Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:05 
Offline

Beiträge: 3728
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Hat das schon mal wer versucht umzubauen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16732
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mein ES300/1-Gespann hat im Vorderrad ein selbstgewachsenes ABS :oops: :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Beiträge: 1539
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
Hat die Kiloemme doch von Haus aus. :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:18 
Offline

Beiträge: 3728
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich dachte da eher an TS oder ETZ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dann brauchst du erstmal hinten eine hydraulische Bremse, die Geber + Impulsringe und den Steuerteil klaut man am Besten von einem anderen Motorrad.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Auch wenn ich jetzt wirde mit Schelte rechne, ich brauch das nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Bau es nicht zu schwer! ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:29 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
colossos10 hat geschrieben:
Hat die Kiloemme doch von Haus aus. :tongue:


Dann zeige mir die mal bitte. Meine hat das nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:39 
Offline

Beiträge: 391
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
P-J hat geschrieben:
Auch wenn ich jetzt wirde mit Schelte rechne, ich brauch das nicht.


Genau, meiner Meinung nach mit ein Hauptgund für die Oldshool-Technik: da gibts halt keinen Schnikschnak und der Kopf ist gefragt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Ich halte es zwar grundsätzlich für machbar, ein ABS in eine MZ zu stricken, aber Kosten, Aufwand und Nutzen sehe ich da in keinem Verhältnis.

Spender könnten eine tote F650 oder ein Ziegelstein sein, die haben keinen CAN - Bus, allerdings haben die Steuergeräte gerne altersbedingte Ausfälle und Reparaturen sind zwar möglich, aber richtig teuer (hatten das Thema gerade an einer K. Steuergerät bei BMW über 2000 €, Reparatur beim Spezialisten 900 €...

Und Du musst natürlich Leitungen biegen und bördeln...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
zinnenberg hat geschrieben:
Steuergeräte

Das ganze geht schon mal damit los das die Steuergeräte nen stabilenen Strom fordern was weder ne Originale Lima noch ne VAPE bereitstellt. Dann will ich nicht wissen wieviele Strippen ich dazu ziehen sollte. Die technische Umsetzung sollet nicht das Problem sein aber die Elektronik. Dazu sollte man auch vorher mit dem Dampfdruckkesselprüfverein Rücksprache halten. Den ganze Häckmäck nur um zu beweisen das ich weder Gefühl im rechten Fuss noch in der rechten Hand hab find ich zu aufwändig.
Das ganze mag ja Sinn machen bei nem 100 oder mehr Ps Motorrad was 300 rennt und 5 oder mehr Zentner an Übergewicht mit sich rumschleppt aber nicht bei nen 20Ps Mopped mit 150 Kg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Es geht ja nur um die Machbarkeit. Machbar ja, sinnvoll nein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Viele MZ mit Trommelbremse haben ABS serienmäßig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
zinnenberg hat geschrieben:
Machbar ja,
Aber nicht einfach.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1780
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36
P-J hat geschrieben:
zinnenberg hat geschrieben:
Steuergeräte

Das ganze geht schon mal damit los das die Steuergeräte nen stabilenen Strom fordern was weder ne Originale Lima noch ne VAPE bereitstellt. Dann will ich nicht wissen wieviele Strippen ich dazu ziehen sollte. Die technische Umsetzung sollet nicht das Problem sein aber die Elektronik. Dazu sollte man auch vorher mit dem Dampfdruckkesselprüfverein Rücksprache halten. Den ganze Häckmäck nur um zu beweisen das ich weder Gefühl im rechten Fuss noch in der rechten Hand hab find ich zu aufwändig.
Das ganze mag ja Sinn machen bei nem 100 oder mehr Ps Motorrad was 300 rennt und 5 oder mehr Zentner an Übergewicht mit sich rumschleppt aber nicht bei nen 20Ps Mopped mit 150 Kg.

Ich denke, das wäre alles irgendwo machbar. Und Sinn macht ABS eigentlich immer. Und wenn es nur um die Gefahrenbremsung geht wenn ein Kind ohne zu gucken auf die Straße geht oder einem jemand die Vorfahrt nimmt. Es geht bei ABS nicht darum es regelmäßig zu nutzen. Ich fänd es daher rein aus interesse grundsätzlich cool wenn es jemand mal machen würde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Definiere stabilen Strom. Eine Lichtmaschine im Auto ist auch nichts anderes, als die in der ETZ.
Und wenn das Steuergerät die Prüffälle einhält, funktioniert es an jedem 12 V-Bordnetz, so genügend Leistung bereit steht. Wenn das Teil nicht regelt, braucht es wahrscheinlich kaum was.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Sinn macht ABS immer: Jein. Ein schlecht abgestimmtes ABS ist kein Sicherheitsgewinn. Es gab vor zig Jahren von Ducati mal eins, was erst eingegriffen hat, als es eigentlich schon zu spät war und hat den Fahrer dabei durch rabiates Regeln noch zusätzlich erschreckt. Und im Falle der MZ ist das Fremd- ABS auf ein anderes Gewicht bzw Reifengrößen und Achslast abgestimmt.

Wäre aber mal interessant zu wissen, wieviel Leistung so ein ABS - Steuergerät von einer K zieht. Und wie es auf Spannungsschwankungen reagiert. Ich hatte schon zwei, dreimal Lichtmaschinenschäden bei meinen verflossenen Autos. Ab einer gewissen Unterspannung stieg das Steuergerät aus. Saft für Zündung und auch Licht waren da noch für gut 50 km gegeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Bei der MZ bricht immerhin beim Starten nicht die Spannung zusammen wie bei der K mit Anlasser ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 20:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Von der Werkstatt meines Freundes weis ich das zumindest die modernen Steuergeräte bei 12 Volt aussteigen ganz zu schweigen von 11,9.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 20. März 2020 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3780
Alter: 46
Man führt den Grundgedanken, der eine MZ heute noch sinnvoll erscheinen läßt ad absurdum, wenn man Tüddelkram wie z.B. ABS dranbaut...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 134
Wohnort: Wildau
Alter: 38
Mechanikus hat geschrieben:
Man führt den Grundgedanken, der eine MZ heute noch sinnvoll erscheinen läßt ad absurdum, wenn man Tüddelkram wie z.B. ABS dranbaut...



Da muss ich wiedersprechen!
Der Sicherheitsgedanken ist nie hinfällig!

Sonst würden ja alle noch mit den DDR Helmen rumgurken und auch auf sonstige Sicherheitsklamotten verzichten - nur um das MZ-Feeling zu bekommen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3780
Alter: 46
Äääähm, ja. Genau. Ich fahr mit Arbeitssachen und ner Davida Halbschale. Und zwar genau darum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 11:26 
Offline

Beiträge: 1935
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Das ABS-Steuergerät ist vom Stromverbrauch ziemlich vernachlässigbar. Aber der Druckmodulator, wenn er denn regeln muß, der haut ordentlich rein (irgendwas größer 10A).
Und es gibt Berichte von BMW Fahrern, die nach einem Tag Sicherheitstraining (die meiste Zeit im Standgas rumdümpeln, aber relativ oft im Regelbereich bremsen) mit leerer Batterie da standen und Starthilfe für die Heimfahrt gebraucht haben.

Ansonsten hat meine ETZ vorne auch serienmäßig ABS ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 12:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mainzer hat geschrieben:
Definiere stabilen Strom. Eine Lichtmaschine im Auto ist auch nichts anderes, als die in der ETZ.
Und wenn das Steuergerät die Prüffälle einhält, funktioniert es an jedem 12 V-Bordnetz, so genügend Leistung bereit steht. Wenn das Teil nicht regelt, braucht es wahrscheinlich kaum was.


Äh nee. Beispiel BMW 1200 Cruiser. Ständig ABS Probleme, wenn der Akku auch nur ein wenig schwächelt und durch den Anlassvorgang ein klein wenig abfällt. Da reichte schon ein (Sekunden) Abfall auf vllt. 11V! Daher gab es eine Umbauanleitung das dass Steuerteil erst nach dem Starten Saft bekam.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 12:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16732
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei den K-Modellen war das gleiche Problem. Da haben sich mache damit beholfen, das sie einen kleinen 12Volt-Akku durch eine Diode vom Startstromkreis abtrennten und damit während des Stratvorganges die 12 Volt im ABS-Steuerteil aufrecht hielten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/kfz-bordnetz/start
Pulse 4 -Starter Crank

Dann wurden bei der Entwicklung des Steuergeräts die Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Es darf zwar während dem Startvorgang abschalten (müsste man nochmal nachlesen, es gibt auch Geräte, die währenddessen anbleiben müssen - z.B. Motorsteuergerät), muss sich aber danach von selbst wieder korrekt initialisieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 12:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mainzer hat geschrieben:
Dann wurden bei der Entwicklung des Steuergeräts die Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Es darf zwar während dem Startvorgang abschalten (müsste man nochmal nachlesen, es gibt auch Geräte, die währenddessen anbleiben müssen - z.B. Motorsteuergerät), muss sich aber danach von selbst wieder korrekt initialisieren.

Genau das warf mein Gedanke. Vermulich wurde das ganze System zu empfindlich gebaut. Wenn man das auf 10-15 Volt von vorneweg ausgelegt hätte wäre das doch einfacher gewesen. Vermutlich ist das dann aber zu teuer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 12:33 
Offline

Beiträge: 1935
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
flotter 3er hat geschrieben:
Äh nee. Beispiel BMW 1200 Cruiser. Ständig ABS Probleme, wenn der Akku auch nur ein wenig schwächelt und durch den Anlassvorgang ein klein wenig abfällt. Da reichte schon ein (Sekunden) Abfall auf vllt. 11V! Daher gab es eine Umbauanleitung das dass Steuerteil erst nach dem Starten Saft bekam.

Das ist aber nur deswegen, weil das ABS-Steuergerät dummerweise genau dann seinen Selbsttest macht und die Bordspannung prüft, wenn der Monsteranlasser die Batterie quält. Ansonsten würde der Umbau ja auch nichts bringen.

Und wenn später im laufenden Fahrbetrieb die Bordspannung auf unter 11V oder so sinkt, dann hast du auch ohne ABS ein Problem ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1142
Alter: 55
Hegautrabi hat geschrieben:
colossos10 hat geschrieben:
Hat die Kiloemme doch von Haus aus. :tongue:


Dann zeige mir die mal bitte. Meine hat das nicht.


Meine 2 auch nicht :lol:
Richtig, hat keine! Es war 2002 in Planung (das Display hat eine nicht hinterleuchtete ABS-Kontrollleuchte)
Sonst nur japanische Hauptbemszylinder, Stahlflex und Tokico-Zangen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Bei den BMWs war dieses Problem mit dem ABS und zu niedriger Spannung bekannt (trat z.B. auch bei Sicherheitstrainings auf-Nur kurze Fahrstrecken, nicht genügend Ladung und viel Anlasser-).

Die heutigen Fahrzeuge haben dieses Problem nicht mehr...

Und natürlich hätte man das damals richtig konstruieren können, aber dann hätte man ja nichts mehr zu verbessern in der nächsten Version.

Wenn Microsoft das auch so gemacht hätte, würden unsere Computer immer noch mit Windows 3.11 laufen----oder auch nicht :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 15:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Guesi hat geschrieben:
Bei den BMWs war dieses Problem mit dem ABS und zu niedriger Spannung bekannt (trat z.B. auch bei Sicherheitstrainings auf-Nur kurze Fahrstrecken, nicht genügend Ladung und viel Anlasser-).

Die heutigen Fahrzeuge haben dieses Problem nicht mehr...

Und natürlich hätte man das damals richtig konstruieren können, aber dann hätte man ja nichts mehr zu verbessern in der nächsten Version.

Wenn Microsoft das auch so gemacht hätte, würden unsere Computer immer noch mit Windows 3.11 laufen----oder auch nicht :-)


Der Umbau war ein schlichtes Relais, welches während des Startens das ABS Steuerteil nicht bestromt hat. Habe ich bei meinem Cruiser damals so gemacht und funktionierte problemlos. Aber um beim Thema zu bleiben - ich denke, die größte Schwierigkeit hört auf den Namen TÜV - Bremsanlage, also sicherheitsrelevant....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich glaub die größte Schwierigkeit ist ein ABS auf MZ zu programmieren....
Es ist ja nicht damit getan eines von BMW oder so auszubauen und bei MZ einzubauen. Da gehört bei weitem mehr dazu...

Wolfgang Lorenz von prosidecar hatte mal zusammen mit einem ABS Entwickler ziemlich lang rumprobiert für ein CX 650 Gepann ein ABS zu bauen...

War auf jeden Fall nicht plug and play....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Richtig, das ist das größte Problem. Wie ich schon geschrieben habe, ein schlecht abgestimmtes ABS ist kein Sicherheitsgewinn...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 19:50 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Beiträge: 1539
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
Fit hat geschrieben:
Hegautrabi hat geschrieben:
colossos10 hat geschrieben:
Hat die Kiloemme doch von Haus aus. :tongue:


Dann zeige mir die mal bitte. Meine hat das nicht.


Meine 2 auch nicht :lol:
Richtig, hat keine! Es war 2002 in Planung (das Display hat eine nicht hinterleuchtete ABS-Kontrollleuchte)
Sonst nur japanische Hauptbemszylinder, Stahlflex und Tokico-Zangen.

Ihr habt recht.
Ich hätte nicht gedacht, dass man um diese Zeit noch eine 1000er ohne ABS entwickelt hat. :-|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1142
Alter: 55
Ich denke mal das da schon das Geld für die Entwicklung (oder den Zukauf) alle war.
Es waren ja meines Wissens 30 Millionen (bitte korrigiert mich) vom ersten Federstrich über mehrere Umkonstruierungen bis zur ersten Auslieferung.
Zumal MZ damals soweit möglich alles von deutschen Firmen wollte. (Metzeler, Varta, Lightcon usw.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ mit ABS
BeitragVerfasst: 21. März 2020 21:01 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Naja, leider ist auch viel italienischer Kram dran.
Beim Erscheinen der ersten "S" war ein fehlendes ABS noch verzeihlich, spätestens gegen Produktionsende hätte das aber dran sein müssen. Nur hatte Hong Leong da keine Nerven mehr für noch mehr Investitionen und zog sich zurück.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt