Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 06:54 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Schleswig
Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Satteldecke für einen ES/1 Einzelsitz zu liegen. Konnte mich bisher nicht dazu durchringen diesen zu entsorgen.
Kennt jemand eine Method3 der Aufarbeitung?
Ich stelle mir in Anlehnung an Lederrestauration eine gro§flächige Hinterklebung und Auffüllung des Risses mit Flüssiggummi mit anschließender Färbung mit Farbe vor. So machen es die Leder- Restauratoren.
Vielleicht hat das jemand schonmal gemacht?
Viele Grüße
Lars


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Für knapp 60 Euro gibt es einen Neuen...
Färben wird schwierig. Leder nimmt die Farbe auf, Gummi nicht. Da hast du immer einen farbigen Hintern...
Am besten du färbst den Gummi rot, dann siehst du aus wie ein Pavian :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 16:23 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Schleswig
ehrlich gesagt sehe ich meine von 1963; die sind dermaßen gut drauf.....ich hätte bei den Nachbaudingern Bedenken hinsichtlich der Qualität.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 18. Mai 2016 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 384
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Wenn das Teil schwarz ist, macht sich KFZ-Scheibenkleber recht gut...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Drei Fragen habe ich:
Neulich habe ich einen Einzelsitz von einem ollen Barhocker abmontiert, kann den aber nicht zuordnen. Er war wohl mal rot. Zu welchem Fahrzeug gehört der?
Die Federn sind noch ok, aber die Befestigung... Hat jemand ein Bild von der Unterseite, wie das im Original aussehen muss?
Der hintere Wulst ist ziemlich weit gerissen, da wollte ich mit Vulkanisierlösung ein Schubkarrenschlauchstück einkleben. Weiß jemand, ob das Aussicht auf Erfolg hat?
Jetzt die Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 156
Alter: 47
Hallo, der Einzelsitze gehört zu den alten ES Typen. Also ES 175/250/300
Gab es auch an der Doppelport. Bei roten Einzelsitzen ist das dazugehörige Lackkleid dann in schwarz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022 12:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wo ihr grad das Thema habt, die Nachfertigungen der Sitzdecken aus Gummi für knapp 60€, taugen die was? Was passiert wens drauf Regnet? Werden die rissig auf Dauer?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022 14:23 
Offline

Beiträge: 63
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
Hallo

Ich habe die Polster und die Gummibezüge von GÜSI an der TS 250/A eines Freundes vor 2 Jahren montiert,
keine Probleme sehr passgenau gute Qualität.
MfG Paulchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Die Große, alte ES also. Aha.
Und einen Schlauch von innen reinkleben?
Hat einer ein Bild von der Befestigung am Krad?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. März 2022 14:35 
Offline

Beiträge: 1060
Wohnort: bei Berlin
MZ250-NVA Fahrer hat geschrieben:
Hallo, der Einzelsitze gehört zu den alten ES Typen. Also ES 175/250/300
Gab es auch an der Doppelport. Bei roten Einzelsitzen ist das dazugehörige Lackkleid dann in schwarz.


Dann mach ich mal den Klugscheisser :D

Die abgebildete Decke stammt von der großen ES-Baureihe ab September 1957 (Vordersitz) und Ende 1958 (Rücksitz).

Davor wurden andere Sitzdecken verbaut ohne die Aussparungen an den Ecken.
Ich kann die Aussparungen auf den Fotos zwar nicht sehen aber die abgebildete Platte, auf die die Decke aufgeschraubt wird, ist die neurere Bauform. Die Sitzdecke wird vermutlich dazu passend sein.

Die Doppelport hatte also sowohl vorn als auch hinten nicht die abgebildete Bauform.

Im Frühjahr 1959 kam die alte Form in Verbindung mit einem nur kurzzeitig verbauten vorderen Sitzkasten am Vordersitz noch einmal zum Einsatz. Aber scheinbar nur relativ kurz. Vielleicht um Restbestände abzubauen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. März 2022 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Danke, jetzt kann ich nach Ersatz suchen, wenn das mit dem Flickzeug nicht klappt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. März 2022 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe mir selbst Schonbezüge für 250 Einzelitze gemacht.
Habe auch noch welche liegen.
Wenn man Kunstleder und maurerschnur hat könnte die man sich selber machen.

Man klebt Panzertape großflächig über die Risse oben und unten , dann Schonbezug drüber fertig.

Geschenkt wurde ich solche gerissenen Gummis nehmen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. März 2022 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich versuche erstmal zu vulkanisieren, dann sehen wir weiter. Erst muss ich eine Form ausdenken & schnitzen, um die Teile großflächig zu pressen, nicht dass innen die Ecken abstehen und sich von da aus alles wieder ablöst.
Panzerband hab ich auch schon auf eine zerfledderte Sitzbank von der ETZ geklebt, eigentlich soll da noch der neue Bezug drüber.
Doof, dass dann der Schriftzug fehlt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 15. März 2022 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Ein Einzelsitz hat kein Schriftzug.

Wenn man schmerzfrei ist könnte man den kompletten Einzelsitz mit schwarzen Panzertape abkleben, das würde vielleicht gar nicht schlecht aussehen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 15. März 2022 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich sagte & zeigte ja auch ETZ. Ob das Tape dauerhaft auf Gummi hält, wage ich zu bezweifeln. Vor allem, wenn man mit dem Lederhintern drauf rumrutscht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 15. März 2022 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Du unterschätzt Panzertape .
Dein Alter Gummi sollte kein Problem sein.
Man sollte aber großflächig und überlappend kleben.

Wenn man die outbacktruckers oder die Auswanderer in Alaska sieht, was die manchmal mit Panzertape machen

/// Mit Hammer , Zange , Panzertape Fahrt der Waggon bis Leningrad /// 8-) 8-)

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 15. März 2022 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Der Dichter, der Dichter...
Ich mache ein Foto, wenn's fertig ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 13. Februar 2023 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 66
Wohnort: Ronnenberg
Würde mich auch interessieren.
Ich habe mal mit Vulkanisierflüssigkeit (Reifenflickzeug) an Fußrasten und Sitzgummi experimentiert. Funktioniert absolut überhaupt nicht!
Mein nächster Versuch geht jetzt mit Sanitärsilikon. Klebt überall wie die Pest und bleibt elastisch.
Wir werden sehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 13. Februar 2023 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3741
Alter: 46
Silikon funktioniert überhaupt nicht und macht darüber hinaus jeden weiteren Reparaturversuch unmöglich. Ich habe gelesen, man könne Gummi mit einem Reparaturkleber für Taucheranzüge retten. Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 13. Februar 2023 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 66
Wohnort: Ronnenberg
Danke für den Hinweis. Kann ich mir das also sparen.
Nächste Idee ist Sekundenkleber. Stark gelobt (von sich selbst) wird ein Zeug von der Firma Patte...
Und natürlich: erst an "unauffälliger" Stelle ausprobieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 13. Februar 2023 11:14 
Offline

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mit Cyanacrylat würde ich da nichts probieren, was auch dauerhaft halten soll. Die Freaks der letzte Generation bleiben ja auch nicht dauerhaft am Beton/Asphalt kleben, leider.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 13. Februar 2023 14:32 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4296
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Weil es hier mehrere Fragen zu den Nachbausatteldecken gab:

Ich habe zwei der Nachbauten auf meiner TS und zwar von MotorradMeisterMilz für 60€ der ganze Satz.

Drauf habe ich Sie seit über 5 Jahren und sie zeigen weder Ermüdung noch Rissbildung.
Ich bin bisher sehr zufrieden damit.
Optik entspricht dem Original, nur fehlen jegliche Art von Logos oder Hersteller.

Hier der Link:
https://www.motorradmeistermilz.de/Satz ... 50-schwarz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 13. Februar 2023 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1110
Alter: 55
Sekundenkleber härtet aus, dann gibt es den gleichen Effekt wir beim verzinnen von Kabeln .... :oops:

Mein Ansatz wäre (habe ich für die 1000er "entdeckt") Sikaflex. Bleibt elastisch, ist schwarz, bombenfest :shock: (da Fasern drin sind)..... nur eine Idee.... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. Februar 2023 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 66
Wohnort: Ronnenberg
Auf einen Versuch mit dem Sekundenkleber lasse ich es ankommen, obwohl ich auch nicht recht daran glaube. Für ganz kleines Geld habe ich in Tübchen gekauft und mache das Experiment (an versteckter Stelle). Versprochen wurde eine dauerelastische Klebestelle. Nun gut.

Hier die Objekte.

1. kleiner Riß in Satteldecke, neuere Form (vermutlich 60er Jahre), trotzdem erhaltenswert
Dateianhang:
$matches[2]


2. mehrere und größere Schäden an Möwe-Satteldecke, die mit dem höheren Rand und dem Wulst vorn (Bj. 59), hier stellt ein Nachbau keinen Ersatz dar
Dateianhang:
DSC01568.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. Februar 2023 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 105
Alter: 44
Sehr interessantes Thema. Ich überlege auch seit Jahren, wie ich einen seltenen Hupenball mit Aufschrift retten kann. Was im Falle der Satteldecken nicht funktionieren wird, ist ein stumpfes Aufeinanderkleben der Rissseiten.
Sekundenkleber (ausgehärtet zu spröde) und Silikon (hält einfach nicht) werden nicht funktionieren. Ich würde statt mit Gummiflicken die Risse eher mit einem groben Gewebe zu hinterfüttern.
Das Gewebe macht Verformungen besser mit und lässt sich durch seine Struktur besser verkleben. Aus dem Heizung-Sanitär-Bereich würde ich diesen Kleber dafür einsetzten:

https://www.loro.de/produktfinder/oeltank/kleber/

Der nächste Schritt wäre nun, die Risse mit irgendetwas Gummimäßigem zu füllen. Da bin ich bisher ratlos. Ich habe auch mal bei Restaurateuren angefragt, die Gummiexponate für Museen erhalten müssen.
Aber da gibt es mit Kunststoffen generell ein riesiges, bisher weitgehend ungelöstes Problem. Außer mit richtiger Lagerung könne man da momentan noch nicht viel machen.

Gruß,
Timm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 66
Wohnort: Ronnenberg
Wie das zu erwarten gewesen war: Auch der flexible Sekundenkleber bringt keine Lösung.

Ich hatte am Sitz eine "unauffällige" Stelle mit Sandpapier gesäubert und aufgerauht. Dann ein Stück Reifenschlauch angerauht und wie beim Fahrradflicken aufgeklebt.

-> Der Flicken ließ sich einfach abziehen. Keinerlei Verbindung mit dem Sitzgummi.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
Sitz Sekundenkleber (2).JPG


Ein ähnliches Ergebnis zeigte auch herkömmliches Fahradflickzeug. Es fand keine Vulkanisierung statt. Was ist das für ein eigenartiges "Gummi", das für die Sitze verwendet wurde?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9389
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Das müsste Kautschuk sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 11:47 
Offline

Beiträge: 76
Ohne selbst Erfahrungen damit zu haben, würde ich wahrscheinlich diese beiden Kleber ausprobieren:

YUSHENG Reifenreparatur Kleber (bei Amazon suchen)

Petec 93870 Profilgummikleber


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1110
Alter: 55
Nochmal der Hinweis Sikaflex probehalber zu testen.... :ja:

Hier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gummidecke Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2023 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 66
Wohnort: Ronnenberg
Danke für die Vorschläge. Die Recherche dazu hat mir gut weitergeholfen.

Zunächst YUSHENG, das chinesische Wundermittel, halte ich für einfache Vulkanisierflüssigkeit. (Das schließt natürlich ein, dass ich mich auch furchtbar täuschen kann.)

Dann PETEC Profilgummikleber. Von diesen Produkten halte ich viel. Mit PETEC Karrosseriekleber habe ich 2014 die MZ-Kniepolster auf den verchromten Tank meiner XS650 geklebt - und auch die kleine Laubsägearbeit in Alu daneben. Hält bombig!
Dateianhang:
Satteltaschenhalter (3)a.JPG

Eine Vulkanisierung fand auch hier nicht statt. Das Zeug klebt eher wie Silikon. Damit habe ich die hohlen Kniepolster erst aufgefüllt, ein paar Tage "trocknen" lassen, und dann vollflächig aufgeklebt.
Das wäre vermutlich auch die Charakteristik des PETEC Profilgummiklebers. In den Beschreibungen (nebst Video) wird Gummileiste auf Stahl geklebt. Ich nehme außerdem an, dass SIKAFLEX ähnlich funktioniert.

Jetzt kommt der Hinweis auf KAUTSCHUK zum Tragen. Wenn dem so ist, dann könnte CABRIODOC Flüssiggummi brauchbar sein. Man schreibt dort: "Dauerelastische und hochfeste Reparatur und Ausbesserung von Rissen, Stichen, Schnitten, Brüchen, Löchern und Spalten in Gummiprodukten." siehe HIER

Wenn das auch nur annähernd zutrifft ...

Wir werden sehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt