Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Hi

Der Bremssattel meiner ETZ ist an der Verbindungsstelle Innerer / Äußerer Sattel etwas undicht. Mit was sollte ich das am besten abdichten und was ist zu beachten?
Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3015
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du benötigst diesen Dichtring, der ist zwischen den zwei Hälften.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 13:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Abgedichtet ist der Sattel mit einem Rechteckring an dieser Stelle.

Ein neuer Rechteckring sollte beständig gegen Bremsflüssigkeit sein.

Weiterhin ist zu beachten, dass die feingefrästen Flächen der Sattelhälften weder mit Lack noch anderen Sachen verunreinigt sind (Aluoxid entfernen!)
Ebenso sollen die Flächen eben sein und zueinander nicht verzogen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 14:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5558
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Wie Stephan bereits schrieb, pingelig sauber machen den Kram. Wenn Du den Sattel einmal auseinander hast, schau Dir auch die Kolben an (u.U.wechseln) und mach die Dichtungen gleich mit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 167
Wohnort: Thüringen
Alter: 52
Ok Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 14:51 
Offline

Beiträge: 286
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Ich mach zwischen die Hälften immer Fett drauf. Seitdem fauelt da nichts mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 15:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ChriZz hat geschrieben:
Ich mach zwischen die Hälften immer Fett drauf. Seitdem fauelt da nichts mehr.


Super :roll: . Fett an dieser Stelle nichts zu suchen. Wenn es gammelt, dann ist das Aluoxid nicht richtig entfernt worden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 15:58 
Offline

Beiträge: 286
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
naja was ist Dir lieber, wenn Feuchtigkeit in die Fuge kommt und sich Aluoxid bildet und dadurch der Sattel undicht wird oder wenn das Fett vornherein das eindringen von feutigkeit verhindert?
ICH hatte durch diese maßname jedenfalls niewieder probleme, da fault nichts mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 16:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
[quote="Stephan"
Super :roll: . Fett an dieser Stelle nichts zu suchen. Wenn es gammelt, dann ist das Aluoxid nicht richtig entfernt worden.[/quote]
Und wenn Feuchtigkeit reinkommt giebts wieder Aluoxid...:roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 16:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16739
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
:schlaumeier: Beide haben Recht. Natürlich darf man da nicht Fett in Millimeterdicke drauf schmieren. Aber einen kleinen Tupfen auf der SORGFÄLTIG Gereinigten Oberfläche verreiben und nachher auch wieder abwischen, auf das Fett nur in den Poren des Metalles drin haften bleibt, ist zweifelsohne nicht falsch :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 17:55 
Offline

Beiträge: 106
Ich hab meinen Sattel auch geöffnet. Dabei habe ich gesehen das die Durchgangsbohrung überhaupt nicht mittig ist und der Dichtring das Loch sogar verdeckt. Das erste Bild war der Ring von AKF, dort kann man sogar den Abdruck der Bohrung der anderen Sattelhälfte erkennen. Auf dem Zweiten ist der Ring von Güsi, der sitzt etwas besser da er dünner ist aber auch nicht ganz optimal. Ist das bei euch auch so?


Dateianhang:
akf.jpg
Dateianhang:
güsi.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3015
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist immer so, scheinbar muss das nicht so genau sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 18:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Die Bremsplörre kommt doch ungehindert durch, keine Gefahr :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 18:35 
Offline

Beiträge: 614
trabimotorrad hat geschrieben:
:schlaumeier: Beide haben Recht. Natürlich darf man da nicht Fett in Millimeterdicke drauf schmieren. Aber einen kleinen Tupfen auf der SORGFÄLTIG Gereinigten Oberfläche verreiben und nachher auch wieder abwischen, auf das Fett nur in den Poren des Metalles drin haften bleibt, ist zweifelsohne nicht falsch :ja:

Mach ich seit Jahren so und zumindest da gammelt dann nix mehr...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 18:45 
Offline

Beiträge: 1937
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Selbst wenn man da eine dünne schicht Fett drauf macht und nicht abwischt: das drückt's doch beim Zusammenschrauben fast alles raus (das dann natürlich abwischen), und der Rest kann irendwie nicht viel Schaden anrichten, oder? Das sorgt dann doch nur dafür, daß keine Feuchtigkeit und Luft drankommt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2018 18:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Genau so ist es. Und Schaden machts da absolut keinen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt