Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 12:39 
Offline

Beiträge: 46
Moin,
möchte mein neu erworbenes Gespann ( ETZ 251 ) mit progressiven Gabelfedern ausrüsten. Ich habe mal irgendwo im Forum von jemandem gelesen der eine günstige Bezugsquelle weiß, ich finde es nur nicht mehr. Die üblichen Lieferanten wie z.B. Wirth oder Wilbers sind echt teuer.
Danke schon jetzt.
Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
viewtopic.php?f=5&t=85770&p=1776253#p1776212


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3009
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
An deiner Stelle würde ich er originale Federn nehmen. Die Progressiven sind eher was für Solo Maschinen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 13:20 
Offline

Beiträge: 46
Die sollen im Solo-Betrieb zu hart sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 13:22 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Ich fahr die auch.
Kommt immer auf den Einsatz und das Lebengewicht des Fahrers an. ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich würde auch die Gespann- oder NVA-Gabel-Federn nehmen, den Gewichtsunterschied eines Gespannes zu einer Solomaschine macht sich im Fahrbetrieb noch mehr, als nur im Stand schon, bemerkbar: Bei einer Vollbremsung mit zwei Personen ist der noch zur Verfügung stehende Positiv-Federweg ganz schnell aufgebraucht, das Ding geht auf Block und das Vorderrad titscht blockierend über die Fahrbahn, was der Lenkbarkeit dann doch etwas abträglich ist...den eventuellen Mehrpreis verrechnest du dann einfach mit den Sturzteilen, die du nicht brauchst, dann passt das wieder...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 16:20 
Offline

Beiträge: 46
g-spann hat geschrieben:
Ich würde auch die Gespann- oder NVA-Gabel-Federn nehmen, den Gewichtsunterschied eines Gespannes zu einer Solomaschine macht sich im Fahrbetrieb noch mehr, als nur im Stand schon, bemerkbar: Bei einer Vollbremsung mit zwei Personen ist der noch zur Verfügung stehende Positiv-Federweg ganz schnell aufgebraucht, das Ding geht auf Block und das Vorderrad titscht blockierend über die Fahrbahn, was der Lenkbarkeit dann doch etwas abträglich ist...den eventuellen Mehrpreis verrechnest du dann einfach mit den Sturzteilen, die du nicht brauchst, dann passt das wieder...

Meinst du denn nicht das die Gespannfedern für den Solobetrieb zu hart sind? Hat ein Motorrad ( ETZ251 ) was als Gespannmaschine ausgeliefert wurde schon Gespannfedern verbaut? Oder muss ich messen/ zählen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 16:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Altteilfan hat geschrieben:
Meinst du denn nicht das die Gespannfedern für den Solobetrieb zu hart sind? Hat ein Motorrad ( ETZ251 ) was als Gespannmaschine ausgeliefert wurde schon Gespannfedern verbaut? Oder muss ich messen/ zählen?


Unterschied Gespann zur Solo Feder das Material ist 0,5 mm dicker, hört sich wenig an hat aber ne enorme Wirkung. Ich hab die versucht und für zu hart befunden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Ich fahr auch Gespannfedern in meiner Solo und bin zufrieden,schön straff.
Hat aber jeder sein eigenen Geschmack.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 17:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ferris hat geschrieben:
Hat aber jeder sein eigenen Geschmack.
:ja: Dann solltest du aber hinten auch was machen den das ganze ist dann nicht mehr stimmig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hinten is auf Soziusbetrieb gestellt.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 19:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ferris hat geschrieben:
Hinten is auf Soziusbetrieb gestellt.

Damit haste nur die Vorspannung der Feder geändert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Altteilfan hat geschrieben:
Meinst du denn nicht das die Gespannfedern für den Solobetrieb zu hart sind?

:wink: ...ich hab meine Glaskugel befragt, aber sie antwortet nicht...daher weiß ich immer noch nicht, ob du 50 Kilo inkl. Bett wiegst, oder eher 100 Kilo (so komplett angezogen) ohne dein Bett...ich weiß auch nicht, ob du mit "Solobetrieb" meinst, mit abgebautem Beiwagen, oder vielleicht doch auch Einpersonenbetrieb auf dem Gespann...solltest du den Beiwagen abbauen, müsstest du, wenn ich mich recht erinnere, auch die Federbeine hinten umschrauben, wenn du deine Bandscheiben noch ein wenig benutzen können willst... ;D
SPOILER:
...von dieser "wahlweisen Nutzung" halte ich persönlich nicht allzuviel: Hast du auf dem Hinterrad (16 Zoll, richtig?) einen Motorradreifen drauf, wirst du dich wundern, wie schnell der eckig ist, und wie schice sich das dann fahren lässt...ist natürlich was anderes, wenn du überwiegend im "Land ohne Kurven" ;D unterwegens bist...

Altteilfan hat geschrieben:
Hat ein Motorrad ( ETZ251 ) was als Gespannmaschine ausgeliefert wurde schon Gespannfedern verbaut? Oder muss ich messen/ zählen?

...wenn ich das richtig verstehe, hast du dir das Teil gerade angeschafft, ich vermute, nicht original verpackt, sondern mit ein paar Kilometern und Vorbesitzern in seiner Historie; was in dieser Zeit an dem Fahrzeug verändert wurde, weiß ich auch nicht...wenn das Ding im Auslieferungszustand ist, dann sind da Gespannfedern drin, würde ich schätzen...aaaber, der MZ-Fredi an und für sich bastelt und ver-(schlimm-)bessert schon mal...Glauben ist was für Kirchgänger, Techniker stehen eher auf Wissen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 19:53 
Offline

Beiträge: 46
Bin da der Techniker und werde mal nachsehen was verbaut ist.
Eines steht fest:
Meine MZ ist erste Hand, hat sicher erst knapp 1800 km gelaufen und der Vorbesitzer war kein Schrauber. Es ist fast sicher das sich die Gabel im Auslieferungszustand befindet. Es werden dann wohl wahrscheinlich Gespannfedern verbaut sein.
Eine Glaskugel muss nicht befragt werden. Nach meinem Verständnis kann eine Gabelfeder die für den Gespannbetrieb vorgesehen ist im Solobetrieb ( damit meine ich natürlich den Betrieb ohne Beiwagen ?) nicht so gut funktionieren. Da könnte ich mir vorstellen das eine progressiv wirkende Gabelfeder den besten Mittelweg bietet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 19:55 
Offline

Beiträge: 1935
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Probiers doch einfach mal aus. Wenn es dir zu hart ist, kannst du immer noch andere einbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1563
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Altteilfan hat geschrieben:
Bin da der Techniker und werde mal nachsehen was verbaut ist.
Eines steht fest:
Meine MZ ist erste Hand, hat sicher erst knapp 1800 km gelaufen und der Vorbesitzer war kein Schrauber. Es ist fast sicher das sich die Gabel im Auslieferungszustand befindet. Es werden dann wohl wahrscheinlich Gespannfedern verbaut sein.
Eine Glaskugel muss nicht befragt werden. Nach meinem Verständnis kann eine Gabelfeder die für den Gespannbetrieb vorgesehen ist im Solobetrieb ( damit meine ich natürlich den Betrieb ohne Beiwagen ?) nicht so gut funktionieren. Da könnte ich mir vorstellen das eine progressiv wirkende Gabelfeder den besten Mittelweg bietet.


Das ist auch meine Erfahrung. Zwischen den originalen und den progressiven liegen Welten.

Wie gesagt: Ein Foristi hat ja angeboten, die progressiven Federn günstiger zu besorgen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 27. August 2019 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
g-spann hat völlig recht. Ich fahre die Solo-Federn. Allerdings ein anderes Gabeloel.
Der Tipp von Motorrad Ente, der keinen Onlineshop hat, war sehr gut. Da kaufe ich MZ-Teile
per Telefon und bekomme auch eine Beratung von einem MZ-Händler welcher selbst Gespanne
fährt und eine Werkstatt betreibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 28. August 2019 02:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3009
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Altteilfan hat geschrieben:
Bin da der Techniker und werde mal nachsehen was verbaut ist.
Eines steht fest:
Meine MZ ist erste Hand, hat sicher erst knapp 1800 km gelaufen und der Vorbesitzer war kein Schrauber. Es ist fast sicher das sich die Gabel im Auslieferungszustand befindet. Es werden dann wohl wahrscheinlich Gespannfedern verbaut sein.
Eine Glaskugel muss nicht befragt werden. Nach meinem Verständnis kann eine Gabelfeder die für den Gespannbetrieb vorgesehen ist im Solobetrieb ( damit meine ich natürlich den Betrieb ohne Beiwagen ?) nicht so gut funktionieren. Da könnte ich mir vorstellen das eine progressiv wirkende Gabelfeder den besten Mittelweg bietet.



Das ist doch mal eine Aussage, das du Solo fahren willst.
Alle sind vom Gespann ausgegangen.
Dann kannst du natürlich wechseln, ich habe selbst drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 28. August 2019 07:57 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
Altteilfan hat geschrieben:
Moin,
möchte mein neu erworbenes Gespann ( ETZ 251 ) mit progressiven Gabelfedern ausrüsten. Ich habe mal irgendwo im Forum von jemandem gelesen der eine günstige Bezugsquelle weiß, ich finde es nur nicht mehr. Die üblichen Lieferanten wie z.B. Wirth oder Wilbers sind echt teuer.
Danke schon jetzt.
Gruß
Ralf


Eben. Da ist an keiner Stelle die Rede davon, dass du auf Solo umrüsten möchtest (damit meine ich natürlich den Betrieb ohne Beiwagen ?).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 28. August 2019 13:52 
Offline

Beiträge: 46
Kai2014 hat geschrieben:
Altteilfan hat geschrieben:
Bin da der Techniker und werde mal nachsehen was verbaut ist.
Eines steht fest:
Meine MZ ist erste Hand, hat sicher erst knapp 1800 km gelaufen und der Vorbesitzer war kein Schrauber. Es ist fast sicher das sich die Gabel im Auslieferungszustand befindet. Es werden dann wohl wahrscheinlich Gespannfedern verbaut sein.
Eine Glaskugel muss nicht befragt werden. Nach meinem Verständnis kann eine Gabelfeder die für den Gespannbetrieb vorgesehen ist im Solobetrieb ( damit meine ich natürlich den Betrieb ohne Beiwagen ?) nicht so gut funktionieren. Da könnte ich mir vorstellen das eine progressiv wirkende Gabelfeder den besten Mittelweg bietet.



Das ist doch mal eine Aussage, das du Solo fahren willst.
Alle sind vom Gespann ausgegangen.
Dann kannst du natürlich wechseln, ich habe selbst drin.


Habe nirgendwo geschrieben das ich solo fahren will. Ich möchte nur die Möglichkeit haben auch einigermaßen vernünftig gefedert das Krad auch mal als Solomaschine zu fahren. Ich möchte also wechselnd fahren.
Zudem: Meine eigentliche Frage wurde mit der ersten Antwort beantwortet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 29. August 2019 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2170
Alter: 63
Ich habe in der ETZ251 und in der TS250/1 (Solomaschinen) progressive Federn von Promoto verbaut. Bin sehr zufrieden. Kosten allerdings etwa 100€.
Aus meiner Sicht lohnt es sich.
Beim Gespann gibt es auch andere Lösungen, wie z.B. eine "Schwabel".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 29. August 2019 17:40 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wer baut denn die Schwabel ?

Gruß Klaus


Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. August 2019 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 29. August 2019 17:44 
Offline

Beiträge: 1243
Wohnort: Wuppertal
Abgesehen davon, dass man erst eine bekommen muss, die Federung übernimmt bei der Schwabel eben genau die alte Telegabel - Verwindungssteifigkeit und Nachlauf ändern sich, aber die Federung müssen auch da die Gabelfedern bringen 8)

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 30. August 2019 12:48 
Offline

Beiträge: 324
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Fahre in meinem ETZ Gespann eine Schwinge von Motek als Federbeine fahre ich die hinteren von der
Solo ETZ. Die Schwinge ist jetzt 10 Jahre in Betrieb. Im Vergleich zur Telegabel ein Unterschied, wie Tag und Nacht.

Gruß Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 2. September 2019 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
nobbi- mz hat geschrieben:
Fahre in meinem ETZ Gespann eine Schwinge von Motek als Federbeine fahre ich die hinteren von der
Solo ETZ. Die Schwinge ist jetzt 10 Jahre in Betrieb. Im Vergleich zur Telegabel ein Unterschied, wie Tag und Nacht.

Gruß Norbert

...wenn du jetzt noch die Tragfedern von der ES/2 vorne in die Solo ETZ-Federbeine transplantierst (am besten mit den Federbeinhülsen, weil die Federn unlackiert sind), ist es noch mal ein Unterschied wie Tag und Nacht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 3. September 2019 07:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9322
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Altteilfan hat geschrieben:

Habe nirgendwo geschrieben das ich solo fahren will. Ich möchte nur die Möglichkeit haben auch einigermaßen vernünftig gefedert das Krad auch mal als Solomaschine zu fahren. Ich möchte also wechselnd fahren.
Zudem: Meine eigentliche Frage wurde mit der ersten Antwort beantwortet.

Die Idee ist gut, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass sich kaum jemand die Mühe macht, den Seitenwagen ständig abzubauen. Eher kommt noch eine Solo dazu :floet:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern
BeitragVerfasst: 3. September 2019 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Koponny hat geschrieben:
Die Idee ist gut, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass sich kaum jemand die Mühe macht, den Seitenwagen ständig abzubauen. Eher kommt noch eine Solo dazu :floet:

...lebt ja auch nicht jeder im Land ohne Kurven und kann deshalb souverän mit eckig gefahrenen Reifen auf der Solo fahren... ;D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt