Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hallo zusammen,

da ich gerade wieder etwas an meiner ES rumwerkele, stellt sich mir die Frage des Korrosionsschutzes. Da das eine Patinarestauration wird, sind natürlich schon Roststellen vorhanden.
Im Sichtbereich werde ich diese mit Owatrol einpinseln, so dass dort kein weiterer Rost entsteht. Hohlräume und umgebördelte Blechkanten bekommen Fluid Film (z.B. der Rahmen von innen).
Aber was nimmt man an den steinschlaggefährdeten Stellen? Also Innenseiten der Schutzbleche und Rahmenunterseite?
Gerade das Endstück des hinteren Schutzbleches hat innen schon ziemlich gelitten.

Hat da jemand einen Tipp?

P.S. natürlich wird das ein Schönwetterfahrzeug, aber den einen oder anderen Regenkontakt kann man auf Dauer sicher nicht vermeiden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ich nehme in solchen Fällen Hammerite oder Ähnliches. Darauf kommt dann Unterbodenschutz.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ergänzung: prinzipiell will ich keinen anderen Lack über den O-Lack pinseln :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ok, den Metallschutzlack - ich will keine Werbung für eine bestimmte Firma machen - kannst du ja auch nur punktuell auf die Roststellen aufbringen.

Meist ist ja das Problem, dass man diese Kotflügelendspitzen nicht mehr vernünftig anschleifen kannst, da sonst nur feinste Löcher entstehen. Also brauchst du etwas, was auch teilweise unterwandern kann. Je nach Schwere ist eine Vorbehandlung mit Rostwandler nie verkehrt.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3730
Alter: 46
Auf den Schutzblechinnenseiten hat sich Rostumwandler und dann Steinschlagschutz bewährt. Soll das nicht sein, bleibt bloß Ausflecken mit Chassislack, nachdem Rostumwandler aufgebracht wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 20:14 
Offline

Beiträge: 556
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Nabend,

Für solch punktuelle Behandlung kann man auch Penetriermittel nehmen.
Das kriecht sehr gut und trocknet sehr langsam ab.
Die älteren Kollegen aus dem Osten kennen das bestimmt noch.
Gibt's heute noch zu kaufen.
Das ist eigentlich ockerfarben, hab das aber auch schon mit Abtönpaste vermischt und angewendet.
Damit wurde die bearbeitete Stelle sehr unauffällig.
An einem meiner KFZ vor mehr als zehn Jahren aufgetragen und bis heute blieb der Zustand, den ich zu dieser Zeit hergestellt hatte.
Das Auto wird ständig genutzt Sommer wie Winter und steht nur draußen.

Das ist jetzt kein Muss, aber eine Empfehlung zur punktuellen Anwendung.

Gruß Rally


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 531
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Mainzer hat geschrieben:
Ergänzung: prinzipiell will ich keinen anderen Lack über den O-Lack pinseln :D

Dann nimm auch dort Owatrol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 22:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Henner

Beiträge: 2657
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Haste mal Burkhard gefragt, seine Fahrzeuge sind doch recht pateniert.

Owatrol ist für mich auch erste Wahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 23:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Fluid Film ist grundsätzlich besser als jedes Wachs. Eindeutig die besten Ergebnisse bei Hohlräumen und Falzen bringen sowieso Fette, weil sie kriechfähig sind und kein Lösungsmittel verdampft, was zum Aushärten führt. Allerdings wäre Mike Sanders wäre meine Wahl. Schneidet in div. Tests mit am besten ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 24. März 2024 23:21 
Offline

Beiträge: 5298
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
rally1476 hat geschrieben:
......
Für solch punktuelle Behandlung kann man auch Penetriermittel nehmen.
......


Wir hatten in den 80ern einen Kanister mit Bleimenige. Ich kann mich noch erinnern, daß wir rostige Zaunpfähle damit strichen und daß sich deren Zustand ab diesem Zeitpunkt nicht mehr änderte. Das reinste Teufelszeug.

Ich habe mein Ecklampenkleinschwein im Grunde nur mit Rostumwandler behandelt (auch die Kotflügelinnenseiten). Das war vor etwa sieben Jahren. Soweit ich es einschätzen kann, hat sich seit dem nicht viel verändert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 03:43 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Schutzbleche innen:
Wenn kein Originallack überlackiert werden darf, würde ich mit Owatrol vorbehandeln und nach dem trocknen mit K Line Permanentwachs drüber gehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 06:33 
Offline

Beiträge: 750
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Wäre für mich persönlich ein Fall für Leinölfirnis . Mehrfach aufgetragen . Funktioniert bei allen meinen Unterböden hervorragend auch bei Wintereinsatz . Ausserdem hab ich da noch 60 Liter von . Owatrol wäre die Variante wenn ich das nicht hätte .

Grüsse , Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 08:15 
Offline

Beiträge: 7860
Wohnort: Regensburg
das wichtigste ist trocken lagern und keinen Lehm/Dreck unter dem Schutzblech. Dann rosten auch angerostete Stellen sehr langsam weiter, ggf. kann man sie auch einfach einölen.
Eine weiterer Möglichkeit ist Unterbodenschutzwachs, das gibts in so gelblich "transparent", ist beim Sprühen sehr dünnflüssig und dringt gut in Ritzen ein und wenn es einen später mal stört kann man es wieder entfernen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hier mal zwei Bilder vom hinteren Schutzblech, damit ihr wisst, über was ich rede. Das vordere sieht erstaunlicherweise erheblich besser aus und hat kaum Lackabplatzungen.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_1236.JPG


Die Idee mit Owatrol + kLine Wachs gefällt mir am Besten.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... ose-500-ml

Die Falze werden auch mit Owatrol getränkt. Prinzipiell darf es ja sogar etwas weiterrosten (hat es die letzten 50 Jahre schließlich auch), aber ich will die Maschine in diesem Zustand erhalten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Wie gesagt - bei Wachs bin ich skeptisch, da die Lösungsmittel verdunsten und früher oder später das Zeug hart genug wird um Risse zu bekommen. DEshalb wird Wachs eigentlich meist bei Neufahrzeugen eingesetzt. Um Rost zu stoppen, muss dieser "durchtränkt" werden. Das gelingt am besten mit guten Fetten. Das Zeug kriecht auch immer weiter, wenn z.B. ein wenig Sonne drauf scheint.
Nicht umsonst sind bei entsprechenden Test nur Fette vorn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 531
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Dafür ist Owatrol genau das richtige. Blos kein Fett oder Wachs drauf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 20:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
hmt hat geschrieben:
Dafür ist Owatrol genau das richtige. Blos kein Fett oder Wachs drauf


Warum kein Fett? Hat sich in vielen Tests einfach als das Wirkungsvollste herausgestellt. Gesichert besteht Owatrol zu mehr als der Hälfte aus billigen petrochemischen Lösungsmitteln und zum kleineren Teil aus Leinölfirnis. Verhältnis etwa 25% Leinölfirnis (billig) und die entsprechnden Lösungsmittel/Zusatzstoffe (auch billig) Daraus wird dann Owatrol (sehr teuer...). Terpentinersatz und Leinölfirnis zusammenrühren wird etwa das Gleiche, nur in billig.
Das sind die Fakten, Was man draus macht, bleibt jedem selbst überlassen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 25. März 2024 22:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
das thema hat mich animiert bissl rumzugucken
das ist dabei rausgekommen.
auf unterbodenschutz, also aussen, wie hohlraumschutz wird eingegangen

Seilfett vs Mike Sanders

ich hatte damals fuer meinen seitenwagen, nach behandlung mit ..gerkeks, fertan aufgetragen
(hauben- und kofferfalze wurden nicht geoeffnet/ nicht bearbeitet),
danach grundiert und lackiert.
ueber haltbarkeit liegen keine erfahrungen vor, hmm, da der sw die meiste zeit unter der decke hing, in der stadt so gut wie nicht bewegt wurde; der nachbesitzer hat, glaube, noch mal von vorne angefangen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 07:05 
Offline

Beiträge: 750
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Warum kein Fett? Hat sich in vielen Tests einfach als das Wirkungsvollste herausgestellt.[/quote]

Moin
Das mag für Hohlräume richtig sein , in Radkästen und anderen aussenliegenden Stellen wird es dann doch recht bald ausgespült und nutzt nichts mehr .

Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 11:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
3einhalb hat geschrieben:
Moin
Das mag für Hohlräume richtig sein , in Radkästen und anderen aussenliegenden Stellen wird es dann doch recht bald ausgespült und nutzt nichts mehr .

Ralf


Also mein T3 ist 10 Jahre damit rumgefahren, auch in den Radkästen war alles noch top. Natürlich muss Fett, Korrosoinschutz allgemein, gepflegt und kontrolliert werden und ggf ausgebessert. Auch das geht mit Fett viel besser, als mit Wachs, welches schon ein paar Jahre alt ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 12:59 
Offline

Beiträge: 750
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ja Frank , da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen . Wer mal ein Getriebe gewechselt hat unter einer Fettkarre der überlegt sich das ob er es wieder so machen würde .

Grüsse , Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 15:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
3einhalb hat geschrieben:
Ja Frank , da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen . Wer mal ein Getriebe gewechselt hat unter einer Fettkarre der überlegt sich das ob er es wieder so machen würde .

Grüsse , Ralf


Da hast du allerdings vollkommen recht. Aber hier ging es ja ein ein Motorrad... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 18:15 
Offline

Beiträge: 750
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ja stimmt , ich hatte direkt auf meinen T3 umgeschaltet .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nur zur Klarstellung:
a) ich will ein Motorrad vor Korrosion schützen
b) ich will damit nicht im Kalibergwerk rumfahren
c) und auch nicht im Regenwald mit täglichem Starkregen
:wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrosionsschutz bei Patina-Fahrzeugen
BeitragVerfasst: 26. März 2024 19:47 
Offline

Beiträge: 2675
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Fett ist eine ganz tolle Sache in Hohlräumen an Fahrzeugen.

Aber bei einen Mopedschutzblech ist das einfach nur übertrieben.
Der anhaftende Dreck würde mich auch stören.

Mike Sanders zu verarbeiten ist garnicht so einfach, sollte man nicht unterschätzen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt