Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. November 2014 07:56 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich hoffe, das verkommt nicht zu einer Grundsatzdiskussion.
Mein Gespann-Rahmen rostet an vielen Stellen. Bislang nur oberflächlich, aber es besteht Handlungsbedarf. Mein Plan war, ihn sandstrahlen und dann pulverbeschichten zu lassen. Das habe ich schon bei mehreren Rahmen machen lassen und hatte nie Probleme. Auch meine Schwinge am Gespann ist beschichtet. Mit der bin ich schon ein paar Winter durchgefahren und obwohl die Beschichtung an mehreren Stellen zerkratzt oder durchgescheuert ist, kam es nicht zur oft beschworenen Unterwanderung der Beschichtung durch Rost. Da ich mein Gespann auch weiterhin gelegentlich im Winter fahren will, frage ich jetzt doch mal nach:
Hat schon jemand schlechte Erfahrungen mit beschichteten Rahmen gemacht? Konkret im Wintereinsatz mit Salz? Und nach Möglichkeit wirklich nur eigene Erfahrungen. Ich glaube nämlich langsam, dass die Geschichte vom Rost unter der Beschichtung wirklich nur eine Geschichte ist. Zumindest bei aktuellen Beschichtungsmethoden.
Oder doch lieber Rostschutzgrundierung und von Hand anpinseln?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. November 2014 08:07 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Wenn du Ruhe haben wilst, verzinken und dann Kunststoff Beschichten. Bedenken hätte ich aber auch ohne nicht. Ich habe bis jetzt 2 Solo und ein Gespann beschichtet und auch im Winter gefahren,keine Probleme Ich denke das größte Problem ist,wenn du öfters abseits der Strasse fährst.Das sind schon ehrbliche mechaniche Belastung auf der Beschichtung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. November 2014 08:09 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Ysengrin hat geschrieben: Oder doch lieber Rostschutzgrundierung und von Hand anpinseln? Ist Dein Motorrad ein rostiges Gartentor?! Wobei, auf den Fotos sieht das jetzt nach meinem Geschmack gar nicht soooo schlimm aus. PS: An meinen gepulverten Rahmen ist noch nichts weggeplatzt, geschweige denn unterwandert. Und nun der obligatorische Ausschluss: Ich fahre eher selten im Regen oder Winter. "Steinschlag" ist allerdings auch nicht jahreszeitbedingt.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. November 2014 08:13 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Hallo, strahlen und beschichten bei Rahmenteilen ist für mich das Beste was du machen kannst. Ich würde wenn du im Winter fahren willst den Rahmen noch KTL-grundieren lassen. Das ganze Gerede mit abplatzten usw. ist alles schon Jahre her und lag nur an der Vorbehandlung. Einen fettigen Rahmen mit Zunder dran, da hält auch kein Lack vernünftig drauf. Habe einen der fährt Supermoto und seit er seine Rahmen gepulvert hat muss er sie nicht jede Saison wieder lackieren lassen. Ein Rotax Gespann das nur im Winter bewegt wird. Der BW Rahmen KTL und pulverbeschichtet auch nach Jahren keine Rost an oder aus den Rohren usw............ Alles meine Meinung und meine Erfahrung, jeder kann machen was er will Gruß Dominik
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 12:03 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Hallo !
Ich stehe selber bald vor der Entscheidung zu lackieren oder pulvern zu lassen. Ich hab mehrere Teile und auch mechanische beanspruchte Teile von meiner Yamaha pulvern lassen. Das waren zum Handhebel an Kupplung und bremse und auch z.b. Die Fußrasten ! Und ich würde es jedem empfehlen ! Klar es gibt auch Klarlacke die unheimlich hart sind ! Die sind z.b. spezielle Lacke von Mercedes die auf deren Nutzfahrzeuge drauf lackiert werden. Aber normale Lacke sind in der Haltbarkeit nicht zu vergleichen mit Pulvern ! Mein Rat : pulvern ! Dann solltest du Ruhe haben. Ich selber werde es lackieren aber nur der Originalität wegen. Zum anderen werd ich auch nicht im Winter fahren.
PS: Von irgendwelchen Unterlaufungen hab ich noch nix gehört
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 12:35 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
TommyG89 hat geschrieben: PS: Von irgendwelchen Unterlaufungen hab ich noch nix gehört Und weil du noch nix davon gehört oder gesehen hast gibt es dieses Phänomen nicht? Ich habe an meinem Gespann ein gepulvertes Schutzblech, das blüht ganz ordentlich. Beim Rahmen würde ich jedoch auch jederzeit wieder pulvern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 13:34 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Wenn Pulverbeschichtung aufblüht oder nicht haftet war die Vorbehandlung und der Untergrund schuld. Nicht das pulver, das ist genau das Problem an der Sache. Die beste Beschichtung kann nicht halten wenn der Untergrund nicht sauber, fett und rostfrei ist um die Beschichtung zu halten!
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 14:14 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Sandmann hat geschrieben: Wenn Pulverbeschichtung aufblüht oder nicht haftet war die Vorbehandlung und der Untergrund schuld. Es blüht ja nicht die Beschichtung auf, sondern das Schutzblech rostet. Es wurde vor dem grundieren und pulvern ordentlich gestrahlt. Aber genau die ordentliche Beschichtung ist das Problem der Pulverung. Mein Gespann wird/wurde auch im Winter bewegt. Durch die eingesetzte Schneekette gab es leichte Schläge die die Beschichtung zerstört haben. Hier konnte jetzt Feuchtigkeit eindringen und beginnt am Blech zu rosten. Bis zu diesem Punkt ist alles identisch zum Lackieren. Beim Lackieren wäre jetzt jedoch an der Stelle mit der Zeit etwas zu sehen gewesen und man könnte schneller reagieren. Die Beschichtung der Pulverung ist jedoch so stabil, dass sie trotz Rost weiter zusammenhält. Der Rost kann weiter arbeiten und man merkt es nicht, sieht ja alles noch schön aus. Man sieht es erst, wenn die Roststelle doch schon etwas größer geworden ist. Bei nem Sommermotorrad geht bei mir kein Weg am Pulvern vorbei. Bei nem Wintermotorrad würde ich nur noch den Rahmen pulvern, den Rest kann man schnell mal schleifen und überpinseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 14:18 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich bin beim Zerlegen meines Gespanns auf etwas gestoßen: Ich habe vor 5 Jahren meine stark angerosteten Stoßdämpferhülsen strahlen und pulvern lassen. Direkt auf den teilweise vorhanden Chrom. Der Beschichter hat mir damals gesagt, er übernehme keine Garantie, dass das hält. Es hält bis heute, rostet aber großflächig durch (!) die Beschichtung. Es löst sich aber nicht ab oder so. Faszinierend. 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 14:30 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Die Motek Schwinge meines Gespannes rostet (welches ich in dem Lackk übernommen habe) - unter der Pulverbeschichtung, schön zu sehen bei silber. Auch keine äußerliche Beschädigung sichtbar. Mache nachher mal Fotos von. Vor ein paar Jahren war die Beschichtung aber noch nicht so weit entwickelt wie jetzt. Ich habe bei mehreren Restaurationen (TS Umbau, ETS, Guzzi) die Rahmen vorher immer galvanisch verzinken lassen (wo da nicht ging oder nicht sinnvoll war, wurde immer mit Zinkpulverbeschichtung als Untergrund gearbeitet) und bin recht zufrieden. Nur müssen die verzinketen Rahmen gut ausgasen, evtl. mal einige Zeit Wärme ausgestzt werden (80 -100 Grad vllt), sonst kann es passieren, das kleine Bläschen entstehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 14:54 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Matthieu hat geschrieben: Sandmann hat geschrieben: Wenn Pulverbeschichtung aufblüht oder nicht haftet war die Vorbehandlung und der Untergrund schuld. Es blüht ja nicht die Beschichtung auf, sondern das Schutzblech rostet. Es wurde vor dem grundieren und pulvern ordentlich gestrahlt. Aber genau die ordentliche Beschichtung ist das Problem der Pulverung. Mein Gespann wird/wurde auch im Winter bewegt. Durch die eingesetzte Schneekette gab es leichte Schläge die die Beschichtung zerstört haben. Hier konnte jetzt Feuchtigkeit eindringen und beginnt am Blech zu rosten. Bis zu diesem Punkt ist alles identisch zum Lackieren. Beim Lackieren wäre jetzt jedoch an der Stelle mit der Zeit etwas zu sehen gewesen und man könnte schneller reagieren. Die Beschichtung der Pulverung ist jedoch so stabil, dass sie trotz Rost weiter zusammenhält. Der Rost kann weiter arbeiten und man merkt es nicht, sieht ja alles noch schön aus. Man sieht es erst, wenn die Roststelle doch schon etwas größer geworden ist. Bei nem Sommermotorrad geht bei mir kein Weg am Pulvern vorbei. Bei nem Wintermotorrad würde ich nur noch den Rahmen pulvern, den Rest kann man schnell mal schleifen und überpinseln. Das ist absolut richtig und stimme dir zu 100% zu Deshalb machen wir bei den Teilen die im Winter laufen eine KTL- Tauchgrundierung drunter unter das Pulver. Mein Bekannter mit seinem Rotax Gespann hat keine Probleme mehr mit Rost. Hatte jedes Jahr geschliffen und lackiert jetzt ist ruhe auch aus den Rohren gammelt nix mehr. Das ganze ist zwar nicht günstig aber im Verhältnis zum Lackierer immer noch sehr interessant.
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 15:43 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
@matthieu
Wenn ich sage das ich davon noch nix gehört habe ... bin ich nicht automatisch der Annahme das es das nicht gibt ! ... also verdreh mir bitte nicht das Wort im Hals .
Fakt ist bei einer vernünftigen vorbehandlung (meine teile wurden abgesäuert ! ... das hielt Bombe ! Scheinschläge und kratzen Steine im Stiefelprofil rieben auch auf der Raste !
Jeder macht es anders ... deine eine lässt es pulvern der andere überpinselt !
Jedem das seine ...
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 18:20 |
|
Beiträge: 271
|
Ich habe auch mal ne Frage zum pulvern, da ich denke, dass sie hier herpasst:
Ich habe 2 Mopeds, die ich in nächster Zeit strahlen und unter Umständen auch pulvern lassen will.
Bei diesen besteht aber Handlungsbedarf im Sinne von verzinnen und ein wenig spachteln.
Verträgt sich das mit dem Pulverlack und dem anschließenden "backen" sag ich jetzt mal?
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 18:32 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Eine sehr gute Frage !
Ich denke das es sich mit dem Zinn vertragen wird ! Natürlich muss das auch vorbehandelt werden . Aber mit normaler Spachtelmasse (aluspachtel oder so) glaube ich es kaum das das funktioniert. Weil es ja das pulvert nicht anzieht.
Ich will mich da aber auf meine Aussagen nicht festlegen ... sprich das besser vorher mit deim Pulverfred ab ... der wirds sicher wissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 19:41 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2533 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
Ich würde es Strahlen, Spritzverzinken und Pulvern lassen. Dann haste auf Dauer Ruhe. Unsere Hebebühnen halten so wesentlich besser gegen Rost. Eine andere Alternative wäre eine Epoxy-Beschichtung und Pulvern. Für beide Varianten hätte ich ne Adresse.
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 19:54 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Ich glaube er meinte verzinnen ... Und will wissen ob es auf dem Zinn hält oder ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:03 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Es gibt Zinn das die 180 Grad schafft und Pulverlackspachtel die ohne Probleme verarbeitet werden kann. Alles geht und selber schon getestet! Wichtig ist nur das das Flussmittel usw. alles 100% sauber gemacht wird. Sonst hält das Pulver nicht! Link zur Spachtelmasse; http://www.ok-steinl-shop.de/spachtelma ... g-dose.phpGruß Dominik
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:07 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Aha ... wieder was gelernt !
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:10 |
|
Beiträge: 271
|
Schönen Dank, genau das wollte ich wissen  Die Spachtelmasse scheint ja super Produkteigenschaften zu haben, genau das was ich brauche eigentlich. Aber als 2kg Gebinde, das ist doof, bekomm ich die nächsten Jahre nicht alle 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:17 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Sandmann hat geschrieben: Es gibt Zinn das die 180 Grad schafft und Pulverlackspachtel die ohne Probleme verarbeitet werden kann. Alles geht und selber schon getestet! Wichtig ist nur das das Flussmittel usw. alles 100% sauber gemacht wird. Sonst hält das Pulver nicht! Link zur Spachtelmasse; http://www.ok-steinl-shop.de/spachtelma ... g-dose.phpGruß Dominik Also ganz ohne Risiko war das mit dem hitzebeständigen Spachtel nicht, wenn nicht mehrere, dünne Schichten genommen werden, kann das Zeug nachgasen. Hat fein Blasen geschlagen das Zeug. Habe ich selbst bei meinen Teilen so erlebt, und es war Spachtel den mir mein Pulvermensch als geeignet gegeben hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:20 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
flotter 3er hat geschrieben: Sandmann hat geschrieben: Es gibt Zinn das die 180 Grad schafft und Pulverlackspachtel die ohne Probleme verarbeitet werden kann. Alles geht und selber schon getestet! Wichtig ist nur das das Flussmittel usw. alles 100% sauber gemacht wird. Sonst hält das Pulver nicht! Link zur Spachtelmasse; http://www.ok-steinl-shop.de/spachtelma ... g-dose.phpGruß Dominik Also ganz ohne Risiko war das mit dem hitzebeständigen Spachtel nicht, wenn nicht mehrere, dünne Schichten genommen werden, kann das Zeug nachgasen. Hat fein Blasen geschlagen das Zeug. Habe ich selbst bei meinen Teilen so erlebt, und es war Spachtel den mir mein Pulvermensch als geeignet gegeben hat. Kann nur sagen das ich mit der Spachtelmasse noch keine negativen Erfahrungen gemacht habe. Spachtel sollte aber grundsätzlich nicht dick aufgebracht werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
So, nochmal Rostbilder, sollte zu erkennen sein. Silber gepulvert, sehr wahrscheinlich ohne weitere Behandlung nach dem Strahlen, vllt. sogar erst nach ein paar Tagen. Ergebnis sieht dann so aus: Dateianhang: 006.JPG Dateianhang: 007.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 26. November 2014 20:37 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
flotter 3er hat geschrieben: sehr wahrscheinlich ohne weitere Behandlung nach dem Strahlen, vllt. sogar erst nach ein paar Tagen. Da ist ja alles schon gesagt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 28. November 2014 21:54 |
|
Beiträge: 1781 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi!
Nochmal grundsätzlich zum Thema:
Also ich habe hier die bequeme Auswahl, eine Sandstrahlerei in unmittelbarer Nähe, und in der Nähe ist eine Behindertenwerkstatt, wo man für wenig Geld alles mögliche auch strahlen und pulvern lassen kann. Ich habe gesehen, dass in der Behindertenwerkstatt viele Motorrad -und Moped-Teile gepulvert werden.
Ich selbst habe mich aber, damals bei meiner BK, beim Rahmen für 2K- LKW-Rahmenlack entschieden, das ist verdammt zähes Zeug, und ich hab es selbst lackiert, also den Decklack. Ich hab den Rahmen strahlen lassen, und die Sandstrahlerei grundiert den dann normalerweise unverzüglich mit einer 2K- Zink-Phosphat-Farbe. Und es auch bisher nicht bereut, das ist noch wie neu, nach vielleicht 10 Jahren. Ich wusste, schon aus Erfahrung, dass der LKW-Lack sehr gut ist. Der ist leider blos nicht hochglänzend, also für Tanks usw. nicht geeignet. Aber Abplatzungen oder andere Schadstellen gibt es bisher keine.
|
|
Nach oben |
|
 |
Joterich
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 28. November 2014 22:30 |
|
Beiträge: 450 Wohnort: Schwabenländle Alter: 39
|
schnauz64 hat geschrieben: Ich würde es Strahlen, Spritzverzinken und Pulvern lassen. genau so habe ich es auch gemacht ... schnauz64 hat geschrieben: Dann haste auf Dauer Ruhe. Und bis jetzt alles super 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 28. November 2014 23:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Joterich hat geschrieben: schnauz64 hat geschrieben: Ich würde es Strahlen, Spritzverzinken und Pulvern lassen. genau so habe ich es auch gemacht ... schnauz64 hat geschrieben: Dann haste auf Dauer Ruhe. Und bis jetzt alles super  So macht es auch Sinn. Deshalb ja mein Bild von meinem Gespann (was ich wie gesagt so übernommen habe, zumindest die Maschine) um mal zu zeigen, was passieren kann (nicht muss), wenn man, wie einige, nur strahlen und pulvern lässt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scrambler
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. Dezember 2014 09:27 |
|
Beiträge: 7
|
Um nochmal was dazu bei zu tragen - ich bin Fahrzeugbauer und hab da schon bissl Ahnung von... was man grundsätzlich NICHT machen sollte sind alle Verfahren zur Vorbehandlung wie galvanisch verzinken / KTL Beschichtung usw... die Lauge wo die Teile rein gehangen werden sitzt hinterher in jeder Ritze (wo sie nicht schnell ablaufen kann) und führt hinterher zum stark rosten... ganz gutes Beispiel sind Kotflügelfalze / Rahmen-Rohre und ähnliches. Bei einem Knieblech von einem Simson Roller z.B. ist das alles kein Problem - da gibt's keine Falze / Hohlräume. Rahmen etc. lass ich persönlich immer ordentlich strahlen / Spritzverzinken und danach pulvern. Was viele die im Winter fahren vielleicht auch nicht bedenken - jede Schraube fängt an zu rosten und wisst ihr ob beim anziehen der Schraube die Beschichtung "verletzt" wurde? Da sind dann auch Rost Quellen. Was ich auch noch sagen muss - nicht jede Firma liefert Qualität ab - da wird kein Grundpulver genommen - da wird nicht ordentlich gestrahlt - da ist zuwenig pulver drauf... alles schon erlebt - gut & günstig beißt sich halt meist - leider
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. Dezember 2014 13:59 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
@ scrambler
Dann kannste mir bestimmt sagen ob wenn ich meinen Rahmen zum pulvern bringe, ob mir die Rahmennummer erhalten bleibt ?!
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. Dezember 2014 14:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
TommyG89 hat geschrieben: @ scrambler
Dann kannste mir bestimmt sagen ob wenn ich meinen Rahmen zum pulvern bringe, ob mir die Rahmennummer erhalten bleibt ?! Ich bin zwar nicht der Angesprochene....  - aber ja, normalerweise kannst du die Rahmennummer noch immer gut lesen. Die Schichtdicken sind eh nicht mehr so wie noch von ein paar Jahren und bei meinen Rahmen konnte man alles lesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. Dezember 2014 14:26 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Bei meinem einen Rahmen war die Nummer nicht sehr tief eingeschlagen und nach dem Pulvern kaum noch zu erkennen. Der Versuch, die Zahlen "Nachzuzeichnen", hat auch nicht richtig funktioniert. Bei meinem aktuellen Rahmen habe ich die Nummer deshalb abkleben lassen und nach dem Pulvern mit Farbe angepinselt.
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 4. Dezember 2014 20:41 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Naja gut ich denke mal da einem dann der Pulverer vor Ort sagen kann ...
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen pulverbeschichten Verfasst: 6. Dezember 2014 09:13 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Also mein rahmen ist auch gepulvert und die rahmennummer kann man gerade so sehen .Vielleicht sollte man die nummer abkleben und dann zum schluß wenn der letzte pulvergang drauf kommt abziehen so das nur ein pulvergang auf die nummer kommt.Alternativ könnte man die nummer auch vom gravierer nacharbeiten lassen bevor gepulvert wird ,wenn sie vorher scho nicht so tief ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|