Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Trogen
Alter: 35
Ich hatte vor 2 Wochen festgestellt das an meiner ETZ 251 an der unterseite vom Tank ein ganz dünner Benzinfilm sich abgesetzt, nagut abgewischt gut ist....

nach 3 Tagen wieder ein ganz dünner film - dann dachte ich mir ok bau ich mal den Tank ab --- jetzt hab ich festgestellt das ich 2 ganz kleine löcher im Tank habe -.-

habt ihr schon Erfahrung damit - was soll ich jetzt machen? zum entrosten bringen und versiegeln lassen von inne?

Der Rost scheint genau in der Tankfalz zu sitzen - Ich verliere kein Benzin oder so es ist immer nur ein ganz dünner film ... möchte aber nicht das ich nach der Winterpause das loch noch größer wird.

Kennt Ihr vllt eine gute Adresse die den Tank von innen entrostet und versiegelt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Egon Damm hier aus dem Forum.
memberlist.php?mode=viewprofile&u=2091


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Lohnt sich nicht. Nimm einen neuen.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
wo bitte gibt es die Spritfässer noch neu :?:

Natürlich kann das fach und sachgerecht repariert werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Mußte mal ein wenig im Internet suchen. Habe sofort einen gefunden.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Egon Damm hat geschrieben:
wo bitte gibt es die Spritfässer noch neu :?:

Genau, und wenn du einen kaufst muss er auch nicht top sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
UlliD hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
wo bitte gibt es die Spritfässer noch neu :?:

Genau, und wenn du einen kaufst muss er auch nicht top sein...
Natürlich einen neuen. Der hat keine Löcher und keinen Rost.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:28 
Offline

Beiträge: 123
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 40
Bei Zweirad Schubert hab ich neulich welche gesehen, aber ich glaub nicht ganz billig.

Mfg

Gonzalez


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wer sich nicht zu helfen weiß, kauft halt neu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ich kaufe gerne das inkontinente Spritfaß. Konnte vor einigen Tagen einem MZ Fahrer
helfen, leihweise mit einem Rostfreien dichten Tank, die Weiterfahrt zu ermöglichen. In
14 Tagen kommt er wieder und tauscht das Spritfaß um.

Hab noch einige MZ-Spritfässer in einem jämmerlichen Zustand. Muss mal anfangen die
dicht zu mach, innen entrosten und zu versiegeln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Trogen
Alter: 35
Danke erstmal für die Antworten - Ich wohne in der Schweiz und kann leider nicht so schnell rumkommen ;) - habe jetzt erstmal 25 kilometer von mir eine Werkstatt gefunden die das beheben könnte die bietet auch soetwas an - falls das doch nichts für mich ist meld ich mich nochmal bei dir Egon :) - :D - möchte eigentlich keinen neuen kaufen da ich der Tank erst vor einem Jahr neu lackiert wurde .... - hätte es auch gleich versiegeln lassen sollen -.-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 20:56 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Du kannst auch den Tank an Egon nach Rückprache schicken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Gespann Willi hat geschrieben:
Du kannst auch den Tank an Egon nach Rückprache schicken.


so ist es Willi.

So wie ich es auf den Bildern sehe, muss da nicht dringend neu lackiert werden, da es an der
Unterseite ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 29. August 2014 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
bischen einditschen wo die löcher sind und dann hartlöten oder verzinnen. zweiteres hab ich bei meinem gemacht. bei mir war er vorn auf höhe der gabelholme löchrig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 31. August 2014 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1783
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Naja, ist halt immer die Gefahr, dass wenn man da dran rumschweisst, oder hartlötet,
dass es mal Bumm macht.
Das ist dann nicht lustig, und kann im Krankenhaus enden. In blöden Fällen kann auch der Sensenmann kommen.

Bei meiner BK hab ich am Tank auch ein Loch zugeschweisst, mit etwas Angst, und den Tank mit CO² dabei durchgespült,
das hat geklappt.

Aber als Anfänger / Laie ohne die Möglichkeiten wäre es gesünder, das von jemanden machen zu lassen, der sich damit auskennt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 31. August 2014 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Verzinnen oder hartlöten ist nicht rumschweißen, zumal das blech vermutich eh zu dünn ist um was zu schweißen. Beim verzinnen kommt nichtmal ne offene flamme in den tank und wenn er mit wasser gefüllt ist schon garnicht.

Wie gesagt ich würds verzinnen,das geht am schnellsten und unaufwändigsten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 31. August 2014 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Bekommt man überhaupt Temperatur drauf wenn man Wasser drinne hat?
Vllt reicht schon eine Blechschraube mit Teflonband.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 1. September 2014 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Mehr als ausreichend,denn das Blech brauch ja nicht glühen und das Wasser reicht ja auch nicht bis zur Reparaturstelle . Wenn ich es nicht selbst schon mehrfach gemacht hätte, würde ich es nicht vorschlagen.Für Karosseriezinn mit ca 65-75 % Bleianteil braucht man ungefähr 280-320C° Temperatur ,von daher isses mit ner handesüblichen Gaslötlampe ohne weiteres zu bewerkstelligen,denn die schafft ganz locker über 1000 Grad. Natürlich sollte man wissen wie es geht ,denn sonst wird es nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 1. September 2014 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1783
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Also Hartlot wird so mit ~ 760- 800 Grad verarbeitet, und das geht ohne Flamme nun mal nicht.

Weichlöten mit Zinn funktioniert aber auch mit einem 600W-Elektrolötkolben,
das hab ich selbst bei grösseren Sachen schon gemacht.
Nan kann da auch kleine Kupferbleche auflöten.

Es gab da manchmal Leute, die bei ihren Auto´s in der Heckklappe das Loch für den Scheibenwischer verschlossen haben wollten, da hab ich das oft mit einem kleinen Kupferblech + Elektrolötkolben gemacht,
da verbrennt nicht mal die Farbe.
Das wäre schon eine gute Lösung, man muss das blos schon mal gemacht haben, ordentlich saubermachen, mit Salzsäure auch den letzten Dreck abwischen, und geeignetes Lot mit gutem Flussmittel benutzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 1. September 2014 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Welches Lot Nimmst Du denn für den Tank?
Ich habe mal einen alten Traktorküher,den man nicht mehr bekommt mit Fittingslot gelötet.Habe die Farbe runtergemacht,blangeschliffen,Flussmittel drauf und Loch verzinnt.Einen neuen1/2" Ablass mit einer Rogussmuffe habe ich auch eingelötet.
Fürs Hartlöten habe ich einfach kein Gas und Sauerstoff.Mit dem Lötbrenner gibt es nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 1. September 2014 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1783
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Frag mich nicht, was für Lot das ist,
ich hab da noch eine ganze Menge Stangen / Barren im Schrank,
die sind noch aus der Lehrzeit meines Vaters, als der so 1953 in Zwickau bei Audi gelernt hat.
Das ist damals anstatt Spachtelmasse verwendet worden. Oder zum verzinnen von Schweissnähten zwecks Rostschutz.

Wenn es interessiert, mir hat auch mal ein alter Karosserieklempner gezeigt, wie man damit " spachtelt",
also die Stelle reinigen, verzinnen, dann wird der Stab mit dem Brenner teigig gemacht, das Zinn aufgetupft, und dann mit der Flamme und einem Holzspatel geglättet, und den Rest macht man mit einer Art Feile.

Und noch mal zum Hartlöten:
Ja, ohne richtig heisse Flamme geht nix, man braucht das schon Sauerstoff-Atze, damit man nur den kleinen Bereich ganz fix heiss bekommt, sonst glüht man den halben Tank aus. Ganz kleinen Brenner nehmen.
Hartlöten geht auch gut mit dem Cu-Dachrinnenlot, und auch mit Silber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 2. September 2014 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Hartlöten kann man wie gesagt machen ,würde ich aber in Ermangelung eines Brennrs und der höheren Temperaturen auch nicht machen.

Wie sollte man vorgehen beim weichlöten(verzinnen).

1. Reperaturstelle metallisch blank machen nylonschleifscheiben (umgangssprachlich negerkeks) eignen sich wunderbar. Fächerschleifscheiben gehen auch gut meißt aber nur bei flachen Stellen.

2. Verzinnungpaste (kein Lötwasser)auftragen bis über den Rand der reperatrstelle.

3. verzinnungpaste mit dem brenner erwärmen bis man das flussmittel austreten sieht und mit nem sauberen lappen abwischen solange es noch flüssig ist. Dabei ist darauf zu achten das man das Metall nicht ausglüht.

4.Flussmittelreste aus Ritzen (bei schweissnähten)mit Wasser auswaschen

5.Stangenlötzinn mit min 65% Bleianteil (mehr ist besser) erwärmen bis es weich ist dabei die verzinnte Fläche auch erwärmen denn das Zinn darauf soll sich mit dem Stangenlötzinn verbinden.

6. Stangenlötzinn auftragen bis man genug für die Stelle hat dabei das warmhalten nicht vergessen.

7 das aufgetragene Stangenlötzinn mit nem Stück Holz oder Holzspatel glattziehen ,dafür muss es weich sein, also erwärmen.Damit nicht so viel Zinn am Holz kleben bleibt, kann man es mit Lötfett einstreichen.

8.Wenn man mit glattziehen fertig ist und einem das Ergebniss gefällt abkühlen lassen.

9. die Reperaturstelle bearbeiten dafür kann man ne Karosseriefeile ,nen Holzklotz mit grobem k40 Schleifpapier oder ner Flex mit Fiberschleifscheibe nehmen.

Ist sicherlich nur ne grobe Anleitung und es ist Übung erforderlich ,da beißt die Maus kein Faden ab ,aber so ungefähr gehts.
Bei so kleinen Löchern würde ich an der stelle der Löcher dort ne kleine Delle reinmachen denn sonst schleift man die beim abschleifen wieder auf.

Wenn man genügend Erfahrung hat kann man auch ohne weiteres nen Seitenschweller vom Auto von unten verzinnen, ohne das die ganze Stange Lötzinn auf dem Boden landet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 2. September 2014 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 91
Wohnort: nähe Eisenach
Ich bearbeite das Karosseriezinn nur mit manuellen Mitteln. Karosseriefeile bzw. Schleifpapier. Mit Fächerscheibe wäre ich vorsichtig, sehr hoher Bleianteil im Karosseriezinn.
Mit der Methode habe ich den Tank von meiner Dieselheizung wieder dicht bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 2. September 2014 12:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bevor man da was verzinnt muss es absulut Rostfrei sein und metallisch blank bedeutet Strahlen, was bleibt dann noch von den Tank :shock: vermutlich wenig. Diese Tanks gibts noch wie Sand am Meer. Der Aufwand lohnt nicht, wäre was anderes wenns was richtig altes/seltenes wär.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 2. September 2014 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
P-J hat geschrieben:
Bevor man da was verzinnt muss es absulut Rostfrei sein und metallisch blank bedeutet Strahlen.


Es geht hier um ein paar minilöcher ,da brauch man nix strahlen, wenn es nur dicht sein soll ,abegesehen davon lassen sich gestrahlte sachen viel schlechter verzinnen als blank geschliffene Teile.

Zeitaufwand für die paar Minidinger vielleicht ne halbe Stunde, wenn es hoch kommt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 2. September 2014 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1783
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ist natürlich auch noch die Frage, woher die mini-Löcher kommen.
Von außen durchgerostet ist es ja nicht, so wie es aussieht.

Müsste man dann wohl den Tank mal gut ausspülen, und ansehen, wie der von innen aussieht.
Wenn der von innen extrem verrostet ist, kann es sein, dass 10 neue Löcher aufgehen, wenn man die 2 zumacht.
Dann wäre ein anderer Tank tatsächlich die bessere Wahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 2. September 2014 22:46 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sehr interessant das Thema und der Werdegang.

Ich (nicht nur) habe am Sonntag einen Tank gesehen, der seitlich auf halber Höhe sehr diskret, mit 3 - 4 kleinen Schweißpunkten verschloßen wurde.

Die Beteiligten halten sich zurück, mehr oder weniger unterstelle ich mal, finde ich auch i. O., in ihrem Interesse.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 3. September 2014 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Wird eh immer welche geben die sagen "mach bloß nicht das explodiert alles" und andere sagen "ist doch kein ding richtig gemacht kein problem"

Wenn einer am Ts Tank die Haltelaschen für die Blenden neu anschweisst regt sich auch keiner auf und warum ,weils gemacht werden muss ,wenn man die Blenden wieder anschrauben will.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 3. September 2014 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 91
Wohnort: nähe Eisenach
Bei dem Tank von der Dieselheizung war es eindeutig, warum die Durchrostung geschehen ist. das war im Bereich der "Verstärkungen" von innen nach außen. Die Heizung hat ein Rüklauf für den unverbrannten Diesel in den Tank, der Diesel war ja früher recht "schwefelhaltig" dazu Kondenswasser in geringen Mengen und schon konnte es in den "Dopplungen" der Nähte keimen.
Bei den Tank der MZ vermute ich ähnliches, zumal der "normale" Sprit auch schon ca. 5% Äthanol (Biosprit) enthält.

Ich habe auch schon einen Tank einer ETS 150 mit "Zugnägeln" versehen (mit Co angeschweißt) und die Dellen raus gezogen und dann verzinnt. zuvor habe ich den Tank gründlich gespült und "auslüften" lassen. das gefährlichste (meiner Meinung nach) sind die Gase.

Ob das "leichtsinnig" war oder nicht, da gibt es wohl verschiedene Meinungen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 3. September 2014 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1783
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich hab da in meiner Laufbahn schon von verschiedensten Leuten berichtet bekommen, dass Tank-schweissen gefährlich ist,
bzw. auch Berichte, gehört, wo es geknallt hat. Natürlich auch in der Berufsschule. Mit Bildern.
Auch bei einem LKW-Tank, der 30 Jahre trocken und ohne Deckel rumlag.

Wie gesagt, ich mach sowas auch, aber da wird der Tank gereinigt, und dann fülle ich den mit Kohlendioxid, so dass der etwas durchströmt wird.
Da kann dann nix passieren.

OT:
@ MZ 150:
Zwecks Dieselheizung:
Lass den Rücklauf nicht in den Tank, auch wenn es original so war. Da kommt haufen Ruß und Dreck rein, den die Pumpe wieder ansaugt, und davon kaputt geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 3. September 2014 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 91
Wohnort: nähe Eisenach
@steffen G , Danke für den Tipp


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank undicht
BeitragVerfasst: 3. September 2014 21:04 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wir haben früher an eine Latte ein Papier gebunden und dann - - - -

gab es einen kleinen Hüpfer, Reinigungshüpfer !!

Wir hatten ja kein Internet, keine Ahnung aber auch keine Angst.

Aber individuelleTanks und konnten nicht schlecht fahren.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt