Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Oldenburgerin
|
Betreff des Beitrags: Rahmen ES150 Verfasst: 19. August 2021 10:26 |
|
Beiträge: 42
|
Hallo zusammen, heute wollte ich euch mal wieder um Hilfe oder Tipps bitten. Ich bin sehr traurig, da ich gestern festgestellt habe, dass bei meiner ES,in Höhe des Fußrastenrohres, der Rahmen gebrochen ist. Mein Herz hängt doch sehr an dem kleinen Schweinchen. Kann mir jemand sagen, ob man da schweißen kann/darf? Gibt es eventuell noch Ersatzrahmen, den ich bei der Zulassungsstellt eintragen lassen könnte. Da ich den Motor ausbauem muss, würde ich gleich ganz genau überall am Rahmen schauen, ob ich noch Verdächtiges entdecke. Habt ihr da noch Tipps über Schwachstellen, die ich genauer unter die Lupe nehmen sollte? Ach man...ich bin schon sehr traurig...ich habe so schöne Fahrten unternommen und das kleine Schweinchen fährt super und hat mich treu und brav immer gut nach Hause gebracht. Für Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Viele liebe Grüße aus Oldenburg Heidi
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 19. August 2021 10:44 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Das ist eine bekannte Schwachstelle und ein Großteil der Rahmen wurde dort schon mal nachgeschweißt. Weitere Schwachstellen sind die hintere Motoraufhängung (die Beche reißen ein oder auch mal ab) und die Steuerkopfpartie (Risse). Der Blechprägerahmen ist eigentlich ein "Wegwerfrahmen", viele Maschine haben auch schon Ersatrahmen erhalten im Laufe ihres Lebens. Ab und zu tauchen auch noch welche auf. Z.B. hat Gabor noch welche: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 6/c/_/_/?_ oder Güsi hat einen Gebrauchten: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 2/c/_/_/?_ Die Ersatzrahmen haben hinten die breite Motroaufhängung. Wenn Dein Motor hinten noch schmal ist, dann brauchst Du die Distanzstücke, vier mal, 1 cm breit. Die gibt es auch irgendwo, finde ich gerade nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 19. August 2021 10:45 |
|
Beiträge: 3018 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Wo man am Rahmen schweißen darf, steht in den MZ-Umbaurichtlinien. Die gibt es hier in der Wissensdatenbank.
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 19. August 2021 11:16 |
|
Beiträge: 1513
|
lt Umbaurichtlinien darf man da nicht schweissen, nur die Fussrastenrohraufnahmen. Ich lies den Rahmen dort von Fachbetrieb schweissen (war durch), Motoraufnahme hinten war auch eine Seite gebrochen. Motor passte auf Anhieb wieder prima rein und hält bis heute. Allerdings heute keine tägliche Belastung mehr wie zu DDR Zeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 19. August 2021 13:13 |
|
Beiträge: 3818 Wohnort: Werther Alter: 47
|
4 Muttern M10 erfüllen den selben Zweck wie die Distanzstücken (original Teilenummer is übrigens 13-30.287), und sind zudem kostengünstiger zu erwerben (sofern sie nicht eh in der Grabbelkiste liegen)  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
26kanal
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 19. August 2021 20:16 |
|
Beiträge: 214 Wohnort: nördl. LK-OS
|
@Heidi Aus Neeugier und Interesse: Kannst Du Fotos zeigen, wie der Rahmen an der Stelle genau aussieht? Ich habe zH auch einen ES150/1 Rahmen stehen, der an der Fussrastenaufnahme auch schwer beschaedigt ist.
Oder @Frank Vielleicht hast Du Bilder?
GRuss
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldenburgerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 20. August 2021 10:06 |
|
Beiträge: 42
|
Hallo zusammen, vielen lieben Dank für eure Tipps!!! Ich werde jetzt erstmal den Motor ausbauen und den Rahmen dann genau anschauen. Gerne mache ich dann von der Bruchstelle Fotos und stelle sie hier ein. Ich überlege mir dann wie es weitergehen soll, da ich, wenn der Motor raus ist, auch genauer hinschauen kann, wie es an anderen Stellen aussieht. Beim Kauf war der , meiner nach regenerierte Motor nämlich eingebaut und das kleine Schweinchen läuft super, ist stark und schafft problemlos die 100 km/h. Ich werde demnächst Fotos einstellen und berichten. Viele liebe Grüße aus Oldenburg von einer noch sehr traurigen Heidi (wird sich hoffentlich bald ändern).
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 20. August 2021 13:38 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Das ist alles kein Problem und lässt sich schweißen, auch das Werk hat dem damals zugestimmt.
Die Fußrastenaufnahme ist kein tragendes Teil. Dieser Schaden entsteht immer dann, wenn man sich die Fußrasten verbogen hat und dann wieder richtet, stürzt, oder ständig auf der aufbegockten Maschine gesessen bzw. so angetreten hat. Die Schweißarbeit sollte allerdings schon vernünftig ausgeführt werden.
Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldenburgerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 24. August 2021 08:55 |
|
Beiträge: 42
|
Hallo ihr Lieben, der Motor ist raus und ich habe erstmal geputzt. An der Fussrastenaufnahme wurde schon mal geschweißt. der Riss befindet sich unterhalb der rechten Fusßrastenaufnahme. Ich hänge mal zwei Bilder an. Gerne würde ich wissen, wie eure Meinung dazu ist. Liebe Grüße Heidi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 24. August 2021 21:54 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
Das wurde mit der Elektrode leider sehr unsauber geschweißt. Dann ist es daneben gerissen, vermutlich durch sogenannte Kerbwirkung. Man kann das reparieren, es ist aber nicht einfach. Zunächst muß der Rahmen an der Stelle mit der Drahtbürste blank gemacht werden, dann entfettet und die Umgebung der Schweißnähte müssen gründlich auf Risse untersucht werden. Über die Risse nun einfach drüberschweißen funktioniert natürlich nicht, das würde beinahe garantiert wieder reißen. Wahrscheinlich wäre hier das solideste, es würde eine Verstärkung eingeschweißt. Die kann man außen aufsetzen oder, was wahrscheinlich besser wäre, sie innen in den Rahmen einsetzten. Dazu wird der Riß ca. 5mm breit aufgeschliffen. Ein, sagen wir mal 2mm starkes Reparaturblech wird dort eingefädelt und durch den Spalt verschweißt. Im Anschluss kann man die Nahtstelle mit einer feinen Schleifscheibe völlig verschleifen, um erneute Kerbwirkung zu vermeiden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldenburgerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 25. August 2021 20:50 |
|
Beiträge: 42
|
Vielen Dank für eure Tipps und Antworten. Ich habe Kontakt mit einer Fachwerkstatt aufgenommen, Bilder geschickt und" heute die Rückmeldung bekommen, dass sie meinem kleinen Schweinchen helfen können und auch wollen. Wie "Mechanikus" geschrieben hat....es sollen wohl Bleche eingeschweißt werden und die alten Schweiß-/Lötbrutzeleien entfernt werden. Der Meister hat mir am Telefon im Grunde genau das gesagt, was "Mechanikus" geschrieben hat Ein tolles Forum mit netten und hilfsbereiten Mitgliedern!!! Ich habe nun den Auftrag, die zukünftigen Schweißstellen vom Lack zu befreien. Dann muß ich den Motor noch mal kurz reinhängen und Fotos machen, damit man sehen kann, wieviel Platz zwischen Rahmen und Motor ist. In den kommenden zwei Wochen ist in der Werkstatt viel zu tun und man bräuchte wohl so zwei bis drei ruhige Stunden, aber danach kann ich die ES bringen. Gerne stelle ich ein paar Fotos ein, wenn sie hoffentlich wieder ganz gesund bei mir ist. Viele liebe Grüße Heidi
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 25. August 2021 20:52 |
|
Beiträge: 1513
|
Prima, sag ich doch, gute Fachwerkstatt kann das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldenburgerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 27. August 2021 16:58 |
|
Beiträge: 42
|
So, heute alles entlackt, Motor reingehängt und Fotos gemacht, damit man sehen kann wieviel Abstand zum Rahmen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 27. August 2021 20:25 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
An der Soziusrastenaufnahme wurde aber auch schon köstlich rumgebraten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 28. August 2021 11:29 |
|
Beiträge: 533 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Auch das Fußrastenrohr selbst.. Wohl ein Übungsstück für angehende Schweißer. Nach der Entdeckung würde ich so keinen Meter mehr fahren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldenburgerin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 22. September 2021 18:23 |
|
Beiträge: 42
|
Hallo, heute war es endlich soweit, ich konnte mein Schweinchen aus der Werkstatt abholen. Anbei ein paar Fotos vom Ergebnis. Viele liebe Grüße Heidi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 22. September 2021 18:26 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Sieht nicht vertrauenswürdig aus..irgendwie gekläkert
|
|
Nach oben |
|
 |
thomsen61
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 21. November 2021 15:15 |
|
Beiträge: 119 Alter: 64
|
Nordlicht hat geschrieben: Sieht nicht vertrauenswürdig aus..irgendwie gekleckert Aber haltbar müßte es sein. Der Blechrahmen ist zudem auch hauchdünn. MAG ist dazu nicht so günstig. Sollte man lieber mit WIG schweißen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 21. November 2021 15:25 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
thomsen61 hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: Sieht nicht vertrauenswürdig aus..irgendwie gekleckert Aber haltbar müßte es sein. Der Blechrahmen ist zudem auch hauchdünn. MAG ist dazu nicht so günstig. Sollte man lieber mit WIG schweißen. Ich würde sowas autogen Schweißen...wie früher mit Karbidentwickler
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 21. November 2021 15:35 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Beschliffene, beflexte Schweißungen sprechen auch Bände.
|
|
Nach oben |
|
 |
thomsen61
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 21. November 2021 15:56 |
|
Beiträge: 119 Alter: 64
|
Oldenburgerin hat geschrieben: Habt ihr da noch Tipps über Schwachstellen, die ich genauer unter die Lupe nehmen sollte Viele liebe Grüße aus Oldenburg Heidi Hallo Heidi, wenn du dein Schweinchen so magst,spendiere ihm doch einfach einen neuen Rahmen. https://www.zweirad-schubert.de/de/rahmen-ts125150Mit einer ordentlichen Händlerrechnung ist die Eintragung problemlos (eigene Erfahrung!) und du hast dauerhaft Ruhe! Bei der Suche bin ich auf ein Schnäppchen gestoßen. Rahmen neu für ES 250: https://www.ebay.de/itm/174996318290?ha ... Sw8gNheT3EKönnte für Großschweinfahrer interessant sein. 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 21. November 2021 18:33 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
thomsen61 hat geschrieben: ..... Hallo Heidi, wenn du dein Schweinchen so magst,spendiere ihm doch einfach einen neuen Rahmen. https://www.zweirad-schubert.de/de/rahmen-ts125150..... Das ist aber ein TS-Rahmen, der hat entscheidende Unterschiede u.a am Steuerkopf.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmen ES150 Verfasst: 21. November 2021 19:41 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16726 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Das Schweinchen ist mit dem gerissenen Rahmen gefahren und wird es auch mit dem geschweißten Rahmen erst einmal tun. 100%ig wohl wäre mir nicht, aber ich würde da keine wirkliche Angst haben. Natürlich sollte man die Reparaturstelle im Auge behalten aber es sind doch nur 11 PS, die da drauf wirken und SCHLAGARTIG wird der Rahmen nicht reißen. Im übrigen will ich nicht wissen, wie diese Stelle bei den anderen Schweinchen/TSen aussieht, wenn man BEI ALLEN mal den Schmodder sorgfältig entfernen würde 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|