Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 17:18 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Habe mich dazu hinreißen lassen, meine Telegabel zwecks Überholens zu zerlegen.

Nun stellt sich mir die Frage, ob das untere Ende des Führungsrohrs verschlissen ist oder die Verchromung ganz unten nie perfekt war?? Siehe Bild!

Außerdem habe ich im Rep.-Satz 2 U-Scheiben, die ähnlich aussehen. Die eine ist so viel ich sehen kann geschliffen und die andere nicht.

Wo kommt welche hinein?

Wie herum wird der Blechteller montiert?

Vielleicht kann mir jemand mit einer guten Bild- und Schriftanleitung weiterhelfen?

Leider ist die Sprenzeichnung von GÜSI oder ost2rad zu wenig aussagekräftig, da die Teile nur nebeneinander liegen und nicht folgerichtig aufeinander gestapelt gezeichnet sind.

Hoffe, die Baustelle wird was.. :oops:

-- Hinzugefügt: 3. August 2016 18:22 --

Achja - mir ist außerdem aufgefallen, dass das Plastik-Scheibe mit den Schlitzen (Teil 8) auf einer Seite plan-eben ist und auf der anderen Seite kleiner Absatz.

Wie herum muss sie montiert werden? siehe Sprengzeichnung im Dateianhang Teil 8!

Wer das schon mal gemacht hat, kann sich vielleicht daran noch erinnern.?

Gruß

Gerhard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 17:43 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
bau das Rohr mit der Verschleißstelle nach vorne ein, dann ist alles wieder gut (steht auch im Neuber Müller, glaube S38.....?)

edit: ne, S39 :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:48 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Die Verschleißstelle bzw. das Stück wo der Chrom fehlt ist rundherum!

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Austauschen, Schrott. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
P-J hat geschrieben:
Austauschen, Schrott. :(


Wenn dem so ist, wie P-J schreibt, schick sie mir ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 19:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MichaelM hat geschrieben:
Wenn dem so ist, wie P-J schreibt, schick sie mir ;D


willste noch nem paar alter durchgerockte haben? ich benutz die immer als Verlängerung für den Knebel. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Solange das Verschlussgewinde i.O. ist kannst ein paar eintüten und her schicken :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 20:37 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Gerhard,

die Teileliste vom Güsi ist nicht i. O.
die vom Gabor schon.

Also ich täte an deiner Stelle eine E - Liste beschaffen um solche Unklarheiten im Zweifel selbst zu erkennen.
Hättest du bei der Demontage die Einzelteile schön der Reihe nach abgelegt wäre dir geholfen.

Auf deinem Führungsrohr kann ich nur Riefen sehen, kein abgetragener Chrom.
Die ersten ca.2 cm haben eine (Einführungs)Schräge und sind nicht verchromt.
Verschleiß da zu sehen wo das Rohr blank ist.
Und diese Stellen sind etwa dort zu sehen wo dein Bild endet.

Die Anordnung der Plastescheibe (Drossel) ist in der Reparaturanleitung erklärt.
Ebenso die Scheiben, von denen es 2 Stück pro Holm gibt.
Die mit der geschliffenen Seite kommt auf die Drossel.

Im N - M Seite 34 bei der 4. Ausgabe zu sehen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 3. August 2016 21:01, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 309
Wohnort: Berliner Umland
Beachcruiser hat geschrieben:
Nun stellt sich mir die Frage, ob das untere Ende des Führungsrohrs verschlissen ist oder die Verchromung ganz unten nie perfekt war?? Siehe Bild!


Dieser ca. 1cm breite raue Rand ist normal und auch bei den Neuteilen vorhanden. Ansonsten wie schon geschrieben, sollte der Chrom darüber offensichtlich ab- bzw. durchgeschliffen sein, kannst du die Rohre noch um 180 grad verdreht einbauen. Dieses und Weiteres steht unter anderem auch im Neuber-Müller, welches du dir hier weiter unten im Bereich MZ als PDF herunterladen kannst. Zum Entpacken brauchst du dann noch das Passwort, dieses steht am Anfangstext der Seite.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 3. August 2016 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
...genau! Dieses Rohr ist schon im Neuzustand so !
Diese lange Fase dient dazu das im Tauchrohr keine Späne abgehoben werden.
Der Verschleiß zeigt sich genau danach wo die Riefen dann längs zum Rohr verlaufen.
Und diesen kannst Du dann mittels einer Bügelmessschraube ermitteln oder ermitteln lassen.

Weiterfahren !!
Bye
ertz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 02:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 309
Wohnort: Berliner Umland
Beachcruiser hat geschrieben:
Vielleicht kann mir jemand mit einer guten Bild- und Schriftanleitung weiterhelfen?


Hab vorhin mal kurz das Innenleben eines Schrottrohres zerlegt und die Teile so wie sie verbaut waren auf das Stützrohr aufgefädelt (bis auf die untere Feder für den Endanschlag, die habe ich grad nicht zur Hand und deshalb im Bild nur daneben eingezeichnet):

Dateianhang:
DSC04516.jpg


01 - Anschlagscheibe f. Führungsrohr
02 - Sicherungsring
03 - Druckfeder
04 - Ventilscheibe
05 - Drossel
06 - Sprengring
07 - Napf für Endanschlag
08 - Druckfeder für Endanschlag
09 - Dichtscheibe
10 - Federscheibe und Mutter M6

Hier noch ein paar weitere Bilder:

Dateianhang:
DSC04518.jpg

Dateianhang:
DSC04519.jpg


Die Bestückung dann in der Reihenfolge (erstes Bild Leerrohr):

Dateianhang:
DSC04520.jpg


Dann wäre eventuell auch noch der Kunststoffkolbenring für das Stützrohr auszutauschen:

Dateianhang:
DSC04514.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 06:31 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
Peter hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:
Vielleicht kann mir jemand mit einer guten Bild- und Schriftanleitung weiterhelfen?


Hab vorhin mal kurz das Innenleben eines Schrottrohres zerlegt und die Teile so wie sie verbaut waren auf das Stützrohr aufgefädelt (bis auf die untere Feder für den Endanschlag, die habe ich grad nicht zur Hand und deshalb im Bild nur daneben eingezeichnet):


doch die hast du, ist das Teil, welches du als "3" bezeichet hast, die gehört da nicht hin.

Irrtum meinerseits


Zuletzt geändert von ea2873 am 4. August 2016 07:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 06:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 309
Wohnort: Berliner Umland
Diese Feder war bei den anderen beiden Rohren welche ich kürzlich zerlegt und wieder zusammengebaut hatte, auch an dieser Stelle und dabei mit der schmaleren Seite an der Ventilscheibe anliegend. Also diese hier. Die mir gerade fehlende dagegen war diese hier.
Aber eines haben die beiden tatsächlich gemeinsam. Rutschen sie dir mal aus der Hand, springen die in die unmöglichsten Ecken und du suchst dir einen Wolf danach :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 06:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1302
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hab hier was dazu gefunden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 09:26 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Beim Zerlegen die Teile in richtiger Reihenfolge ablegen wäre mir schon klar - aber für mich eben deshalb schwierig, weil die Demontage von beiden Seiten her erfolgt und ich dadurch ins Schleudern kam.

Gott sei Dank wurde die Aussage berichtigt, dass die Führungsrohre die ersten Zentimeter nie Chrombeschichtung hatten - wäre mir auch komisch vorgekommen, da der Rand ringsum verläuft. Also KEIN Schrott, wie oben beschrieben.
Ein paar wenige Riefen sind vorhanden - kann die Rohre mit dieser Stelle trotzdem nach vorn drehen...

Vielen Dank für die ausführliche Wort-Bild Anleitung!!!

Viel besser für mich, als die Rep.-Anleitung, wo man die Einzelteile schlecht erkennt, vor allem wie herum der Dämpfungsring und der Blechnapf gesteckt wird!


Hier noch zwei Zusatzfragen:

1. Gabelöl

Mit dem Rep.Satz kaufte ich das Addinol 5W. Habe hier aber gelesen, dass beste Erfahrungen mit 15W gemacht wurden...

Kann ich problemlos das Addinol verwenden, zumal es für alle Simson und MZ empfohlen wird?

Heißt 5W nicht soviel, als dass es dünnflüssiger bei gleicher Temperatur ist, als 15W und Gefahr besteht, dass das Gabelöl leichter austritt?


2. Rostpickel

Oberhalb der Staubkappen (verwende keine Faltenbälge!) sind ein paar wenige Rostpickel.

Diese habe ich zwar mit einem Abziehstein etwas "legalisiert" und danach in der Drehmaschine wieder schöne poliert...

Zum Fotografieren leider zu klein - könnten sich diese Stellen für die Dichtigkeit negativ auswirken?

Gruß

Gerhard

-- Hinzugefügt: 4. August 2016 10:47 --

Peter hat geschrieben:
Beachcruiser hat geschrieben:
Vielleicht kann mir jemand mit einer guten Bild- und Schriftanleitung weiterhelfen?


