Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schraube Zugstrebe - Gleitrohr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Hallo zusammen,
nicht, dass das jetzt systemkritisch wäre aber kann mir - rein interessehalber - jemand sagen, warun bei der HuFu lt. Tafel 6, Bild 8a eine M8x55 Schraube vorgesehen ist um die Zugstrebe mit dem Gleitrohr zu verheiraten? Die selbstsichernde Mutter leuchtet ja ein aber warum ist die Schraube so lang dimensioniert? Gibt es dafür einen guten Grund (eine M8x40 wäre immer noch lang genug, so wie auf dem Bild dargestellt)?
Dateianhang:
O0$2$20I5133579.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube Zugstrebe - Gleitrohr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 14:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10851
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Steht das in der originalen Liste auch so drin, oder redest du von der bei Miraculis? Ich würde mir das so erklären das, falls es um die bei Miraculis geht, so frei war und die 2 (Stückzahl steht noch so da) gekonterten normalen Muttern nach eigenem Ermessen durch eine selbstsicherste ersetzt hat. Selbstsicherste Müttern ab Werk sind mir bei MZ eigentlich unbekannt, zumindest bei den TS- Modellen :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube Zugstrebe - Gleitrohr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Ralle hat geschrieben:
Steht das in der originalen Liste auch so drin, oder redest du von der bei Miraculis? Ich würde mir das so erklären das, falls es um die bei Miraculis geht, so frei war und die 2 (Stückzahl steht noch so da) gekonterten normalen Muttern nach eigenem Ermessen durch eine selbstsicherste ersetzt hat. Selbstsicherste Müttern ab Werk sind mir bei MZ eigentlich unbekannt, zumindest bei den TS- Modellen :?:

Stimmt. Das könnte eine Erklärung sein. Natürlich bin ich nach Miraculis vorgegangen, dachte das sei alles "original und unverfälscht". Bei zwei gekonterten Muttern käme das ja auch mit der langen Schraube hin, sähe aber sehr unschön aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube Zugstrebe - Gleitrohr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 19:35 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Hallo,

also wegen der Schraube würde ich mir weniger Gedanken machen , wohl aber wegen der Risse. Oder sind das einfach nur Kratzer auf der DrSpeckschicht?
Ist halt schlecht zu erkennen obwohl es ein sehr schön großes klares Bildchen ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube Zugstrebe - Gleitrohr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 19:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Lt. ET-Liste der kleinen ETZ un der TS ist doch die Schraube M8x40 vorgeschrieben und eine selbstsichernde Mutter M8 mit Federscheibe vorgeschrieben. Man muss aber wissen, dass die TGL-Selbstsichernden Muttern keinen Plastering hatten, sondern einen gestauchten Innendurchmesser am Gewindeende.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schraube Zugstrebe - Gleitrohr
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
manitou hat geschrieben:
Hallo,
also wegen der Schraube würde ich mir weniger Gedanken machen , wohl aber wegen der Risse. Oder sind das einfach nur Kratzer auf der DrSpeckschicht?
Ist halt schlecht zu erkennen obwohl es ein sehr schön großes klares Bildchen ist.


Das Foto war vom Originalzustand nach Kauf. Mittlerweile gibts die Speckschicht nicht mehr und die Gleitrohre sind frisch lackiert. Das waren keine Risse, nur Kratzer.

Stephan hat geschrieben:
Lt. ET-Liste der kleinen ETZ un der TS ist doch die Schraube M8x40 vorgeschrieben und eine selbstsichernde Mutter M8 mit Federscheibe vorgeschrieben. Man muss aber wissen, dass die TGL-Selbstsichernden Muttern keinen Plastering hatten, sondern einen gestauchten Innendurchmesser am Gewindeende.


Stimmt. Bei der ETZ ist eine 8x40 mit Federscheibe und selbstsichernder Mutter gelistet, bei der TS jedoch eine 8x50.
Wie auch immer, da kommt jetzt ne 40er Länge rein und gut ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt