Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 18:09 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Hallo zusammen,
ist RG7 als Material für die Gleitbuchsen der 32 er Telegabel geeignet? Habe bisher nur was zur Gleitbuchse des Pleuels gefunden, da ist ist es wohl nicht geeignet.

Woraus sind die Originalbuchsen?

Danke für eure Antworten!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 18:15 
Offline

Beiträge: 2260
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich hab mir Buchsen aus RG7 gedreht, hab keine Probleme. Die oberen Buchsen habe ich 2cm länger gemacht als original.
Das Passungsmaß weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. War aber relativ viel Spiel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 19:19 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Danke, die Passungen kenne ich. Geht um die Geeignetheit des Materials.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3764
Alter: 46
Rotguß neigt nach der Bearbeitung unter Umständen zu einem Entspannungsverhalten, daß sich in Maßabweichungen zeigt, die unmittelbar nach der Bearbeitung noch nicht feststellbar sind. Klassiker: Das Innenmaß einer Buchse wird "über Nacht " kleiner. Deswegen klemmt eine eng tolerierte Passung dann gerne mal.
Grundsätzlich sind beispielsweise RG 5 und RG 7 aber klassische Lagermetalle und, zumal als Gleitpartner zu hartverchromten Flächen, hervorragend geeignet. Wenn man Strangguß für die Buchsen nimmt, ist dieses "Wachsen" auch nicht so extrem. Ebenso passiert bei jahrzehntelang abgelagerten Gußrohlingen auch nicht mehr viel. Will man jene Maßabweichungen gänzlich vermeiden, benutzt man sogenannte Phosphorbronze.
Die nächstbesseren Lagermetalle sind dann die Bronzen, da gibt es Legierungen, die die Standzeit erheblich erhöhen können. Rotguß wird aber für die Telegabel reichen, wenn man bedenkt, das es auch Gabeln mit Pertinaxbuchsen gibt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 21:38 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!

Wieviel "Wachsen", also Entspannen wäre denn so "maximal" möglich?

Die Passung ist engmöglich gewählt nach NeuberMüller wegen des Spiels der 32er Gabel. Heißt Innenmaß obere 31.85mm (15/100 Spiel) zum Führungsrohr und 37,90mm für die untere (10/100) zum Gleitrohr (wobei dann das Gleitrohr die engste Bohrung haben müsste mit 38.00 bis 38.05, was ich mir nach 11TKm nicht vorstellen kann).

Bei 1-2 Hundertstel dürfte dann nix passieren, im Zehntel Bereich würde es natürlich zu eng.. .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3764
Alter: 46
Na, was hast Du denn für Material? Ja, bei Spiel im Zehntelbereich sollte eigentlich nichts passieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 22:25 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Ich hab die nicht selbst machen lassen, sondern ein Privatanbieter bei e..y. Muss mich insofern auf die Angaben verlassen...

Ich schwanke zwischen original Buchsen kaufen (gibts noch hier und da) oder halt die angebotenen in RG7.
Bei den originalen wirds auch Streuungen geben in den Maßen... und die Nachbaudinger hatte ich ja drin - Bohrung oben direkt 32.00mm... somit 1/10 über Verschleißmaß im "Meuzustand"...und 3/10el Spiel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3764
Alter: 46
Ok, da wird es aller Wahrscheinlichkeit nach Strangguß sein. Das sollte klargehen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 26. Januar 2021 22:45 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Super, danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 05:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das Geheimnis ist wohl das man beim Fertigen den Teilen eine Stunde Ruhe gönnt vorm finalen abdrehen/Reiben. Die ansonsten nämlich gut aufgewärmten Teile schrumpfen natürlich ein paar Hundertstel beim abkühlen.
RG7 an sich ist ein sehr gutes Gleitlagermaterial mit kurzzeitigen Notlaufeigenschaften.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RG7 für Gleitbuchse 32er Gabel?
BeitragVerfasst: 27. Januar 2021 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3764
Alter: 46
Nein. Schrumpfung ist unproblematisch und kalkulierbar. Hier liegt der Fall etwas anders. Bei Hartgewebe und Pertinax kommt das übrigens auch vor, dort aber möglicherweise aus anderen Gründen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Nachfrage zu RG7 Gleitbuchse 32er Gabel
BeitragVerfasst: 7. Februar 2021 20:36 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Wohnort 53547, Heimatstadt Rostock
Alter: 54
Danke nochmal für eure Antworten.

Einen Nachbrenner habe ich aber noch: hat jemand das genaue (Soll-)Maß der Bohrung der UNTEREN Buchse? Und kann mir jemand noch mit originalen Sprengringen 32 helfen (nicht den Drahtsprengring 32x1,6)?

Weil, die Buchsen sind mittlerweile eingebaut und ein Unterschied zu den nicht-maßigen Nachbauten ist zu spüren. Habe jetzt auch wie in "Betriebsmittel" empfohlen 15W Gabelöl drin, somit ist eine deutliche Dämpfung spürbar gegenüber dem vorigen Addinol 5W Stoßdämpferöl.

Ich hätte aber trotzdem noch weniger Spiel mit den neuen Buchsen erwartet... und habe die Bohrung der unteren Buchse im Verdacht. Nach Angaben des Verkäufers wurde die kleinste Toleranz nach NM gedreht, also 31,85 Bohrung obere Buchse und 37,90 Aussenmaß untere Buchse. Soweit ich das mit dem elektronischen Messschieber "messen" konnte stimmt das auch. Die Bohrung der unteren Buchse hat er mit 31,83 angegeben, verlässlich messen kann ich das nicht. Aber selbst wenn das stimmt, kommt es mir zuviel vor... Da braucht es doch kein Spiel, weil die untere Buchse zwischen den Sprengringen axial gesehen "fest" sitzt (die Problematik mit dem axialen Spiel ist mir bekannt). Ich hätte eher ein "saugendes" Aufschieben für ideal gehalten, weil sich ja sonst die Spiele aussen und innen "addieren" und dann wird es wieder kippelig :?:
Ich habe die RG7 Buchsen und Nachbaubuchsen da, alle haben Spiel zwischen Bohrung und Gleitrohr, leider kann ich es nicnht mit einer originalen Buchse vergleichen.

Ich kann nirgends ein Maß für die Bohrung der unteren Buchse finden (NM, Wildschrei), vermutlich weil es keinen Verschleiß und somit Verschleißmaß an dieser Stelle gibt. Hat die jemand von euch oder kann die Theorie mit dem saugenden Aufschieben bestätigen?

Thema Sprengringe: ich habe diese aus den Reparatursets da, ein Witz! Die kann man von Hand raufdrücken und drehen und eiern freudig in der Nut hin und her :shock: Ausserdem ist die Innenkante beidseitig "abgerundet", ich habe da meine Zweifel ob die den hydraulischen Drücken standhalten.

Grüße
Mathias


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt