Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Telegabel Verschlussstopfen zerstörungsfrei öffnen??
BeitragVerfasst: 1. April 2006 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Hallo,

bevor es nach Elbe geht sollte die Telegabel dicht sein ... Aber ich krieg die Scheiß Verschluss - Muttern nicht auf, oben die, die 24er.

Im gehackten Forum gab es mal so eine schöne Betriebsanleitung dazu, ich Depp hab das Foto nicht gleich kopiert. Irgendwie waren zwei 24er Shhlüssel zusammen gekoppelt, aber ich komm nicht drauf. Zuviel Computerei ....

Hermann, Otis, oder sonst irgendein Weiser hatte das gemacht. Gibs datt noch??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 768
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
der "weise" war kollege lorchen.
er hat, glaub ich, 2 schlüssel genommen und dann mit einem spanngurt den nötigen druck erzeugt.
die aktion sah aber sehr gefährlich aus :shock:

der lange


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Telegabel Verschlussstopfen zerstörungsfrei öffn
BeitragVerfasst: 1. April 2006 19:42 
Rolf hat geschrieben:
Hallo,

bevor es nach Elbe geht sollte die Telegabel dicht sein ... Aber ich krieg die Scheiß Verschluss - Muttern nicht auf, oben die, die 24er.

Im gehackten Forum gab es mal so eine schöne Betriebsanleitung dazu, ich Depp hab das Foto nicht gleich kopiert. Irgendwie waren zwei 24er Shhlüssel zusammen gekoppelt, aber ich komm nicht drauf. Zuviel Computerei ....

Hermann, Otis, oder sonst irgendein Weiser hatte das gemacht. Gibs datt noch??


Hallo ??

Wie wäre es denn...wenn du es mal mit Wärme probierst..??

Hatte ich grad mit Ric-Bremen..das Problem.. :wink: :wink:

Moment..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Wie, mit Wärme?

Holme sind noch drinne... Also Gabeltauchrohre im eingebauten Zustand nach unten rausnehmen und dann die Standrohre oben raus, oder wie?

Wie dann die Standrohre festhalten?

Oder in eingebautem Zustand einheizen? Irgendwie komme ich da nicht mit...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 19:52 
Ist das normal das die Gabel beim Ausfedern z.b beim Aufbocken metallisch anschlägt an die Begrenzung?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 20:09 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Martin hat geschrieben:
Ist das normal das die Gabel beim Ausfedern z.b beim Aufbocken metallisch anschlägt an die Begrenzung?


Dieses Problem wird hier eigentlich fast wöchentlich nachgefragt.Ja,es ist normal sag ich mal.Manche User haben es auf unterschiedliche Weise behoben.Auch bei mir war dieses klacken.Mit 20er Gabelöl wars weg.

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
aber wie krieg ich die Scheiß Stopfmuttern auf??????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 20:12 
Rolf hat geschrieben:
Wie, mit Wärme?

Holme sind noch drinne... Also Gabeltauchrohre im eingebauten Zustand nach unten rausnehmen und dann die Standrohre oben raus, oder wie?

Wie dann die Standrohre festhalten?

Oder in eingebautem Zustand einheizen? Irgendwie komme ich da nicht mit...


momento..komme gleich... :roll:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 20:19 
Rolf hat geschrieben:
aber wie krieg ich die Scheiß Stopfmuttern auf??????


Sodele..

Die Rohre sind noch in der vollständigen Gabelbrückenklemmung..davon gehe ich mal aus..und zwar fest !..

Man nehme ein Heissluftgebläse..bitte keinen Fön..!

Damit erwärme man von unterwärts der oberen Gabelbrücke die verchromten Rohre..
Im Wechsel dazu die obere Gabelbrücke um die Stoppen herum erwärmen..aber !! nicht die Muttern selbst. Die sollten "kühl" bleiben.

Einige Minuten erhitzen..im Wechsel..und passende Nuss mit Verlängerung..bzw. grossen Ringschlüssel..etwa 50 cm lang ist der bei der Grösse..in gekröpft..bereithalten.

Wenn der Stopfen anfängt sich zu erwärmen..spätestens!!..1. Versuch starten..die Stoppen zu lösen..ggfls. wiederholen.

Das muss funzen..mach ich immer so..

Gruss
Otis


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 21:40 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Trägheitsmoment ausnutzen. Guten (Gedore etc) 24er Ringschlüssel ansetzen. 2. Mann zum Lenkerfesthalten, Kein Gummihammer, eher ein dicker "Bello" und munter auf den Schlüssel dengeln. Schlüssel gut festhalten, zu schnell kann die Mutter beim abrutschen schaden nehmen. So hab ichs gemacht. Nicht gegen Lenkeranschlag abstützen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 21:47 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
Wenn das die gleichen sind wie an der ETZ 125, dann haben wir die bei ETZ-Chris heute gelöst, indem Andreas mit gezielten Hammerschlägen mit dem Kunststoffhammer auf den Schlüssel nachgeholfen hat. Dabei haben wir die ETZ mit 2 Mann festgehalten. Man sollte aber unbedingt einen Ringschlüssel oder eine Knarre verwenden, denn Maulschlüssel rutschen zu leicht ab (ist uns aber nicht passiert). Und das gibt kaputte Muttern und kaputte Knochen.
Das war heute schon mal sowas wie ein kleiner Probelauf für die Schraubertage. Schon gut, daß Andreas so eine schöne Garage hat.
Gruß
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Hi Rolf!

Zweiter kräftiger Mann+ Ringschlüßel mit Zölligrohrverlängerung+ starken Holzbalken zum Gabelzwischenklemmen und das Problem is gegessen.

In diesen Sinne Mahlzeitz Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 12:49 
Meine Methode, nix Wärme (2ter Mann machts einfacher, ich brauch ihn nicht): Lenker lösen und in die der zu lösenden Verschlußschraube gegenüberliegenden Richtung soweit wie möglich verschieben, leicht nach hinten geneigt wieder festziehen. Noch besser: Alten Lenker nehmen, anderen Lenker solange abbauen, den alten Lenker mit Gas oder Kupplungsgriffende in die Klemmung und festziehen. Jetzt ist die Verschlußschraube frei. Eine GUTE 6-Kant-Nuß drauf, eine LANGE Knarre bzw. mit Rohrverlängerung und tief Luft holen. Eine Hand an den "Hilfslenker", die andere Hand an die Knarre (sehr gut geeignet: große, billige Baumarktdrehmomentschlüssel). Wichtig ist, daß man NIEMALS am Lenkanschlag abstützt! Zusammenbau/anziehen der Schraube nach demselben Prinzip.

Ringschlüssel oder gar Gabelschlüssel habe ich noch nie benutzt, dann lieber den Lenker lösen und verschieben bzw. alten Lenker dafür verwenden. Man kann es sich aber auch schwer machen.... :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Ich auch nicht
Zitat:
Ringschlüssel oder gar Gabelschlüssel habe ich noch nie benutzt,
denn die rutschen leicht ab,aua dann :cry: sowas ist Klasse
Zitat:
GUTE 6-Kant-Nuß drauf,
aber wirklich eine Gute sonst wieder aua ,denn die billigen platzen einfach auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 13:09 
Nordlicht hat geschrieben:
aber wirklich eine Gute sonst wieder aua ,denn die billigen platzen einfach auf.

PROXXON >> Bezahlbar und gut!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 13:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Hermann hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
aber wirklich eine Gute sonst wieder aua ,denn die billigen platzen einfach auf.

PROXXON >> Bezahlbar und gut!
:gut: bekommt man bei tante louise für relativ kleines geld... wer mehr ausgeben will kann auch snap on kaufen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
sammycolonia hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
aber wirklich eine Gute sonst wieder aua ,denn die billigen platzen einfach auf.

PROXXON >> Bezahlbar und gut!
:gut: bekommt man bei tante louise für relativ kleines geld... wer mehr ausgeben will kann auch snap on kaufen...


Also ich mußte schon so manche Werkzeugkiste aufräumenBild.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 14:42 
Otis hat geschrieben:
Es gibt/gab aber Werstätten und Schrauber,die mit Kleblack arbeiten/teten..
Da sitzen die Dinger bombenfest..ächz..

FUN noch Original: Kleblack. Methode wie beschrieben, langer Hebelarm und "knack" wars lose. Kein Problem. Gewalt usw. benötigt man nur bei zu kurzem Hebelarm. Und je nachdem, wie man sich hinstellt bei meiner Methode, kann man entweder "auseinanderdrücken" oder "zusammenziehen" (Lenkerende/Knarre/Drehmomentschlüssel)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Es gibt/gab aber Werstätten und Schrauber,die mit Kleblack arbeiten/teten..
Da sitzen die Dinger bombenfest..ächz..

FUN noch Original: Kleblack. Methode wie beschrieben, langer Hebelarm und "knack" wars lose. Kein Problem. Gewalt usw. benötigt man nur bei zu kurzem Hebelarm. Und je nachdem, wie man sich hinstellt bei meiner Methode, kann man entweder "auseinanderdrücken" oder "zusammenziehen" (Lenkerende/Knarre/Drehmomentschlüssel)
... gewaltig ist des schraubers kraft, wenn er mit verlängrung schafft... 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Otis hat geschrieben:
Es gibt/gab aber Werstätten und Schrauber,die mit Kleblack arbeiten/teten..
Da sitzen die Dinger bombenfest..ächz..


Wie an ober erwähnter ETZ von Chris.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:32 
Andreas hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Es gibt/gab aber Werstätten und Schrauber,die mit Kleblack arbeiten/teten..
Da sitzen die Dinger bombenfest..ächz..


Wie an ober erwähnter ETZ von Chris.


na ..eben..

so gleich und ähnlich alle Probleme sind..so unterschiedlich..die Lösungen..
Und jede Lösung ist eine.. :wink: ..man muss nur wissen,wenn es im Einzelfall nicht --> wie üblich ! geht..welche Möglichkeiten sich noch so auftun.. :wink:

Gruss
Peter


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:36 
Andreas hat geschrieben:
Wie an ober erwähnter ETZ von Chris.

Tja, wer nicht warten kann bis zum Monatsende, der hats eben manchmal schwerer als nötig. :lol:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Deine Methode war mir noch vor Augen von der schwarzen ETS.
Mit Chris stark gekröpftem Lenker inkl. aller Anbauteile ließ die sich aber nicht verwirklichen.
Hat ja auch so geklappt.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:39 
Otis hat geschrieben:
..man muss nur wissen,wenn es im Einzelfall nicht --> wie üblich ! geht..welche Möglichkeiten sich noch so auftun.. :wink:

Gruss
Peter

Der Hebelarm ists. Wobei das Mopped kein vernünftiger Hebelarm ist (oder der normal angebaute Lenker). Manche schrauben sich nen Wolf, andere überlegen VORHER und machen letztendlich weniger kaputt. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 15:43 
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
..man muss nur wissen,wenn es im Einzelfall nicht --> wie üblich ! geht..welche Möglichkeiten sich noch so auftun.. :wink:

Gruss
Peter

Der Hebelarm ists. Wobei das Mopped kein vernünftiger Hebelarm ist (oder der normal angebaute Lenker). Manche schrauben sich nen Wolf, andere überlegen VORHER und machen letztendlich weniger kaputt. :wink:


wen er nun meint..?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 77
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61
Bei meiner TS 250 habe ich den Lenker abgeschraubt und auf dem Tank
abgelegt, dann ein 1 m langes 1/2" Rohr vom Baumarkt statt Lenker drauf
geschraubt, dann Nuß drauf und die Ratsche mit nem langen Rohr verlängert,
dann in Fahrrichtung hingestellt und das 1/2" Rohr an die Brust gedrückt und Rohr mit Ratsche rangezogen .
war ein Kinderspiel und Du belastest weder Lenkeranschlag noch Holme

tommy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 18:00 
Offline

Beiträge: 21020
Hermann hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Wie an ober erwähnter ETZ von Chris.

Tja, wer nicht warten kann bis zum Monatsende, der hats eben manchmal schwerer als nötig. :lol:


warten ging nich wegen kein öl mehr in der gabel und so...da mußte mal noch welches rein, damits noch vier wochen funzt...ich danke nochmals andreas (auch für die pizza), roland und robin (oder irre ich mich???)

aber in vier wochen wird ne genaralüberholung stattfinden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 18:32 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
ETZChris hat geschrieben:
roland und robin (oder irre ich mich???)


Ist schon richtig. Uns hats auch viel Spaß gemacht.
Hoffentlich gibt das am 29.04. keine Massenabfertigung, wenn
Hermann da evt. 15 Schrauber anleiten muß.
Gruß
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 19:02 
Offline

Beiträge: 21020
wie hat andreas gestern gesagt: hermann ist die ruhe selbst...das kann er dann mal unter beweis stellen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 22:07 
Roland hat geschrieben:
Hoffentlich gibt das am 29.04. keine Massenabfertigung, wenn
Hermann da evt. 15 Schrauber anleiten muß.

Da bleiben wir mal gaaanz locker! 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 22:08 
ETZChris hat geschrieben:
hermann ist die ruhe selbst...

Also Holger und Lemmy kennen das zumindest im Ansatz anders ...... :P


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 22:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Hermann hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:
Hoffentlich gibt das am 29.04. keine Massenabfertigung, wenn
Hermann da evt. 15 Schrauber anleiten muß.

Da bleiben wir mal gaaanz locker! 8)
sehe ich auch so... sind ja nicht alles supergaumotoren wie meiner :oops: fahrwerkstechnisch hab ichs ja auch gut drauf und helfe wo immer ich kann :) :wink:


Zuletzt geändert von sammycolonia am 2. April 2006 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2006 22:11 
stromer hat geschrieben:
dann ein 1 m langes 1/2" Rohr vom Baumarkt statt Lenker drauf
geschraubt, dann Nuß drauf und die Ratsche mit nem langen Rohr verlängert

Genau, Hebelarm ist das Wichtigste dabei. :zustimm:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2006 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Wie lautete der Spruch: MZ, für Männer die Schrauben können und Fahren wollen?
Ich erinner mich auch noch dran wie ich die Schrauben gelöst hab. Aber da wir auch am LKW und Traktoren schrauben ist das mit dem großen Werkzeug kein Problem, is ja noch eine der kleinen Schrauben.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt