Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Sattelträger lackieren Verfasst: 29. Mai 2014 23:11 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Ich brauche mal euren Rat. Es geht um den Sattelträger meiner HuFu, den ich gerne wieder schön machen würde. Frage nun, wie man da am besten vorgeht. Strahlen und lackieren lassen möchte ich vermeiden, kurzum selber machen mit der Sprühdose. Macht folgendes Vorgehen Sinn: Träger reinigen, leicht anschleifen, grundieren, 2K-lackieren? Beim Grundieren bin ich nun nicht sicher. Sollte man das tun oder reicht es, auf die angeschliffene Farbe direkt drauf zu lackieren? Die Farbe auf dem Träger ist so schlecht nicht und nur an ein paar wenigen Stellen kommt das blanke Metall durch (besonders da, wo die Sitzbank festgeschraubt wird; da war recht viel Rostkram). Wie würdet ihr vorgehen? Dateianhang: DSC00456.JPG Dateianhang: DSC00457.JPG In dem Zusammenhang hab ich gleich noch ne Frage: Für meine Alu-Gleitrohre habe ich beim Lackmann dieses Zeug zum grundieren bekommen, das wohl für Alu geeignet ist: Dateianhang: DSC00459.JPG Dateianhang: DSC00460.JPG Kennt das jemand? Taugt das was? Wäre das auch für den Sattelträger geeignet für den Fall, dass ihr mir zum grundieren ratet? Danke schonmal, dass ihr einem Lack-Laien auf die Sprünge helft. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 29. Mai 2014 23:25 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Der Rost am Sattelträger ist nicht von selbigen direkt, sondern vom ehemals angeschraubtem Gepäckträger.
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 29. Mai 2014 23:31 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Maik80 hat geschrieben: Der Rost am Sattelträger ist nicht von selbigen direkt, sondern vom ehemals angeschraubtem Gepäckträger. Ja, das stimmt. Dennoch kommt an der Stelle das Metall durch, wenn ich das wegschleife...
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 08:25 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Naja, die Frage ob Grundieren oder nich ist wohl überflüssig. Du weisst ja, wie man Lackiert. Ich empfehle immer Grundierung. So faul sollte man nich sein. Kost jetzt auch nich die Welt - also machs richtig. Zum 1K-Lack ... ist halt nich ganz so gut wie 2K ne. Erhöhter Abrieb und nich so Steinschlagfest. Was du am Ende für ein Ergebnis haben magst ist dann deins. 2K- gibt's auch in der Dose! Iss halt nur n büschn teurer und nich ganz so für mal schnell und kostengünstig.
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 08:38 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
hanwag hat geschrieben: Naja, die Frage ob Grundieren oder nich ist wohl überflüssig. Du weisst ja, wie man Lackiert. Nö, weiß ich nicht. Darum frag ich euch ja... Zitat: Ich empfehle immer Grundierung. So faul sollte man nich sein. Kost jetzt auch nich die Welt - also machs richtig. Ah. Ok. Das ist doch mal ne Aussage. Mir geht's nicht um Faulheit sondern um die beste/praktikabelste Lösung. Also kann man die Grundierung ruhig auf die angeschliffene Altfarbe sprühen ?! Zitat: Zum 1K-Lack ... ist halt nich ganz so gut wie 2K ne. Erhöhter Abrieb und nich so Steinschlagfest. Was du am Ende für ein Ergebnis haben magst ist dann deins. 2K- gibt's auch in der Dose! Iss halt nur n büschn teurer und nich ganz so für mal schnell und kostengünstig. Die Grundierung ist 1K aber der Lack, der dann drauf kommt, soll 2K werden. Der wird mir dann vom Lackmann frisch in die Dose gefüllt und muss dann am selben Tag verarbeitet werden. BTW gibts eigentlich eine RAL-Nummer für diesen Altsilber-Farbton von Träger und Kotflügeln?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 08:46 |
|
Beiträge: 2689 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Man kann 1K nicht immer mit 2K überlackiere das kann ganz schnell schief gehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 08:56 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
DJ600 hat geschrieben: Die Grundierung ist 1K aber der Lack, der dann drauf kommt, soll 2K werden. Der wird mir dann vom Lackmann frisch in die Dose gefüllt und muss dann am selben Tag verarbeitet werden. Das ist Quark. Eine ordentliche 2K-Dose hat ein Reservoir Härter drin, dass aktiv durchstoßen werden muss. ohne dies zu durchstoßen hält dass wie jede andere Lackdose auch. Sollte der aber so verrückt sein, dir den härter direkt in die dose zu drücken, dann find ich das schon fast unfachmännig. aber grundsätzlich mag das gehen. Nur bedenke, dass die Reaktion beginnt, sobald er das eingefüllt hat. Im übrigen lackiert man erst drüber, wenn es ausgehärtet hat. Die Reaktionszeiten hängen von der Außentemperatur ab. Nur so, falls du weiterlackieren magst, solang der lack in der dose nich aushärtet. Solltest du drüberlackieren und der lack ist noch nich ausgehärtet, härtet der lack "untendrunter" langsamer. Nich, dass du weiterschrauben magst und du dich wunderst, dass sich der Lack an schraubstellen noch verformt. Das zumindest zur Theorie. Wiki: "Die Grundierung (oft auch Primer genannt) dient dazu, einen Gegenstand durch eine erste Schicht zu schützen und gleichzeitig die Haftbedingungen für eine oder mehrere noch aufzutragende Schutz- und Dekorschichten zu verbessern. Materialien, auf denen Lacke schlecht halten, werden mit Haftvermittler vorbehandelt." Und wenn 1k & 2k kombinieren, dann immer anderschrum. D,h. 2K drunter und 1K drüber. 1K ist in gewisser weise "weicher".
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 09:20 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Mann ich hab's geahnt. Nichts ist so einfach, wie man denkt... Ich bin extra zum Fachmann gegangen und hab mich beraten lassen. Für den Rahmen, den ich auch angeschliffen habe, hat er mir "Rostux" (was wohl ein Klon von "Branth Korrux" sein soll) als Grundierung empfohlen und danach einen frisch angemischten 2K-Lack weil ja eventuell Kontakt mit Benzin ("...da kommste dann an dem Tag, wo du ihn brauchst, dann mach ich dir die Dose fertig"). Für den Alukram (Gleitbuchsen, Sattelträger) hab ich die abgebildete Grundierung verkauft bekommen, ohne irgendeinen Hinweis, dass man da nicht mit 2K drüberlackieren kann.  Nu bin ich also genauso schlau wie vorher.
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 10:25 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Ich mein ne Grundierung für Alusachen ist auch gut. Kann man ja für eine erste dünne Schicht nehmen. Wenn du 2-3 Schichten dick aufträgst, dann läuft das im schlechtesten Falle wie beim Ei. Die obere Schale geht kaputt, weils drunter weicher ist. ist natürlich ein blöder Vergleich und man sollte das in realistischen Relationen sehen. Drüber würd ich immer 2K machen. Ich hab nur 2k-Lack drüber. Habs vorher einfach Sandgestrahlt und dann normal mit 2k weitergemacht. Und nach dem lackieren inne erst 1-Schicht Unterbodenschutz (nicht zu dick) und dann1 höchstens 2 Schichten Spritzschutz. Diesen dann immer wieder mal nachsprühen (1-2x im Jahr - je nachdem) Bei Alu sollte man wissen, dass es am Ende innerhalb von Sekunden eine erste Patina gibt. Für Alu gibt's extra Primer. ich würde den sattelträger aber wie gesagt nur dünn vorbehandeln. Dadrauf würd ich mit 2K weitermachen. Allerdings gibt es bestimmt auch andere, denen 1K reicht. kommt drauf an, was für ein Ergebnis du willst und wie lang es halten soll. Ich hab mir schlussendlich für meine beiden Moppeds und den SW ne Lackierausrüstung gekauft. Da komm ich insgesamt billiger. Zum Sattelträger. Der muss nich aus Alu sein. Ich weiss, es wurde irgendwann mal das Material gewechselt. Habe schon 2 mit zwei völlig unterschiedlichen Gewichten in der Hand gehabt. Alu kam glaub ich spät. Vorher war das glaub ich nen Materialmix mit Magnesium und frag mich was. Daher hab ich das dann behandelt wie nen normales Stück blech und von Grund auf alles neu und frisch mit 2K gemacht.
-- Hinzugefügt: 30. Mai 2014 10:26 --
Und ein Tip zum lackieren. Such dir nen Grafittiladen in der Umgebung und hol dir 5 Skinnies und 5 Fat Caps. Tausch dann den Sprühkopf deiner Dose aus und du wirst unglaublich positiv überrascht sein. Mach erschtmal büschn auf probe...
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 11:14 |
|
Beiträge: 3040 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
DJ600, dann will ich meinen Senf auch nochmal dazugeben:
Gleich vorab muss ich darauf hinweisen, dass die Produkte, die Dir verkauft wurden, mir nicht bekannt sind. Ich bin Hobbyist, kein Lackfachmann. Meine Erfahrungen: Bei einer 1K-Grundierung gibt es beim anschliessenden Fillern (soweit überhaupt erforderlich) Besonderheiten zu beachten. 1K-Grundierungen sind (anders als 2K-Grundierungen) nicht benzinfest (was sich relativiert, wenn Du bezinfesten Decklack drauflackierst). Auch scheint eine 2K-Grundierung von der Haftung etwas besser zu sein.
Ich habe immer Grundierung, Füller und Decklack eines Herstellers verwendet (generell zu empfehlen, da Produkte aufeinander abgestimmt) und nach meiner Erfahrungen lässt sich eine 1K-Grundierung mit 2K-Material überlackieren. Voraussetzung ist, dass die Lacke "sich vertragen", was jedenfalls dann der Fall ist, wenn die "Basis" dieselbe ist (z.B. Acryl). Beim Decklack würde ich immer 2K-Produkte verwenden, da diese anders als 1K-Produkte benzinfest sind (schau Dir dazu Ysengrins "ich könnte heulen"-Fred mit seinem Tank an). Nimmst Du 2K-Lack aus der Sprühdose, kann ich das, was Hanwag geschrieben hat, bestätigen (bis auf die Geschichte mit den Sprühköpfen, habe ich noch nicht ausprobiert). Lackreste trocknen in der Dose ein, deshalb nur einmalige Verwendung möglich. Soweit ich weiß (ich habe es noch nicht angewendet) gibt es für Alu spezielle Grundierungen. Angeblich ist eine professionelle Grundierung auch für Alu geeignet, eine spezielle Alu-Grundierung von der Haftung aber besser.
Generell ist wichtig, dass der Untergrund (nach jeder Schicht) absolut fett- und rostfrei ist, da sonst die Haftung auch nicht stimmt. Hierfür gibt es spezielle Reiniger (z.B. Silikonentferner, zur Not Aceton), die Du auch verwenden solltest. "Organische" Reiniger (z.B. Bremsenreiniger) sind aufgrund ihrer "rückfettenden" Eigenschaften ungeeignet.
Die Empfehlungen Deines Händlers scheinen mir nicht falsch zu sein. Alles ohne Gewähr.
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 11:54 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Oldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 12:38 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Bördeaue Alter: 62
|
Hallo,
Roberlo ist lt. Webseite ein "Weiterverkäufer", welcher Produkte unter verschiedenen Namen verkauft. Man kann da auch auf den eigenen Namen labeln lassen.
jede Lackiererei verkauft eugentlich auch an einzelne Personen. Ich hole mir die etl. Farben auf diese Art. man muß nur aufpassen, da sehr viele Betriebe bereits komplett auf wasserbasierende lacke umgestellt haben. Also vorher fragen. Man kann wunderbar eine 1k-Grundierung nehmen und lackiert darüber problemlos mit 2k-Lacken. Machen wir auf Arbeit täglich, hält jahrelang. Für Alu benötigt man eine extra Grundierung. Diese kann man aber auch für alle anderen Metalle nehmen. Den Mythos mit den nicht benzinfesten 1k-Lacken weise ich mal strikt zurück. Mein Oldtimer ist mit 1k-Lack lackiert. Der ist schon seit 6 Jahren benzinfest. Ich nehme aber 2k-Lacke, da deren Trocknungszeit entschieden geringer ist und die Verarbeitung insgesamt auch etwas einfacher ist.
herzlichst
MZ-oldi
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 12:47 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
bei benzinfest oder nich kommts aufs Lösungsmittel im lack an. im 2k-bereich haste das Problem nich ...
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 13:05 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Ui, so viele Tipps und Anregungen... Vielen Dank!
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: Sattelträger lackieren Verfasst: 30. Mai 2014 18:12 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
sprich auch mal hier im Forum mit doccolor. vielleicht ist der deine lösung. der verkauft ja auch und hat alle lacktöne da oder mischt sie dir an. lg
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
|