Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2013 08:22 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Lüneburg
Moin,

folgende Frage: Meine ES hat Federbeine mit unten rechteckigen Aufnahmen. Ich benötige Ersatz und finde häufig Federbeine mit unten runden Aufnahmen (Augen). Passen diese evtl. auch an meine Maschine?

Danke & Grüsse
Stephan


Zuletzt geändert von Christof am 30. Juni 2013 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Themen zusammengeführt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeine / Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2013 08:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Beene mit den Augen unten und oben sind für Fahrzeuge ab ES 250/2. Die /0 und /1 hatte unten gegabelte Aufnahmen an den Federbeinen. Das kann man nicht untereinander tauschen.

:arrow: http://www.stossdaempfer-schwarz.de/sho ... e/d73.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: ES 250/1 Federbeine vorne Kompatibilität
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 18:27 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Lüneburg
Moin,

bin gerade dabei meine Federbeine rundum instandzusetzen (neues Öl, Simmeringe, Kleinteile). Leider ist vorne bei einem Federbein die Kolbenstange beschädigt. Kann ich das "Innenleben" (Kolbenstande komplett mit unterem Ventilstück etc.) von einem anderen Dämpfer einsetzen? Oder sind die Dämpfungswerte (Zugstufe) unterschiedlich nach Modell? Die Federn sind ja unterschiedlich...

Konkret:
- geht das Innenleben von einem ES150/1 vorderer Federbein
- E250/2 oder erste TS 250
- wie sieht es mit den Simson-Moped-Dämpfern aus

Und noch eine andere Frage: Weiss jemand, ob/wo es diese Kerbstifte noch gibt, mit denen Auge oben und Kolbenstange verbunden werden?

Danke für Eure Hilfe!

Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Federbeine vorne Kompatibilität
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 18:40 
Offline

Beiträge: 12118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Zugstufen sind vorne geringer als hinten.
Der Hub ist vorne länger.

Die Angaben sind unten am Zyl. eingeschlagen
z. B. 100 oder 120 = Hub in mm
56/8 oder 100/8 Zugstufe/Druckstufe in kp.

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. Juni 2013 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Federbeine vorne Kompatibilität
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 18:54 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Lüneburg
Hallo Klaus,

danke! Weisst Du, ob z.B. alle ES-Modelle vorne die gleiche Zugstufen hatten, also 56 kp.?

Viele Grüsse
Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 Federbeine vorne Kompatibilität
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 19:02 
Offline

Beiträge: 12118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ MZ_ Lüneb.

In der 1. Aufl. N-M `81 steht für vorne
ES/1 125/150 und für ES 250/2 = 56 kp
für ES 175/2 = 64 kp ?


Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. Juni 2013 19:26, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 19:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
ES/1 125/150 und für ES 250/2 = 56 kp


Später mit 94Kp, Ersatzteile ab 1973 mit 88kp. Beide sind bedenkenlos paarweise untereinander austauschbar.

Ob die Gabelvariante bis 1973 bzw. mit 88kp gefertigt worden ist, weiß ich nicht. Aber definitiv wurde sie bis 1977 regeneriert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 19:29 
Offline

Beiträge: 12118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aber für hinten Christof, er fragte für vorne.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 06:50 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Lüneburg
Danke Euch. Auf meinen vorderen Federbeinen steht 64kp. Meine Ableitung:
a) ich kann das "Innenleben" von einem anderen 64kp Federbein verwenden
b) ich tausche paarweise vorne das Innenleben gegen 56 kp

Wird es relevante Änderung geben beim Umstieg von 64 auf 56 kp. Die Maschine war/ist eine Gespannmaschine, die aber nur noch solo gefahren wird.

Viele Grüsse
Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 2. Juli 2013 09:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Aber für hinten Christof, er fragte für vorne.


Ja, du hast recht Klaus. Für vorn gab es bis 1977 die 56kp-Variante.

MZ_Lüneburg hat geschrieben:
a) ich kann das "Innenleben" von einem anderen 64kp Federbein verwenden


Selbstverständlich. Danach musst du aber die Zugstufe unbedingt prüfen, weil tw. jedes Bodenventil eine andere Einstellung hat. Ich nehme da z.B: immer 2kg-Gewichte einer alten Dezimalwaage. Die Gewichte binde ich unten an die Gabeln an und oben fädel ich die Ösen der Dämpfer durch ein Rohr. Die Dämpfer hängen dann so nebeneinander. Das Rohr lagere ich anschließende zwischen 2 Stühle. Wenn du beide Gewichte dann langsam losläßt müssen beide Dämpfer gleichmäßig nach unten ausfahren. Das darf nicht viel voneinander abweichen.

MZ_Lüneburg hat geschrieben:
b) ich tausche paarweise vorne das Innenleben gegen 56 kp


Das geht auch. Du brauchst aber eben die Gabelausführung.

MZ_Lüneburg hat geschrieben:
Wird es relevante Änderung geben beim Umstieg von 64 auf 56 kp.


Sie stempelt nicht mehr so schnell beim Federn in die Federbeine. Soll heißen du kannst unebene Straßen theor. etwas schneller überfahren.

MZ_Lüneburg hat geschrieben:
Die Maschine war/ist eine Gespannmaschine, die aber nur noch solo gefahren wird.


Der Zugstufendruck hat da kaum Einfluss drauf. Wohl aber die Federn. Eine Solo-MZ mit Gespanndämpfern ist wesentlich härter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 2. Juli 2013 15:09 
Offline

Beiträge: 37
Wohnort: Lüneburg
Perfekt, merci! Wenn sich beim 2-kg-Gewichtstest deutliche Unterschiede ergeben, kann ich das dann regulieren? Falls ja, wie?

Grüsse
Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 3. Juli 2013 16:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dann würde ich verschiedene Kolben in verschiedenen Dämpfern ausprobieren. Eben ein wenig puzzeln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbeininstandsetzung bzw. Varianten für ES250/1
BeitragVerfasst: 3. Juli 2013 16:41 
Offline

Beiträge: 1458
Wohnort: Thüringen
MZ_Lüneburg hat geschrieben:
Perfekt, merci! Wenn sich beim 2-kg-Gewichtstest deutliche Unterschiede ergeben, kann ich das dann regulieren? Falls ja, wie?

Grüsse
Stephan


Ja das lässt sich sogar einstellen. Das ist eine ewige Fummelei, da das "Ventil" (im roten Kreis) ganz unten im Federbein sitzt und um an die Einstellschraube zu kommen, muß das Federbein jedesmal komplett zerlegt werden und immer wieder Öl raus, Öl rein ... also ein kleines Geduldsspiel.

Eine Garantie das man es damit 100% hin bekommt ist das Einstellen nicht. Wenn irgend ein Teil zu stark verschlissen ist, kann es sein das es sich nicht mehr perfekt einstellen lässt. Dann hilft nur Innenleben tauschen oder wie schon gesagt, so lange "puzzeln" bis es passt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt