Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Usedom_ETZ250
|
Betreff des Beitrags: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 16:14 |
|
Beiträge: 175 Wohnort: Seebad Bansin Alter: 60
|
Ich habe meine ETZ 250 Bj. 1983 gerade zerlegt. Der Rahmen wird demnächst gestrahlt und lackiert.
Frage zu den beiden Lenkungslagern: diese zeigen KEINE Auffälligkeiten. Ich weiß aber auch nicht wie alt diese sind. Sollte man in diesem Zusammenhang, da das Motorrad gerade zerlegt ist, diese beiden Lager auf Verdacht gleich mit austauschen, oder ist das nicht notwendig. Da diese eine sehr lange Lebensdauer haben.
Wenn ja, braucht man wieder eine spezielle Abziehvorrichtung. Gibt es Alternativen dazu?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 16:24 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
mach neue rein, die kosten nicht die Welt. Speziele Werkzeuge sind mir nicht bekannt, etwas erwärmen, mit nen Heissloftföhn und rauskloppen. Alles Putzen, neue in das gewärme Steuerrohr rein und gut is. Nim verkapselte Lager und für den Rest deines Lebens brauchste dich nicht mehr drum kümmern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 16:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14804 Wohnort: 92348
|
Und die neuen Lager vor montage am besten ins Tiefkühlfach! Siehe auch viewtopic.php?p=1104619#p1104619 (ist zwar Rotax, aber vom Fahrwerk her ist das ja fast gleich).
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 16:59 |
|
Beiträge: 7847 Wohnort: Regensburg
|
du willst den Rahmen strahlen, dabei müssen die Lager raus. Der einfachste Weg die Lenkkopflager auszubauen sind ein paar Schläge rundherum und sie sind draußen, dabei gehen einige Schläge fast zwangsläufig über den Innenring, damit ist das Lager kaputt. Außerdem kannst du neu gekapselte einbauen. Hier zu sparen lohnt den Aufwand nicht ,wenn irgendwann mal Schmutz in den alten Lagern ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 17:11 |
|
Beiträge: 1308 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 17:14 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Wenn der Rahmen gestrahlt wird, würde ich die alten Lager erst danach entfernen. Besser kannst du die Lagersitze nicht schützen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 17:15 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
ea2873 hat geschrieben: du willst den Rahmen strahlen, dabei müssen die Lager raus. Beim Strahlen drinlassen, als Schutz für die Lagersitze 
|
|
Nach oben |
|
 |
Usedom_ETZ250
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 17:19 |
|
Beiträge: 175 Wohnort: Seebad Bansin Alter: 60
|
ea2873 hat geschrieben: Der einfachste Weg die Lenkkopflager auszubauen sind ein paar Schläge rundherum und sie sind draußen, dabei gehen einige Schläge fast zwangsläufig über den Innenring, damit ist das Lager kaputt. Kann das zwischen den beiden Lagern liegende Distanzrohr das ab?
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 17:27 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Die Lager werden von innen nach außen entfernt, also mit einem langen Dorn. Dafür wird das Distanzrohr etwas zur Seite geschoben um an den Innenring zu kommen. Das Rohr selber bekommt keinen Druck.
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 18:01 |
|
Beiträge: 1298 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Es führen ja bekanntlich mehrere Wege nach Rom, ich habe es so gemacht. Lager vorher raus wie beschrieben, mit großen Scheiben und Gewindestange durch das Rohr verschlossen. Kann mit gestrahlt und gepulvert werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
funkenbaendiger
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 19:06 |
|
Beiträge: 827 Wohnort: Mühlengeez Alter: 59
|
Moin Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf? Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 19:28 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
funkenbaendiger hat geschrieben: Moin Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf? Jan Ich glaub das hab ich auch schon mal gefragt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Usedom_ETZ250
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 20:22 |
|
Beiträge: 175 Wohnort: Seebad Bansin Alter: 60
|
funkenbaendiger hat geschrieben: Moin Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf? Jan Hallo Jan. Das kann ich dir erklären. Ich bin der Auffassung, wenn eine Frage eine eindeutige Betreffzeile NUR zu diesem Thema hat, ist das für die Mitleser einfacher zu beantworten. Und für andere Mitglieder später leichter zu filtern. Wenn ich "ETZ 250 // diverse Fragen" angegeben hätte, wäre das sicher unübersichtlicher. Das ist mein Gedanke dazu. Wenn ein Admin das allerdings anders sieht, dann werde ich mich natürlich danach richten. Grüße von der Ostsee.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 20:37 |
|
Beiträge: 1764 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Usedom_ETZ250 hat geschrieben: funkenbaendiger hat geschrieben: Moin Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf? Jan Hallo Jan. Das kann ich dir erklären. Ich bin der Auffassung, wenn eine Frage eine eindeutige Betreffzeile NUR zu diesem Thema hat, ist das für die Mitleser einfacher zu beantworten. Und für andere Mitglieder später leichter zu filtern. Wenn ich "ETZ 250 // diverse Fragen" angegeben hätte, wäre das sicher unübersichtlicher. Das ist mein Gedanke dazu. Wenn ein Admin das allerdings anders sieht, dann werde ich mich natürlich danach richten. Grüße von der Ostsee. Korrekt
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. November 2017 20:45 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16690 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Usedom_ETZ250 hat geschrieben: funkenbaendiger hat geschrieben: Moin Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf? Jan Hallo Jan. Das kann ich dir erklären. Ich bin der Auffassung, wenn eine Frage eine eindeutige Betreffzeile NUR zu diesem Thema hat, ist das für die Mitleser einfacher zu beantworten. Und für andere Mitglieder später leichter zu filtern. Wenn ich "ETZ 250 // diverse Fragen" angegeben hätte, wäre das sicher unübersichtlicher. Das ist mein Gedanke dazu. Wenn ein Admin das allerdings anders sieht, dann werde ich mich natürlich danach richten. Grüße von der Ostsee. Ich bin zwar kein Admin, sondern "nur" Moderator, aber ich finde den Gedankengang von "Usedom_ETZ250" durchaus richtig. Und da er jedes Mal eine sehr eindeutige Betreff-Zeile anfertigt, ist das, in ferner Zukunft durchaus auch für einen anderen User, der vielleicht vor dem gleichen Problem steht, zu verwenden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Usedom_ETZ250
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. November 2017 18:14 |
|
Beiträge: 175 Wohnort: Seebad Bansin Alter: 60
|
Ich habe die beiden Lager jetzt raus. Nun doch schon vor dem Strahlen gemacht. Ich dachte mir, noch kann ich das Rahmenrohr ordentlich erwärmen für die Demontage. Wenn neu lackiert, sicher nicht mehr. Dann kommen die Lager ja vorher in das Kühlfach. Das Rahmenrohr schütze ich nun auch mit einer Gewindestange und 2 großen Scheiben.
Meine eigentliche Frage: Die beiden Lager waren unterschiedlich tief eingesetzt. Beider Lagersitze sind aber GLEICH tief. Das untere Lager war bis "Anschlag" eingesetzt. Das obere Lager schaute leicht aus dem Rahmenrohr noch raus. Hat das seine Richtigkeit so? Ich vermute mal, erst das untere Lager einsetzen. Dann die Distanzhülse rein, dann das obere Lager. Oder liege ich damit falsch?
Auf den alten Lagern habe ich die Bezeichnung "DKF DDR 6006" gefunden. Also noch die Ersten???
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. November 2017 18:27 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
das untere muß zwangsweise am anschlag des lagersitzes anliegen, da die gabel es eh nach oben drückt  das werden die ersten lager sein
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. November 2017 19:37 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16690 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Die Lenkkopflageraußenringe sitzen in den Lagersitzen am Anschlag Die Distanzhülse stützt die Lagerinnenringe gegeneinander ab und MUSS das gleiche Maß haben, wie die Strecke zwischen dem unteren und oberen Lagersitzanschlag. Ist sie zu lang oder zu kurz, dann wird das obere Lenkkopflager verspannt und gibt recht schnell auf 
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. November 2017 20:42 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Das stimmt so nicht, nur das untere sitzt zwingend am Anschlag. Der Anschlag für das obere Lager ist die Distanzhülse, nicht der Lagersitz.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett83
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 22. November 2017 08:48 |
|
Beiträge: 611 Wohnort: Sachsen Alter: 52
|
Hegautrabi hat geschrieben: Das stimmt so nicht, nur das untere sitzt zwingend am Anschlag. Der Anschlag für das obere Lager ist die Distanzhülse, nicht der Lagersitz. Genau so ist es. Das obere Lager sitzt außen nicht am Anschlag. Die Distanzhülse ist der Anschlag. Bei mir ragt es oben ein wenig aus dem Rahmen. Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 9. Oktober 2024 07:56 |
|
Beiträge: 1055
|
Ich hole dieses Thema nochmal hoch. Bei mir ist es auch so, dass das obere Lager, das zuletzt reinkommt, auf Anschlag an der Distanzhülse sitzt und noch fast 3 mm über dem Steuerrohr bzw. aus dem oberen Lagersitz rausschaut, wenn ich das so einbauen würde. Das gefällt mir gar nicht, obwohl wahrscheinlich annähernd alle so fahren. Ich habe den Abstand von Anschlag zu Anschlag schon ausgemessen und komme auf ca. 167,5 mm (schlecht zu messen, da Messschieber zu kurz). Die originale Hülse ist jedoch ca. 171 mm lang. Also werde ich diese auf der Drehbank auf 167,5 kürzen lassen, beide Schnittflächen plan zu einander und ggf. noch eine Passscheibe mit reinlegen, fals doch noch ein paar Zehntel fehlen.
Zwei Fragen:
1. Ist das okay oder völlig übertrieben?
2. Hatte schon mal jemand eine gestauchte Distanzhülse gehabt?
Gruß Ulli
-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2024 08:01 --
Ergänzung: Ich denke für die Werksmontage war das zu aufwendig und so hat es mit 171 mm "immer" gepasst. Aber, wenn man jetzt die Möglichkeit hat, könnte man doch diese Stelle verbessern.
Zuletzt geändert von ETZ250Greiz am 19. April 2025 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 9. Oktober 2024 08:42 |
|
Beiträge: 3627 Alter: 46
|
Dein Ansatz hat was für sich. Aber Längenmaße niemals "auf Präzision" einbauen. Herangehensweise ist folgende: Überstand des oberen Lagers ermitteln. Das Rohr um den Betrag des Überstandes kürzen (auf der Drehbank, planparallel!). Wichtig dabei: Das Maß der axialen Anschläge der Lagersitze im Rahmen muß in jedem Fall um mindestens einen Millimeter, besser 1,5 mm überschritten werden, um eine eventuelle Stauchung auch ausgleichen zu können, sonst verspannt es die Lager ganz brutal. Das heißt in Deinem Falle, daß es keine 3 mm werden, die Du wegnehmen kannst. Von daher würde ich empfehlen, das Rohr zwar auf die Drehbank zu nehmen, jedoch nur, um die Planflächen ganz dezent (die notwendigen wenigen Zehntel Millimeter) zu korrigieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 9. Oktober 2024 08:53 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
[quote="ETZ250Greiz"]Ich hole dieses Thema nochmal hoch. Bei mir ist es auch so, dass das obere Lager, das zuletzt reinkommt, auf Anschlag an der Distanzhülse sitzt und noch fast 3 mm über dem Steuerrohr bzw. aus dem oberen Lagersitz rausschaut, wenn ich das so einbauen würde. Das gefällt mir gar nicht, obwohl wahrscheinlich annähernd alle so fahren. Ich habe den Abstand von Anschlag zu Anschlag schon ausgemessen und komme auf ca. 167,5 mm (schlecht zu messen, da Messschieber zu kurz). Die originale Hülse ist jedoch ca. 171 mm lang. Also werde ich diese auf der Drehbank auf 167,5 kürzen lassen, beide Schnittflächen plan zu einander und ggf. noch eine Passscheibe mit reinlegen, fals doch noch ein paar Zehntel fehlen.
Zwei Fragen:
1. Ist das okay völlig übertrieben?
Nein, so werden z.B. Radlager bei den BMW-2V-Modellen verbaut. Die Lager sitzen im Sitz am Grund und werden mit einer darauf angepaßten Hülse verbaut. Sonst könnten sich die Radlager verschieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 9. Oktober 2024 09:44 |
|
Beiträge: 1298 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Das sich die Rohre stauchen ist schon öfter Thema gewesen, ich würde wenn dann ein stärkeres nehmen und das nur soweit kürzen dass das obere Lager bündig im Steuerrohr sitzt, es muss oben nicht bis zum Grund eingesetzt werden, wichtig ist dass die obere Gabelbrücke nicht am Steuerkopf schleift. Lt. Originaler Et. Liste ist es 171mm lang also wir bei dir.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 9. Oktober 2024 11:30 |
|
Beiträge: 1055
|
Vielen Dank für Eure Hinweise, die ich beachten werde. Und ja, ich habe dickwandigeres Rohr bestellt. Mein Ansatz waren auch die Radlager und die Hülse dazwischen. Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. Oktober 2024 09:50 |
|
Beiträge: 1055
|
Abschließendes Update: Ich habe jetzt beide Lager an den jeweiligen Lagersitzen auf Anschlag sitzen und ein neues Distanzrohr mit 2,5 mm Wanddicke (statt 1,6 mm), 31 mm Innendurchmesser (statt 32 mm) und einer Länge von 166,70 + Passscheibe 0,5 mm drin. Axial kann es sich im schlimmsten Fall (ausgeleierte Lagersitze ... habe ich aber noch nix von gehört) jetzt nur soweit bewegen, wie die Kopflager axial Spiel haben. Den jetzt entstandenen Platz (ca. 3 mm) zwischen oberen Kopflager und Kante des Steuerkopfrohrs habe ich mit 4 x 0,5 mm Passscheiben ausgeglichen, so dass die oberer Klemmbrücke nicht am Steuerkopfrohr schleifen kann. Bei der dritten Passscheibe war die Brücke schon frei. Die vierte Scheibe habe ich noch zur Sicherheit beigelegt. Ich habe also mind. 1 mm Platz unter der Klemmbrücke. Als Lager habe ich natürlich 2 RSR genommen. In Verbindung mit der neuen Gabel und progressiven Federn ist die Straßenlage nochmals besser geworden. Und das nervige laute Geklapper von der losen Distanzhülse im Steuerkopfrohr ist endlich Geschichte. Gestaucht ist es aber nicht. Es wird wohl daran gelegen haben, dass die Steuerkopfmutter nicht mit dem vergeschriebenen Drehmoment angezogen war. Ich wasche meine Hände hier in öliger Unschuld, muss aber zu meiner Schande eingestehen, dass ich das noch nicht kontrolliert hatte. Habe es erst beim Ausbau gemerkt. Na ja, Ende gut alles gut. Danke für Eure Tipps! Gruß Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ferdi7
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. November 2024 15:44 |
|
Beiträge: 66
|
Bei mir war es so, das das untere Lager rel weit drin war, und das obere vorstand. Der Absatz für die Lager Anschläge im Lenkkopfrohr ist nicht sehr groß / eher klein, so das die Auflagefläche Stirnseitig bedingt durch den Radius am Lager Außenring sehr klein ist. Da habe ich unten zuerst einen 55er Innen Wellensicherungsring / Seegering / eingesetzt und dann erst das untere Lager. Dann hat das untere Lager Stirnseitig eine größere Anlagefläche und trägt nicht nur im Radiusbereich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. November 2024 16:14 |
|
Beiträge: 3627 Alter: 46
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 19. April 2025 08:18 |
|
Beiträge: 1055
|
Kurzes Update: nach ca. 700 km hat es wieder angefangen, vorn im Lenkkopfbereich zu scheppern. Und es wurde langsam mehr. Ich bin fast wahnsinnig geworden und kam aus dem Grübeln nicht heraus. Dann habe ich nochmal den Drehmomentschlüssel angesetzt und mit 150 Nm nachgezogen. Jetzt ist wieder und hoffentlich für immer Ruhe angesagt. Fazit: Nach Tausch der Lenkkopflager können sich diese in ihren Sitzen noch etwas, ich sagst mal unfachmännisch, bewegen und sich Luft machen. Da reichen scheinbar 1 bis 2 Zehntel, um der Abstandshülse genug Luft zum Klappern/Scheppern zu geben. Eine Stauchung der Hülse hatte ich durch die größere Wandstärke ausgeschlossen. Wer also ähnliches nach dem Lagertausch feststellt, sollte zeitnah nochmal mit 150 Nm nachziehen.
Allen ein schönes Osterfest! Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
ferdi7
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Lenkungslager tauschen vorsorglich Verfasst: 21. April 2025 10:53 |
|
Beiträge: 66
|
Warum sollte sich das Distanzrohr stauchen ? Das obere Lager würde bei axialer Belastung nach oben ausweichen, wenn das untere sich nach oben setzen sollte. Das untere Lager trägt die Hauptlast
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
|