Hallo Ralf,
der Stopfen im Tauchrohr einer Schwabel ist ja das Lager, in dem sich das Lagerrohr des Schwabelbogens bewegt. Nicht der Bolzen bzw. die Schraube dreht sich in dem Rohr. Das ist und muss gegenüber dem Lagerstopfen drehbar sein und mit der Schraube fest in dem rechteckigen Kastenende des Bogens verspannt werden. Deswegen ist auch der Schmiernippel in dem Stopfen. Damit wird das Lager aus Stopfen/Rohrstück geschmiert. Um den Gabelholm einer 35mm MZ-Gabel zu demontieren, muss die Verschraubung des Stützrohres am Tauchrohr gelöst werden. Normalerweise befindet am unteren Ende des Stützrohres ein angedrehter M6 Bolzen, der durch die Bohrung am unteren Ende das Tauchrohres steckt und mit einer M6 Mutter verschraubt ist. Da es bei "rauhem" Betrieb der Gabel, z.B. im Gelände beim schlagartigen Ausfedern, zum Abreißen des Bolzens kommen kann, wurde von Wildschrei bzw. Didt eine "Verbesserung" angeboten. Hier wurde der Bolzen abgeschnitten und stattdessen in das Stützrohr ein M6 Gewinde eingebracht. Nun konnte das Stützrohr mit dem Tauchrohr mit einer M6 Innensechskantschraube verbunden werden, was wohl sicherer Halten soll. Solche Stützrohre sind auch in der Schwabel eingebaut. Zur Demontage des Gabelholmes braucht und soll der Lagerstopfen gar nicht rausgedrückt bzw. gezogen werden. Wär auch schwierig. Der ist da mit Wärme eingesetzt. Vielmehr wird wegen dem veränderten Stützrohr einfach ein 5mm Innensechskantschlüssel durch die Bohrung für den Schmiernippel gesteckt und die M6 Innensechskantschraube gelöst. Kann manchmal schwierig sein, da man da ja nix zum Gegenhalten hat. Beim Originalbolzen ist da ja ein Schraubendreherschlitz und die Mutter soll ja mit einem Rohrschlüssel verdreht werden. Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich erklärt.
Schöne Jrüße Rainer
|