Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Autogen oder Hartlöten? Reparaturschweißung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. November 2018 12:40 
Offline

Beiträge: 3308
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hallo in die Runde,

bei meinem Wintervorhaben (sehr individuelle ETZ 250), ist gerade die Wiederauferstehung des Rahmens dran. Das Batteriefach war völlig durchgerostet (Säure). Da kommt nun ein Ersatzteil dran, welches es gerade bspw. bei Güsi für 29,- gibt (übrigens ein sehr solides Teil). Da ich den hinteren Bremslichtschalter aus der Hinterradnabe rausnehme und wie bei meiner anderen Maschine an das Batteriefach lege (vgl. ETZ 150/251), soll vor dem Anschweißen des neuen Batteriefaches noch der Haltewinkel des Bremslichtschalters an das Batteriefach drankommen. Da gibt einen offenbar originalen Winkel, der aber nicht angeschraubt oder angenietet werden kann. Jetzt die Frage: Würdet Ihr den kleinen Haltewinkel hart anlöten oder autogen anschweißen? Ich habe ein paar Fotos von der Situation angehängt. Bin für jede Meinung dankbar :)

PS. Der Halter muss etwas schräg sitzen, weil der Bremslichtschalter leicht schräg nach unten zum Fußbremshebel ausgerichtet ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autogen oder Hartlöten? Reparaturschweißung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. November 2018 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5690
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Du kannst auch einfach seitlich zwei kleine Stücke Winkeleisen dran setzen uns das ganze mit Senkschrauben verschrauben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autogen oder Hartlöten? Reparaturschweißung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. November 2018 12:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zunächst einmal sollte an der Schweiß bzw. Lötstelle das Zink von dem Halter und ich würde da nicht mit einer Flamme ran gehen - zu hoher Wärmeeintrag.
Zwei/drei Schutzgaspunkte sind da besser. Am Besten wäre eine Laserschweißnaht, aber dazu MUSS die Schweißstelle RICHTIG sauber sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autogen oder Hartlöten? Reparaturschweißung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. November 2018 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3820
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dein Schalterhalter is zum Einhängen in ein Langloch konzipiert. Ich hab damals 4 Löcher nebeneinander in den Motorhalter der S50 gebohrt und dann mit Schlüsselfeile ein Langloch draus gezaubert... Verschweißt werden muss da nix! Alternativ ein anderes Blechstück zurecht biegen und anschrauben.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Autogen oder Hartlöten? Reparaturschweißung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. November 2018 14:08 
Offline

Beiträge: 271
Da du dir ja schon das Simsonteil besorgt hast, kannst du das auch so machen wie mutschy das beschrieben hat.
Einfach mal bei Google nach Simson Comfort Motorlager links suchen, da siehst du den Schlitz.
Das könnte dann acuh noch zusätzlich verschweißt werden, falls dir eine Stoffschlüssige Verbindung eher zusagt.
Ansonsten würde ich ganz einfach MAG empfehlen. Das geht am schnellsten und wird gut halten. 3 Punkte und gut (wie bereits oben von Achim geschrieben).


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt