Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
user_etz150
|
Betreff des Beitrags: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 7. Oktober 2013 21:40 |
|
Beiträge: 32
|
Hat irgendjemand einen Tipp wie ich die beiden 24er Verschlußschrauben an den Teleskopholmen lösen kann? Bekomme die bei meine MZ absolut nicht bewegt. Habe es schon mit WD40 und nem Elektroschrauber probiert der bis 210 Nm schrauben kann. Aber da tut sich absolut nichts. Sind die beiden Schrauben Links- oder Rechstgewinde??
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 7. Oktober 2013 21:48 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Rechtsgewinde, eingeklebt mit allerfeinstem DDR-Schuhsohlenkleber (aushärtend). Probiers mal vorsichtig mit der Heißluftpistole und dann dem Schlagschrauber... Und beim Einbauen Hylomar o.Ä. nehmen, was nicht wieder aushärtet 
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 7. Oktober 2013 21:51 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
und bitte nicht am Lenkanschlag abstützen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 7. Oktober 2013 21:53 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
krocki hat geschrieben: und bitte nicht am Lenkanschlag abstützen! Deswegen ja der Schlagschrauber... Wenn mit normalen Methoden (Verlängerung) gearbeitet wird, dann einen Besenstiel o.Ä. zwischen die Holme klemme zum Blockieren. In der allergrößten Not Vorderrad auf Hebebühne festklemmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 7. Oktober 2013 21:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34683 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das sind Rechtsgewinde. Und ich habe einen Tip.  Sieh mal hier:   Wichtig ist, daß es flache Ringschlüssel sind, keine gekröpften. Der längere Schlüssel sitzt an der zu lösenden Schraube. Dann mit dem Ratschengurt richtig ankrachen. Mit dem großen Hammer einen Schlag auf den langen Schlüssel in Losrichtung geben. Dabei aufpassen, daß die Schlüssel noch voll aufliegen. Denn wenn die abrutschen, dann Auaweh und viel kaputt. Vor allem ist dann der Schraubenkopf beschädigt. Daher müssen es auch flache Ringschlüssel sein. Im zweiten Gang zieht man zwar die erste Schraube wieder an, aber der Kleber ist aufgebrochen. Man bekommt die Schraube dann mit Handkraft wieder gelöst.
|
|
Nach oben |
|
 |
felix_250
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 06:47 |
|
Beiträge: 77 Wohnort: Bismark/Erfurt Alter: 33
|
Ich hab um beide Holme jeweils ein Spanngurt geführt und um die Soziusfußrasten gespannt. (oben zwischen die Klemmköpfen)
Dann einfach mit Ringschlüssel und Verlängerung die Stopfen gelöst. Erfordert entweder viel Kraft oder einen langen Hebel.
Viel erfolg!
|
|
Nach oben |
|
 |
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 07:02 |
|
Beiträge: 1852 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
Mein Tip: Nimm eine gute! wirklich passende!Nuss (am besten eine, die auf die Flanken und nicht auf die Ecken des Schraubenkopfes drückt), ein Rohr als Verlängerung und such dir jemanden, der am Lenker gegenhällt. Wenn du abschnappst oder den Schraubenkopf ruinierst, hast du ein Problem (deswegen eine gute und wirklich passende Nuss nehmen)  . Es reicht, wenn du die Verschlussstopfen mit normalen Fett einsetzt. Das wird auch dicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolfo
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 08:11 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Flensborg Alter: 35
|
Ich habe zum lösen einfach ein längeres Stück Winkeleisen auf die Mutter aufgeschweißt, nachdem sie schon der Vorbesitzer (NVA...) völlig zergnaddelt hatte 
|
|
Nach oben |
|
 |
user_etz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 17:56 |
|
Beiträge: 32
|
Hmm... na ich werde Eure Tipps mal auprobieren. Erst einmal vielen Dank! Melde mich, ob ich es hinbekommen habe oder nicht. Aber die andere 36er Mutter auf dem Steuerrohr sehe, wird mir auch schon Angst und Bange 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 18:32 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
user_etz150 hat geschrieben: Aber die andere 36er Mutter auf dem Steuerrohr sehe, wird mir auch schon Angst und Bange  Die ist aber immerhin nicht verklebt Und lös die auf dem Steuerrohr zuerst, wenn die Telegabelholme raus sind, haste nichts mehr zum Gegenhalten...
|
|
Nach oben |
|
 |
user_etz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 21:47 |
|
Beiträge: 32
|
Yeah... es hat funktioniert. Mit viel Kraft habe ich alle Schrauben und Muttern lösen können! Vielen Dank für Eure Tipps!!
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 21:53 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Na herzlichen Glückwunsch!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 22:18 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Im baumarkt beim sanitär und rohrkram gibt's das weisse dichtband für Gewinde. Damit wirds 100% dicht und du brauchst die schraube nicht bis zum umfallen anziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 8. Oktober 2013 22:39 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
der garst hat geschrieben: Im baumarkt beim sanitär und rohrkram gibt's das weisse dichtband für Gewinde. Damit wirds 100% dicht und du brauchst die schraube nicht bis zum umfallen anziehen. Im Grunde ja, aber... ...Teflonband ist eigentlich zur Abdichtung entsprechender Gewinde gedacht... also irgendwelche Rohrgewinde, keine metrischen Gewinde. Trotzdem klappt das, hab ich so gemacht. Aber... ...beim nächsten Öffnen der Gabel, krümelt unter Garantie irgendwas davon ins Rohr. Jeder, wie er mag, aber ICH hab da was dagegen. Deswegen habe ich diesmal meine Gabelbrücke an den Schraubenkopfauflageflächen ordentlich geplant und anschließend die Schrauben mit Aluminium-Dichtringen 36x30x1,5 (oder war's 35x... oder x2... keine Ahnung, passt jedenfalls...) und dem angegebenen Mindest-Moment (es gibt da eine von-bis-Angabe, ich gehe da erstmal mit dem "von"-Wert ran) angezogen. Ohne Dichtmasse, ohne Teflonband. Moment in einem Zug aufgebracht, dicht - beide Rohre. Und so würde ich es wieder machen - das Teflonband hebe ich mir lieber für Fälle auf, bei denen ich mir wirklich nicht anders zu helfen weiß.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 9. Oktober 2013 08:50 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Wolle69 hat geschrieben: ...beim nächsten Öffnen der Gabel, krümelt unter Garantie irgendwas davon ins Rohr. Jeder, wie er mag, aber ICH hab da was dagegen. Deswegen habe ich diesmal meine Gabelbrücke an den Schraubenkopfauflageflächen ordentlich geplant und anschließend die Schrauben mit Aluminium-Dichtringen 36x30x1,5 (oder war's 35x... oder x2... keine Ahnung, passt jedenfalls...) und dem angegebenen Mindest-Moment (es gibt da eine von-bis-Angabe, ich gehe da erstmal mit dem "von"-Wert ran) angezogen. Ohne Dichtmasse, ohne Teflonband. Moment in einem Zug aufgebracht, dicht - beide Rohre. Und so würde ich es wieder machen - das Teflonband hebe ich mir lieber für Fälle auf, bei denen ich mir wirklich nicht anders zu helfen weiß. Dazu mal eine Frage. Prinzipiell kommt doch (von unten aus gesehen) zuerst Standrohr, dann Gabelbrille und dann der Bund von den Verschlussschrauben. Müsste man dann nicht eigentlich zwei Alu-Dichtringe nehmen. Jeweils einen zwischen Standrohr und Gabelbrille und einen zwischen Brille und Schraube? Sonst hat man ja nur eine der möglichen Leckagen abgedichtet 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 9. Oktober 2013 09:17 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Im Grunde hast du recht, aber... Schau dir mal die betreffenden "Dichtflächen" bzw. potentielle Leckagekandidaten an. Dort, wo das Standrohr in der Gabelbrille sitzt, sieht es meistens bedeutend (!) besser aus, als oben, wo die Schrauben sitzen. Ich denke sogar, dass es auch ohne die Dichtringe gegangen wäre, planen allein hätte wohl genügt. Die Gabelbrille ist ja "Alu" bzw. "weich", so dass es allein schon die Aufgabe der Dichtung übernehmen kann. Mit Dichtring ist es mir aber lieber... insbesondere im Hinblick auf das "nächste Mal". Das Planen der Flächen geht sehr gut (!) mit einer guten Feile. Man kann auf Grund der Kröpfung der Brille die Feile leider in nur einem sinnvollen Winkel auflegen, geht aber. Dann nimmt man zwei Finger, legt die auf die Feile - jeweils links und rechts der Bohrung - und führt nur ganz kleine Bewegungen mit der Feile aus. NUR mit diesen zwei Fingern arbeiten! Damit liegt die Feile immer gut auf und man feilt keine "Bergkuppe" drauf. Man braucht Geduld, aber das Ergebnis kann sehr gut werden. Gelernte Altschlosser können das natürlich auch anders, für den nicht-Metaller oder jemanden, der sowas eben nicht täglich macht, ist das jedoch ein sicherer Weg, das Ding ordentlich zu richten, wobei das Risiko, das Teil zu verhunzen recht gering ist. Als Alternative hätte ich die Brille auch überfräsen können, habe mich aber (trotz "Fräsgeilheit"...  ) dagegen entschieden, weil sich die Frage stellt, wie man die Brille spannen sollte. Im Grunde ginge das mit zwei Stück altem Standrohr, plan und auf's gleiche Maß abgedreht (oder zusammen überfräst) als Auflage und dann... naja, mit der Feile ging's schneller, die Oberfläche wird besser und ein Standrohr zum Zersägen hatte ich auch nicht mal eben... Innere Dichtfläche mal so zum Vergleich:  Obere Dichtfläche überfeilt und "oll" nebeneinander:  Dichtringe bei Lelebeck: Kupfer http://lelebeck.de/2500.htmAlu http://lelebeck.de/2700.htmIch glaube das passende Maß ist jeweils 36x30x2, im Zweifel selber mal nachmessen... P.S.: Zu obigen Bild auf dem zwei Brillen zu sehen sind... Ich hatte erst die "olle" Brille eingebaut, weil deren Lack besser war, als der der der anderen. Tja, ich hätte wohl mal besser nicht auf den Lack, sondern auf die Dichtflächen geschaut...  Einem richtigen Schrauber passiert sowas natürlich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ZTE052
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 9. Oktober 2013 09:43 |
|
Beiträge: 321 Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
|
ich habs damals zu zweit gemacht,
nen alten lenker mit dem "griff" nicht mittig in die lenkerbrille geschraubt , auf der einen seite hatt dan einer gegen gehalten , auf der anderen seite hab ich mit ner nus und vielen verlängeurngen nen großen hebel gebaut und dann vorsichtig gewippt irgendwann kahm se dann
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 9. Oktober 2013 10:09 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Naja, gefährlich, würde ich mal sagen.
Man kann einfach ein ordentliches Kantholz zwischen Steuerkopfrohr (am Rahmen) und einen Telegabelholm stecken... möglichst lang als Hebel für Person 1 oder man verkeilt den Kollegen irgendwie im Raum (so hab ich das gemacht), aber da muss man aufpassen, dass man nicht das Motorrad weghebt.
Dann wie Michi schrieb eine passende, gute Nuss, Querabgriff, Verlängerung (nicht die Ratsche!) und darauf noch ein Rohr für Person 2.
Und dann langsam mit großem Hebel. Das ist allemal besser als Ringschlüssel oder Gewalt. Und je größer der Hebel, um so mehr kann man "sachte" arbeiten, was das Verletzungsrisiko wie auch das Beschädigungsrisiko erheblich verringert.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 9. Oktober 2013 21:38 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Ich nehme nen Schlachschrauber, et däet prrrreetttt, en de Schruff is los  )
|
|
Nach oben |
|
 |
gustave corbeau
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 10. Oktober 2013 17:12 |
|
Beiträge: 426 Wohnort: Rötha Alter: 47
|
Ihr seid alle zu brutal. Ich nehme das Vorderrad zwischen die Beine, setze den Ringschlüssel auf den Schraubenkopf, nehme den 500g Hammer und klopfe gefühlvoll auf das Ende des Ringschlüssels. Die Schraube kommt immer. Als Dichtmittel verwende ich den sogenannten "Schuhsohlenkleber".
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 10. Oktober 2013 18:36 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Das funzt nur wenn die Schraube nicht mehr Werksseitig verschlossen ist. Hand drauf. Finger weg vom Ringschlüssel...Der Sechskant ist butterweich. Wenn sie mal geöffnet war und nicht gerade wieder mit Loctite Hochfest eingeklebt, lassen die sich i.d.R. um ein vielfaches leichter öffnen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 10. Oktober 2013 18:45 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
der garst hat geschrieben: Das funzt nur wenn die Schraube nicht mehr Werksseitig verschlossen ist. Hand drauf. Finger weg vom Ringschlüssel...Der Sechskant ist butterweich. Wenn sie mal geöffnet war und nicht gerade wieder mit Loctite Hochfest eingeklebt, lassen die sich i.d.R. um ein vielfaches leichter öffnen. Werksmäßige Verklebung haben wir auch nicht mit zwei Leuten aufbekommen...soviel dazu. Reichlich Hylomar drauf, dichtet gut (und man bekommt die Schrauben sogar alleine wieder auf) Oder wie wolle69 das beschrieben hat, Alu-Dichtringe nehmen. Will ich demnächst mal ausprobieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 30. März 2014 23:18 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Lorchen hat geschrieben: Das sind Rechtsgewinde. Und ich habe einen Tip.  Sieh mal hier: [img]Ich war ein Bild [img]Ich war auch ein Bild Wichtig ist, daß es flache Ringschlüssel sind, keine gekröpften. Der längere Schlüssel sitzt an der zu lösenden Schraube. Dann mit dem Ratschengurt richtig ankrachen. Mit dem großen Hammer einen Schlag auf den langen Schlüssel in Losrichtung geben. Dabei aufpassen, daß die Schlüssel noch voll aufliegen. Denn wenn die abrutschen, dann Auaweh und viel kaputt. Vor allem ist dann der Schraubenkopf beschädigt. Daher müssen es auch flache Ringschlüssel sein. Im zweiten Gang zieht man zwar die erste Schraube wieder an, aber der Kleber ist aufgebrochen. Man bekommt die Schraube dann mit Handkraft wieder gelöst. Schade, die Fotos sind leider nicht mehr online....  @Lorchen: Vielleicht könntest du nochmal Stehe nämlich derzeit vor genau dem Problem, die blöden Kopfmuttern zu lösen. Hab mir schon dutzendeTipps durchgelesen, hab aber irgendwie Schiss mal richtig Power auf die Proxxon-Nuss zu geben. Ich denke, ich habe mir gewissermassen einen Bärendienst erwiesen, da ich mir die Gabel bei der Komplett-Demontage meiner TS 150 bis gaaaanz zum Schluß aufgehoben habe (Rahmen ist ansonsten nackig). Irgendwo hab ich mal gelesen (ich glaube es war im Wildschrei), dass man sich eine 24er Sechskant-Nuss besorgen und diese dann abschleifen soll, so dass man eine wirklich plane Auflagefläche bekommt ohne die abgerundeten Kanten, die so eine Nuss in der Regel hat. Hat das schon mal jemand mit Erfolg probiert? Des weiteren frage ich mich, ob es Sinn macht, da mal ordentlich mit der Heißluftpistole drauf zu braten und den Kleber zum kochen zu bringen oder kann die Hitze irgendetwas kaputt machen (z.B. Simmerringe, Dichtungen oder was da sonst so sein mag)? Als letzte Möglichkeit hatte ich mir überlegt, das Geraffel ins Auto zu schmeißen und die nächste Auto-Werkstatt/Reifendienst mit Schlagschrauber anzufahren.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 06:12 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Kombiniere mal die abgedrehte Sechskantnuss mit dem Schlagschrauber der Autowerkstatt und du hast bestmögliche Erfolgschancen bei geringstem Kraftaufwand und Materialbelastung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 06:16 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Schlagschrauber ist schon mal gut, Aber bitte einer mit richtig Bumms Mit der Heißluftpistole kannst dur dir allerhöchtens die Gummiringe von den Lampenohren oder deren Lack ankokeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 06:59 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Die Proxxonnuss greift doch über die Flanke und nicht über die Ecken . Einen Schlag sollte die abkönnen. Alternativ kann man dann noch eine langer Verlängerung (Rohr/Abschleppstange) probieren. Bei der Variante von Lorchen verspannst du 2 Ringschlüssel durch die freien Ringe mit einem Spanngurt und ziehst diesen an.
Ich nutze auch immer einen Schlagschrauber.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 07:14 |
|
Beiträge: 1712 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Wenn der Rahmen schon nackt ist, passt das gut ins Auto, dann wurde ich auch in die Werkstatt fahren. Ich habe das vor zwei Wochen auch zum ersten mal gemacht, 3/4" Sechskantnuss mit Knebel und zwei Meter Rohr drauf und mit einen Rohr, gleicher Länge, gegen gehalten. Das hat einen Knall gegeben, ich habe mich ganz schön erschrocken und schlimmes vermutet, aber der Stopfen waren lose.
Gruß Frank
ohne das Gelbe Buch und ohne hier zu lesen, hätte ich wahrscheinlich den Lenkeranschlag ins Nirvana geschickt.
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 09:35 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Danke euch. Werde in den nächsten Tagen mal freundlich bei einer Autowerkstatt nachfragen ob die mal schnell mit dem Schlagschrauber... Der Harzer hat geschrieben: ohne das Gelbe Buch und ohne hier zu lesen, hätte ich wahrscheinlich den Lenkeranschlag ins Nirvana geschickt. Geht mir ganz genauso! Ohne die Tipps hier in den vielen Beiträgen sähe es generell sehr dunkel aus und ich hätte mich niemals ermutigt gefühlt, die ganze TS zu filetieren. Jetzt muss ich sie nur noch wieder zusammen bekommen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 09:37 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
DJ600 hat geschrieben: Jetzt muss ich sie nur noch wieder zusammen bekommen...  Wird schon Das schwierigste daran ist der Motor.
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 31. März 2014 09:40 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Na du machst mir Hoffnung... Der Motor ist ja von dir 
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Festsitzende Verschlußschraube an den Teleskopholmen Verfasst: 5. April 2014 23:41 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
DJ600 hat geschrieben: Danke euch. Werde in den nächsten Tagen mal freundlich bei einer Autowerkstatt nachfragen ob die mal schnell mit dem Schlagschrauber... Der Harzer hat geschrieben: ohne das Gelbe Buch und ohne hier zu lesen, hätte ich wahrscheinlich den Lenkeranschlag ins Nirvana geschickt. Geht mir ganz genauso! Ohne die Tipps hier in den vielen Beiträgen sähe es generell sehr dunkel aus und ich hätte mich niemals ermutigt gefühlt, die ganze TS zu filetieren. Jetzt muss ich sie nur noch wieder zusammen bekommen...  Heute war ein guter Tag.  Bin mit der Gabel zur nächsten Autowerkstatt und innerhalb von 15 Sekunden war der Spuk vorbei. Beide Muttern liessen sich ohne Probleme mit dem Schlagschrauber lösen. Dazu kam heute Morgen der Postbote und lieferte mir meinen Neuber-Müller, den ich in der Buch geschossen habe. Jetzt kan nix mehr schiefgehen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
|