Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 5. Januar 2019 15:39 
Offline

Beiträge: 141
Wohnort: Oranienburg
Alter: 61
Dateianhang:
20190105_125525.jpg
Dateianhang:
20190105_125525.jpg

Hallo Schraubergemeinde,
Nachdem ich die O ringe an meiner Vorderradschwinge der es 150 bis heute nicht draufgekommen habe, probiere ich jetzt mal eine Gummigelagerte Schwinge. Auf dem Bild seht ihr die Schwinge. Die Buchsen stehen auf der Aussenseite heraus .Ist das Richtig so?

Und bei der Gummigelagerten Schwinge ist der innere Abstand größer als bei der Ölgelagerter Schwinge. Kann man das mit Unterlegscheiben ausgleichen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 5. Januar 2019 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 533
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Dieses Phänomän ist mir ebenfalls aufgefallen und die Hülsen stehen von Schwinge zu Schwinge unterschiedlich weit oder zu unterschiedlen Seiten heraus. Ich denke da an Toleranzen bei der Montage. Beilegen musst du da auf jeden Fall nichts. Die üblichen drei Scheiben, den Rest erledigen die Verschaubungen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 5. Januar 2019 17:54 
Offline

Beiträge: 141
Wohnort: Oranienburg
Alter: 61
Dann hat der Träger aber in schwinge Spiel und rutscht hin und her.
Und zu den Buchsen: wenn die zu weit draussen stehen ist der Bolzen doch zu kurz.
Kann man die Buchsen nicht nach innen drücken? Die Schwingbolzen haben doch alle eine Länge.
Was für 3 Scheiben meinst du den?
Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2019 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 533
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Da kann nichts rutschen. Der Bolzen wird im Schwingenträger von den zwei Schrauben fixiert. Die Schwinge wird von beiden Seiten durch die Verschraubung gehalten. Bei der 150er sinds vier der Schutzkappen lt. Ersatzteilkatalog. Die Bolzenlänge sollte normal ausreichen. Einfach geölt mal montieren und testen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2019 20:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Bei der gummigelagerten Schwinge ist das etwas anders, als bei der gleitgelagerten. Du musst zuerst die alten Fixierschrauben im Vorderradträger entfernen und die Bohrungen für die Bolzenarretierung mit kürzeren M8-Schrauben verschließen und kontern. Die Schrauben dürfen den Bolzen später radial nicht berühren.

Anschließend musst du innen auf die Zapfen der Lagerbohrung am Vorderradträger zwei Schutzkappen 13-22.055 rechts und links aufstecken und mit Fett etwas fixieren.

Du brauchst bei der Gummilagerung hier auch zwingend den Bolzen aus Vollmaterial (L=245 mm) (ET-Nr. 13-21.215 ). Der hohle Bolzen für die Gleitlagerung 13-21.118 kann u. U. das Drehmoment nicht ab und sollte ab Werk hier nicht verwendet werden.

Schraube auf den vollen Bolzen bzw. auf die kurze Seite eine flache M18x1,5-Mutter bündig auf, schiebe den gefetteten Bolzen von links nach rechts durch die Schwinge und den Vorderradträger und ziehe alles, im ausgefederten Zustand, mit 80 Nm an. Anschließend konterst du die Mutter mit dem Stellring 00-70.800. Beim Anziehen des Bolzens ziehen sich die beiden Lagerrohre in der Schwinge, die jetzt noch herausstehen, bis zur axialen Anlage an den Vorderradträger ran, durch die Lagergummis hindurch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 9. Januar 2019 17:45 
Offline

Beiträge: 141
Wohnort: Oranienburg
Alter: 61
Hallo, ist wirklich gut erklärt. Brauche ich also einen Neuen Bolzen 245 lang.
Danke erstmal für die Info..
Gruß an alle und Danke für die Hilfe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 9. Januar 2019 19:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
frank64 hat geschrieben:
Brauche ich also einen Neuen Bolzen 245 lang.


Ja, siehe unten. :ja:

Dateianhang:
Neue Bitmap2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 533
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Ok, dass war mir so auch nicht bekannt. In der Info steht "nicht gut geeignet" als gehen tuts u.U. auch mit dem alten Bolzen.

Gibt es eigentlich irgendwelche Vorzüge der Gummilagerung oder wurde da die Konstuktion nur vereinfacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 20:01 
Offline

Beiträge: 3033
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Vorteil der Gummilagerung ist, dass kein Öl rausläuft... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14663
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
schrauberschorsch hat geschrieben:
Der Vorteil der Gummilagerung ist, dass kein Öl rausläuft... :mrgreen:

Da gibs noch bessere..z.b.Wartungsfrei..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorderradschwinge es 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 15:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
... & regenerierbar. Meiner Ansicht nach ist die gummigelagerte Schwinge auch spielfreier in der Lagerung.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt