Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZ Maik
|
Betreff des Beitrags: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 07:43 |
|
Beiträge: 14
|
Hallo,
Ich habe ein Problem mit dem vorderen Kotflügel meiner ES. Dort hat sich im Laufe der Jahre wohl durch Spannungen und die Vibrationen ein recht kräftiger Riss gebildet. Dieser macht auch beim Fahren in bestimmten Drehzahlen einen riesen Lärm. Um zu vermeiden das er weiter reist wollte ich ihn kleben, von unten oder so. Vielleicht hat einer von euch schon einmal dieses Problem gehabt und da die zündende Idee.
Danke und Gruß Maik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 07:54 |
|
Beiträge: 2046 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Patina hin oder her. Mit Kleben wirst Du wohl keine Instandsetzung hinkriegen. Ich würde an den Enden der Risse jeweils ein kleines Loch bohren, damit es nicht weiter reisst und die Risse schweissen. Aber das ist wohl nicht, was Du möchtest.
|
|
Nach oben |
|
 |
monsieurincroyable
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 07:59 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1105 Wohnort: Briesing Alter: 46
|
ja, schweißen ist hier angesagt, jedoch ist der Lack dann ab.
Eventuell kann man einen kleinen Blechstreifen drunternieten mit ordentlichen Poppnieten. Ja, und Risse am Ende mit 3mm anbohren. Dann hört der Riss dort auch auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 08:14 |
|
Beiträge: 1052 Wohnort: mv Alter: 50
|
ich würde schon erstmal kleben versuchen. aber nicht nur kleber daufschmieren, sondern ein passend zum radius des schutzblechs gedengeltes blech, großflächig von unten verkleben. wenns nicht hält kann man immer noch schweißen..
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Maik
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 08:27 |
|
Beiträge: 14
|
Also schweißen wäre tatsächlich die letzte Option. Löcher am Ende der Risse ist selbstredend. Aus meinen KFZ'ler Zeiten kenne ich noch Karosseriekleber. Hier sehe ich den Vorteil in einer "flexiblen" Befestigung die dann auch die Schwingungen bzw Vibrationen etwas auffangen kann und somit ein weiterreißen minimiert wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 10:03 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4298 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Ich schließe mich den Vorrednern an. Kleine Löcher, reicht ja wirklich minimal, vllt 2mm Bohrer, an den Rissenden setzen. Blech in der passenden Wölbung von innen dagegen kleben, dazu den Untergrund ordentlich säubern und das ganze 24h aushärten lassen. Kann klappen, muss aber nicht. Einen Versuch ist es allemal wert.
Ich habe beruflich sehr gute Erfahrungen mit 3M Karroseriekleber gemacht z.B. von Sabatack.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 11:52 |
|
Beiträge: 3018 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Wenn man es kleben kann (ich bin da skeptisch), dann wohl nur mit Karosseriekleber. Mit Karosseriekleber werden aber soweit ich weiß nicht auf Stoß verklebt, sondern Überlappungen, so dass es für eine haltende Verklebung eine überlappende Fläche bräuchte. Insofern wird wohl ein von der Wölbung sauber passendes Blech zum Unterlegen unausweichlich sein. Dann aber wird das Schutzblech vorne schwerer, was andere Probleme mit sich bringen könnte. Deshalb scheint auch mir schweißen die bessere Lösung zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 12:33 |
|
Beiträge: 920 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Moin! Wo hört der Riss genau auf? Ist diese Y-Teilung "nur" Risse im Lack?
Ein angepasstes Blech darunter zu kleben kann funktionieren. Ist aber eher eine Notlösung. Entlastungsbohrung und Schweißen wäre die Wahl mit Funktionsgarantie.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 13:06 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Wenn man den Originalzustand im jetzigen Moment festhalten will, hilft tatsächlich nur der Karosseriekleber plus Blech. Letzteres darf ruhig dünn sein und aus Alu, es soll ja in Verbindung mit dem Bapp verhindern, dass es weiter vibrieren und damit reissen kann. Dann muss man wohl nichtmal die RissEnden abbohren.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 13:12 |
|
Beiträge: 265 Wohnort: Zwickau
|
Ist das da ein Rostloch an der Kante? Der Riss muss auch eine Grund haben. Wie sieht der Rest aus? Bei der Häufigkeit blauer Eisenschweine findet sich da nicht ein patiniertes Ersatzteil?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 13:24 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Der Grund solcher Risse liegt erfahrungsgemäß an Vibrationen. Die Rissbildung lässt sich präventiv vermeiden, in dem man das Moped zuhause im Trockenen aufbewahrt und keinesfalls damit fährt!
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
wald906
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 14:55 |
|
Beiträge: 167 Wohnort: San Miguel de Allende Alter: 40
|
Kleben könnte funktionieren.
Als Alternative mit Laser schweissen, hält und hat fast keinen Wärmeeintrag, somit wird der Lack nicht beschädigt.
Saludos, Stefan
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 16:23 |
|
Beiträge: 1110 Alter: 55
|
Schließe mich an Anbohren und KLEBEN, von unten per Blech. Wenn das perfekt gemacht ist (Vorbereitung, metallisch blank, entfettet) und dann mit 2K Kleber, sehe ich da große Hoffnung! Das Kleben wird unterschätzt. Schon bei Suzuki wurde die Schwinge der DR350 (teil)geklebt. Hab zwar selber keine, sehe aber (vor meinem "inneren" Auge) von vor 30 Jahren einen Bericht in einer Fachzeitschrift vor mir, wo darüber berichtet wurde. Keine Ahnung was mit mir nicht stimmt .... 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Maik
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 17:13 |
|
Beiträge: 14
|
Das Y gehört quasi noch zum Riss. Also schweißen ist quasi die letzte Lösung da der jetzige Zustand erhalten werden soll, es soll halt nur nicht weiter reisen. Ich werde den Kotflügel mal demontieren und dann ne Operation mit Blechstreifen und nem vernünftigen Karosseriekleber versuchen, schlechter verden kann es auf jeden Fall nicht davon.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 21:10 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Ich weiss nicht, vielleicht kann man das auch verzinnen und ein Messingblech zur Verstärkung drauf machen. Beim Verzinnnen gibt es ja auch nicht soviel Wärmeeintrag. Aber Montagekleber und ein Blech ist sicher auch nicht verkehrt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Indianerfahrrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 8. September 2021 21:12 |
|
Beiträge: 105 Alter: 44
|
Anbohren der Risse ist schon mal gut. Aber man sieht selbst am blanken Metall nicht wie weit sie wirklich gehen. Deshalb prüfte man die Umgebung solcher Risse früher mit Kreide und Öl. Bei meinem AWO-Rahmen war ich nach dieser Probe schockiert, wie groß das tatsächliche Ausmaß war. Bei dieser Klebegeschichte wäre ich skeptisch in Bezug auf Feuchtigkeit von oben. Das gammelt doch richtig zwischen Riss und Klebung. Ich hätte mich nach einem anderen Schutzblech mit Originallack umgesehen, oder das Vorhandene anständig geschweisst und einen neuen Lack gegebenenfalls patiniert.
Gruß, Timm
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 9. September 2021 06:14 |
|
Beiträge: 533 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
...oder in den vorhandenen Falz, der ja von unten offen steht, eine Strebe einkleben und so das voneinander unabhänginge Schwingen der beiden Kotflügelhälften verhindern. So wie die Fahrzeuge heute bewegt werden, ist das Problem Rost im Riss zu vernachlässigen. Da kann man ggf. was einpinseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 9. September 2021 07:20 |
|
Beiträge: 920 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Steinburger hat geschrieben: ...Da kann man ggf. was einpinseln. Moin! Z.B. Owatrol. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
Indianerfahrrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 9. September 2021 11:50 |
|
Beiträge: 105 Alter: 44
|
Ach, Mensch. Kleben und Rumpinseln, das ist doch Murks. Ich bin ja auch ein Originalheimer, aber selbst wenn man den Riss mit einer kleinen Spitze autogen schweißen würde, bliebe mindestens die Hälfte des Schutzblechlacks davon unbeeinträchtigt. Wenn man das Ganze langsam mit Schutzgas zusammenpunkten würde, hätte man wohl noch weniger Wärmeeintrag und könnte noch mehr Lackoberfläche retten. Danach beilackieren und vergessen. Gruß, Timm
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Maik
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 15. September 2021 11:19 |
|
Beiträge: 14
|
Danke erstmal für die Tipps. Ich werde erstmal die Klebevariante mit Blech darunter versuchen, schlechter werden kann es davon wohl nicht und falls dies nicht klappt kann man ja immer noch schweißen.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: Riss im Kotflügel ES150/1 Verfasst: 15. September 2021 12:11 |
|
Beiträge: 3876 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
Auf alle Fälle das Loch (2-3mm) am Lochende nicht vergessen, sonst reißt es garantiert weiter. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|