Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 27 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
JHNS
|
Betreff des Beitrags: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 08:19 |
|
Beiträge: 492 Wohnort: Halle Alter: 45
|
Guten Morgen zusammen, jetzt, wo ich (endlich) im Besitz des A-Führerscheines bin (  ), konnte ich meine Rundlampenschwein gestern erstmalig zünftig ausfahren. Kleinere und größere Probleme hatte ich im Rahmen kleinerer Testrunden auf unerem Grundstück (recht groß) abstellen können. Gestern nun ging alles ganz ordentlich, klar, an fehlende Blinker, das, verglichen mit einer Telegabel weniger agile Lenkverhalten der Vorderschwinge, das etwas rustikale 4-Gang-Getriebe sowie die vergleichsweise geringe Motorleistung (15Ps, mein Fahrschulmoped, eine Yamaha MT07, hatte ca. 75Ps) muss ich mich erst gewöhnen, aber das wußte ich ja im Vorfeld. Einzig ein Problem stört mich sehr: ich habe ein starkes Vibrieren im Lenker/der Vorderschwinge, wenn ich die Vorderbremse stärker betätige, die Fuhre stempelt dann richrig, man kann sie unter Kontrolle halten, aber das ist definitiv nicht ok so. Im Rahmen der Wiederinstandsetzung hat meine ES250 neue Stoßdämpferpatronen bekommen, die Räder wurden neu gelagert, ich habe neue Felgen und Speichen verbaut, neue Reifen sowieso, beide Räder habe ich auswuchten lassen, auch die Schwingenlagerung ich neu und spielfrei. Ach so, das Lenkungslager wurde überholt und ist, soweit ich das sagen kann, spielfrei und leichtgängig. Ich habe die Vorderradbremse im Verdacht. Der Bremsring vorne sah ganz gut aus, die Beläge auch, so dass ich alles lediglich gereinigt habe und wieder verbaut. Meine Fragen: Gibt es weitere Test, die ich zur Bestätigung meines Verdachtes durchführen kann? Kann ein Vertauschen des auf- und ablaufendes Belages bei der Wiedermontage zu solch einem Verhalten führen? Ich denke, es wäre am besten, die Beläge von RBS in Coswig neu belegen zu lassen, das hatte ich hinten schon gemacht, hinten hatte ich auch die Trommel ausdrehen lassen. Danke-Johannes
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 08:36 |
|
Beiträge: 1060 Wohnort: bei Berlin
|
Ich hatte mal ähnliche Symptome und da war in der Bremsankerplatte ein kleiner Riss entstanden. Wenn ich mich recht erinnere war das innen am Lager des Nockens. Schau Dir bitte mal die Ankerplatte ganz genau an ob da irgendwo ein Riss zu erkennen ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 08:42 |
|
Beiträge: 9412 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Und schau mal den Bremsung an...Ob er vollflächig "trägt"
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 08:47 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Bei mir war die Bremstrommel unrund.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 09:29 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
MZfan hat geschrieben: Bei mir war die Bremstrommel unrund. Bei mir offensichtlich auch. Die Beläge des Coswiger Dienstleisters machten in der Vorderrad-Trommelbremse der ETZ150 immer wieder Probleme. Insbesondere das Verhalten bei trockenem und nassem Wetter war gravierend unterschiedlich. Bei hoher Luftfeuchte oder Regen neigte die Vorderradbremse zum Blockieren. Erst wenn sie bewusst warm gebremst wurde, konnte man sie wieder benutzen. Dazu kam das "Ei" in der Trommel. Ich habe jetzt eine werksneue Nabe und werde die nächste Woche neu einspeichen. Mal sehen, ob dies der Grund war. Andere mir bekannte MZ-Freunde schwören im übrigen auf Bremsbacken von Ferrodo. Hab mir welche bestellt, mal sehen, ob die besser sind. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
JHNS
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 14:38 |
|
Beiträge: 492 Wohnort: Halle Alter: 45
|
Ich habe gerade mit Herrn Hanstein telefoniert, das Abdrehen der Bremsfläche kostet nur unwesentlich mehr als neue Beläge alleine, so dass ich gleich das komplette Vorderrad zu ihm schicken werde. Bezüglich der Belagswahl ist man nach dem überdrehen ja ohnehin eingeschränkt, keine Ahnung, ob die Ferrodo-Beläge auch im Übermaß erhältlich sind. Fakt ist, dass meine Hinterradbremse nach Überdrehen mit den Coswiger Belägen erstmal funktioniert, und zwar ohne Rubbeln.
Ich werde berichten, zusammenfassend seid ihr also auch der Meinung, dass es die Bremse seien könnte. Werde vor dem Versand des Rades die Bremsankerplatte nochmals genau ansehen, hatte die im Rahmen der Instandsetzung aber penibel gereinigt, da war mir nichts aufgefallen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 15:03 |
|
Beiträge: 7277 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Hast du mal probiert ob dein Schwingenträger im Rahmen spiel hat? es könnten auch die Lager bzw. Lagerschalen ausgeschlagen sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
JHNS
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 10. August 2017 15:27 |
|
Beiträge: 492 Wohnort: Halle Alter: 45
|
Schumi1 hat geschrieben: Hast du mal probiert ob dein Schwingenträger im Rahmen spiel hat? es könnten auch die Lager bzw. Lagerschalen ausgeschlagen sein. Ja, habe ich gemacht, kein Spiel. Bolzen, Buchsen und alle Gummimetallager sind neu. Gucke ich aber auch nochmal an, wenn das Rad raus ist. -- Hinzugefügt: 10. August 2017 19:40 --Asche auf mein Haupt, tatsächlich war noch minimales Spiel im Lenkkopflager vorhanden... muss man ja ordentlich festziehen, die Steuerkopfmutter... danach war die Vibrationserscheinung beim Bremsen weg. Dafür tauchte eine andere Erscheinung auf, und zwar in Form eines hochfrequenten Pfeifens, welches motordrehzahlabhängig ist, beim Auskuppeln langsam mit fallender Motordrehzahl verschwindet und sich bei gezogener Kupplung nicht auslösen lässt... könnte das vom Ausrücklager der Kupplung kommen  ...?
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 17. August 2017 20:43 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
MZfan hat geschrieben: Bei mir war die Bremstrommel unrund. lothar hat geschrieben: Bei mir offensichtlich auch. ... Insbesondere das Verhalten bei trockenem und nassem Wetter war gravierend unterschiedlich. Bei hoher Luftfeuchte oder Regen neigte die Vorderradbremse zum Blockieren. Erst wenn sie bewusst warm gebremst wurde, konnte man sie wieder benutzen. Dazu kam das "Ei" in der Trommel. Ich habe jetzt eine werksneue Nabe und werde die nächste Woche neu einspeichen. Ich greif nochmal das Thema auf, weils zur Überschrift passt. Inzwischen habe ich der ETZ Edelstahlspeichen spendiert  und die Nabe im Vorderrad dabei ausgetauscht. Nun bin ich total am Boden, das ungleichmäßige Bremsen über die 360°-Raddrehung ist geblieben. Was kann das sein? Ist doch unwahrscheinlich, dass die werksneue Nabe auch eine Acht hat. Ein Verziehen der Nabe durch stark unterschiedliche Speichenspannung möchte ich ausschließen (die Töne beim Anschlagen der Speichen liegen nahe beieinander und es gibt keine Anzeichen für eine einseitig größere Spannung). Was kann das noch sein? Letztlich muss ja die Nabe eiern, denn sie ist das bewegte Teil, dass durch Änderung des Abstandes zu den Bremsbacken bei einer Raddrehung diesen Effekt bewirkt. Bleiben noch die Bremsankerplatte oder die Vorderradachse, dass die einen weg haben, was aber nicht recht das Verhalten erklären könnte. Weitere Ideen? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
JHNS
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 17. August 2017 20:51 |
|
Beiträge: 492 Wohnort: Halle Alter: 45
|
Ein Verziehen der Nabe durch die Speichenspannung halte ich bei der Konstruktion mit dem eingeschrumpften Bremsring für ausgeschlossen. Hast Du Vibrationen im Bremshebel?
Bei mir lag die Ursache, wie beschrieben im Lenkkopflager. Ich hatte kein Pulsieren im Bremshebel gemerkt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 17. August 2017 21:05 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Überwiegend ist es das Ei, auch in einem Neuteil. Dazu könnte kommen, das die Lagerluft von den Radlagern noch dazu beiträgt. Die Vorderradachse lösen, die Bremse voll anziehen und bei gezogener Bremse die Achse anziehen. Die Abstandshülse zwischen den Radlagern könnte zudem auch noch gestaucht sein. Das bewirkt ein taumeln.
Schlußendlich ist das wie eine ABS Bremse.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 17. August 2017 21:58 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Probiere doch mal folgendes: Achse lösen, Bremse betätigen und betätigt lassen, Achse wieder festziehen. Manchmal ist die Bremse verspannt, damit kann man sie etwas besser zentrieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 07:49 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Egon Damm hat geschrieben: ... Die Vorderradachse lösen, die Bremse voll anziehen und bei gezogener Bremse die Achse anziehen. Die Abstandshülse zwischen den Radlagern könnte zudem auch noch gestaucht sein. Das bewirkt ein taumeln. Oh, ´tschuldigung, hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich den Montagetrick (Anziehen der Achse bei gezogener Bremse) selbstverständlich realisiert habe. Als Abstandshülsen habe ich vorn und hinten eine verstärkte Version drin, die bei den Dresdner Garagenfreunden mal als Kleinserie gefertigt wurde. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass neue Bremsbacken (Ferrodo) eingesetzt wurden, wobei ich gespannt bin, ob die das gleiche Feuch-Verhalten (Blockierfreudigkeit) haben wie die Coswiger aufgeklabten. Die Steuerkopflager sind es auch nicht, denn der Effekt ist ja bereits im aufgebockten Zustand bei entlastetem und frei drehendem Vorderrad nachweisbar. Gäbe es eine Möglichkeit, die Trommel mit durchgesteckter Achse und einer daran befestigten Einrichtung(???) - also quasi mit Amateurmitteln - zu überschleifen? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 08:31 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Hallo Lothar,
solch eine Amateurlösung habe ich nicht für dich. Um aber die Ursache zu finden spanne das ausgebaute Vorderrad mit der Achse in den Schraubstock und taste mit einer Messuhr die Bremstrommel ab. Das mache auch mit der Bremsankerplatte wo die Bremsbacken noch montiert sind.
Wenn du das demontiert hast, Knipse nehmen und ohne irgendwas vorher zu reinigen Bilder hier einstellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 08:38 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wenn es genau geprüft werden soll, dann hilft dir nur ein Besitzer einer Drehmaschine weiter.
Gruß Klaus
Mit Steckachse im Schraustock, Magnethalter und Meßuhr ist auch nur ein Provisorium, m. M. n. Lagersitze und Lager sind ja vermutlich i. O.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 18. August 2017 08:50, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 08:46 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Das ist vollkommen richtig. Es geht ja erst einmal darum die Ursache zu finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 08:49 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Dann ist ein Auswuchtständer mit Konenzentrierung immer noch besser als eine einseitige Aufspannung im Schraubstock.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 08:58 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Wenn Lothar solch eine Vorrichtung hat, ist das die bessere Lösung.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 10:16 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Naja, habe ich natürlich nicht und meine Messuhr mit Halterung habe ich einstmals dem TeEs geschenkt, der kann sie besser brauchen ... Aber ich habe mal die ausgebaute Nabe wie beschrieben in den Schraubstock gespannt und einen Schwanenhals einer Lampe als Fühler benutzt. Da war ein "Ei" spürbar, aber - ich kann mich sehr täuschen - kaum mehr als 1...2 Zehntel. So ähnlich wird´s bei der neuen Nabe wahrscheinlich auch sein. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 11:43 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
0,1mm-0,2mm reichen aus, daß es beim Bremsen vibriert. Da sollte dann wohl ausgedreht werden. Falls man keine Drehmaschine in der Größe hat, geht zur Not auch eine CNC-Fräsmaschine. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 12:09 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
warten wir mal auf die Bilder. Da sehen wir das Tragbild und es kann genauer geurteilt werden. Aber das ermittelte Spiel ist schon sehr groß.
|
|
Nach oben |
|
 |
JHNS
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 13:29 |
|
Beiträge: 492 Wohnort: Halle Alter: 45
|
Auch bei entlastetem Vorderrad kann sich ein lockeres Steuerlager aufschwingen. Wenn Du es ganz grob ausprobieren willst: dreh das entlastete Rad, zieh die Bremse ganz leicht, bis es ein wenig schleift, halt den Hebel so und hör Dir an, ob es gleichmäßig oder intermittierendes schleift.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 18:33 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Egon Damm hat geschrieben: warten wir mal auf die Bilder. Da sehen wir das Tragbild und es kann genauer geurteilt werden. Aber das ermittelte Spiel ist schon sehr groß. Das Tragbild lässt keine Schlüsse zu, es sieht gleichmäßig aus, Foto lohnt sich nicht. JHNS hat geschrieben: Auch bei entlastetem Vorderrad kann sich ein lockeres Steuerlager aufschwingen. Wenn Du es ganz grob ausprobieren willst: dreh das entlastete Rad, zieh die Bremse ganz leicht, bis es ein wenig schleift, halt den Hebel so und hör Dir an, ob es gleichmäßig oder intermittierendes schleift. Ja, das habe ich gemacht. Ja, und es schleift intermittierend, immer an derselben Stelle im Umfang, eben wie bei einem Ei in der Trommel. Außerdem sind die Steuerkopflager bei der ETZ robuster als die "Fahrrad"-Schalen-Lager der ES. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 18. August 2017 19:10 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich habe beim H_J Mai nachgeschlagen, max Schlag bei Bremstrommel der R 51/2 - R 68 = 0,1 mm.
Wenn`s bei dir so pulsiert wird es mehr sein, da hilft wohl doch nur ein Dreher weiter.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 19. August 2017 15:15 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Klaus P. hat geschrieben: Dann ist ein Auswuchtständer mit Konenzentrierung immer noch besser als eine einseitige Aufspannung im Schraubstock. Am Besteen ists, wenn man die Achse festzieht, also die Lagerinnenringe gegen die Hülse spannt. Dazu ists am Einfachsten, das Rad ohne Bremsankerplatte, aber mit einer entsprechenden Distanzhülse einzubauen. JHNS hat geschrieben: Ein Verziehen der Nabe durch die Speichenspannung halte ich bei der Konstruktion mit dem eingeschrumpften Bremsring für ausgeschlossen. Die Bremsringe sind eingegossen, nicht geschrumpft, und trotzdem sollte man sie, sofern sie ladenneu ist, nach dem ersten Einspeichen überdrehen oder überschleifen. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 19. August 2017 17:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Mir wird jetzt auch klar, dass ein Überdrehen das einzig Vernünftige ist. Mal sehen, ob die Coswiger Firma eingespeichte Räder bearbeiten kann.
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Starke Vibration bei Nutzung Vorderradbremse ES250 Verfasst: 24. August 2017 12:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
lothar hat geschrieben: Mir wird jetzt auch klar, dass ein Überdrehen das einzig Vernünftige ist. Mal sehen, ob die Coswiger Firma eingespeichte Räder bearbeiten kann. Da man als braver Forist auch melden soll, wenn das Problem gelöst ist, will ich mal jetzt brav sein ... Nach einigen zehn Kilometern nahm das Ruckeln kontinuierlich ab, so dass ich jetzt ganz zufrieden wäre, wenn es so bliebe. Zumindest gibt es erstmal keinen Bedarf zum Ausdrehen der neuen Bremstrommel. Vermutlich war die Innenseite der Trommel verschieden stark mit Flugrost bedeckt, und das hat sich nun nach den ersten Brmesvorgängen abgeschliffen und egalisiert... Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 27 Beiträge ] |
|
|