Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Stephan
|
 |
Betreff des Beitrags: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 31. Januar 2014 20:46 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Ich hatte auf der Augustusburg einen Bremssattel erworben, einen MZ-Sattel der Saxon-Modelle, also keinen Grimeca. Diesen Sattel habe ich mir heute mal genauer angesehen. Dabei habe ich festgestellt, das die MZ-Dichtungen nicht passen bzw zu groß sind. Die Radbremskolben sind verchromt und haben einen Durchmesser von 38mm. Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Staubmanschette der eines Brembo-Sattels, den ich noch liegen habe, gleicht. Nun habe ich die eingegossenen Nummern der Sattelhälften verglichen. Diese stimmen mit denen am Bremssattel meiner 301 überein, jedoch hat dieser Bremssattel größere äußere Abmessungen.  Kann es sein, dass es sich hier um Vorserien-Exemplare oder Versuchsteile handelt, welche mit Brembo-Komponenten bestückt wurden? Der Dichtring hat einen Innenduchmesser von ca. 37,5mm und eine Dicke von ca. 3,75mm.  Könnte hier ein Brembo 08-Dichtsatz passen? Zur Veranschaulichung ein paar Bilder: Dateianhang: RIMG0374.JPG Die Dichtnut ist wesentlich breiter, als der Ring und breiter als im normalen MZ-Sattel: Dateianhang: RIMG0372.JPG Links der ominöse Kolben, rechts original MZ-Kolben samt Dichtungen: Dateianhang: RIMG0377.JPG Eventuell hat einer eine Idee bzw. kann Aussagen zum Brembosattel nebst Dichtsatz machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 31. Januar 2014 22:17 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
das Teil hat mit Saxon-Modellen imho nicht viel zu tun mir sind genau diese Bremszangen von Export-Fahrzeugen zB. nach UK bekannt, und da sind bekannterweise die Saxon nicht der Bringer gewesen, sondern eher die 90/91 Classic- und frühere reinrassige DDR-Modelle. schau mal HierSo hochglänzend habe ich noch keinen Kolben in die Hand bekommen, aber meine waren auch gebraucht und entweder die Grimeca, bzw. die MZ - Dichtungen haben da gepasst
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 31. Januar 2014 22:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Stephan, schreib mal MaxNice dazu an. -- Hinzugefügt: 31/1/2014, 22:41 --Paule56 hat geschrieben: So hochglänzend habe ich noch keinen Kolben in die Hand bekommen, aber meine waren auch gebraucht und entweder die Grimeca, bzw. die MZ - Dichtungen haben da gepasst Könnte Stahlguß hartverchromt sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 01:56 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
Ja, ich habe auch zwei solche Sättel, die Kolbendichtungen waren bei meinen teilweise falschrum montiert, was mir bei zwei nagelneuen Sätteln binnen kurzer Zeit zu Undichtigkeiten und extremem Bremsflüssigkeitsverlust führte. Ich suche immernoch einen passenden Dichtsatz für die Sättel, falls jemand nen Tip hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 09:19 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Stephan hat geschrieben: Ich hatte auf der Augustusburg einen Bremssattel erworben, einen MZ-Sattel der Saxon-Modelle, also keinen Grimeca.
Woran kann man rein äußerlich den Unterschied zw. dem Bremssattel der Saxon-Modelle und Grimeca festmachen? Gab es da auch Unterschiede beim HBZ?
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 09:27 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
Bei Grimeca Sätteln ist auf der Innenseite der Hälften der Schriftzug "Grimeca" erhaben mit gegossen. Allerdings Schriftgröße ca. 2mm (aus der Erinnerung geschätzt). Die Lackierung ist matt nicht glänzend.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 10:43 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
ERZ-ETZ150 hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: Ich hatte auf der Augustusburg einen Bremssattel erworben, einen MZ-Sattel der Saxon-Modelle, also keinen Grimeca.
Woran kann man rein äußerlich den Unterschied zw. dem Bremssattel der Saxon-Modelle und Grimeca festmachen? Gab es da auch Unterschiede beim HBZ? Bitte Wolfgangs Link anklicken, das erste Bild ist schon aussagekräftig. Oben links ist Grimeca, daneben Saxon, unten links normal Vorwende und rechts Brembo. Paule56 hat geschrieben: Ich vermesse heute mal den Brembo-Sattel und dessen Dichtungen, wenn ich den Kolben heraus bekomme. Durch die Maßgleichheit und die augenscheinliche Ähnlichkeit mit dem Brembo vermute ich quasi einen "Nachbau", der dann fallengelassen wurde auf Grund der Ersatzteilversorgung/ Austauschbarkeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 11:35 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Kam dieses Modell nicht 1991 mit dem geänderten Kolben im HBZ D = 11,5 und der gelochten Scheibe zum Einsatz ? Siehe N-M `91 Seite 69. Diesen RBZ habe ich an meiner ETZ 150. Und an irgend einer auch den dazu gehörenden HBZ.
Ich habe auch noch einen demontierten RBZ dieser Art und kann mal nachsehen/messen wie der aussieht und die Teilenr. aufschreiben.
Was mich jedoch irriert ist, ihr seit der Meinung, daß es 2 verschiedene Kolben dafür geben soll ? Oder habe ich das falsch verstanden ?
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 11:43 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Stephan vielleicht kann man dir in Hagenow sagen wo die her stammen. Oder noch besser hier andere Sprachkenntnisse sehr von Vorteil.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 12:07 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Klaus P. hat geschrieben: Kam dieses Modell nicht 1991 mit dem geänderten Kolben im HBZ D = 11,5 und der gelochten Scheibe zum Einsatz ? Siehe N-M `91 Seite 69. Diesen RBZ habe ich an meiner ETZ 150. Und an irgend einer auch den dazu gehörenden HBZ.
Ich habe auch noch einen demontierten RBZ dieser Art und kann mal nachsehen/messen wie der aussieht und die Teilenr. aufschreiben.
Was mich jedoch irriert ist, ihr seit der Meinung, daß es 2 verschiedene Kolben dafür geben soll ? Oder habe ich das falsch verstanden ?
Gruß Klaus Hallo Klaus! Es gibt definitiv von dieser Ausführung Bremssattel zwei Versionen mit den gleichen Ersatzteilnummern beider Hälften! An meiner Saxon von 93 mit Grimeca-HBZ ist ebenso ein Sattel verbaut, allerdings mit größeren Radbremskolben, ersichtlich an den Abmessungen außen (Saxon ca. 50mm, obiger Sattel ca. 45mm) des gegossenen "Zylinders" in der Sattelhälfte. Die Radbremskolben sind nicht gegossen, die sind kaltfließgepresst, anschließend bearbeitet und verchromt. Wie gesagt, das sieht alles sehr hochvertig aus. Dass dieser Sattel an der 91er hing, kann sein, dazu muss sich mal nachlesen. Ich glaube es aber nicht. @Heiko: Vom Bild her sieht der Sattel genau so aus, ich werde es mal probieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 12:18 |
|
Beiträge: 1852 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
Dieser Bremssattel ist an meiner Fun, EZ 03/93, dran: Dateianhang: DSCF4397.JPG Das wäre nach Wolfgangs Bild der Saxon Bremssattel der frühen Modelle (also nicht Grimeca), oder? Meine Fun hat erst ca. 33tkm runter. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, das es der originale Bremssattel ist. Ab wann kamen denn dann die Grimeca- Sättel?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 12:23 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Michi, der Sattel hängt auch an meiner Tour und ist original. Da sieht man auch schön den Unterschied, das hier die erhabene Fläche, quasi der Zylinder der Bremskolben einen größeren Durchmesser hat, als meiner, den ich gerade in der Mache habe.
Grimeca-Sättel kamen erst 94 oder 95, würde ich sagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 12:31 |
|
Beiträge: 1852 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
Ich hab auch noch so einen Sattel wie an meiner Fun auf Reserve (original neu, Schwarz matt lackiert (etwas schlampig)). Dort ist der Kolbendurchmesser direkt unter den Bremsklötzen 34mm, also niocht wie bei dir 37,5mm. Allerdings sind die Kolben auch glänzend, also vermutlich verchromt. Der sieht für mich genauso aus, wie der momentan verbaute Bremssattel. -- Hinzugefügt: 1. Februar 2014 12:34 --Stephan hat geschrieben: Michi, der Sattel hängt auch an meiner Tour und ist original. Da sieht man auch schön den Unterschied, das hier die erhabene Fläche, quasi der Zylinder der Bremskolben einen größeren Durchmesser hat, als meiner, den ich gerade in der Mache habe.
Grimeca-Sättel kamen erst 94 oder 95, würde ich sagen. Also ich hätte jetzt gedacht, dass der Sattel auf deinem Bild im 1.Beitrag exakt der Gleiche wie bei mir ist? Für mich sehen die gleich aus?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 12:34 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
In der E-Liste ETZ 251/301 von `90 ist das neue Modell (äußerlich) schon abgebildet, allerdings mit dem Vermerk: Vorläufig kein Ersatzteil (als Gehäuse oder kpl.) Die Innenteile mit den Nr. der alten Ausf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 12:36 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
michi89 hat geschrieben: Ich hab auch noch so einen Sattel wie an meiner Fun auf Reserve (original neu, Schwarz matt lackiert (etwas schlampig)). Dort ist der Kolbendurchmesser direkt unter den Bremsklötzen 34mm, also niocht wie bei dir 37,5mm. Allerdings sind die Kolben auch glänzend, also vermutlich verchromt. Der sieht für mich genauso aus, wie der momentan verbaute Bremssattel. -- Hinzugefügt: 1. Februar 2014 12:34 --Stephan hat geschrieben: Michi, der Sattel hängt auch an meiner Tour und ist original. Da sieht man auch schön den Unterschied, das hier die erhabene Fläche, quasi der Zylinder der Bremskolben einen größeren Durchmesser hat, als meiner, den ich gerade in der Mache habe.
Grimeca-Sättel kamen erst 94 oder 95, würde ich sagen. Also ich hätte jetzt gedacht, dass der Sattel auf deinem Bild im 1.Beitrag exakt der Gleiche wie bei mir ist? Für mich sehen die gleich aus? Nein, schau mal auf das MZ-Logo und wie viel Platz links und rechts davon bis zur Rundung ist. Bei deinem Sattel ist mehr Platz. Übrigends, ist 38mm der Bremskolbendurchmesser und nicht die Anlagefläche für die Klötzer, ich vermute, dein Reservist ist ein ebensolcher, wie ich ihn gerade habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 13:00 |
|
Beiträge: 1852 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
Ich war jetzt mal messen. Der Sattel an meiner Fun hat Außen einen Zylinderdurchmesser von 51mm (gemessen der zylindrische Teil unter dem MZ-Schriftzug). Der Kreis, wo MZ draufsteht, hat einen Durchmesser von ca. 37mm. Bei meinem Reservist ist der Zylinder außen nur 48,5mm dick, der Kreis mit MZ ist ebenfals ca 37mm. Ich denke, mit den Schriftzügen handelt es sich um optische Täuschungen bzw. Ungenauigkeiten der Gussform? Der MZ-Schriftzug ist ca. 31mm breit (Anfang M bis Ende Z). Kannst du bitte deinen RBZ mal messen (am besten auch den an deiner Tour, wenn es keine Umstände macht)? Noch ein Bild vom Reservist (stammt übrigens vom Hagenower, falls Fragen sind): Dateianhang: DSCF4400.JPG Wenn jemand irgendwelche Maße braucht und die Dichtungen dabei nicht kaputt gehen, wäre ich auch bereit, den Sattel mal zu zerlegen. Er wurde mir wie gesagt als neu verkauft und sieht auch so aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 13:32 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
michi89 hat geschrieben: (stammt übrigens vom Hagenower[/attachment] Ich vermute mal das da mal ein Großeinkauf getätigt wurde hier.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 14:28 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
the silencer hat geschrieben: Ich vermute mal das da mal ein Großeinkauf getätigt wurde hier.Den Verdacht hatte ich schon lange ..... Wobei ich eher annehme, dass die Teile auf Fidels Insel gebacken wurden ... Die ganzen anderen Teile gab es doch auch von DA
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 14:43 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Paule56 hat geschrieben: the silencer hat geschrieben: Ich vermute mal das da mal ein Großeinkauf getätigt wurde hier.Den Verdacht hatte ich schon lange ..... Wobei ich eher annehme, dass die Teile auf Fidels Insel gebacken wurden ... Die ganzen anderen Teile gab es doch auch von DA  Deshalb schrieb ich ja irgendwann mal das hier jemand vom Clan mit regiestriert ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 1. Februar 2014 17:46 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
the silencer hat geschrieben: michi89 hat geschrieben: (stammt übrigens vom Hagenower[/attachment] Ich vermute mal das da mal ein Großeinkauf getätigt wurde hier.Das heißt dann, das sind Nachbauteile aus Kuba? Oder restbestände von MZ oder aus der Türkei? Gibt es von diesen Saxon Bremssattel dann nur eine Ausführung mit dem ominösen Zylinder oder 2, eine mit dem ominösen zylinder und einem mit den orginalen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 12:07 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
So, hier mal meine Messergebnisse: Als erste die Unterscheidung am gemessenen Außendurchmesser des Zylinders mit MZ-Logo. Saxon, original: MZ-Logo 31,5mm breit; Durchmesser 1.Ring 37,5mm Durchmesser 2.Ring zur Pfl. ca. 52mm (gemessen eingebaut) der ominöse Reservist:MZ-Logo 31,5mm breit; Durchmesser 1.Ring 37,5mm Durchmesser 2.Ring zur Pfl. 48,5mm Manschette:Außendurchmesser (BS-Aufnahme) 43mm Innendurchmesser (Kolben) 30,5mm Manschettenhöhe 3,7mm Dichtring:Außendurchmesser 43,5mm (gespannt über Kolben) Innendurchmesser ca. 37mm (ungespannt) Höhe 3,6mm Radbremskolben:Außendurchmesser 37,9mm (wird wohl eine 38F7 sein) Durchmesser Manschettensitz 32mm Durchmesser Belaganlage 34,5mm Höhe 20mm Nut im Bremssattel für Dichtring:Breite ohne Fasen 5,0mm Fase oben (zu Belagseite hin) ca. 1x30° Fase unten ca. 0,5x45° Mein Brembosattel ist leider einer mit 36mm Kolbendurchmesser, deswegen ist kein direkter Vergleich möglich. Von der Machart und der Ähnlichkeit der Teile, hoffe ich mal, dass ein P08-Dichtsatz passt. Hier noch weitere Bilder: Die exaten Ersatzteilnummern, Schriftart, Position und Größe wie beim Saxon-Sattel. Dateianhang: RIMG0386.JPG Rechts der 36er Brembo, links der Reservist. Dateianhang: RIMG0384.JPG Hier nochmal der direkte Vergleich mit dem Brembo-Sattel. Dateianhang: RIMG0385.JPG Bezüglich der Herkunft. Ich hatte meinen Sattel aus einer Kiste Bremssattel, welche alle fast so aussahen, und die alle schon befüllt waren. In meinem Sattel war Bremsflüssigkeit drin. Ebenso waren Grimeca-Anlagen in der Kiste. Der Stand daneben hatte haufenweise 4-Takt-MZ-Teile, größtenteils aber aus dem Versuch. Ich vermute daher, dass die beiden Händler quasi bei MZ ausgeräumt hatten. Was es nun mit den Kuba-Sachen auf sich hat und wo der Hagenower seine Exemplare her hat, versuche ich auch noch heraus zu finden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 13:21 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
Meine Sättel sind auch vom Hagenower, es wäre wirklich spannend, wenn jemand einen Brembosattel zur Verfügung hätte, bezüglich des Dichtringvergleichs.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 13:56 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Da ich auf der Burg beim Bremssattel auch zugegriffen habe, noch folgender Hinweiß. Die vielen Teile waren teilweise benutzt, weil sie von der Entwicklungsabteilung stammen. Es kann also durchaus sein, dass wir es mit Prototypen zu tun haben. Dennoch wird es Normersatzteile dafür geben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 14:01 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
mzkay hat geschrieben: Da ich auf der Burg beim Bremssattel auch zugegriffen habe, noch folgender Hinweiß. Die vielen Teile waren teilweise benutzt, weil sie von der Entwicklungsabteilung stammen. Es kann also durchaus sein, dass wir es mit Prototypen zu tun haben. Dennoch wird es Normersatzteile dafür geben. Eben, deswegen glaube ich nicht so recht an die Kuba-Version. Auch, das soll jetzt nicht abwertend klingen, traue ich einer Insel, die nicht gerade eine Maschinenbauhochburg ist und unter wirtschaftlichen Represalien leidet, keine 1:1 Kopie mit exakt gleichen Merkmalen zu! Ich werde Stein Dinse mal anschreiben und bitten, ob sie mir die Maße vom 38mm Dichtsatz mal mitteilen können.
Zuletzt geändert von Stephan am 2. Februar 2014 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 14:05 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Wird der einfachste Weg sein. Ich hab leider auch keinen 08er Brembo zu liegen. Weiß auch nur, daß die Kolben kleiner sind.
Ich bin gespannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 16:33 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Brembo 08 haben einen Kolbend. von 38 mm und sind an fast jeder alten BMW zu finden, ob Boxer oder K. Einscheibenbremsen haben einen Kolbend. von 48 mm z. B. bei der GS oder R 80 Mono ab `88. Von außen ist der 38ger Kolben am Gußdurchmesser von ca 51 mm zu erkennen.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 2. Februar 2014 23:04 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Stephan hat geschrieben: Eben, deswegen glaube ich nicht so recht an die Kuba-Version. Ich bleibe vorerst dabei, hab mir extra einen so von Dir genannten Saxon RBZ auf den Schreibtisch geladen ... dabei festgestellt, bei meinem sind sogar die Punkte innerhalb der ET-Nummer deutlich sichtbar. Dateianhang: DSC02163.JPG Ich halte die von mir in UK erworbenen für typische DDR-Nachwende-Produkte, der Kolbendurchmesser stimmt mit 40 mm überein, die Erhöhung der Länge um 2 mm kommt dem (geplanten?) Einsatz der Grimeca, bzw. ähnlich nicht gekröpfter Scheiben entgegen, selbst die mit dem Label "LOBO" gepunzten Schrauben passen in diese These ... Was mich einzigst verwundert .... Als ich im oben verlinkten threat diesen RBZ vorstellte, wollte ihn keiner kennen, nicht einmal Hermann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 3. Februar 2014 07:51 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Paule56 hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: Eben, deswegen glaube ich nicht so recht an die Kuba-Version. Ich bleibe vorerst dabei, hab mir extra einen so von Dir genannten Saxon RBZ auf den Schreibtisch geladen ... dabei festgestellt, bei meinem sind sogar die Punkte innerhalb der ET-Nummer deutlich sichtbar. Dateianhang: DSC02163.JPG Ich halte die von mir in UK erworbenen für typische DDR-Nachwende-Produkte, der Kolbendurchmesser stimmt mit 40 mm überein, die Erhöhung der Länge um 2 mm kommt dem (geplanten?) Einsatz der Grimeca, bzw. ähnlich nicht gekröpfter Scheiben entgegen, selbst die mit dem Label "LOBO" gepunzten Schrauben passen in diese These ... Was mich einzigst verwundert .... Als ich im oben verlinkten threat diesen RBZ vorstellte, wollte ihn keiner kennen, nicht einmal Hermann Stimmt, der Punkt ist nicht zu sehen. Auch sehen die Bremsbeläge den kubanischen Modell sehr ähnlich. Danke auch für die Anregung ,mit den Schrauben, da werde ich mal schauen. Was mich halt nur stutzig macht, ist, dass der Sattel beüllt war und die tatsache der Vielzahl von Versuchsbauteilen. So wie die anderen teile abgebaut und in die Kiste gelegt wurden, sahen die sättel auch aus. Ich weiß, dass es Kaffeesatzleserei ist, ich könnte mir aber vorstellen, dass jemand die alten "Versuchs-Kokillen" gekauft hat und nun produziert oder produzieren hat lassen. Ein weiterer Fakt:  Wie sieht eigentlich die Rückseite der originalen Hermsdorfer Beläge aus?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 3. Februar 2014 15:58 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ob die Punkte bei den Gußformen von MZ ein Qualitätsmerkmal darstellen oder Formen immer wieder nachgebessert wurden mußten ? Oben kann man einen Punkt oberhalb der Macke vermuten, unter noch soeben erhalten. Wenn der Entgrater/Putzer nochmal zulangt, sind die aber weg. Daß diese 40ger Kolben ca. 1,7 mm länger sind ist euch aber auch aufgefallen ?
Einen 36ger Brembo habe ich auch. Leider montiert, die Gußnr. kann ich aber lesen, wenn sie gebraucht werden. Bj. ist `81. Jetzt fällt mir erst auf, der hat die gleiche Gußnr. wie deiner, hatte der MZ/Brembo denn auch 36 mm Kolbend. ? Mir ist nicht bekannt, daß mein Brembo von einer ETZ sein soll, Erstzulassung war `87. Und wie groß war der HBZ für diese Zange ?
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Februar 2014 15:54, insgesamt 5-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
made
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 3. Februar 2014 16:40 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Magdeburg
|
Hallo alle beisammen,
ich habe versucht mich zu belesen aber leider nichts gescheites gefunden. Passt der besagte Bremssattel aus Hagenow an einer Standart ETZ 250 als Bremssattel? Oder gibt es da Probleme, wenn man den an einer nicht gelochten Scheibe einsetzt?
Ich bin dankbar für hilfreiche Antworten.
|
|
Nach oben |
|
 |
michi89
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 3. Februar 2014 16:45 |
|
Beiträge: 1852 Wohnort: 09376 Oelsnitz/E. Alter: 36
|
made hat geschrieben: Hallo alle beisammen,
ich habe versucht mich zu belesen aber leider nichts gescheites gefunden. Passt der besagte Bremssattel aus Hagenow an einer Standart ETZ 250 als Bremssattel? Oder gibt es da Probleme, wenn man den an einer nicht gelochten Scheibe einsetzt?
Ich bin dankbar für hilfreiche Antworten. Beim "besagten Bremssattel" gehen die Backen maximal 8mm auseinander (gerade gemessen, mit den Belägen, mit welchen der Hagenower die Sättel verkauft). Wenn deine Bremsscheibe schmaler ist, dann passt das. Die Befestigungspunkte sind gleich.
|
|
Nach oben |
|
 |
made
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 3. Februar 2014 17:02 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Magdeburg
|
Normale ETZ-Scheibe sollte 5,x mm Breite. Damit passt das also. Danke schön.
Gruß, Adrian
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 13. März 2014 14:57 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Und, hat nun einer der Besitzer eines solchen 'Hagenower Sattels' mal herausgefunden, welcher Rep.-satz hier paßt? Wäre ja mal interessant zu wissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
OldDaddy
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 3. April 2014 21:14 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Duisburg
|
Eine Antwort auf die von Treibstoff gestellte Frage versuche ich als nächstes - aber der Reihe nach: Dateianhang: IMG_1366.JPG Der Grund der Demontage ( erster echter Defekt nach 18 Jahren und knapp 30000 Kilometern: Dateianhang: IMG_1370.JPG Undichter Gabel-WeDi und Dämpferöl auf Scheibe und im Sattel - völlig formlose Staubmanschetten, stark gequollen. Wegen des schönen Wetters hektischer Aktionismus 1. MZ-Sattel in Hagenow geordert 2. BREMBO Manschettenpaket 08 für Kolben 38mm geordert, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich Teilevorrat zwar eine Dichtungsgarnitur für den GRIMECA-HBZ - die ich nicht brauchte - und ein Dichtungspaket für den MZ-Sattel der ETZ-Reihe - der nicht passte - hatte. Da 2. als erstes eintraf, habe ich heute den GRIMECA-Sattel mit den BREMBO-Staubmanschetten wieder funktionsfähig bekommen. Das Profil der Manschetten ( im Bild links )passt, sie sind nur relativ knapp bemessen, da sie für einen Sattel mit 38mm-Kolben gefertigt sind. Wegen des noch ausstehenden Sattels aus Hagenow interessiert mich natürlich auch, welche Dichtungen und Manschetten hier die Richtigen sind. Vielleicht allgemein von Interesse - und deshalb in diesem Thema geschrieben - die Maße des GRIMECA-MZ-Sattels, soweit ohne weitere Zerlegung zu ermitteln: Dateianhang: IMG_1364.JPG Kolbendurchmesser an der Auflagefläche zum Belag: 34,83mm ( 35mm ? ) in der Nut: 33,5mm des Kolbens: 40mm des unteren Staubmanschettensitz: 45mm Dateianhang: IMG_1368.JPG Die Breite des Schachts für den Bremsbelag ist 56mm - ich gehe davon aus, dass das Standard ist. Gruß aus Duisburg OldDaddy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Beurteilung ominöser MZ-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 8. Oktober 2014 23:12 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Finde den Thread nicht mehr, wo das Thema diskutiert wurde und habe keine Ambitionen, Stunden danach zu suchen.
Hab mir das angeschaut und ohne alles restlos überprüft zu haben, hier meine Einschätzung. Die Verarbeitung an sich sieht nicht schlecht aus. Über die allgemeine Qualität der Gummiteile kann ich nichts sagen, die bei dem mir vorliegenden war absolut OK.
Jemanden, der mit der Materie einigermaßen vertraut ist, sollte sofort auffallen, daß die RBK eine unnötig riesige Fase haben, wodurch die führung im Zylinder natürlich stark beeinträchtigt wird. Verkanten und undichtigkeit sind die folge.
da der Durchmesser der RBK 38mm beträgt, lag der Verdacht nahe, mal in richtung Brembo P08 zu schauen. PAßT.
Meiner ersten Einschätzung nach sind die Chancen sehr hoch, den Markenpirateriesattel mit Brembo-Kolben und ggf. Brembo-Kolbendichtringen wirklich fit zu bekommen. Mit der mangelnden Eloxierung des Sattels bzw. der Korrosionsanfälligkeit muß man eben leben.
Mit dem Beitrag will ich niemandem empfehlen, den Hagenower Sattel wirklich zu kaufen. Aber wer schon einen hat, kann ihn mit Teilen von Stein-Dinse womöglich tauglich machen. Der RBK-Satz ist übrigens billiger als die aktuellen MZ-nachbauten.
Für sachliche Nachfragen bin ich offen, solange der Thread nicht in die übliche Schiene abdriftet
Zuletzt geändert von ETZploited am 9. Oktober 2014 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 06:56 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Hallo Arne! Meinst du diesen hier: viewtopic.php?f=5&t=65511Allerdings ist das kein Grimeca-Sattel, sondern in der Ausführung der letzte MZ-eigene Bremssattel der ersten Saxon-Modelle. Ich muss zugeben, dass ich mich auf Grund von Zeitmangel nicht weiter damit beschäftigt habe. Eventuell könnten wir ja mal Vergleichsbilder machen, da mein Sattel aus der großen Kiste vom Teilemarkt auf der Burg stammt, wo viele andere Teile aus dem Versuch von MuZ verkauft wurden. Außerdem war er schon mal befüllt. Ich denke nicht, dass dies der Student aus Hagenow war.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bjoern230179
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 07:54 |
|
Beiträge: 112 Wohnort: Peckatel Alter: 46
|
Moin. Ich habe mich im Frühjahr ja auch mit den Sachen aus Hagenow versucht. Ich kann nur jedem raten davon die Finger zu lassen. Vor allem die Bremsenteile wären mir meine Gesundheit nicht wert. Ich hatte mir 2 Bremssättel und einen HBZ geholt und damit fast 2 Wochen umhergespielt. Danach hatte ich mir dann doch einen originalen Bremssattel und HBZ organisiert und aufgearbeitet. Zum Bremssattel: Er ist das Geld nicht Wert. Alle 2 Exemplare haben bei mir sofor geleckt. Sie sind wirklich schlecht verarbeitet. Beide Dichtungen waren komplett zerdrückt. Kolben haben sich bei mir verkantet. Zum HBZ: Entlüften war fast nicht möglich. Nachdem ich dann einen Druckpunkt hatte. War dieser am nächsten Tag wieder ganz weich. Ich habe ihn auch wieder nicht entlüftet bekommen. Ich wäre fast wahnsinnig geworden. Auch ein Tausch der Teile untereinander brachte nichts. Tacho und Drehzahlmesser: Hatte ich auch je 2 Exemplare. Beide zeigten immer viel zu wenig an. Das Tacho z.B. kam nie über 50km/h Drehzahlmesser das selbe Spiel. Nach ewigen hin und her habe ich alles eingepackt und zurück geschickt. Er versuchte mir noch einzureden, dass diese nur für 250er Modelle wären. Ich habe sogar das Geld wieder gesehen Es muss jeder selber wissen was er kauft, Die spiegelt nur meine persönliche Erfahrung wieder. Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 09:02 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Welcher Laden ist denn das?
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 10:30 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
RBK? Rheinisch-Bergischer-Kreis?
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 10:45 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
RBK=Radbremskolben
Lasst Arne mal die Möglichkeit hier genau den Sattel zu benennen, ich denke aber es handelt sich um den öfters über Ebay angebotenen Sattel der unterschiedlichsten Verkäufer aus dem Raum Hagenow @Micky.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 11:03 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Seit ein Foristi die Bremssättel reklamierte, bietet der Hagenower sowieso keine Bremssätte mehr an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bjoern230179
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 11:06 |
|
Beiträge: 112 Wohnort: Peckatel Alter: 46
|
Stephan hat geschrieben: RBK=Radbremskolben
unterschiedlichsten Verkäufer aus dem Raum Hagenow @Micky. Das ist alles ein und derselbe Verkäufer.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 11:11 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Offtopic:Stephan hat geschrieben: RBK=Radbremskolben
Eine Begrifflichkeit die in der Fachsprache nicht sonderlich Verbreitet ist und hier nur verwirrend wirkt (Besonders als Abkürzung...), deshalb mein Einwand 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung Fälschung MZ-Grimeca-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 11:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Stephan hat geschrieben: Meinst du diesen hier: viewtopic.php?f=5&t=65511Allerdings ist das kein Grimeca-Sattel, sondern in der Ausführung der letzte MZ-eigene Bremssattel der ersten Saxon-Modelle. Danke für den sehr guten Hinweis, Stefan. In meiner Zerstreutheit habe ich da wohl was durcheinandergewürfelt. Muß das gedanklich nochmal sortieren. Erst mal Überschrift ändern... -- Hinzugefügt: 9/10/2014, 11:31 --Bjoern230179 hat geschrieben: Zum Bremssattel: Er ist das Geld nicht Wert. Alle 2 Exemplare haben bei mir sofor geleckt. Sie sind wirklich schlecht verarbeitet. Beide Dichtungen waren komplett zerdrückt. Kolben haben sich bei mir verkantet. Kannst du mit Fotos dienen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bjoern230179
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung ominöser MZ-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 9. Oktober 2014 15:14 |
|
Beiträge: 112 Wohnort: Peckatel Alter: 46
|
Hallo Arne,
ich muß mal heute Abend auf meinm PC gucken. Leider ist meine Micro-SD-Karte vom Handy defekt. Dort waren sie nämlich noch drauf. Ich guck mal.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung ominöser MZ-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 12. Oktober 2014 19:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Danke Björn, ist nicht mehr nötig. Stephan, bitte sei einmal mehr so lieb und verzeih mir das "f" oben Dein Thread zum ominösen Reservisten war mir nicht mehr richtig erinnerlich gewesen. Da der Sattel aus Hagenow kam, und der Hagenower viel Grimeca-Zeug verkauft, hatte ich ihn irrtümlich für eine Grimeca-Fälschung gehalten, ohne zu bemerken, daß er natürlich wie der mittig geteilte MZ Sattel aussieht. Es ist der Reservist. Leider habe ich noch ganz andere Sachen übersehen, die mir allerdings jetzt aufgefallen sind, mein Fazit ist nunmehr negativ: Auch mit Instandsetzungsteilen von Brembo ist der Sattel nicht dauerhaft funktionstüchtig zu bekommen. Ich denke, wir brauchen keine zwei oder mehr Threads zum Thema, daher würde ich gerne diesen dem Smalltalk überlassen und meine Erkentnisse in deinem dokumentieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 12. Oktober 2014 21:29 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Max hatte mir seinen Reservisten (bzw. beide) für Untersuchungszwecke zukommen lassen. Bei der Untersuchung, warum der Sattel nicht funktioniert, stieß ich auf folgendes. Hier im Bild der Radbremskolben (RBK) links, zum Vergleich ein RBK Vom Brembo 08 in der Mitte, rechts der Pinguin. Dateianhang: rbk1.jpg Dateianhang: rbk2.jpg Man sieht, daß der RBK des Reservisten zum Boden hin eine lange Fase hat, und zudem der Brembo generell eine viel größere Führunsgfläche, heißt, der Brembo liegt unabhängig davon schon großflächiger im Radbremszylinder an. Der RBK des Reservisten verkippt also bei betätigung zu stark, und spätestens irgendwann verkantet dabei auch der Kolbenring so stark, daß der RBZ undicht wird. Es lag zuerst die Idee nahe, den Sattel mit Verwendung von Brembo-08-Teilen, also Kolben und Ringe, tauglich zu bekommen. Soweit ich prüfen konnte, passen diese auch. Neue Kolbenringe hatte ich allerdings noch keine zur Hand. Diese Hoffnung zerschlägt sich leider beim ganz genauen Blick in den RBZ. Dateianhang: reservist1.jpg Beim richtigen Licht erkennt man die blanke Wetzspur des verkippten RBKs. Darunter fällt eine feine Fräßspur auf. Diese öffnet sich konisch zum Boden des Zylinders. Es ist also nicht nur der Kolben, der zuwenig Führung hat, der RBZ bietet durch die fehlende durchgehende Zylinderform auch nur ungenügende Führung. Beim genauen Schauen erkennt man diese Frässpur auch an Stephans Reservisten. Selbst wenn die Ausrüstung mit Bremboteilen eine Weile gutgeht, ich würde nicht erwarten wollen, den Sattel dauerhaft standfest zu bekommen. Zu den Vermutungen, woher diese Sättel kommen, noch einen Blick. Dateianhang: reservist2.jpg Die Planflächen zwischen den Sattelhälften sind nicht geschliffen. Die Gewindegänge für die Sattelverschraubung nur in der Hälfte der Bohrung. Ersteres mag im Zweifelsfall leicht in Eigenregie zu beheben sein, zweiteres unsinnig, aber nicht unbedingt problematisch. In der Summe, also auch in Bezug auf die unsinnigen Fasen am RBK und im RBZ liegt der Verdacht nahe, daß kein Ingenieur diesen Sattel gestaltet und/oder die Herstellung überwacht hat. Mir als Laien scheint es einfach als ein Plagiat bzw. Piratenware. In mehrerlei Hinsicht schade, auch wegen der Ressourcenverschwendung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bjoern230179
|
Betreff des Beitrags: Re: Beurteilung ominöser MZ-Sattel (aus Hagenow) Verfasst: 13. Oktober 2014 06:14 |
|
Beiträge: 112 Wohnort: Peckatel Alter: 46
|
Hallo Arne,
ich hätte auch keine mehr gehabt. Bin gestern Abend leider erst dazu gekommen noch einmal auf meinem PC nach Bildern zu suchen. Leider sind vom Sattel keine mehr zu finden. Dafür könnte ich aber noch mit Bildern des angeblichen Grimeca HBZ dienen.
Schöne Woche noch.
Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 13. Oktober 2014 11:35 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Die Bremskolben vom Schundsattel sehen ja auch wie verchromter Kunststoff! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Seltsamer MZ-Bremssattel Saxon-Modelle Verfasst: 13. Oktober 2014 11:39 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Mainzer hat geschrieben: Die Bremskolben vom Schundsattel sehen ja auch wie verchromter Kunststoff!  Sowas wird durch Fließpressen hergestellt, das sieht dann innen so aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
|