Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 10. März 2014 18:00 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo Gemeinde,
kann man eigentlich einen Brembo-Handbremszylinder genauso wie einen von MZ demontieren? Ich kann keinen Ansatz wie z.B. einen Sicherungsring finden. Wenn ja, wo bekomme ich Dichtungen her, bei Gabor ist die Sache zwar abgebildet, aber die Nummern darunter stimmen nicht. Bei Güsi hab ich nichts gefunden. Ich weiß nicht mal, ob er dicht ist. Habe ich so bekommen. Aber er muß drinnen böse verkeimt sein. Gibt es vielleicht noch andere Reinigungsmethoden? Ich laß mal Bilder sprechen.
Gruß Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
audia6v6
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 10. März 2014 18:27 |
|
Beiträge: 565 Wohnort: 63694 Limeshain Alter: 37
|
ich würde versuchen mit Druckluft über den Bremsschlauchanschluss da ordentlich druck drauf zu geben. wenn du glück hast fliegt dir der Bolzen raus. wenn nicht hast du wenigstens die Borungen frei.
zu den Ersatzteilen hab ich keine ahnung. würde aber vielleicht mal den Dichtsatz von der MZ-Anlage versuchen oder mich informieren wo die Garnitur noch verwendet wurde und dann in den für das Moped relevanten shop mein Glück versuchen
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 10. März 2014 18:44 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Bei Stein -Dinse gibt es noch Teile. Ich würde mal anrufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 20:56 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo,
es scheitert ja erstmal an der Demontage. Mit Druckluft passiert garnichts. Könnte es sein, daß der Kolben axial nur durch den Handgriff gesichert ist? Kann ich mir aber nicht vorstellen. Hat keiner eine Idee?
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 21:12 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Google spuckt was aus: http://423096.forumromanum.com/member/f ... ser_423096Auch weiter unten auf der Seite lesen! Kannst du da was weiches wie nen Staubschutzring erkennen? Hab auch ne Brembo und hatte auch nix zum zerlegen gefunden, daher hab ich es erstmal sein lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 21:29 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Wo ist bei euch der Schlauchanschluß der Bremsleitung? Auf der Stirnfläche des HBZ, oder nach unten weg?
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 21:30 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo Arne,
leider nach unten weg, also Kolben rausdrücken ist nicht.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 22:05 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Danke, Dirk. (Dein obiges Bild zeigt es ja auch  ) Beim Durchgehen der von Robert verlinkten Anleitung und mit Blick in den NM81 saß bei dem Typ, der bei MZ verbaut wurde, der Bremsleitungsanschluß stirnseitig. Dort konnte man mit einem 4mm-Dorn den HBK austreiben, zum einsetzen eine Rundhülse mit Innendurchmesser 11mm, Außendurchmesser 17.5mm. Auf einem deiner Bilder oben sieht man den "Anschlagsring" lt. NM81. Das ist nichts anderes als ein Sicherungsring, nur hat der keine Öffnung. Siehe "Klemmring" in der verlinkten Anleitung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 22:18 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Könnte es sein, dass es sich um einen Runddrahtsprengring handelt? Die Öffnung sehe ich im gezeigten Bild auf ca. 10 Uhr 30.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 22:47 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
so ist es. Böses Gefummel den heile rauszubekommen. Ersatz gibt es leider nicht. Ich für mich, was ausdrücklich nur meine persönliche Meinung ist, würde diese Handbremspumpe nicht mehr instandsetzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 22:59 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Hm, vielleicht so ein "Feinmechaniker-Schraubendreher-Set" vom Grabbeltisch besorgen und so einen feinen Schraubendreher mal gezielt abwinkeln? Damit dann den Sprengring rausholen... evtl. kann man den ja wiederverwenden - wenn da überhaupt noch was wiederzuverwenden ist. Aber probieren würde ich's...
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 11. März 2014 23:18 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
der Ring ist in der Regel festgerostet. Es ist kein Federstahl im Vergleich zu Seegerringen usw. Sowas gibt es auch an mächtigen Hubzylinder für Gabelstapler. Raus geht er und hin ist er. Aber es gibt Neuteile zu kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dreirädiger
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 09:20 |
|
Beiträge: 43 Wohnort: Hilden Rhl. Alter: 73
|
emzett83 hat geschrieben: Hallo Gemeinde,
kann man eigentlich einen Brembo-Handbremszylinder genauso wie einen von MZ demontieren? Ich kann keinen Ansatz wie z.B. einen Sicherungsring finden. Wenn ja, wo bekomme ich Dichtungen her, bei Gabor ist die Sache zwar abgebildet, aber die Nummern darunter stimmen nicht. Bei Güsi hab ich nichts gefunden. Ich weiß nicht mal, ob er dicht ist. Habe ich so bekommen. Aber er muß drinnen böse verkeimt sein. Gibt es vielleicht noch andere Reinigungsmethoden? Ich laß mal Bilder sprechen.
Gruß Dirk Hallo grüß dich , versuchs mal bei Brembo für Brembo 08 MZ N.Vordenbäumen D.-dorf Moto Guzzi laden.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 10:16 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 16:16 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Wolle69 hat geschrieben: Könnte es sein, dass es sich um einen Runddrahtsprengring handelt? Die Öffnung sehe ich im gezeigten Bild auf ca. 10 Uhr 30. nein, es handelt sich leider nicht um einen Drahtsprengring mit Öffnung. Es ist ein geschlossener Klemmring (siehe Robert´s Link). Ein Anruf bei Stein-Dinse brachte auch nichts. Die junge Dame am Telefon sagt, sie weiß ja nicht welcher HBZ bei MZ verwendet wurde. Und wenn der 30 Jahre alt ist, ist das sowieso zwecklos, da wird´s wohl keinen Dichtsatz mehr geben. Super Aussichten... Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 17:08 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
emzett83 hat geschrieben: Die junge Dame am Telefon sagt, sie weiß ja nicht welcher HBZ bei MZ verwendet wurde. Und wenn der 30 Jahre alt ist, ist das sowieso zwecklos, da wird´s wohl keinen Dichtsatz mehr geben. Super Aussichten... Dieser HBZ ist bestimmt nicht extra für die ETZ bei Brembo gebaut worden . Es gab bestimmt noch andere Ital. Motorräder die den gleichen HBZ hatten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 19:14 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Naja, als erstes müßte er ja den Kolbendurchmesser haben, dann könnte er ja mal fragen.
Mit den Alten ist auch bei Stein -Dinse das Wissen gegangen. Diese Aussage habe ich schon vor 10 Jahren von denen bekommen. Heute geht nur noch mit Laptop und Nr.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 19:32 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo liebe Leut´ ich hab ihn auseinander. Ganz vorn sitzt tatsächlich ein geschlossener Ring. Dieser läßt sich am besten heraushebeln, wenn man den Kolben vorher bis zum Anschlag hinein drückt. Er sitzt nicht sehr stramm. Den Kolben samt dem Ring hinauszuziehen hat leider nicht funktioniert. Jetzt stellt sich natürlich wieder die Ersatzteilfrage. Die innere Dichtung ist auch beschädigt, vmtl. bei der Montage. Die Stelle sieht älter aus. Der Kolben hat in der Mitte einen Durchmesser von 12,7mm und eine Gesamtlänge von 65mm. Zu Werner´s Link gibt es einen alternativen Rep.-Satz mit meinen Maßen bei Dinse. Sollte der passen?Anbei Fotos. Gruß Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dette
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 19:37 |
|
Beiträge: 191 Wohnort: Erfurt Alter: 48
|
Sieht doch schon mal viel besser aus als gedacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 19:37 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Könnte die defekte Stelle von der Bohrung nach oben rausgeknipst sein? Das ist ja wie am Geberzylinder am Seitenwagen, wenn man die Dichtung von der falschen Seite aus reinschiebt und über die Bohrung kommt. Könnte man bei der Montage nicht einen Stift so von oben in die Bohrung einsetzen, das der Dichtring sauber unter der Bohrung durchflutschen kann? 
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 19:41 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Ich geh´mal davon aus, daß es so passiert ist. Dein Gedanke mit dem Stift ist gut.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 21:07 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Auch von der Querbohrung (Schmierbohrung der Kolbens) des HBZ -SW. Die Bohrung ist 3 mm. Zum Entgraten kommt man nicht hin. Die Manschette läuft immer über die Bohrung.
Heute gemessen und überprüft, der Grund dafür kann nicht in der Konstruktion liegen, ein überlaufen der Bohrung 3 mm ist nicht möglich. Es sei denn die Anschlagscheibe hat sich aus ihrm Sitz gelöst. Der Sitz der Druckfeder QH 35 ist auch der Hammer.
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. März 2014 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 21:23 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Du Klaus, die Beschädigung passiert nicht, wenn man das von dir gezeigte Hütchen von Richtung Bremsleitung, also von hinten einschiebt. Und den Zylinder Kolben mit dem Dichtring eben von vorn. Da muss eben alles penibel sauber sein und bischen mit Vaseline eingeschmatzt, aber es geht.
Zuletzt geändert von Dorni am 12. März 2014 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 21:23 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Danke für die Fotos, Dirk. Auf deinem Bild fehlt die Gummi-Dichtung #10, oder war die bei dir nicht drin? emzett83 hat geschrieben: Die innere Dichtung ist auch beschädigt, vmtl. bei der Montage. Kann ich mir kaum vorstellen. Wenn du den Zylinder als i.O. und Gratfrei begutachtest hast und bei der Montage für eine Initialschmierung sorgst, dann reicht das zu. Mach bitte nochmal Fotos vom Innern des Vorratsbehälters, wenn er gereinigt ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 22:11 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hallo,
die Dichtung Nr.10 war bei mir vorhanden. Anders als bei der Explosionszeichnung saß die bei mir aber als erstesTeil auf dem Kolben. Darunter kam dann der Klemmring und die Scheibe. Fotos werde ich morgen machen.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 12. März 2014 22:14 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Robert, dein Hinweis zur Montage ist richtig.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 13. März 2014 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 13. März 2014 12:50 |
|
Beiträge: 1835 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Hallo Dirk,
hast Du zu der Bremspumpe auch den passenden Bremshebel? Die sollen ja rar wie Goldstaub sein. Übrigens, hab vorhin gerade mal geschaut, so weit weg von mir wohnst Du ja garnicht. Der Rep.-Satz von Stein-Dinse mit der Art.Nr. 10279720 sollte passen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 13. März 2014 18:10 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Treibstoff hat geschrieben: Hallo Dirk,
hast Du zu der Bremspumpe auch den passenden Bremshebel? Hallo, ja den Hebel habe ich. Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
swity
|
Betreff des Beitrags: Re: Brembo-Handbremszylinder Verfasst: 29. Juli 2020 11:15 |
|
Beiträge: 118 Wohnort: Hamburg
|
danke sehr gute anleitung,habe mich heute drann gemacht die brembo wieder gangbarzumachen.habe die vorher immer zu gabor geschickt,habe nur bei einer alte spitzzange die enden etwas abgebogen damit sie den kolben besser greift.der saß aber auch fest mit den aufgequollenen dichtungen.alternativ ein kleines loch mit gewinde in die stirnseite des kolbens bohren,denn der wird ja eh neu und darann rausziegen.einbau ging super mit dem reperaturset von stein dinse https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... cts_id=284 wenn man denen erzählt ist für mz dann wissen die es meist schon.der neue spreng/klemmring ist im reperaturset enthalten so das man den alten mit einen kleinen schraubenzieher ruhig zerstören kann.montagepaste ist auch dabei und einen anleitung für einen fussbremszylinder  noch eins zum unterschied zur mz pumpe.die brembo p12 wurde als fuss oder doppelscheibe für viel schwerere maschinen konzipiert von daher ist sie als einsattelbremse schwerer zu betätigen,spricht härter an und ist schwerer zu dosieren kolben verhältniss 12/2x38 bei brambo und 11/2x 40 bei mz,isch bleibe auch nischt nur aus organilitäsgründen bei der"besserwessi"brembo  .für die meisten ist der unterschied eher marginal doch ich ziehe öftersmal mit 17er ritzel und frischen bridgestone über den kyffhäuser und da ist mir das härtere ansprechen der brembo lieber.ps die brembopumpe mit orginalen hebel hat keinen anschlag nach vorner so das der bremslichschalter oder ersatz unbedingt rein muss,sonst klappt der hebel nach vorn wech.da ich jetzt einen druckbremslichtschalter verbaut haben,hatte ich meinen vor anbau schon entsorgt und musst ersmal passende schraube und kontermutter suchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|