Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 16:29 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Habe mal eine technische Frage zum Bremsen warm fahren: Wenn ich die Vorderradbremse während der Fahrt ein paarmal richtig fest ziehe, bremst sie durch das Warmwerden danach erheblich besser. Ich habe original alte MZ-Beläge drin. Ist das normal? Woher kommt das? Ist ja kein Rennwagen mit Keramikbremsen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 16:38 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Kann das sein das die Achsbohrung in der Bremsankerplatte bei dir Unrund oder Ausgeleiert ist? Dann zentriert sich beim ersten Bremsen die ganze Sache und bremst beim direkt nachfolgendem Mal besser.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 16:49 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
1x Bremsen reicht nicht, man muss schon 3-5x kräftig ziehen os dass sie wirklich warm wird . Danach zieht sie gut, vorher ES/2-typisch eher mäßig. Das Tommelmaß ist mit 160,5mm geradeso noch ok. Gehe davon aus, dass das nicht an der Ankerplatte liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 16:56 |
|
Beiträge: 3640 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Es gibt Bremsbeläge, bei denen das so ist. In meinen BMW-Trommeln hab ich auch solche Beläge drin. Am Anfang bremst es halbwegs gut, werden sie warm, werden die Bremsen regelrecht bissig. So kann man einen Pass schön runterheizen. Irgendwann kommt dann natürlich das Fading, wenn sie zu warm werden... 
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 17:26 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Ja dann... ist ja alles ok. Würde mich interessieren was da passiert.
Welche Beläge fährst Du denn in Derner ES/2? Welche mit Übermaß?
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 17:50 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Ich hab das gleiche an meiner HUFU TS. Ich würde mal sagen es liegt daran das beim ersten Bremsen die kalte Trommel einen geringeren Durchmesser hat als beim zweiten mal und das die Beläge sich eher auf den grösseren Durchmesser einer warmen Bremse einschleifen und somit ja in der Kalten Trommel nicht voll anliegen. Ich spüre das vor allem So: Wenn ich bergab länger bremse ist die Betätigungskraft am Anfang hoch und die Bremswirkung mässig, mit längerem Bremsweg dreht sich das aber um.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 18:28 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 18:39 |
|
Beiträge: 3640 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
hamstor1 hat geschrieben: Ja dann... ist ja alles ok. Würde mich interessieren was da passiert.
Welche Beläge fährst Du denn in Derner ES/2? Welche mit Übermaß? IMHO liegt das an den Belägen selber. Der Reibwert verändert sich halt mit der Temperatur. Ist bei den Bremsen im Rennsport ebenfalls so. Eine Ausdehnung der Trommel wird zwar vorhanden sein, jedoch wird das nicht allzuviel sein, sonst würde der Bremspunkt spürbar wandern. Meine Beläge schleif ich auch immer auf die kalte Trommel ein. Beläge fahr ich welche von Ferodo, aber eben nicht in der Originaltrommel. Bei meiner BMW (mit der gleichen Trommel) ist das auch so. Gruß, Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 18:53 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ist bei mir auch so. 3-4 Sekunden lang ists mittelmäßig und dann bremsts besser. Standard MZ Trommel mit MZA Backen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 20:12 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Danke Euch für die Antworten.
Mein Tommelmaß ist vorn 160,5mm und hinten 161,x mm. Ich habe das mal vor 3 Jahren gemessen, habe seit dem leider keinen so großen Messschieber mehr hier. Wenn ich mir jetzt Übermaßbeläge anfertigen lasse, passen die denn dann auch noch in die Trommel durch den kleineren, nicht abgebremsten Durchmesser bei den Speichen? Oder gibt es da einen Trick?
Und wie groß kann ich die Beläge dann anfordern? Hat da jemand Erfahrungen?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 21:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hamstor1 hat geschrieben: Und wie groß kann ich die Beläge dann anfordern? Hat da jemand Erfahrungen? Bei der Firma wo ich die Beläge machen lass gehts bis 10mm Belagstärke. Das Warmfahren hatte ich auch bei Originalen Belägen, jetzt kenn ich das nicht mehr. TS-Jens hat geschrieben: MZA waren bedeutend schlechter wie uralt originales Material.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 21:14 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Ferodo hatte ich vorher auch, die waren etwas schlechter als 80er Jahre Original Asbest uralt, aber immerhin erheblich besser, als der Billigmist (MZA) der da eingebaut war. Ich suche aber nicht nach max. 10 mm sondern die Frage war etwas anders...
Zuletzt geändert von hamstor1 am 26. April 2014 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 21:25 |
|
Beiträge: 1531 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Könnte es auch möglich sein, das die trommel angelaufen (mit feuchtigkeit oder leichtem Rost überzogen ist) das sich dann beim ersten Bremsen aufhebt? Wenn man lange im Regen fährt ohne zu bremsen, dauert es auch ein wenig bis die Bremse "zieht" weil die Feuchtigkeit zwischen Trommel und Backe erst mal verdampfen muß.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 21:46 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
tomate hat geschrieben: Könnte es auch möglich sein, das die trommel angelaufen (mit feuchtigkeit oder leichtem Rost überzogen ist) das sich dann beim ersten Bremsen aufhebt? Wenn man lange im Regen fährt ohne zu bremsen, dauert es auch ein wenig bis die Bremse "zieht" weil die Feuchtigkeit zwischen Trommel und Backe erst mal verdampfen muß. Und dann zieht die Bremse plötzlich wie Teufel, weil der Guss etwas rostig ist  Selbst erlebt bei einer S51, blockierendes Vorderrad bei 50km/h ist dann echt nicht spaßig... @hamstor1: Wenn die dicken neu belegten Backen nicht am Grat vorbei passen, den Grat wegdrehen lassen (oder mit viel Geduld wegfeilen).
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 26. April 2014 21:47 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
@ tomate: Das ist natürlich bei jeder Bremse so. Ich meine richtig warmbremsen. Nicht den ADAC-Artikel nach dem 3-Wochen Malle-Urlaub am Flug(rost)hafen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 07:12 |
|
Beiträge: 14674 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ich fahre eigendlich jeden Tag mit der HUFU zur Arbeit....aber das die Bremsen im warmen Zustand besser werden  ..dann dürften sie ja bei -10C° erst recht nicht bremsen....ich hab da noch nie was von gemerkt....
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 07:16 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Jedes Frühjahr, wenn ich die Emmen auspack und das erste mal fahre, vergesse ich das die erste Bremsung quitscht und fürchterlich zu beisst, das ist wohl leichter Flugrost an der Trommel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 07:57 |
|
Beiträge: 3640 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
tomate hat geschrieben: Könnte es auch möglich sein, das die trommel angelaufen (mit feuchtigkeit oder leichtem Rost überzogen ist) das sich dann beim ersten Bremsen aufhebt? Wenn man lange im Regen fährt ohne zu bremsen, dauert es auch ein wenig bis die Bremse "zieht" weil die Feuchtigkeit zwischen Trommel und Backe erst mal verdampfen muß. Den Effekt gibt es auch, ja. Hat aber nichts mit dem "Warmbremsen" zu tun. Das tritt auch auf, wenn man schon eine Weile gefahren ist. Fährt man eine Strecke, auf der man viel bremsen muss, wird die Bremse nach ein paar Bremsungen besser. Kommt dann wieder eine lange Gerade, geht das Spiel von vorne los. Ich hab auch das Gefühl, dass das Verhalten auch unterschiedlich ist mit verschiedenen Bremsbelägen. Gruß, Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 08:50 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Interessanterweise bleibt der giftige Zustand nach dem Warmbremsen bei mir für einige Zeit bestehen, auch wenn sich die Bremse wieder abgekühlt haben müsste. Ist aber nur eine Vermutung. Nach ein paar kräftigen Bremsungen kann ich mich den ganzen Tag auf eine zuverlässige Vorderradbremse freuen. Vorher nicht so richtig.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 09:23 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
P-J hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: MZA waren bedeutend schlechter wie uralt originales Material. Tut sich nix, die alten waren runter und die MZA hab ich gleich danach eingebaut. Bremst genau wie vorher.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 09:29 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
TS-Jens hat geschrieben: Tut sich nix, die alten waren runter und die MZA hab ich gleich danach eingebaut. Bremst genau wie vorher. Klingt wie "bremste vorher nicht und jetzt auch nicht." 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 09:33 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 09:36 |
|
Beiträge: 14674 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
UlliD hat geschrieben: das frag ich mir auch Ulli.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 09:50 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
P-J hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Tut sich nix, die alten waren runter und die MZA hab ich gleich danach eingebaut. Bremst genau wie vorher. Klingt wie "bremste vorher nicht und jetzt auch nicht."  Meint aber: Bremste vorher wie ne MZ Trommel, bremst heute wie ne MZ Trommel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren? Verfasst: 27. April 2014 13:01 |
|
Beiträge: 3640 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Nordlicht hat geschrieben: UlliD hat geschrieben: das frag ich mir auch Ulli....  Tja, kannst alt werden wie ein Baum, lernst doch immer wieder was dazu. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
|