Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Pipe
|
Betreff des Beitrags: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 12:09 |
|
Beiträge: 241 Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
|
Hi. Leider ist meine Gabel etwas undicht und eine HU steht an. Kann jemand die Dimension sagen die man braucht? Im NM steht´s nicht (oder ich bin Blind). Danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 12:53 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Die Größe steht doch auf den alten Dichtringen drauf, oder nicht? Mir wurden ja neulich die ARI 012 von Polo empfohlen, die ich dann auch eingebaut habe. Ob die was taugen, kann ich noch nicht sagen. Ich weiß aber auch nicht ob die eine Straßenzulassung haben Grüße, Simon 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pipe
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 13:20 |
|
Beiträge: 241 Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
|
Hab es noch nicht demontiert. Es leckt nur wenig und man kann noch fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 13:28 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Wellendichtring 35x47x07 (Doppellippe) hier gibts die
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 13:34 |
|
Beiträge: 4180 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Hole Dir beim Didt die Untermass Simmerringe und Du hast Ruhe. Ich würde aber gleich das Gabelöl mitbestellen, da es schon fertig gemischt ist.
Liebe grüsse Mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 13:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Oh yes, Baby! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dragonbeast
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 15:13 |
|
Beiträge: 1442 Wohnort: OPR Alter: 45
|
emmenschrauber hat geschrieben: Hole Dir beim Didt die Untermass Simmerringe und Du hast Ruhe. Ich würde aber gleich das Gabelöl mitbestellen, da es schon fertig gemischt ist.
Liebe grüsse Mario Die UntermaßWeDi's habe ich bei Didt zusammen mit Öl jetzt auch immer gekauft. Seitdem keine undichte Gabel mehr!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 17:09 |
|
Beiträge: 4947 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ich kaufe die beim Fahrrad & Simson Händler für 1,50 € das Stück. Habe damit noch keine Probleme bekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 10. März 2013 18:32 |
|
Beiträge: 309 Wohnort: Berliner Umland
|
Hab die von Didt jetzt seit zwei Jahren im Einsatz und seitdem ca. 60000km zurückgelegt. Bis jetzt ist immer noch alles dicht. Also auch von mir klare Empfehlung!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 11. März 2013 01:02 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
35x47x7 bzw. 35x47x7/9
Es müssen Wellendichtringe sein, die speziell für den Einsatz in Telegabeln geeignet sind, wenn man dauerhaft froh werden will. Am einfachsten sind Gabeldichtringe, die wurden dafür gebaut. Siehe die ARI 012 Oder Bauformen wie BABSL von Simrit
"Doppellippen"ringe gibt es nicht. Das ist Pseudojargon für Radialwellendichtringe mit zusätzlicher Staublippe. Aber die allein bringt's nicht, um dauerhaft die axiale Belastung der Gabelholme aufzunehmen, nicht mal, wenn sie erhöht ist, wenn die eigentlich Bauform des WDRs Standard ist.
Der Dirk Wildschrei muß damals in einem lichten Moment (also als er grad nicht damit beschäftigt war, sich selbst zu feiern) auch festgestellt haben, daß ein "normaler" WDR nicht genügend taugt. Bei seiner Fehler"suche" hat er dann festgestellt, daß die Gabelholme gar nicht genau 35,00mm stark sind, sondern "untermaßig" (an sich eigentlich schon ein Witz). Soweit, so schön, nur die Schlußfolgerung war die völlig falsche. Denn jeder ordentliche WDR deckt solche Schwankungen ganz natürlich ab. Wenn diese "Untermaßringe", die jetzt der Didt weitervertreibt, funktionieren, dann schlicht und einfach deshalb, weil sie mehr Anpreßdruck bringen und damit dem Holm mehr axiale Führung verleihen - also das was jeder Telegabeldichtring immer tut.
Nun ist es ja die Hauptsache, daß es funktioniert. Es mag egal sein, daß man vernünftige Ringe preisgünstiger bekommen kann. Manchem mag es auch egal sein, daß das Zeug mit einer derart hanebüchen-dummen Erklärung unters Volk gebracht werden soll (mir persönlich nicht).
Was allerdings noch interessant wäre und ich hiermit gerne mal in den Raum stellen möchte: Für Sonderanfertigungen bei Dichtungen muß schon mal ein Abnahmevolumen von hunderten/tausenden Stck. vorliegen. Elastomere altern - Na hoffentlich verkauft Herr Didt nicht die überbliebenen Lagerreste von anno dunnemals
|
|
Nach oben |
|
 |
Dragonbeast
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 11. März 2013 11:12 |
|
Beiträge: 1442 Wohnort: OPR Alter: 45
|
Als ich damals meine Telegabel das erstmal überholt hatte, verwendete ich die "normalen" Telegabeldichtringe. Bei der Montage viel mir schon auf das diese sehr leicht über das Telegabelrohr zu schieben waren. Naja, trotzdem alles zusammengebaut und siehe da die Gabel war trotzdem dicht. Doch leider nicht sehr lange! Im Alltagsbetrieb fing die Gabel nach ca. 3 Monaten an wieder undicht zu werden. Jemand hier aus dem Forum hier empfiehl mir dann die UntermaßWeDi's. Als ich diese verbaute merkte ich schon den deutlichen Unterschied zu den "normalen" Dichtringen. Gingen deutlich straffer drauf und halten seit über 2 Jahren die gleiche Gabel dicht. Mich haben sie zumindest überzeugt. Verbaue somit auch keine anderen mehr. Der Preis ist glaub ich fast der gleiche!? Das fertig gemischte Öl bestelle ich dort auch immer mit. Was will man mehr!?
Das sind meine Erfahrungen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Pipe
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 11. März 2013 21:06 |
|
Beiträge: 241 Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
|
Bin nicht sicher ob UntermaßWeDi's das richtige sind. Dichts wird´s sein aber nicht das das "feinfühline" Ansprechverhalten der Gabel beeinträchtigt wird.
Habe jetzt bei Polo Gabeldichtringe bestellt.
Danke für die Tipps.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dragonbeast
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 11. März 2013 21:37 |
|
Beiträge: 1442 Wohnort: OPR Alter: 45
|
Glaub mir, da spürst du keinen Unterschied!!!
Zuletzt geändert von Dragonbeast am 11. März 2013 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 11. März 2013 22:20 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Dragonbeast hat geschrieben: Glaub mir, das spürst du keinen Unterschied!!! DA bin ich mir absolut sicher... ...denn siehe Arne... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 25. März 2021 18:01 |
|
Beiträge: 4383 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich hol den Thread mal aus der Versenkung. An meinem Racer sind die Dichtringe nach wenigen Jahren schon wieder undicht. Bei den üblichen Händlern finde ich nur die (angeblich?) untauglichen Wellendichtringe, keine Gabeldichtringe. Untermaßdichtungen finde ich schon gar nicht. Den Herrn Didt scheint es nicht mehr zu geben. Und bei Polo gibt es die genannten ARI 012 auch nicht mehr. Was ist denn aktuell der Königsweg?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 25. März 2021 18:08 |
|
Beiträge: 5689 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche Dimension Gabeldichtringe ETZ 251 Verfasst: 25. März 2021 18:21 |
|
Beiträge: 4383 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
|