Hab vorhin mal kurz das Innenleben eines Schrottrohres zerlegt und die Teile so wie sie verbaut waren auf das Stützrohr aufgefädelt (bis auf die untere Feder für den Endanschlag, die habe ich grad nicht zur Hand und deshalb im Bild nur daneben eingezeichnet):

Dateianhang:
DSC04516.jpg




Dateianhang:
DSC04514.jpg



Vielen Dank Peter - du bist der Beste!!! :idea:

-- Hinzugefügt: 4. August 2016 11:41 --

Der Kunststoffkolbenring für das Stützrohr hat eine glatte und eine rohe Seite - in welche Richtung muss die glatte bzw. gute Seite eingebaut werden?

Der vorhandene Kunststoff-Kolbenring hat beidseitig glatte Seiten - deshalb fällt es mir schwer...


Evtl. lasse ich den Vorhandenen Kolbenring auch drinnen, er sieht nicht schlecht aus - trotzdem bitte ich um die Klarstellung der Einbaurichtung.

Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Bei den Kolbenringe gibt es keine Einbaurichtung und normalerweise auch keine glatte und rauhe Seite - der soll ja ringsum abdichten. Mach sie neu und Ruhe ist, kostet ja nicht die Welt....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 14:10 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Arni25 hat geschrieben:
Bei den Kolbenringe gibt es keine Einbaurichtung und normalerweise auch keine glatte und rauhe Seite - der soll ja ringsum abdichten. Mach sie neu und Ruhe ist, kostet ja nicht die Welt....


Bei der neuen Kolbendichtung gibt es leider DOCH eine ROHE und eine GESCHLIFFENE Planseite! Siehe Bild => rohe Seite

Die andere Seite konnte ich nicht richtig einfangen - sie ist aber geschliffen worden.

Wahrscheinlich muss die glatte Seite in Richtung, wo der Druck aufgebaut werden soll - aber leider kenne ich das Funktionsprinzip nicht genau - ich schätze sie muss in Richtung Rohr zeigen.


Außerdem handelt es sich um eine NEUE (!) Kolbenringdichtung - die alte hatte beidseitig geschliffene Planseiten.

-- Hinzugefügt: 4. August 2016 15:30 --

Da ich noch auf die 2-lippigen Simmerring warte, hab ich noch etwas Zeit zum weiterforschen:

Hat jemand Erfahrung mit diesen Vorspannhülsen, die hier im Forum erwähnt wurden?

Zitat von Noldibert:

"Vorspannhülsen (Alu massiv) haben 27,3 mm Durchmesser und sollten max. 26 mm lang sein (wenn jemand welche anfertigen will)"

Wahrscheinlich dafür gedacht, dass sie im Stand nicht sehr weit einfedert...?!

Gibt es Nachteile?


Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2016 15:45 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Diese Kolbenringe sind nicht von MZ, evtl. Nachbau.

Stimmt der Außendurchmesser, schon geprüft ob das montiert in die Führungsrohre passt ?
Weil Nachbauten (auch ohne diese Nuten innen) sollen zu groß sein.

Die glatte Fläche kann von der Fertigung her kommen, weil die Ringe auf die entsprechende Höhe angepasst wurden.

Gruß Klaus

Ich würde die geschliffene Fläche nach unten montieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 5. August 2016 11:45 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Klaus P. hat geschrieben:
Diese Kolbenringe sind nicht von MZ, evtl. Nachbau.

Stimmt der Außendurchmesser, schon geprüft ob das montiert in die Führungsrohre passt ?
Weil Nachbauten (auch ohne diese Nuten innen) sollen zu groß sein.

Die glatte Fläche kann von der Fertigung her kommen, weil die Ringe auf die entsprechende Höhe angepasst wurden.

Gruß Klaus

Ich würde die geschliffene Fläche nach unten montieren.



Hallo,

die Maße würden passen und außen an der runden Seite sind die Ringe gut/glatt und können meines Erachtens auch abdichten.

Vielleicht lasse ich aber die orig. Kolbenringe drinnen - sie sehen nicht schlecht aus bis auf wenige punktartige Druckstellen.


Was meinst Du zum Addinol Gabelöl mit Spez. 5W?

Forenmitglieder nehmen meist 10W oder gar 15W...


Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 5. August 2016 12:06 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Alles eine Frage des Glaubens.

Weil es für mich leichter zu beschaffen ist Castrol, gerne 5W 10 oder 5W 15 (gibs das überhaupt noch).

Und MoS2 nicht vergessen, pro Holm 5 cm³.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 5. August 2016 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Richtig, welche Viskosität man nimmt, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben...der eine mags sportlich-hart, der andere komfortabel-weich...aber auf jeden Fall gehört ein Schluck MoS2 hinein, egal, was auf der Flasche steht. Die Materialpaarung Alu-Hartchrom braucht das unbedingt für ein langes Leben....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 6. August 2016 11:36 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Bei Addinol wird extra beschrieben, dass es nicht gemischt zu werden braucht - wie bisher - und somit sofort verwendbar ist...


Sind die Vorspannhülsen ratsam? (Quelle: Beitrag von Noldibert)

Wahrscheinlich wirken sie gegen das Einfedern im Stand sowie härteres Einfedern bei Fahrt..

Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 6. August 2016 11:54 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Misch da MoS2 rein,

es sei denn Addinol schreibt, dass dieses schon beigemischt ist.

Bei der Vorspannung hast du (nur) ein höheres Ausgangsniveau voreingestellt,
quasi als wenn schon pro cm Vorspannung 4 (kp)kg auf den Tank liegen,
die Federkonstante wird nicht stärker durch diese Massnahme.

Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 6. August 2016 15:43 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Zitat aus der Beschreibung:

Hochwertiges Stoßdämpferöl von Addinol. Das Produkt zeichnet sich durch hervorragende Dämpfeigenschaften, gutes Tieftemperaturverhalten aus. Es ist besonders verschleiß- und korrossionsschützend. Für alle hochbelastetenden Stoßdämpfer und Federbeine geeignet. Inhalt 1 Liter Made in Germany. Es ist fertig gemischt, einsetzbar für alle Telegabeln, es muss nicht wie früher zugemischt werden.

Also bereits fertig gemischt!


Ich frage mich nur, ob ich komfortabel oder sportlich fahren möchte :?

Also 5W oder 15W rein...?!


Größeres Problem: Bei meinem 2. Gabelholm ist mir dieses Gewindestück auf Höhe des Schlitzes abgebrochen. Konnte daher nicht mehr gegenhalten und musste das Gewinde bzw. die Mutter aufbohren.

Da dies ohnehin eine Schwachstelle sein soll laut meines Handbuchs, wird geraten, ein Innengewinde in das Stützrohr zu schneiden und eine Inbusschraube von außen zur Befestigung zwischen Gleitrohr und Sützrohr verwenden.

Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie dann gegen gehalten werden soll :cry:

Wer diesem Rat von Wildschrei gefolgt ist, bitte um Tipp, wie die Inbusschraube angezogen werden kann, ohne dass sich das Stützrohr mit dreht!

Gruß


Habs heraus gefunden - die Lösung ist ganz einfach:

Man verwendet einen hochfesten Gewindestift Güte 8.8 oder besser - mit Innensechskant zum Gegenhalten!!!

Festgezogen wird das Stützrohr nach wie vor mit der Mutter 10mm Schlüsselweite. Durch den Rohrschlüssel wird der Inbusschlüssel gesteckt und der Gewindestift gegen gehalten :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 6. August 2016 18:20 
Online

Beiträge: 1937
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich habe mit einem Bestenstiel von "oben" gegengehalten. Und MoS2 würde ich trotzdem rein machen, egal was die von Addinol da rumdelirieren. In den alten(?) MZ Werkstatthandbüchern stand was von "Motoröl 22 und Stoßdämpferöl mischen", vermutlich meinen die daß das nicht mehr nötig ist.

Aber es ist ja deine Gabel, also mach wie du denkst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 6. August 2016 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 309
Wohnort: Berliner Umland
Genau, Mos2 sollte unbedingt mit rein! Mit MoS2 fertig gemischtes Öl habe ich ansonsten bisher nur bei Didt gesehen. Das mischt er aber selbst. Daneben hat er auch die Gabelwedis mit Untermaß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleißbild Führungsrohr TS250/1
BeitragVerfasst: 13. August 2016 09:53 
Offline

Beiträge: 134
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Klaus P. hat geschrieben:
Diese Kolbenringe sind nicht von MZ, evtl. Nachbau.

Stimmt der Außendurchmesser, schon geprüft ob das montiert in die Führungsrohre passt ?
Weil Nachbauten (auch ohne diese Nuten innen) sollen zu groß sein.

Die glatte Fläche kann von der Fertigung her kommen, weil die Ringe auf die entsprechende Höhe angepasst wurden.

Gruß Klaus

Ich würde die geschliffene Fläche nach unten montieren.



Hallo Klaus,

jetzt habe ich ein 2. Paar Kolbenringe von MZA bestellt - diese sehen GENAUSO aus!

Also auch eine geschliffene und eine rohe Seite.... :cry:

Nun habe ich ein Paar über..


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt