Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 14:46 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Hallo Leute, Ich möchte hinten in meiner TS 250/1 die langen 400mm Dämpfer der 150 ES von der Vorderradschwinge einbauen. Die Federn sind unterschiedlich in ihrer Federrate und ich werde in die ES Dämpfer die passenden Federn von meiner TS oder gleich ein Paar progressive einsetzen. Was ich mich aber noch frage, gibt es auch unterschiedliche Dämpferraten der Stoßdämpferkörper oder sind diese bei allen MZ-Dämpfern gleich? Danke für eure Hilfe. Sonnige Grüße aus Erfurt, Karsten 
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 15:50 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: Oboom
|
starke136 hat geschrieben: ...Was ich mich aber noch frage, gibt es auch unterschiedliche Dämpferraten der Stoßdämpferkörper oder sind diese bei allen MZ-Dämpfern gleich?... Gibt Unterschiede in Bauart, Nennhub, Zug- und Druckdämpfung. Die Dämpferbezeichnung müßte eingestanzt sein. Bei der TS /1 ab 1978 und ETZ 250 z.B. original A22-100-88/8. A22 ist die Bauart, 100 der Nennhub, 88 Zugdämpfung und 8 Druckdämpfung.
Zuletzt geändert von CJ am 4. April 2020 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Oldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 15:55 |
|
Beiträge: 528 Wohnort: Bördeaue Alter: 62
|
Hallo, CJ
hast Du da nicht ne = zu viel drin? Ich dachte immer, das sind 88/8 in der ETZ 250, steht auch so auf meinen Dämpfern drauf. Bei 80 in der Druckstufe wären die ja sonst bretthart beim einfedern.
MZ-Oldi
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 15:57 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: Oboom
|
MZ-Oldi hat geschrieben: Hallo, CJ
hast Du da nicht ne = zu viel drin? Ich dachte immer, das sind 88/8 in der ETZ 250, steht auch so auf meinen Dämpfern drauf. Bei 80 in der Druckstufe wären die ja sonst bretthart beim einfedern.
MZ-Oldi Hast natürlich Recht. Danke!
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 16:13 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Danke, perfekte Antwort! Die ES 150 Dämpfer haben A22-120-64/80 Also Bauart A22 Nennhub 120 64 Zugdämpfung 80 Druckdämpfung Bei beiden Federbeinen steht bei der Druckdämpfung eine zweistellige Zahl, in diesem Fall 80. Also muss ich das Innenleben des ES Federbeines, gegen das der TS Federbeine tauschen. Da sie die selbe Bauart haben, A22, ist dies dann möglich?
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 16:21 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: Oboom
|
starke136 hat geschrieben: ...Die ES 150 Dämpfer haben A22-120-64/80... Sicher, dass das eine 80 ist? Die vollständige Bezeichnung der ES/1 müßte A22-120-64/8 OV sein. Wobei ich nicht wirklich weiß wofür OV steht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 16:27 |
|
Beiträge: 5689 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
OV = Ohne Verstellung? Die Dämpfer brauchen ja unten entsprechende Nubsis für die Verstellhebel.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 16:49 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Das mit OV kann auch gut sein.
Auf die Verstellung kann ich verzichten. Na da hilft wohl nur reinschauen, ob ich das Innere der Dämpfungskörper austauschen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 16:52 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
CJ hat geschrieben: starke136 hat geschrieben: ...Die ES 150 Dämpfer haben A22-120-64/80... Sicher, dass das eine 80 ist? Die vollständige Bezeichnung der ES/1 müßte A22-120-64/8 OV sein. Wobei ich nicht wirklich weiß wofür OV steht. Kann nie stimmen, Druckstufe ist 8. Im N-M 1981 steht allerdings A22-120-56/8 bis Serienende. Der TS/1 Dämpfer hat eine Zugstufe von 88 kp/cm, ob du mit 56 (o.64) glücklich wirst möchte ich anzweifeln. Die Federrate ist 13,4 (TS + ES/2 hinten) zu 10,75 bei der ES250/2 und 7,85 bei der ES 150 vorne! Da brauchst du nicht mal %rechnung zu können, um das zu Ergebnis zu vergessen. Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 17:05 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: Oboom
|
Mainzer hat geschrieben: OV = Ohne Verstellung? Die Dämpfer brauchen ja unten entsprechende Nubsis für die Verstellhebel.  Macht Sinn. Manche Für hinten kenne ich mit dem Zusatz MV oder M. Klaus P. hat geschrieben: ...Kann nie stimmen, Druckstufe ist 8. Im N-M steht allerdings A22-120-56/8 bis Serienende. Klaus, hatten wir doch korrigiert. War ein Tippfehler. Und ja, die Dämpfer gab es bis zum Serienende ES. Hat doch keiner was anderes behauptet.  Ab 1970 auch bei den Großen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 17:21 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
[quote="starke136"]Danke, perfekte Antwort! Also muss ich das Innenleben des ES Federbeines, gegen das der TS Federbeine tauschen. Da sie die selbe Bauart haben, A22, ist dies dann möglich?[/quote Dann mußt du aber die Dämpferstange der ES beibehalten, weil die 20 mm länger ist. Will ich mir nicht einbilden, dass ICH das vernünftig kann, nachdem ich einige zum Anschauen demontiert habe, aber ich bin kein Maßstab. Allerdings machen das einige Foristi hier. @ CJ, habe ich sehr wohl gelesen und nochmal wiederholt, gut brauchte nicht sein. Du schrubst 120-64/8, ich habe N-M zu Rate gezogen 120-56/8 und "bis zum Ende" wiedergegeben, bevor noch jemand fragt ab wann 64 bzw. 56 kp Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 17:47 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: Oboom
|
Klaus P. hat geschrieben: ...Du schrubst 120-64/8, ich habe N-M zu Rate gezogen 120-56/8 und bis zum Ende wiedergegeben. Klaus Ich sollte mal wieder ein Bier trinken. Du hast recht, Klaus. Ich habe mich durch die Angabe von Karsten verwirren lassen. Der 120-64/8 gehört zu den großen /2 bis Mai 1970. Nicht zu den 150ern. Die 150er hatte durchgängig den 120-56/8 und ab Mai 1970 war der in allen ES verbaut. Und das bis zum Serienende.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 19:09 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Wir kriegen die Innenleben-Verpflanzung schon hin bei uns auf Arbeit Klaus  Wir zerlegen auf Arbeit Großzylinder und Stoßdämpfer von Müllpressen, Kränen, Abrollcontainerfahrzeugen etc. dagegen ist der MZ-Dämpfer leichter zu händeln 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 20:35 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Entschuldige bitte, ich glaube ich habe dich verwechselt.
Ich habe Jahre mit hydr. Zylindern in der Spanntechnik zu tun gehabt, im Versuch und mit 0 Serien. Nur da arbeitet man mit Einführungsschrägen am Zyl. und Kalibrierhülsen für die Dichtelemente am Kolben um die unbeschadet in den Zyl. zu bekommen. Wirst du auch kennen. Aber um die Kolbenringe der MZ Dämpfer unbeschadet in das scharfkantige, dünnwandige Dämpferrohr zu drücken, das war MIR ohne Hilfsmittel doch eher zum Scheitern verurteilt. Egal, einige haben das geschafft. Schon bei der Demontage von einigen Dämpfern, die nicht mehr funktionierten hatte ich das aufgegeben und neue bestellt. Die "Neuen" haben leider keine Bezeichnungen mehr auf dem Dämpferrohr, find ich nicht gut.
-- Hinzugefügt: 4. April 2020 21:52 --
@ CJ
[quote="CJ" Ich sollte mal wieder ein Bier trinken.
Wir Carsten, wir sollten das mal wieder.
Besten Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 4. April 2020 22:08 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
Starke, du möchtest hinten längere Dämpfer einbauen, hast du vor auch an der Front etwas zum Ausgleich zu verlängern? Ich selbst habe das früher auch öfter gemacht und aber vorne immer mind. genauso viel verlängert wie hinten, eher etwas mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 5. April 2020 06:52 |
|
Beiträge: 2034 Wohnort: Oboom
|
Klaus P. hat geschrieben: ...Wir Carsten, wir sollten das mal wieder... Aber sowas von... 
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 19. April 2020 13:55 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Ich habe mit Stoßdämpfer Schwarz telefoniert und ihm mein Vorhaben geschildert. Ein toller Typ der Steffen! Er sagte, sie haben auch Dämpfer für hinten mit Verstellung in der Länge 400mm da. Da kann ich den Dämpfer kaufen, und den Rest meines TS Federbeines da einfach reinwürfeln, oder als ganzes Federbein von ihm bekommen. Diese stehen aber nicht mehr im Shop, hat wohl nur noch ein paar daliegen. Man kann sie aber weiterhin bei ihm telefonisch oder per Mail bestellen. Jetzt warte ich ungeduldig auf meine 400mm Dämpfer hinten mit Verstellung für rund 38Euro pro Stück Sind sie da, würfel ich die Federn und Hülsen meiner TS Federbeine darin ein und zusätzlich noch einen weiteren Anschlaggummi (von Pannonia, passt genau), nur für den Fall der Fälle. Übringens ging es jetzt auch mit den 385mm Federbeinen. Ich habe zwei Anschlaggummis eingebaut, ca 2,5cm, und das TS Schutzblech neu abgebohrt, so dass es jetzt wieder mittig über dem Rad sitzt. Probefahrt ergab, kein Anschlagen oder schleifen mehr 
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 24. April 2020 14:46 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Heute bin ich dazu gekommen die alten 360mm Dämpfer zu zerlegen und die Federn sowie Hülsen auf die neuen 400mm Dämpfer von Schwarz zu bauen. Es hat alles 1:1 gepasst, wie von Schwarz beschrieben. Wurdert euch nicht über die dritte Mutter am Kopf, die habe ich rein um etwas mehr Federvorspannung zu haben. Das Gewinde an der Kolbenstange war lang genug. Ich freue mich 400mm Federbeine für hinten verstellbar zu haben ohne Verlängerung und aus einem Stück Nächstes Wochenende baue ich sie ein. Dateianhang: IMG-20200424-WA0012.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 25. April 2020 20:42 |
|
Beiträge: 1037 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Sag, schleift deine Kette jetzt nicht auf der Schwinge durch die längeren Stoßdämpfer?
Wie hast Du das gelöst?
Mit freundlichen Grüßen
Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 25. April 2020 20:46 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4302 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Nein, da schleift nichts. Bin vorher hinten eine 7,5cm Höherlegung gefahren mit 251er Schwinge. Selbst da hat die Kette nicht am Motorblock geschliffen. -- Hinzugefügt: 25. April 2020 21:48 --viewtopic.php?f=14&t=87152 hier haben auch einige andere eine Verlängerung auf 400mm
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Dämpferrate MZ Stoßdämpfer Verfasst: 26. April 2020 07:51 |
|
Beiträge: 1037 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Das hätte ich garnicht gedacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|