Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 30. November 2023 23:01 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
Hallo!
Meine ETZ250 hat gerade Pause, weil die Bremse einer Ueberarbeitung bedarf. Da faellt mir ein, dass ich noch eine andere Baustelle habe, die dran waere. Das ist die Sitzbank, der Sattel.
Wenn ich da eine Stunde drauf sitze, tut mir unter Garantie der untere und auch der verlaengerte Ruecken :oops: weh. Der Kern (ist das Schaum?) ist m.M: nach viel zu weich.
Auch das untere Blech bedarf einer Üeberarbeitung, hat die Risse bekommen an den vorderen Stuetzpunkten, die offenbar andere auch kennen. Koennte ich also gleich mit sanieren.
Schliesslich und endlich ist der Originalbezug jetzt doch am Ende: mindestens 2 Risse.

Im Grunde hat die ETZ fuer mich (1,83m) eine eher bescheidene Sitzposition. Ich habe mal ein paar Versuchsfahrten gemacht: 3cm höher würden das Fahrgefühl deutlich! verbessern. Vor allem das verbunden mit hoeherer Steifigkeit.
Prinzipiell moechte ich aber die Erscheinung der der originalen Steppung (eher: Praegung) wie original erhalten.

Eine kurze Suche hat wenig ergeben. Wie also geht ihr vor, macht Ihr das? Wer hat Empfehlungen?

Gruss
Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2023 08:32 
Offline

Beiträge: 5298
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Echte Abhilfe für den verlängerten Rücken würde wohl nur eine Umrüstung auf Einzelsitze schaffen. Mit denen sitzt Du dann auch höher und damit besser. Alle benötigten Teile gibt es zu kaufen.
Kommt wohl aber für Dich wegen der optischen "Veränderung" nicht in Frage, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2023 17:54 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
EmmasPapa hat geschrieben:
...Kommt wohl aber für Dich wegen der optischen "Veränderung" nicht in Frage, oder?

Richtig Frank, das habe ich erstmal gar nicht auf der Liste.

Vorweg: Ich habe sehr wenig Motorrad-Erfahrung.
Vor vielen Jahren habe ich mal vor einer ETZ250 in Bielefeld gestanden, die war auf Einzelsitz umgeruestet. Ich meine, ich habe ganz kurz Probe gesessen. Das hat aber ueberhaupt wenig Eindruck hinterlassen, ausser dass die Breite des Sattels ihren Teil ausmacht, klar.
Einzelsattel und hoeher sitzen? Und damit ertraeglichere Knie- und Hueftwinkel? Den Eindruck hatte ich nicht, und habe ich auch heute nicht bei Betrachtung von Bildern.
Auf meiner BMW (auch ein uralter Original-Sattel) sitzt man um Welten besser. Bzgl Extremitaeten ist dieses sicherlich weniger am Sattel festzumachen, auch klar.

Wie angedeutet, ich habe mal 3cm sehr festen Schaum untergelegt, und bin so ca. 80km gefahren. Das war einfach nur verblueffend :shock: Das duerfte nicht nur die Sitzhoehe, sondern auch die Druckverteilung (quasi Pimp my old Sattel...) gewesen sein. Die ganze ETZ lag mir viel besser so.

Aber zurueck zur Ausgangsfrage:
Bei GüSi und Gabor habe ich keinen neuen Kern fuer den ETZ250 Sattel gefunden. Gibt es keinen?
Bei der ES250/2 scheint es sowas zu geben. Und da ist der neue Kern deutlich! fester als der alte nach x-Jahrzehnten. Ich verspreche mir einfach viel von mehr Festigkeit. Bin ja uach nicht der leichteste... :oops:

Wie also geht ihr damit um?

Gruss
Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2023 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 321
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54
:) Ist nur ein Vorschlag,
ein Satteler aufsuchen, der öfters Sitzbänke macht, der sollte entsprechende Materialen haben, damit der Originallook erhalten bleibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2023 08:51 
Offline

Beiträge: 1072
Ich kann Dir auch nur einen guten Sattler empfehlen. Ich habe das mal Mitte der 80er machen lassen. Damals gab's ja genug Sattler und die Materialien waren auch super, wenn man Beziehungen hatte. Ich hatte meine in Leipzig machen lassen. Da konnte ich Wünsche äußern. Das hat er natürlich nicht auf Arbeit gemacht ?. War eine gute Quelle und hat mich (glaube ich) 100 Ostmark gekostet. Dafür hatte ich was, was niemand anderes hatte.
In der Zeitung gab es mal einen Bericht von einer Sattlerin in Saalfeld, die sich auf Oldtimer spezialisiert hat. Vielleicht wäre das was für Dich. Fragen kostet ja erstmal nichts.
Gruß Ulli

https://www.sattlereiluise.de/

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2023 08:57 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2023 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 610
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Günter Klein in Leipzig hat erstens seit jahrzehnten einen sehr traditionsreichen MZ/Simson Laden, er ist auch ein bekannter Sitzbankpolsterer. Man schickt dem die alte Sitzbank, äußert seine Wünsche und bekommt gute Arbeit wieder.

Motorradzubehör Günther Klein
Oststraße 106
04317 Leipzig
Telefon: 0341 / 68 88 610
E-Mail: motorradzubehor@web.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2023 22:34 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
Ja Sattler, das hatte ich sowieso vor.
Vor einiger Zeit hatte ich mit einer Sattlerin (am Telefon) gesprochen, wollte von ihr einen Schaumkern bauen lassen. Sie hat ziemlich vehement abgewunken. Man muss allerdings zu Gute halten: sie hat zumindest die Sitzbank meiner ETZ nie gesehen...
Was mich halt nur wundert. Bezuege kriegt man, ich habe sogar einen liegen (schon ewig). Aber der Schaumkern? Zumindest nicht bei den beiden haeufig genannten...

Danke fuer Eure Tipps.

Gruss
Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2023 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4045
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Ich habe meine Bank schon vor längerem von einem Profi neu machen lassen.
Seitdem sitze ich deutlich besser.

Bild


Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2023 23:03 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
Hallo Dieter,
Du bist ja nicht so weit weg von mir, der Profi hoffentlich auch nicht. Magst Du mir die Adresse verraten? Gerne per PN.

Danke und Gruss
Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2023 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4045
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Volker,

leider ist der auch schon länger in Rente und ich habe keinen Kontakt mehr zu ihm. Tut mir leid.


Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2023 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 574
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Dateianhang:
20230221_140309_resized.jpg

Jungbluth-Sitzbank (alles-fuern-arsch.de)
Meine 5. Bank von ihm, passt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2023 11:28 
Offline

Beiträge: 1241
Wohnort: Wuppertal
In Solingen:
http://www.sitzbankbezieher.de
Der Niklas hat selber eine ETZ 250, der sollte das Problem kennen 8)

Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2023 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 157
Wohnort: Emsland
Moin,

ich habe mir bei Louis einen Sitzbank Universal Kern gekauft (Art. No. 10008653). Den haben meine Frau und ich in mühevoller Arbeit mit Messern zurecht gesäbelt. Darüber kam ein neuer Sitzbezug (Nachbau) und wir sind damit 1-2 Jahre gut gefahren. War allerdings ein bisschen schief unterm Gesäß, wobei auch optisch super.

Letztendlich habe ich beim Sattler vor Ort die Sitzbank machen lassen. Das hat meine ich ca. 80€ gekostet und war es absolut wert. Er hat den Schaumstoff von Louis noch einmal nachgeschnitten und mit mehr Material dicker gemacht. Das war mein absoluter Wunsch, weil es einfach nur wehgetan hätte, den teuren Schaumstoff dann komplett zu entsorgen.

Einen Sitzbezug hätte er auch nähen können, allerdings haben wir uns darauf geeinigt, dass ich es mit dem Nachbaubezug erstmal probiere. Der hält sich nun seit 2 Jahren super.

LG Ole


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2023 19:06 
Offline

Beiträge: 1008
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Gefällt mir optisch auch sehr gut.

Die anderen sehen dann leider manchmal so unförmig aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Sitzbank aufarbeiten
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2023 08:49 
Offline

Beiträge: 73
Wohnort: Apolda
Alter: 52
Ich habe es an meiner ehemaligen ( ETZ 150) so gemacht .
https://www.zweirad-schubert.de/de/sitz ... -rotax-500
https://www.motorradmeistermilz.de/Scha ... 50-251-301
https://www.akf-shop.de/mz-ersatzteile/ ... 301/?c=419

Ergab eine neue Sitzbank

Bisschen mehr mühe und mit Wärme bekommt man das Perfekt hin so wie hier..... bei der Blauen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt