Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 09:52 
Offline

Beiträge: 215
Alter: 60
Hallo Leute.
Ich weiß das es das Thema schon des Öfteren hier gab, ich möchte aber trotzdem mal schreiben
was ich wie schon versucht habe und noch versuchen möchte.

Also:
Habe den Bolzen eine kleine Ewigkeit mit Ballistol eingeweicht und
dann versucht, den Bolzen mit einem Kunststoffhammer zu bewegen. Nichts.
Dann Hartholz dazwischen und mit einem richtigen Hammer geklopft.
Kein Erfolg.
Nächster Versuch, bis 450 Grad erwärmt und geklopft. Nichts.
Muttern gekontert und bei 450 Grad versucht zu drehen.
An der Schlüsselweite der Kugel versucht zu drehen. Nichts.

Dann mit dem Dremel, den Kugelkopf abgetrennt und Hülsen für die andere Seite gebaut.
Alles immer wieder mit Ballistol eingeweicht.
Dann eine Hülse auf die Gewindeseite aufgesteckt und die Mutter angeknallt.
Nichts.
Mutter unter Spannung gelassen, Kugelseite mit 8 mm aufgebohrt, Dorn rein und draufgehauen.
Kein Erfolg.


Jetzt meine Überlegung, die Schwinge erst mal zu demontieren.
Also zwischen Schwinge und Motorschuh, den Bolzen durchsägen.
Dann die Motorschuhe runter und den Bolzen auf die Rahmenbreite kürzen.
Denke mal, mit kurzen Bolzen wird es ein wenig einfacher.
Dann evtl. weiter durchbohren und mit einem Dorn rein und richtig draufhauen.

Gibt's da was, worauf ich unbedingt achten muss.
Möchte weder die Schwinge noch den Rahmen beschädigen.
Fotos folgen.

Gruß Keith


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 10:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3833
Wohnort: Franken
Umso mehr du den Bolzen kürzt, umso mehr fehlt dir ein Ansetzpunkt um Kraft einbringen zu können. Kugelkopf abtrennen hätte ich nicht gemacht. Eigentlich kannst du jetzt nur den Rahmen nackig machen und unter ne Presse geben. Damit sollte der Bolzen rausgepresst werden können.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 10:28 
Offline

Beiträge: 428
Wohnort: Schwanstetten
Alter: 44
Mit der Presse hab ich auch schon mal versucht,das war eine schlechte Idee.Da verformt sich der Rahmen als wie das der Bolzen rausgeht. Durchbohren denke ich ist da ,der bessere weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 10:33 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, dass was Matthieu schreibt muß/wird folgen.

Die Schwinge rausschneiden geht,
wenn die innen beschädigt wird, kann man die parallel fräsen und mit dickeren Scheiben wieder verwenden.

Wenn der Bolzen trotz aller Versuche nicht zu bewegen ist, mußt du dir Gedanken machen wann es Zeit für andere Maßnahmen wird.
Mit der Klopperrei kann es passieren, dass das Schwingenlagerrohr aus der Schweißnaht bricht, oder sich das Rahmenrohr ein- bzw. ausbeult.

Beim Versuch den Bolzen auszubohren, von Hand, wenn er kpl. fest ist, viel Glück.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 11:46 
Offline

Beiträge: 7866
Wohnort: Regensburg
schwinge raus, Sackloch bohren (80% Tiefe) und dann mit Bohrhammer und altem Bohrer (nur Hämmern) und dann Geduld. Der kommt schon..... mit der Methode wird der Bolzen nicht gestaucht sondern gezogen, mit draufkloppen wird er gestaucht und damit dicker.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 12
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Das gleiche Problem hatte ich auch. Mehrere Versuche mit tagelangem Einweichen mit Rostlöser, Mutter aufschweißen, Sackloch bohren und Bohrhammer haben nichts gebracht. Am Ende habe ich den Bolzen zu 80 % durchgebohrt. Ca. 2 mm Wandstärke habe ich stehengelassen, um das Rahmenrohr nicht zu beschädigen und dann mit fräsen den Bolzenrest in Kleinarbeit bis auf unter 1 mm Wandstärke weggeraspelt. Die Reste des Bolzens im Rahmenrohr habe ich dann mit einem kleinen Meißel oder einem alten Schraubenzieher vom Rahmenrohr gelöst. Hat ein paar Tage gedauert, war aber letztendlich erfolgreich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 13:46 
Offline

Beiträge: 3308
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ausbohren ist der einzige einigermaßen sichere Weg. Ich habe von beiden Seiten gebohrt. Aber nicht 18 mm, sondern nur 15 mm, weil man nicht total im Lot bohren kann, klappt halt nicht. Der Rahmen muss aber wirklich vollkommen raus. Ich habe eine Ständerbohrmaschine verwendet, die Einrichtung des Rahmens war zwar knifflig, ging aber letzendlich. Irgendwann treffen sich die zwei Bohrungen in der Mitte. UND DANN: habe ich eine Metallbügelsäge genommen, dass ca. 10 mm hohe Blatt duch die Bohrung gesteckt, eingespannt und ganz vorsichtig von innen quasi den Bolzen auf der ganzen Länge eingesägt. Da muss man viele Gefühl bei den letzten Zügen mitbringen, um nicht in das Rahmenrohr zu sägen, geht aber. So konnte der Rahmen gerettet werden. Es gibt auch noch eine andere Methode :twisted: Einfach in den Rahmen flexen, Schwingbolzen rausholen und wieder zuschweißen. Siehe Bild.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 13:54 
Offline

Beiträge: 137
Wohnort: Nürnberg
Alter: 58
Brutal!!! Kommt auf mich auch noch zu!!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 5. Juni 2020 21:50 
Offline

Beiträge: 215
Alter: 60
Hallo Leute,
hab den Schwingenbolzen draußen.
War ein ganz schöner Akt.
Habe den Bolzen von beiden Seiten aufgebohrt.
Gerade soweit, dass ich über den Spalt zwischen Schwinge und Rahmen weg war.
Dann mit der Säge und viel Gefühl, die Schwinge runter geschnitten. Ist einfacher da nur noch die Wandstärke übrig ist.
Das Sägeblatt hab ich immer an der dicken Distanzscheibe geführt, damit die Schwinge nichts ab bekommt.
Es bleibt das Stück Bolzem im Rahmen übrig.
Den habe ich dann von beiden Seiten exzentrisch mit 14 mm aufgebohrt.
Gerade soweit exzentrisch, dass der Bohrer die Wandung vom Bolzen fast wegreibt.
Mit der Handbohrmaschine und nach Augenmaß.Ist aber mühsam.
Bohren, gucken, korrigiern wieder bohren usw.
Dann von einer Seite im Sackloch mit dem Durchschlag drauf gehauen und es hat sich bewegt.
Dann Öl rein und auf der anderen Seite mit der Rohrzange versucht zu drehen. Irgendwan hatt der Bolzen sich gedreht.
Ab dann wars einfach. Durchschlag rein und Bolzen rausgehauen.
Gruß Keith


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Glückwunsch zur gelungenen Operation und jetzt jedes Jahr einmal schön einfetten :D :D

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 09:29 
Offline

Beiträge: 7866
Wohnort: Regensburg
Der Harzer hat geschrieben:
Glückwunsch zur gelungenen Operation und jetzt jedes Jahr einmal schön einfetten :D :D


hierzu einfach in die Mitte des Lagerrohres einen Schmiernippel setzen, dann geht das in 5 Minuten :schlaumeier:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Sehr schön, wieder ein Rahmen gerettet! :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wenn ich das sehe, soviel Zeit und Lust wollte ich damals nicht aufbringen.
Ich war und bin faul, als es dann soweit war, den Bolzen zu ziehen (Schwingenlager langsam fertig), wählte ich folgenden Weg:
-Schwingenmutter eine halbe Umdrehung lösen, Bolzen soweit es ging, mit sehr gutem Rostlöser eingejaucht (Caramba). Der löst zwar die Gummis noch weiter auf, aber egal.
-1/2 Jahr normal weiterfahren, Schwingungen gibts beim Rotax genug und der SW zieht auch gerne mal am Bolzen. Immer mal wieder einjauchen mit Rostlöser.
-Dann entstand ein kleiner Spalt zwischen Schwinge und Bolzen, da wußte ich, er hat verloren.
-Weiterfahren, immer mal wieder einjauchen, Mutter immer kontrollieren, dass sie etwas Spiel hat.
-In der Sommerpause dann einen Wagenheber zwischen SW-Rahmen und Schwinge und ordentlich anbrummen, Rostlöser wie gehabt.

Irgendwann kam der Bolzen, zuerst langsam, dann immer schneller.
Gesamtdauer ca. ein Jahr. Wie gesagt, bin faul... :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 10:46 
Offline

Beiträge: 215
Alter: 60
Guten Morgen Gemeinde.
Das mit dem Schmiernippel ist ansich eine gute Idee.
Aber wie kommst Du an die Mitte des Lagerrohres.
Rahmen aufbohren ?
Außerdem bezweifle ich, dass sich das Fett iwie verteilt.
Um das zu erreichen, müsste man dem Bolzem eine Schmiernut verpassen.
Und da der Bolzen statisch ist, wirds wohl trotzdem nichts mit der Fettverteilung.

Werde den Bolzen mit "Anti Seize" einsetzen.
Da drückt auch kein Wasser mehr dazwischen.

Gruß und schönes WE
Keith


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 13:48 
Offline

Beiträge: 7866
Wohnort: Regensburg
Keith hat geschrieben:
Aber wie kommst Du an die Mitte des Lagerrohres.
Rahmen aufbohren ?
Außerdem bezweifle ich, dass sich das Fett iwie verteilt.


bei der TS schaut das Lagerrohr vorne aus dem Rahmen heraus. Ob sich das Fett gleichmäßig verteilt ist denke ich nicht so wichtig, hauptsache es ist überhupt welches drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Achim das hat was, aber ich würde nicht größer als 3 bis 4mm bohren, der Festigkeit wegen. Und es wird vermutlich schwierig so einen langen schmalen Bohrer zu finden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 15:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
1tens wer hat ne grosse, präzise
trabimotorrad hat geschrieben:
Drehbank
:?:
2tens wer kann
trabimotorrad hat geschrieben:
einem EXAKT geschliffenen Bohrer
scheifen :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Für Leute, die im Winter fahren, sollte es sowieso aufgrund der notwendigen Wartungsarbeiten notwendig sein, den SW einmal jährlich zu demontieren.
Dabei kann man auch den Bolzen ziehen, neu einfetten und wieder einbauen... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 15:57 
Offline

Beiträge: 215
Alter: 60
Muss ich Richy beipflichten.
Der Aufwand, den Bolzen umzubauen, wird richtig groß.
Dann lieber ab und an mal nachschmieren.
So werd ich´s jedenfalls machen.
Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
der garst hat geschrieben:
Achim das hat was, aber ich würde nicht größer als 3 bis 4mm bohren, der Festigkeit wegen. Und es wird vermutlich schwierig so einen langen schmalen Bohrer zu finden.

Welchen Durchmesser hat die Bohrung bei den ES-Ölschwingen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 6. Juni 2020 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1106
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das so richtig vergleichbar ist. Uns ist vor gut 30 Jahren Folgendes passiert:
Iris' Suzuki GN 400 hatte von Haus aus eine nadelgelagerte Schwinge. Eigentlich gut! ABER: ohne Schmiermöglichkeit nicht perfekt und bei uns damals noch relativ unerfahrenen Motorradlern kam es, wie es kommen musste. Wir haben die Schwingenachse NICHT einmal jährlich gezogen und gefettet. Sondern über die nach ca. 6 Jahren verschlissenen Nadellager geschimpft und mithilfe meines Triumph-Händlers Bronzebuchsen eingesetzt. Den Schwingenbolzen re. und li. bis in Höhe des Lagers gebohrt und dort eine Querbohrung gesetzt. Noch ein bißchen mit der Rundfeile drüber damit ein Schmierkanal entsteht. Schmiernippel re. und li. in die Bohrung und immer mal mit der Fettpresse drauf. DAS funktionierte prima, aber es stellten sich zwei Langzeit-Folgen ein. Als Erstes habe ich irgendwann den Kicker 'abgetreten'. Mit ein bißchen Nachdenken kam ich selbst auf den Trichter: der Kicker sitzt nicht ganz spielfrei in seinem Gelenk und unter der Belastung des Kickens streift er gaaanz leicht den Kopf des Schmiernippels … klassischer Kerbbruch. Schmiernippel rausschrauben, flache Schraube mit Kupferscheibe rein und den Nippel nur einmal im Jahr zum Schmieren einschrauben … Problem gelöst! Einige Jahre später ruft Iris vom Besuch eine Freundes aus an und sagt, daß die Suzi furchtbar wackele. Der Kumpel (Maschinenbaustudent) meinte, es müsse - so auf den ersten Blick - was mit dem Schwingenlagerbolzen zu tun haben. Da wir zu dem Zeitpunkt schon 1 oder 2 GN 400 als 'Schlachtrösser' am Hof hatten habe ich also einen Bolzen samt Mutter und Scheiben eingepackt und bin hingefahren. Da war doch tatsächlich der Bolzen in einer der beiden Querbohrungen gerissen, der gefeilte 'Schmierkanal' hat sich letztlich auch als Kerbbruch erwiesen. Seitdem poche ich jährlich einmal den Bolzen raus (und einen aus der Reserve von inzwischen ca. 4 Schlacht-GNs von der Gegenseite hinein damit mir nix verrutscht), fette das Ganze großzügig und montiere den Bolzen wieder. DAS scheint zu klappen …
Also vorsichtig mit Bohrungen an solch tragenden Teilen und möglichen Kerbbrüchen! Und sorry für die wortreiche Erklärung!
Schöne Grüße, Bambi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Es gab mal eine Zeitlang hohl gebohrte Schwingenachsen mit Schmiernippel für die SR 500 zu kaufen, weil den Junx das mit der Ausbauerei und Fetterei der Nadellager und Drucklager zu lästig war...nachdem die reihenweise gebrochen sind, waren die auch schnell wieder vom Markt...manche Dinge muss man wohl oder übel regelmäßig machen, um nicht hinterher viel Arbeit zu haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 11:02 
Offline

Beiträge: 137
Wohnort: Nürnberg
Alter: 58
Die SR und XT haben immer Schmiernippel an der Schwinge für die Nadellager! Die Schwingenachsen, die gebrochen sind, da war der Grund, da fehlte ne Scheibe zwischen Rahmen und Schwinge.

Das mit dem bohren in den Schwingenbolzen, ja, ist so ne Sache! Ob da die Festigkeit leidet - wer weiß das schon! Aber, ne andere Idee hab ich auch net!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Gespannklausi hat geschrieben:
Die SR und XT haben immer Schmiernippel an der Schwinge für die Nadellager!

Gut zu wissen...da muss ich doch gleich mal gucken, warum mir das in den über dreissig Jahren, die ich das Dingen hab, nicht aufgefallen ist... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich stelle meine Frage einfach nochmal...

Mainzer hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Achim das hat was, aber ich würde nicht größer als 3 bis 4mm bohren, der Festigkeit wegen. Und es wird vermutlich schwierig so einen langen schmalen Bohrer zu finden.

Welchen Durchmesser hat die Bohrung bei den ES-Ölschwingen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 14:12 
Offline

Beiträge: 137
Wohnort: Nürnberg
Alter: 58
Gut zu wissen...da muss ich doch gleich mal gucken, warum mir das in den über dreissig Jahren, die ich das Dingen hab, nicht aufgefallen ist... ;D
Ja g-spann,
2J4 an der Schwinge von vorne rechts zu erreichen, ab 48T, am Schwingenbolzen zum eindrehen, Schmiernippel ist in der Werkzeug Box! Steht auch in der Bedienungsanleitung! Erst lesen, dann fahren!

Hilft uns aber bei der ETZ net weiter!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Gespannklausi hat geschrieben:
Ja g-spann,
2J4 an der Schwinge von vorne rechts zu erreichen, ab 48T, am Schwingenbolzen zum eindrehen, Schmiernippel ist in der Werkzeug Box! Steht auch in der Bedienungsanleitung! Erst lesen, dann fahren! Hilft uns aber bei der ETZ net weiter!!

Tja, dann sind wohl beide Schwingen, die ich hab (beide 2J4, Bj. 1979), Grauimporte oder sowas, da ist nix mit Schmiernippel, und auch nie gewesen, da bin ich sicher...wo ich sicher bin, ist, dass es After-Market-Schwingenachsen für die 2J4 gab, die hohl gebohrt waren, um die Lager schmieren zu können...und die sind reihenweise gebrochen...und darum ging es bei der ETZ!
Nix für ungut... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 11:26 
Offline

Beiträge: 137
Wohnort: Nürnberg
Alter: 58
Ja dann.....War das dann Schwingenlager Ersatz Nachbau?! Kenn nur die für die XT, da ist in der Schwinge ein Schmiernippel ab Ende 1975. Also immer! Bei der SR ab 1984, 48T, dann von der Seite, so wie beschrieben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ja, meines Wissens haben schon der ein oder andere einfach Schmiernippel in die Schwinge gebohrt, damit allein ist es jedoch nicht getan, es muss ja schon ein Schmierkanal da sein...die hohl gebohrten Schwingenachsen (für die 2J4 waren diese über die ganze Länge gebohrt und hatten links und rechts eine Querbohrung), ja, sowas kann man machen, müsste dann aber auch ein anderes Material verwenden, was die Schwächung durch die Bohrungen kompensiert...dann wird die Sache aber auch schon schwierig und für die meisten uninteressant, es sei denn, man möchte den Wert seiner ETZ durch den Einbau einer solchen "Edelschwingenachse" verdoppeln... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 13:38 
Offline

Beiträge: 137
Wohnort: Nürnberg
Alter: 58
Ja, stimmt schon, ist schon aufwendig, das ganze!! Auch ist rechts die Kugel im weg, wäre dann auch nicht einfach, das ganze Fett von links durch zu schicken! Mal sehen, welche Ideen da noch kommen! Durch den Rahmen - ist auch nix!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 15:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
beim wiedereinsetzten bitte keine kupferpaste nehmen wie vor zeiten auch hier im forum verbreitet.
ich hatte das gemacht und nach jahren waren die fluessigen bestandteile weitestgehend wech, uebrig blieb das kupfer und sorgte fuer erhoehte reibung in der buchse, fuer erhoehtes schweissperlenaufkommen beim bastler.
also keine gute idee.
habe danach "nato-fett" genommen; salzwasserbestaendiges aus dem bootszubehoerhandel geht auch.
bildet sich auch bei erhoehter spritz-/ reinigungswasserbelastung keine emulsion, auch nicht bei vielen gefahrenen gesalzten strassen oder wattdurchquerungen (../A; :D )
loesen, ziehen, gluecklich sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1426
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Mainzer hat geschrieben:
Ich stelle meine Frage einfach nochmal...

Mainzer hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
Achim das hat was, aber ich würde nicht größer als 3 bis 4mm bohren, der Festigkeit wegen. Und es wird vermutlich schwierig so einen langen schmalen Bohrer zu finden.

Welchen Durchmesser hat die Bohrung bei den ES-Ölschwingen?


Das sind bei der ES /1 starkwandige Rohre, wo das Ende zugeschweißt ist für das M6 Schmiernippel, also wird es wohl nur so max 4-5mm Wandung sein.(dazu müsste mann einen zersägen...)
Ich hätte auch keinerlei Bedenken ein 8mm Loch in den ETZ Schwingenbolzen zu bohren da bricht niemals nix ab !
Beim Gespann würde ich von der Kugelseite nichts bohren wegen der Sicherheit.
Bye
Ralph


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 16:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16732
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin kein Ingenieur und kann keine Berechnungen anstellen, ob so eine durchbohrte Schwingenachse hält oder nicht. Aus diesem Grunde war es nicht gut, den Rat zu geben ein Loch rein zu bohren. Ob bei anderen Fahrzeugen so eine Achse hält oder bricht, ist irrelevant. Es kann durchaus sein, das eine Schwingenachse, aus besserem Material gefertigt, die Belastungen eher aushält, aber die Vorstellung, das ein Foristi verunglückt, weil er auf Anraten hier im Forum, seine Schwingenachse durchbohrt hat, ist mir ein Graus.
Ich habe meine entsprechende Beiträge gelöscht. Zieht die Schwingenachse am 1. November eines jeden Jahres zum Volks-Schwingenachs-Ziehtag raus, reinigt und fettet sie und gut ist :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 17:20 
Offline

Beiträge: 814
Wohnort: Wiesbaden
Okay, Achim, Du hast nicht unrecht - aber ein wenig filsofieren können wir ja trotzdem....
Frage: warum überhaupt die Schwingenachse anbohren? Wäre es nicht genauso Ziel führend den Schmiernippel in die Schwinge selbst zu tüddeln? Klar, muss sauber ausgeführt sein, aber da ist deutlich mehr Fleisch, und Stress machen Querkräfte vom Boot da auch keinen.
Äääh, mir fällt grad ein: sitzen bei MZ da auch Nadellager? Was Anderes wäre doof...
VG
Siggi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Allein der gane Aufwand, nur darüber nachzudenken, den Bolzen anzubohren.

Heute stattdessen praktiziert:
Abbau SW (mit Suchen von Wagenheber und Unterstellböcken): 5 Minuten
Ausbau, Reinigen, Blankpolieren, Fetten und Einbau Schwingenbolzen (inkl. dem Entfernen vom Wagenheber unter dem SW und Anheben des Moppeds und dem Suchen von Holzkeilen, um die Schwinge abzustützen): 35 Minuten.
Dabei ließ sich der Bolzen durch einfaches Rausziehen entfernen.
Den SW hab ich noch nicht montiert, meine Erfahrung sagt aber: Das geht unter 15 Minuten.
In nichtmal einer Stunde ist man damit durch.

Das Leben könnte so einfach sein... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gespann-Schwingenbolzen entfernen.
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 21:55 
Offline

Beiträge: 215
Alter: 60
Hallo siggi_f,
es geht nicht um die Schwingenlagerung.
Es geht um das "Festgammeln" des Schwingenbolzens im Rahmen.
War damals in Zschopau sicher den Kosten geschuldet, einen Stahlbolzen in ein Stahlrohr zu stecken.

In Suhl hat man das eben noch anders lösen dürfen.
Anfangs kurze Schwingenbolzen Nadellager und Schmiernippel und am Ende eben Pertinaxbüchsen mit Schmiernippel.
War halt ne andere Zeit. (1956)

Wer hat schon gedacht, eine ETZ 250 wird mal ein Oldtimer.......

Ich mach´s genau so.
Zitat trabimotorrad: " Zieht die Schwingenachse am 1. November eines jeden Jahres zum Volks-Schwingenachs-Ziehtag raus, reinigt und fettet sie und gut ist"

Gruß Keith


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt