Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Lackberatung Verfasst: 13. Juni 2023 17:48 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Ich habe einen lackbesprühten Star erworben. Die rote Farbe geht wunderbar mit Nitroverdünnung ab. Darunter ist eine Mischung aus Rost und Originallack. Ich habe vor, den Rost mit Schleifvlies zu entfernen und mehrschichtig Owatrol aufzutragen. Das Fahrzeug soll mit dem Töchterchen auch mal durch den Regen dürfen. Winterbetrieb ist nicht vorgesehen. Worauf sollte ich achten? Geht mein Ansatz in Ordnung? Danke Steffen Dateianhang: IMG_3746.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ESJuenger
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juni 2023 09:02 |
|
Beiträge: 325 Wohnort: Gardelegen Alter: 54
|
Hi Steffen, ich würde den Rost eher chemisch z.B. mit Zitronensäure entfernen und danach die Blechteile mit Wachs konservieren. Musst du aber min. jährlich erneuern. Owatrolschicht finde ich sehr speckig. Rahmen usw. auch innen mit Owatrol oder anderem Hohlraumkoservierer. Gruß Heiner
|
|
Nach oben |
|
 |
Diesel3
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juni 2023 09:06 |
|
Beiträge: 380
|
Meiner Erfahrung nach ist Owatrol leider nicht langfristig UV-stabil - daher würde ich davon ausgehen, dass es nach ca. 1-2 Jahren keine Wirkung mehr hat.
Ich verwende viel Owatrol, aber an allen Stellen, die UV ausgesetzt sind, muss ich es regelmäßig erneuern. Sowohl bei Holz als auch Metall.
Gruß Hendrik
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juni 2023 13:26 |
|
Beiträge: 603 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
ich würde so ein ölgetränktest Vehikel meinem Töchterchen nicht anbieten , bitte ordentlich lackieren !
|
|
Nach oben |
|
 |
larynx
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juni 2023 15:02 |
|
Beiträge: 367 Wohnort: Gardelegen
|
Ich denke auch, dass eine Neulackierung am sinnvollsten ist. Stare gibt es noch zu Hauf, da würde ich jetzt nicht unbedingt das Augenmerk auf Originalität legen. Vielleicht möchte Töchterchen ja einen blauen, gelben oder lila Vogel viel lieber… Und… Owatrol riecht halt auch einige Zeit sehr „speziell“
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juni 2023 19:06 |
|
Beiträge: 5299 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Es soll auch Nachwuchs geben, der voll auf Patina abfährt. Ich würde die Roststellen mit Rostumwandler behandeln. Hab ich bei meiner kleinen ES auch gemacht. Das hält ohne weitere Behandlung nun schon einige (sieben  ) Jahre. Der Umwandler ist auf Phosphorsäurebasis und bildet eine dunkle Schutzschicht (Edelpatina  ). Eine Regenfahrt tut da nichts, wenn es nicht ständig ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 15. Juni 2023 19:43 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Vielen Dank für Eure Meinung! Spricht also einiges gegen Owatrol, auch wenn dessen Anwendung meines Erachtens nicht zu einem ölgetränkten Fahrzeug führt. Härtet ja aus, das Zeug. Ich habe noch Rostkonverter von fertan da. Wie verhält der sich langfristig, wenn er auf den Lack gerät? Wird der nicht zu dunkel? Jeden Rostpunkt einzeln zu behandeln, dürfte sehr aufwendig werden. Ich könnte damit vorsichtig pinseln und mit einem Lappen drüber wischen, um das Gröbste vom Lack wieder zu entfernen. Zum Neulackieren: Meine Tochter findet meine RT mit Patina super. Ich hätte ihr den Star auch hellgrün oder orange lackiert - ganz wie sie will. Sie hat aber die ersten Stellen im Original gesehen und findet die toll. Das unterstütze ich sofort  Ich wüßte auch, welchen Star ich klaue, wenn daneben ein Bling-Bling-Modell steht. Viele Grüße Steffen
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 16. Juni 2023 14:50 |
|
Beiträge: 3009 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Das mit Fertan funktioniert schon so wie du geschrieben hast. Die behandelten Stellen werden schwarz. Der Haken bei Fertan ist, dass es nicht dauerhaft schützt und du damit wieder bei Frage bist, womit das "offene" Blech geschützt werden soll. Wenn es nur um kleine punktuelle Lackabplatzer geht, kann man die mit durchsichtigem Hohlraumwachs austupfen. Das wird vom Glanz her leicht matt, bei zu dickem Auftrag mit einem Gelbstich. Kunstharz-Klarlack seidenmatt geht vielleicht auch.
Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 17. Juni 2023 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luse
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 16. Juni 2023 15:09 |
|
Beiträge: 912 Wohnort: Saarland Alter: 60
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Das mit Fertan funktioniert schon so wie du geschrieben hast. Die behandelten Stellen werden schwarz. Der Haken bei Fertan ist, dass es nicht dauerhaft schützt und du damit wieder bei Frage bist, womit das "offene" Blech geschützt werden soll... Ich habe mal bei einem Moped die Roststellen mit Fertan behandelt und dann die Fertanstellen mit Klarlack überlackiert, hält seit fast 30 Jahren, rostet auch nicht weiter. Du hast dann natürlich lackiert.... Wenn es nur einzelne Stellen sind kann man ja abkleben, so dass man den Originallack nicht überlackiert. Oder man lackiert gleich alles mit Klarlack, ist dann natürlich nicht mehr original, aber wintertauglich. Ich hatte da einen halbmatten Felgenlack aus der Klickerdose, keinen Hochglanzlack.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 13. Juli 2023 18:58 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Fertig. Geht wie Hulle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 13. Juli 2023 19:13 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Fein gemacht. Und wenn Tochter das so will, ist das in Ordnung! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 13. Juli 2023 21:42 |
|
Beiträge: 1737 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo! Gefällt mir auch sehr gut.
Ich hatte zwar keinen Star, aber in meiner Jugendzeit sind von den Kumpels doch viele mit dem Star durch die Gegend geknattert. (wenn die Eltern nicht soviel Geld hatten, um dem Sohn für das eine Jahr von 15 - 16 ein neues S51 zu kaufen, und dann eine ETZ). Ab und zu hab ich da auch mal bei Reparaturen mit geholfen, und bin natürlich auch manchmal damit gefahren.
Also ich fand die Stare immer gut. Bin gern damit gefahren, das hat Spass gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juli 2023 09:37 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Steffen G hat geschrieben: Hallo! Gefällt mir auch sehr gut.
Ich hatte zwar keinen Star, aber in meiner Jugendzeit sind von den Kumpels doch viele mit dem Star durch die Gegend geknattert. (wenn die Eltern nicht soviel Geld hatten, um dem Sohn für das eine Jahr von 15 - 16 ein neues S51 zu kaufen, und dann eine ETZ). Ab und zu hab ich da auch mal bei Reparaturen mit geholfen, und bin natürlich auch manchmal damit gefahren.
Also ich fand die Stare immer gut. Bin gern damit gefahren, das hat Spass gemacht. Und was wichtig war - V-max ... Da war der Star eindeutig im Vorteil gegen die S51. Bei den S50 noch nicht, die liefen unfrisiert genauso ihre 70kmh wie Star/Schwalbe/Habicht. Von daher konnten die ruhig kommen, mit ihren neuen, blinkenden Kisten, die schafften das im Normalfall nämlich nicht mehr ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juli 2023 10:50 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Mein Opa hat damals mit seinem Star einen Unfall gebaut, weil er wohl mit ein paar Jugendlichen auf S50 um die Wette fuhr. Hat sich ziemlich kompliziert das Bein gebrochen und für immer was davon gehabt.
Ich find den Star recht gemütlich, nicht übermotorisiert. Irgendwie gefällig. Die Bremsen könnten besser sein. Trotz der gleichen Vordergabel verhält er sich besser als die Schwalbe.
Ich suche noch nach einem schönen Knieblech, aber original sind die derzeit nicht bezahlbar. Und ein neues Nachbauteil da dran? Passt nicht.
Genießt die Sonne Steffen
P.S.: Bei mir geht‘s morgen nach Schottland. Habt Ihr ein schönes Motorrad-Museum zu empfehlen?
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juli 2023 12:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Altfranke hat geschrieben: Ich find den Star recht gemütlich, nicht übermotorisiert. Na ja, ab spät. 75kmh - 80kmh muss der Koti vorn weg (meist ersetzt durch einen Mofa Kotflügel). Das Ding hatte sonst mächtig Auftrieb vorn und damit ganz schönes Lenkerflattern. Also jedenfalls war mein Star keinesfalls untermotorisiert .... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Lackberatung Verfasst: 14. Juli 2023 20:32 |
|
Beiträge: 1737 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi!
Ja, das ist schon recht so, die Gebläsemotoren liefen schon recht schnell. Aber eben nur im Flachland. Bei mir vor der Haustür ist so der erste Berg vom Erzgebirge, da bin ich mit meiner ollen Gebläse-Schwalbe immer bergauf fast abgekackt. Die Leute mit dem langhubigeren S 51 sind da einfach an mir vorbeigefahren, obwohl die manchmal zu zweit darauf waren.
Und es gab auch starke Serienschwankungen. Viele haben in den Motoren drin rumgefeil und poliert, Auspuffe und Vergaser umgebaut. Das schnellste Moped hatte aber trotzdem die Katrin aus dem Nachbardorf, die hat an ihrer gelben "Atomschwalbe" garnichts gemacht, einen 4-Gang S 51 Motor hatte die und ist uns allen immer davongefahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|