Alt68er hat geschrieben:
Hinterrad abnehmen - Wie macht Ihr das? Ich hatte zum Glück eine Bühne - aber ohne die hätte ich die ES hinten anheben müssen oder aber das Schutzblech abschrauben.
Ja, ist mit dem ausladenden ES-Schutzblech (jedenfalls bei der ES 250/2) nicht ganz einfach; ich bocke meine meistens auf einem dicken Holzbrett o. ä. auf, dann kommt die ganze Fuhre insgesamt höher und man kann das Rad viel leichter rausnehmen.
Alt68er hat geschrieben:
Kette schließen - bei mir war das ein ziemliches "Gwerch", wie der Franke sagt. Mit Kettengummi quetschen und Kette gleichzeitig strammziehen, um in einer kleinen Lücke endlich das Kettenschloss draufzufummeln. Was ich schonmal gelernt habe - Das Rad noch nicht festschrauben - sonst hat man das Spiel, das der Kettenspanner gibt, verloren.
Da lasse ich meistens etwas Spannung an den Kettenspannern nach, bis ich das Kettenschloß drauf habe; dann stell ich mir wieder die Kettenspannung ein.
Alt68er hat geschrieben:
Weiterhin hat sich beim Ausbauen rausgestellt, dass der Kontakt vom Bremslicht sich gelöst hat - da scheint eine kleine Schraube reinzukommen, die das Blech auf dem Brems-Nocken hält - was hat die für einen Kopf - oder gibt es jemanden, der ein Foto von dem Kontakt hat - ich hatte nämlich den Eindruck, als dass das Blech nicht komplett ist.
Aus der Bed-anleitung:
"Wurde die Einstellung der Hinterradbremse verändert, so muß auch der Bremslichtkontakt nachgestellt werden.
Die Gummitülle mit Kabelstecker wird abgezogen und mit dem Maulschlüssel die Kontermutter gelockert. Ein Helfer drückt den Fußbremshebel so weit nieder, bis beim Durchdrehen des Hinterrades die Bremsbacken eben zu schleifen beginnnen. In dieser Stellung wird der Hebel festgehalten, und Sie verdrehen die Schlitzschraube, bis das Bremslicht aufleuchtet (Zündung einschalten!). Die Kontermutter gefühlvoll anziehen, damit die Isolierbuchse nicht beschädigt wird."
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es150b/41.gif