Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Lasse
|
Betreff des Beitrags: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 7. Juni 2021 21:59 |
|
Beiträge: 247 Wohnort: Dänemark Alter: 37
|
Hallo! Ich bin unterwegs mit instandzetsung meiner TS250/1. Ich will gern die Schwinge montieren, aber es sieht nicht korrekt aus. Welche Teile brauche ich? Die Ersatzteilliste wie ich finde kann hat keine Distanzscheiben? Dateianhang: $matches[2] MfG. Lasse aus Dänemark
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
fbird
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 7. Juni 2021 22:09 |
|
Beiträge: 22 Wohnort: Ascheberg-Herbern
|
Fehlt da nicht die Motorhalterung?
MfG Micha
|
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 7. Juni 2021 22:18 |
|
Beiträge: 247 Wohnort: Dänemark Alter: 37
|
Die Motorschuh ist nicht montiert hier, weil ich dass abstand zwischen Schwinge und Rahmen visualiseren Will.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 7. Juni 2021 22:27 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das sind normale Unterlegscheiben 0-18.152 oft schlechte Qualität. Ich habe die auf einer Drehmaschine spielfrei angefertigt.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Hof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 05:59 |
|
Beiträge: 233 Wohnort: Aschersleben
|
güsi hat welche im Sortiment. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 06:07 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 08:39 |
|
Beiträge: 1300 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Hier noch mal ein Bild, ist zwar ETZ das Prinzip aber gleich. Nr. 6 sind die Scheiben, Stärke ermitteln wie Klaus geschrieben hat. Bei mir war es je 2,4 mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 09:05 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Mir kommt der Abstand auf dem Bild sehr groß vor, so hab ich das noch nie gesehen. Normalerweise hat man schon Probleme eine einzerlne Scheibe dazwischen zu bekommen....
Und bei dem Bild wird wohl EINE Scheibe nicht reichen....
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 09:05 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
emme33 hat geschrieben: Hier noch mal ein Bild, ist zwar ETZ das Prinzip aber gleich. Nr. 6 sind die Scheiben, Stärke ermitteln wie Klaus geschrieben hat. Bei mir war es je 2,4 mm. Ja, bei mir waren es jeweils 3,25 mm...man kann zwar die original vorgesehenen Scheiben verwenden und dann mit der Schwingenachse das Ganze so weit verspannen, dass es fest ist... Bei uns sagt man: Kannze so machen, aber ist dann eben Kacke! Davon abgesehen, sind die original verwendeten Distanzscheiben, wie Klaus schon sagte, aus derart minderwertigem Material, dass sich nach einiger Betriebszeit die Schwingenbuchsen in die Scheiben einarbeiten und dann die Schwinge wieder Spiel hat...das geht dann so weit, dass irgendwann die Schwingenlagerrohre auf den Distanzscheiben aufsitzen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 09:28 |
|
Beiträge: 247 Wohnort: Dänemark Alter: 37
|
emme33 hat geschrieben: Hier noch mal ein Bild, ist zwar ETZ das Prinzip aber gleich. Nr. 6 sind die Scheiben, Stärke ermitteln wie Klaus geschrieben hat. Bei mir war es je 2,4 mm. Danke! Das hillft mir!
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 09:31 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Guesi hat geschrieben: Mir kommt der Abstand auf dem Bild sehr groß vor, so hab ich das noch nie gesehen. Normalerweise hat man schon Probleme eine einzerlne Scheibe dazwischen zu bekommen....
Und bei dem Bild wird wohl EINE Scheibe nicht reichen.... Naja, er hat die Schwinge komplett rüber geschoben Richtung Antrieb. Daher schaut der Spalt sehr gross aus. Mit 3mm Scheiben (je eine pro Seite) bin ich bisher immer gut hingekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 09:53 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Guesi hat geschrieben: ..... Und bei dem Bild wird wohl EINE Scheibe nicht reichen.... Es kommen ja auch je eine Scheibe links und rechts innen dazwischen und links kommt noch eine von außen unter die Mutter. Ich hatte da noch keine Probleme, auch nicht mit den gekauften Scheiben. Das war immer schon schwer genug, die Scheiben da reinzutüdeln. Auch hat sich bisher kein Lagerbolzen gelöst oder gelockert, weil das Material der Scheiben zu weich gewesen wäre......
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 09:59 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
g-spann hat geschrieben: Ja, bei mir waren es jeweils 3,25 mm...man kann zwar die original vorgesehenen Scheiben verwenden und dann mit der Schwingenachse das Ganze so weit verspannen, dass es fest ist... Bei uns sagt man: Kannze so machen, aber ist dann eben Kacke! ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem. Die Lagerrohre des Gummilagers in der Schwinge werden ja sowieso bei der Montage eingedrückt, ob man die jetzt 1mm weiter drückt oder nicht ist egal. Bevor ich da jetzt Scheiben mit 0,25mm Abstufung einbaue kommt der gleiche Erfolg zustande, wenn das Lagerrohr einfach bisschen weiter reingedrückt wird. Aus diesem Grund gibt es wahrscheinlich auch die Scheibe nur in einem Maß.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 10:22 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich habe auch noch was,
da gibts Scheiben die sind tellerförmig und aus angerostetem Blech gestanzt, und wenn alles schief geht liegt die Mutter 1 an der Schwinge an und der Druck fehlt an der Scheibe. Die Lagerröhrchen sind auch nicht immer in der Länge wie sie sein sollten. Da gibbet ja auch immer wieder Fragen.
Ich hoffe der Güsi ist da gut sortiert.
Aber der Lasse wird das schon schaukeln.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 12:30 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
ea2873 hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: Ja, bei mir waren es jeweils 3,25 mm...man kann zwar die original vorgesehenen Scheiben verwenden und dann mit der Schwingenachse das Ganze so weit verspannen, dass es fest ist... Bei uns sagt man: Kannze so machen, aber ist dann eben Kacke! ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem. Die Lagerrohre des Gummilagers in der Schwinge werden ja sowieso bei der Montage eingedrückt, ob man die jetzt 1mm weiter drückt oder nicht ist egal. Bevor ich da jetzt Scheiben mit 0,25mm Abstufung einbaue kommt der gleiche Erfolg zustande, wenn das Lagerrohr einfach bisschen weiter reingedrückt wird. Aus diesem Grund gibt es wahrscheinlich auch die Scheibe nur in einem Maß. Ok, möglicherweise sind in meinem Fall mehrere Toleranzen ungünstig zusammen getroffen, kann auch an der Kombination von Rotax-Country-Rahmen und ETZ 250 SW-Schwinge liegen... Wir haben die Schwinge und das Schwingenlagerrohr genau vermessen, die Rohre in den Gummibuchsen vermittelt und so das erforderliche Maß für die Distanzen ermittelt...
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 8. Juni 2021 15:18 |
|
Beiträge: 1300 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Hier noch mal ein Bild von den eingearbeiteten Scheiben, die Hülse ist auch eingearbeitet gewesen, da sieht man schön wie sie sich am Schwingenrohr vergnügt hat. Ab und zu sollte man ruhig mal einen Blick drauf werfen. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 17:05 |
|
Beiträge: 1072
|
Hole das Thema wegen einer Frage zur ETZ 250 noch mal hoch. Ist es nicht so, dass, wenn der Bolzen korrekt angezogen und die Rohre der Gummibuchsen mit den Scheiben fest verspannt sind, dass sich die Distanzscheiben mit den Rohren in den Gummibuchsen mitdrehen? Dann dürften die Scheiben eigentlich nicht von den Rohren eingeschliffen werden. Höchstens von der Schwinge oder den Motorschuhen selbst, wenn da null Spiel ist. (???) Gruß Ulli
-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2021 18:08 --
Bei mir waren übrigens nur zwei Scheiben drin (Nr. 6). Die äußere linke hat gefehlt und ich hätte sie gar nicht rein gekriegt. Dann wäre der Bolzen zu kurz
-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2021 18:12 --
Kurioserweise ist rechts eine unter der Mutter. Aber da ist sie mir wegen dem Anziehen lieber. Obwohl sie dort lt. Zeichnung nicht hingehört...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 17:21 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Wenn es richtig montiert ist, dann verspannt der Schwingbolzen über die Muttern/ Scheiben das Rahmenrohr und die Hülsen in der Schwinge. Schwingbolzen und Muttern bewegen sich nicht, auch nich die Scheiben. Der Schwingenhub findet lediglich im Verdrehen des Gummis um die Lagerhülsen statt. Wenn die große U-Scheiben eingeschliffen sind, dann sass die Schwinge in den Gummihülsen nicht korrekt - also etwas zu weit links oder rechts. Dann reibt die Schwinge bei den Federbewegungen an der großen U-Scheibe. Deswegen ist es eine recht saubere Möglichkeit, sich die großen Scheiben mit einer Rastung selbst zu drehen. DIe Rastung ist genau so groß wie die Hülsen in der Schwinge. Dann verpannt wirklich nur das ganze Innenleben - und zur Schwinge selbst bleibt genug Abstand.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 17:34 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Erstens muß das Innenrohr vor der Montage bis an das Lagerrohr der Schwinge INNEN kpl.zurück gedrückt werden, das Innenrohr steht dann AUßEN über ! Im Idealfall die nötige Scheibenstärke ermitteln, einlegen und die Achse einstecken. Mit dem Anzug der Achse werden die Innenrohre an die Scheiben gedrückt/gepresst und sollen sich durch den Druck (Anzugsmoment) bei der Schwingenbewegung nicht mitdrehen.
Die Drehbewegung findet in dem Gummielement statt, wurde ja schon geschrieben.
Gruß Klaus
Zu langsam geschrieben, aber doppelt . . . .
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 19:12 |
|
Beiträge: 1072
|
Okay. Dann habe ich das richtig verstanden. Danke für Eure gute Erklärungen. ?
-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2021 20:18 --
Noch eine Frage: ist es besser/ richtig die Schwinge erst festzuziehen, wenn die Maschine auf den Rädern steht, bzw. ein klein wenig eingefedert (ganz leicht),um den Lagergummis eine optimale Ausgangsposition zu geben?
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 19:35 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ist eigentlich egal. ABER ganz streng logisch hast DU recht. Man müsste die Schwingachse festziehen, wenn die Maschine auf den Rädern steht, dann hat man sozusagen eine Null-Lage der Gummis - gefedert wird dann nach oben unten. Also, mach es einfach so 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 19:46 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
rausgucker hat geschrieben: Ist eigentlich egal. ABER ganz streng logisch hast DU recht. Man müsste die Schwingachse festziehen, wenn die Maschine auf den Rädern steht, dann hat man sozusagen eine Null-Lage der Gummis - gefedert wird dann nach oben unten. Also, mach es einfach so  mein Wissen ist beim PKW z.B. gewisse Schrauben bei belasteten Rädern festzuziehen und nicht wenn die Räder beim aufgebockten Auto in der Luft hängen, da sonst manche Gummis dauerhaft unter Spannung stehen. Beim Motorrad gehe ich davon aus, dass die Maschine 90% der Zeit aufgebockt steht und nur max. 10% gefahren wird. Hier halte ich es für sinnvoller die Schrauben in aufgebocktem Zustand festzuziehen, da das der am häufigsten vorkommende Zustand ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 montage, Distanzscheiben? Verfasst: 16. Oktober 2021 20:36 |
|
Beiträge: 1072
|
Die Gummilager der Schwinge haben m. E. die größere Belastung im Fahrbetrieb und nicht im aufgebockten statischen Zustand. Die Verdrehung erfolgt hauptsächlich durch die vertikale Auf-und Abwärtsbewegung der Schwinge (Ein-u. Ausfedern) aber auch in der Horizontale werden Kräfte zwischen Schwinge und Rahmen über die Gummilager übertragen. Von daher ist es sicher besser die endgültige Verspannung in Neutrallage vorzunehmen und dem Gummi in alle Richtungen den gleichen "Dehnweg" zu ermöglichen. Hier mal ein Foto von meinem heutigen Schlachtfeld. Neben Schwinge warten auch ein neuer Dämpfungskörper, neue Schläuche und ein neues Rad nebst überholter Bremse auf den Wiedereinbau. Habe nur aufgehört, weil ich mich doch entschlossen habe, für den Dämpfer 2RS-Lager statt 2Z zunehmen und die muss ich erst besorgen. Gruß Ulli und sonniges Wochenende Keine Ahnung, warum sich das Foto beim Hochladen gedreht hat. Ich lag jedenfalls nicht beim fotografieren ? -- Hinzugefügt: 16. Oktober 2021 21:58 --rausgucker hat geschrieben: Wenn es richtig montiert ist, dann verspannt der Schwingbolzen über die Muttern/ Scheiben das Rahmenrohr und die Hülsen in der Schwinge. Schwingbolzen und Muttern bewegen sich nicht, auch nich die Scheiben. Der Schwingenhub findet lediglich im Verdrehen des Gummis um die Lagerhülsen statt. Wenn die große U-Scheiben eingeschliffen sind, dann sass die Schwinge in den Gummihülsen nicht korrekt - also etwas zu weit links oder rechts. Dann reibt die Schwinge bei den Federbewegungen an der großen U-Scheibe. Deswegen ist es eine recht saubere Möglichkeit, sich die großen Scheiben mit einer Rastung selbst zu drehen. DIe Rastung ist genau so groß wie die Hülsen in der Schwinge. Dann verpannt wirklich nur das ganze Innenleben - und zur Schwinge selbst bleibt genug Abstand. Das ist übrigens eine sehr gute Idee mit den abgestuften Scheiben. Da fragt man sich, warum MZ nicht drauf gekommen ist. Das kannst Du Dir patentieren lassen ? Für mich kommt es jetzt leider zu spät aber ich werde mir welche machen lassen und dann zeitnah nochmal wechseln. Einfach genial...danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|