Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2016 11:25 
Offline

Beiträge: 307
Wohnort: berlin
Mahlzeit mitenander,

es geistern hier im forum immer mal wieder kleine auszüge/teilabschnitte von den ganzen zulässigen und nicht zulässigen werksseitigen umbauten herum. Könnte man solche beiträge nicht gleich in die "Wissensdatenbank" übernehmen? Der Beitrag der dort unter dem stichwort "Umbaurichtlinien" zu finden ist, ist scheinbar nicht ganz so vollständig in seiner gesamtheit der ganzen änderungs vorgaben welche zulässig sind.

Wenn ich nach umbau TS250/1 scheibenbremse suche, dann wird dort garnicht drauf eingeganen. In anderen Threads gibts dann hinweise dazu das es von MZ direkt ne vorgabe gibt das man z.b. mit ETZ lenkkopf oder TS lenkkopf arbeiten darf und das es dafür wieder spezielle vorgaben gibt welche früher nur in den Vertragswerkstätten bekannt waren bzw. das nur vertragswerkstätten diese umbauten ausführen durften.. na klasse wo gibts denn noch vertragswerkstätten :?: :wink:

warum macht man so ein Geheimnis drum?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2016 19:23 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Scheibenbremse TS 250/1 in "Suche" eingeben und du bekommst über 100 Seiten Auskunft.

Schreib deine Frage dann wird dir schon Auskunft gegeben.

Du hast eine TS 250/1 und möchtest vorne eine Scheibenbremse einbauen.
Dann brauchst du die:

Gabelbrücken der ETZ 250
Vorderachse der ETZ
Gleit-/Tauchrohr rechts mit Bremszangenaufnahme
Nabe für Scheibenbremse
Handbremszylinder/ Radbremszylinder, Bremsleitung

Das sind die Minimalteile.

Die TS 250/1 Gabelbrücken kannst du auch beibehalten, dazu sollte dir ein Kundigerer weiter helfen.
Da gibt er kleine Schwierigkeiten vom Platz her bei dem RBZ/Speichen und den Abdeckscheiben an den Radlagern.
Grund: Die Holmabstände sind bei der TS 5 mm schmaler

Ich glaube kaum, dass ich dir was neues aufgezählt habe.

Eine Umbaubescheinigung/erlaubnis für den TÜV wird schon jemand beisteuern können.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2016 22:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Text steht nicht in der Umbaurichtlinie sondern nur in einer Sonder-Info, die an Vertragswerkstätten ging, weil zu Beginn der Umrüstsatz nur hier offiziell eingebaut werden durfte.

-rt- hat geschrieben:
warum macht man so ein Geheimnis drum?


Wer fragt bekommt sie. Warum auch nicht? Hier macht niemand Geheimnisse drum. Nur einfach downloaden ist dann aber auch mehr Google als MZ-Forum.com

Dateianhang:
Umbau.png


-rt- hat geschrieben:
Könnte man solche beiträge nicht gleich in die "Wissensdatenbank" übernehmen?


Im Normalfall betrachte ich das ganze Forum als Wissensdatenbank. Du kannst das Bild aber gern in die explizite Wissensdatenbank einstellen. Das kann jeder User. Nur ich persönlich werde nicht entscheiden, was alles dahin soll und was nicht. Dafür gibt es für mich zuviele interessante Themen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 09:37 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Klaus P. hat geschrieben:
Scheibenbremse TS 250/1 in "Suche" eingeben und du bekommst über 100 Seiten Auskunft.

Schreib deine Frage dann wird dir schon Auskunft gegeben.

Du hast eine TS 250/1 und möchtest vorne eine Scheibenbremse einbauen.
Dann brauchst du die:

Gabelbrücken der ETZ 250
Vorderachse der ETZ
Gleit-/Tauchrohr rechts mit Bremszangenaufnahme
Nabe für Scheibenbremse
Handbremszylinder/ Radbremszylinder, Bremsleitung

Das sind die Minimalteile.

Die TS 250/1 Gabelbrücken kannst du auch beibehalten, dazu sollte dir ein Kundigerer weiter helfen.
Da gibt er kleine Schwierigkeiten vom Platz her bei dem RBZ/Speichen und den Abdeckscheiben an den Radlagern.
Grund: Die Holmabstände sind bei der TS 5 mm schmaler

Ich glaube kaum, dass ich dir was neues aufgezählt habe.

Eine Umbaubescheinigung/erlaubnis für den TÜV wird schon jemand beisteuern können.

Gruß Klaus


Moin

Paßt dann auch der Lenkeranschlag?

Danke

Gruß vom Biebsch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 09:48 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Biebsch, das weißt du doch selbst, :)

dass die dann nicht mehr zu gebrauchen ist.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 10:24 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Woher soll ich`s wissen?
Das neue Projekt liegt seit 3-4 Jahren in der Ecke neben der Motek....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2168
Alter: 63
Mit den Umbaurichtlinien ist immer so eine Sache. Diese kann man zwar als Anhaltspunkt verwenden, jedoch sind individuelle Ideen durchaus umsetzbar.
Letztendlich muss der Umbau technisch i.O. sein, dann ist es mit dem TÜV auch kein Problem.
z.B. habe ich zur Scheibenbremse auch noch einen ETZ Motor verbaut.
Durch den Einsatz u.a. eines ETZ251 Krümmers konnte das Platzproblem zum Vorderrad gut gelöst werden.
Neuere Bauteile sind in den Richtlinien, weil es sie noch nicht gab, nicht berücksichtigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 10:29 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
biebsch666 hat geschrieben:
Woher soll ich`s wissen?
Das neue Projekt liegt seit 3-4 Jahren in der Ecke neben der Motek....


Dann habe ich falsch gedacht
den Halter an der TS habe ich entfernt und die Rahmnr. wie bei der ETZ, ein na ja .........

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1660
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
-rt- hat geschrieben:
Mahlzeit mitenander,

es geistern hier im forum immer mal wieder kleine auszüge/teilabschnitte von den ganzen zulässigen und nicht zulässigen werksseitigen umbauten herum. Könnte man solche beiträge nicht gleich in die "Wissensdatenbank" übernehmen? Der Beitrag der dort unter dem stichwort "Umbaurichtlinien" zu finden ist, ist scheinbar nicht ganz so vollständig in seiner gesamtheit der ganzen änderungs vorgaben welche zulässig sind.

Wenn ich nach umbau TS250/1 scheibenbremse suche, dann wird dort garnicht drauf eingeganen. In anderen Threads gibts dann hinweise dazu das es von MZ direkt ne vorgabe gibt das man z.b. mit ETZ lenkkopf oder TS lenkkopf arbeiten darf und das es dafür wieder spezielle vorgaben gibt welche früher nur in den Vertragswerkstätten bekannt waren bzw. das nur vertragswerkstätten diese umbauten ausführen durften.. na klasse wo gibts denn noch vertragswerkstätten :?: :wink:

warum macht man so ein Geheimnis drum?


Servus,
es gab natürlich vom Werk ein ganzes Heft mit Umbaurichtlinien.
Dateianhang:
Umbaurichtlinien.jpg

Liegt hier vor mir.
Leider wird es dir nicht helfen,da es nur Fahrzeuge bis 1976 beinhaltet( Scheibenbremse bzw. ETZ sind da bekanntlich noch nicht gebaut worden).
(((Aber falls du einen Superelastik an die/2 bauen möchtest steht hierdrin das es genemigt wurde . :oops:)))


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 14:29 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Klaus P. hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:
Woher soll ich`s wissen?
Das neue Projekt liegt seit 3-4 Jahren in der Ecke neben der Motek....


Dann habe ich falsch gedacht
den Halter an der TS habe ich entfernt und die Rahmnr. wie bei der ETZ, ein na ja .........

Gruß Klaus


Gab es was Offizielles von MZ, wie mit dem Lenkanschlag zu verfahren ist?

Danke

Gru vom Biebsch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2016 15:07 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kann ich nicht sagen,
glaube ich aber nicht, die Umbauten waren damals ja nicht so vorgesehen und Motek noch in der Schule.

Aber was in dem Link vom Christof zu den ETZ Gabelbrücken im TS Rahmen steht ist erstaunlich, aber es stimmt.
Meine EML Gabel im TS Rahmen mit ETZ Motor,
da wollte ich den Sebring Krümmer einbauen, ich habe nicht schlecht gestaunt.
Ob der Serien ETZ Krümmer passt habe ich nicht probiert.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2016 13:47 
Offline

Beiträge: 307
Wohnort: berlin
Danke Christof, das ist doch mal hilfreich zumal man damit beim TÜV dann weniger sorgen haben muss ob die das eintragen.

Weißt doch sonst jemand mal den graukitteln nach das sich der verkürzte radstand nicht negativ "gefährlich" auf das fahrverhalten auswirkt ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2016 18:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Ob der Serien ETZ Krümmer passt habe ich nicht probiert.


Das weicht zwar vom Thema ab, wird aber in der Info auch beschrieben. Deswegen setze ich hier mal das ganze Blatt ein. Übrigens wird mit Bremsgegenhalter die Ankerplatte gemeint, nicht die anschraubbare Strebe. :ja:

Dateianhang:
Umbau.png


biebsch666 hat geschrieben:
Gab es was Offizielles von MZ, wie mit dem Lenkanschlag zu verfahren ist?


Ja, gab es. Das steht unter Absatz 3.1 oben bzw. der Rest steht unten.

Dateianhang:
FGSTNR.png


Eisenschwein 1968 hat geschrieben:
Leider wird es dir nicht helfen,da es nur Fahrzeuge bis 1976 beinhaltet( Scheibenbremse bzw. ETZ sind da bekanntlich noch nicht gebaut worden).


Die Info zum Scheibenbremsumbau ging nur an Händler. Die Richtlinie zur Identifizierung und zum Umbau war dagegen für jeden MZ-Fahrer erhältlich und lag auch bei der VP aus. Diese wurde auch immer an die Modelle angepasst, die gerade produziert wurden oder wofür noch die 10jährige Ersatzteilversorgungspflicht bestand.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2023 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1806
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Über eine Aktualisierung der "Umbaurichtlinien" wurde 1989 berichtet:

Neues Deutschland 16-09-1989:
33541

Weitere Artikel zum Thema Umbauten:

Berliner Zeitung 02-09-1978:
33540

Neues Deutschland 23-08-1975:
33539

Zu dieser 3. Auflage gibt es diesen Hinweis:
"MZ-Richtlinie zur Identifizierung und zum Umbau von MZ-Motorrädern, Sonderinformation zur 3. auflage (1989) der MZ-Umbaurichtlinie
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 31071 VEB Motorradwerke Zschopau und Nachf., Nr. 25131A
Benutzung im:
Staatsarchiv Chemnitz

Dateianhang:
MZ-Richtlinie 1989.png

(Quelle: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestan ... 52eb1d76fd )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von samyb am 15. Januar 2023 17:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2023 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Wenn ich bei meinen Suchen z.B. "ETZ 250" eingebe, um das Gesuchte weiter einzugrenzen, wird das vom Suchroboter immer ignoriert, da zu kurz. Was mache ich da falsch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2023 23:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8826
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nahmd ... ich will jetzt mal nicht zuviel versprechen, aber ich habe dieses Heft wahrscheinlich in meinem kleinen Archiv,
war mir zwar sicher, daß ich es schonmal in unserer Wissensdatenbank gespeichert hatte, aber es ist weg.
Sobald ich morgen zu Hause bin, werde ich mal abtauchen und suchen. Mal sehen, ob ich helfen kann ... :gruebel: :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2023 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4046
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Das Heftchen findest du hier:

kb.php?a=72


Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbaurichtlinen woher bekommen?
BeitragVerfasst: 16. Januar 2023 18:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8826
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
:oops: ... genau Dieter ... das isser ! ich dachte schon, er ist verschwunden, werde ihn in unsere Datenbank verschieben.
Da findet man ihn dann auch leichter :ja: das Originalprospekt liegt noch trocken und warm bei mir im Archiv. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt