Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 16:19 
Offline

Beiträge: 164
Hallo,

aufgeschreckt durch den Hinweis in meinem letzten Thread, daß der Schwingenbolzen meiner Neuanschaffung keine Schmiernippel hat, wollte ich mich einmal näher damit beschäftigen.

Habe meine Rep-Anleitung und diverse Beiträge zum Thema "Schwingenbolzen" gelesen, trotzdem sind meine Fragen dazu nicht ausreichend beantwortet worden.

Für ein "routinemäßiges" ziehen vom Bolzen:

Welche vorbereitende Arbeiten sind notwendig, um den Bolzen zu ziehen ? ( vorausgesetzt er ist gangbar )
Welche Teile sollte man sich am besten VORHER besorgen, damit man nach Sichtprüfung und ölen gleich wieder montieren kann ?
Anzugsdrehmoment beim Einbau ?

Bei mir gibt es links und rechts jeweils eine Mutter und eine jeweils eine Abdeckkappe + Dichtring darunter.

Beide Muttern waren nur handwarm angezogen. Konnte ich fast mit zwei Fingern abdrehen. :?:


Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 17:23 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich würde zunächst wieder die rechte Mutter aufdrehen, bis an den Anschlag.
Dann die beiden M8 Muttern auf den Sechskantschrauben der Lagerbolzenbefestigung (am Schwingenlagerrohr hinten) lösen,
die Schrauben max 3 Umdrehungen zurück drehen
und dann versuchen mit der Mutter auf dem Schwingenbolzen den Bolzen zu drehen.

Wenn sich der Bolzen dreht, ist die halbe Miete geschafft.

Zuerst könntest du aber auch versuchen, ob du überhaupt Öl in die Schmiernippel drücken kannst,
vielleicht kannst du dir dann die Bolzenzieherei sparen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 18:33 
Offline

Beiträge: 164
Danke für die schnelle Hilfe.

Verstopft sind die Bohrungen nicht. Wenn ich mit der Spritze Getriebeöl auf der einen Seite reindrücke , spritz es auf der anderen Seite sofort raus. Mach bis Montag erstmal eine M6 rein.

M8 habe ich leicht gelöst . Bolzen läßt sich leicht mit der Hand drehen. Das ist doch schon mal gut.

Dann würde ich den Bolzen mal zum Winter bei Langeweile ziehen. Und dann 1x / Jahr.

Montag hole ich mir erstmal neue Schmiernippel.

Muß ich sonst noch was beim Bolzen ziehen beachten ? Abstützen, Muttern vom Fahrwerk usw. leicht lösen/entspannen oder sonst noch was MZ-spezifisches ?

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 20:12 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Eine 2. Achse besorgen oder einen Rundstahl/Rohr D 18 mit dem du die Achse rausdrückst,
dann bleibt alles zusammen bis du die Achse wieder einstecken willst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 20:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
px200 hat geschrieben:
Bei mir gibt es links und rechts jeweils eine Mutter und eine jeweils eine Abdeckkappe + Dichtring darunter.

Beide Muttern waren nur handwarm angezogen. Konnte ich fast mit zwei Fingern abdrehen. :?:

Bei dir fehlt wahrscheinlich die flache Kontermutter.

Dateianhang:
20140530_214035.jpg


Auf der anderen Seite, da wo der Schmiernippel ist, gibt es nur eine Mutter. Die wird fest bis ans Gewindeende angezogen. Auf der oben abgebildeten Seite wird die Sechskantmutter nur ganz leicht angedreht und dann mit der Kontermutter arretiert. Die Schwinge soll sich aus eigenem Gewicht selbst absenken.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5690
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn kein Fett im Bolzen ist und er sich bei gelösten Schrauben drehen lässt, warum dann ziehen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 21:02 
Offline

Beiträge: 164
Danke euch Beiden.

Mit dem 2. Bolzen ist eine gute Idee für die jährliche Prüfung. Ich denke mal es lohnt sich ein "Originalteil" wie bei Güsi zu kaufen ?


Wieso nur 1 Schmiernippel ? Bohrungen gibt es doch auf jeder Seite...

Wieviel Getriebeöl haut ihr rein ? Bis es irgendwo rausgedrückt wird ?

Gibt es noch einen Trick, wie man am besten an die M8 Arretierschrauben rankommt, ohne das halbe Fahrzeug zu zerlegen ? [b][/b


Kontermutter, Ersatzbolzen, Schmiernippel und neue Dichtringe bestelle ich nächste Woche. Außer der Kontermutter und Schmiernippel mach ich aber erstmal Nichts. Turnusmäßig fang ich damit im Winter an.

Gruß
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 30. Juni 2019 06:32 
Offline

Beiträge: 98
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Wenn du schon alles demontierst, dann überprüf gleich ob die Augen vom Schwingenlager ausgeschlagen sind. Bei der großen ES kannst du die Lagerbuchsen tauschen. Ist ein ziemlich hoher Aufwand wenn man es richtig machen will, aber dann hast du auf lange Zeit Ruhe. Ich bin bei meiner dann gleich von Stahl- auf Bronzebuchsen gegangen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 30. Juni 2019 06:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
px200 hat geschrieben:
Gibt es noch einen Trick, wie man am besten an die M8 Arretierschrauben rankommt, ohne das halbe Fahrzeug zu zerlegen ?

Das geht bei nicht zerlegtem Fahrzeug. Fummel mal ein bißchen. Du kommst schon selbst dahinter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES250/2 ziehen
BeitragVerfasst: 30. Juni 2019 10:28 
Offline

Beiträge: 164
Habs gestern ja auch mit "Fummeln" hinbekommen. War aber nervig und der Schraubenkopf wird dadurch nicht besser.

Falls mir nichts besseres einfällt, werde ich fürs nächste Mal wohl ein 13-er Maul bearbeiten und biegen und einen offenen, 13er Ringschlüssel kaufen. Das müßte schon zumindest besser gehen.


Erstmal danke + Gruß
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt