Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 17:08 |
|
Beiträge: 1072
|
Hallo zusammen. Ich benötige mal Euren Rat. Mir ist heute an der unteren Gabelbrücke eine Seite der Klemmlasche für den Lampentopf abgebrochen. Eine neue Gabelbrücke habe ich. Lohnt es sich, das alte Teil wieder anzuschweißen? Das geht ja wesentlich schneller und ansonsten besteht an der Vorderachse/Telegabel aktuell kein Handlungsbedarf. Oder gibt es damit keine guten Erfahrungen?
Gruß Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 17:32 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16724 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Schicke mir das Material her, ich schweiße es Dir...
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 18:20 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich denke er will das an der angebauten Brücke anschweißen.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 18:24 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist schweissbar- Achim kann das natürlich;) Das ist die einzige Schwachstelle an dieser Ausführung der unteren Gabelbrücke: bei der angeschweissten Halterung für den Scheinwerfer kommt es hin und wieder zu Vibrationsrissen. Es gibt auch eine Ausführung der Gabelbrücke aus Vollguss. Da ist die Lampenhalterung mitgegossen, die vibriert natürlich nichts durch. Wenn Achim das geschweißt hat, sollte es wieder 40 Jahre halten. 😀
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 18:29 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
wenn es vernünftig geschweißt, z.B. WIG, ist, hält das wunderbar!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 18:34 |
|
Beiträge: 4380 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Und selbst wenn es nicht vernünftig geschweißt ist, hält es sicher wieder eine Weile. Ich würde das an Deiner Stelle ranbraten und gut ist. Im schlimmsten Fall bricht es irgendwann wieder. Na und?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 19:00 |
|
Beiträge: 1072
|
Erstmal vielen Dank.
Ich bin mir nicht sicher, ob das normales Blech ist, das original an den Guss der Brücke angeschweißt ist, oder ob auch dieser Halter aus Guss ist, was für mich keinen Sinn macht, wenn's nicht gleich mit angegossen wird. Zumindest sieht man bei dem Neuteil deutlich eine saubere Schweißnaht zwischen Brücke und dem Lampenhalter. Und genauso sieht es bei mir am Motorrad aus.
Am liebsten wäre mir, wenn es normales Blech wäre (ca. 2,5 mm) und wegen der Einfachheit, wenn ich das im eingebauten Zustand wieder anschweißen lassen kann. Man kommt recht gut ran mit der Elektrode. Dann hätte ich erstmal Zeit gewonnen. Möglichkeiten zum Schweißen habe ich in der Nachbarschaft (auch für Guss). Trotzdem nochmal danke für das Angebot.
Gruß Ulli
-- Hinzugefügt: 26. März 2024 19:08 --
Im Übrigen kein Wunder bei unseren "prima Straßen" abseits der Autobahnen und Bundesstraßen. Ohne zu übertreiben aber jetzt haben wir diesbezüglich wieder den Stand von 1989....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 20:43 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Die Brücke ist ja nicht aus Grauguss sondern Temper- oder Stahlguss, und deshalb gut schweißbar. Deshalb schweißen die das Halteblech ja auch dran. Also, keine Hemmungen... Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 26. März 2024 21:01 |
|
Beiträge: 1072
|
Aha, wieder was gelernt. Danke!
-- Hinzugefügt: 27. März 2024 18:01 --
Jetzt kann ich auch mal etwas neues beitragen.😊
Weil ich für heute eine Spritztour ins Erzgebirge geplant und deswegen gestern noch lange über den abgebrochenen Halter gegrübelt hatte, bin ich heute als erste Station den Schmied meines Vertrauens angefahren. Die 2 Km durfte die Lampe mal baumeln. Er ist mit dem Bruchstück an die Schleifmaschine, hat es eindeutig als Stahlblech eingestuft und wieder angeschweißt. Das alles hat mich 15 Minuten und 5 Euro gekostet. Und die Tour war gerettet. Die Gabelbrücke werde ich bei Gelegenheit trotzdem erneuern, da ich sowieso die Telegabel überholen muss. Aber ich habe jetzt erstmal Zeit gewonnen.
Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 28. März 2024 10:13 |
|
Beiträge: 1072
|
hiha hat geschrieben: Die Brücke ist ja nicht aus Grauguss sondern Temper- oder Stahlguss, und deshalb gut schweißbar. Deshalb schweißen die das Halteblech ja auch dran. Also, keine Hemmungen... Gruß Hans Du hattest Recht! Und ich Glück! 👍🏻 Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
TZ250
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 28. März 2024 15:07 |
|
Beiträge: 260 Wohnort: Luckenwalde Alter: 60
|
Zitat: Im Übrigen kein Wunder bei unseren "prima Straßen" abseits der Autobahnen und Bundesstraßen. Ohne zu übertreiben aber jetzt haben wir diesbezüglich wieder den Stand von 1989.... ...ich wundere mich immer wieder darüber, dass viele Leute schon vergessen haben, wie scheixxe die Straßen damals wirklich waren. "Fernverkehrsstraßen" mit Kopfsteinpflaster und Sommerweg rechts und links zum Beispiel. Davon sind wir meilenweit entfernt. So ehrlich sollte man schon sein, bei aller (N)ostalgie...
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 28. März 2024 17:24 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 28. März 2024 17:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
hiha hat geschrieben: @TZ250 Danke. Gruß Hans 
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 28. März 2024 18:22 |
|
Beiträge: 439 Wohnort: Meddersheim
|
der lila Zicke (ETZ Gespann) hab ich zwecks Einbau von Fränky's Vorderradschwinge eine TS/1 Gabelbrücke verpassen müssen da wurde dann auch eine Lasche für den Schweinwerferhalter fällig etwas 4mm Baustahl und das Mag machten es möglich 
Zuletzt geändert von Aynchel am 29. März 2024 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 28. März 2024 23:55 |
|
Beiträge: 1072
|
TZ250 hat geschrieben: Zitat: Im Übrigen kein Wunder bei unseren "prima Straßen" abseits der Autobahnen und Bundesstraßen. Ohne zu übertreiben aber jetzt haben wir diesbezüglich wieder den Stand von 1989.... ...ich wundere mich immer wieder darüber, dass viele Leute schon vergessen haben, wie scheixxe die Straßen damals wirklich waren. "Fernverkehrsstraßen" mit Kopfsteinpflaster und Sommerweg rechts und links zum Beispiel. Davon sind wir meilenweit entfernt. So ehrlich sollte man schon sein, bei aller (N)ostalgie... Mit Ostalgie hat das überhaupt nichts zu tun und damit habe ich auch nichts am Hut. Na ja, die Zweitakter aus Suhl und Zschopau vielleicht 😉. Ich hätte mich vielleicht nicht emotional gehen lassen sollen und meine Aussage auf Ostthüringen beziehen sollen. Zumindest die Kommunen hier haben halt kein Geld für Nebenstraßen und da wird halt geflickt und der Flicken das Jahr drauf wieder geflickt, u.s.w.. Und die Bürgersteige sind teilweise so kaputt, dass ältere Menschen auf der Straße gehen müssen. Wer's nicht glaubt, dem zeig ich's gern. Sorry, aber das musste mal raus. Gehört aber nicht hierher, ich weiß... Kann gern gelöscht werden. Frohe Ostern! Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
26kanal
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 29. März 2024 00:09 |
|
Beiträge: 214 Wohnort: nördl. LK-OS
|
Schweissbar - wie damals, sonst waere es kaum so ausgeliefert worden. Irgendwo hatten wir doch letztens einen Thread ueber die verschiedenen Gabelbruecken der ETZ. Voellig off-topic: Die geschweisste untere Gabelbruecke, ich denke da schon laenger dran  Diese Lasche verlaengern und vielleicht 20mm weiter nach vorne versetzten. Damit auch den Scheinwerfer. Und das ganze Motorrad sieht nicht mehr so "vor die Wand gefahren aus"... Der Lampentopf in (Lacksatz-)Farbe, dazu die Instrumentenbrille von den spaeteren Modellen, wo die Instrumente etwas schräger stehen - all das täte der Linie der ETZ 250 gut, IMHO Gruss Volker
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 29. März 2024 07:27 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16724 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich könnte mir vorstellen, das da recht schnell entweder das lampengehäuse oder der, verlängerte, Lampenhalter mit Vibrationsrissen aufgiebt. Selbst bei Lampentöpfe, die in originalen Halterungen angeschraubt waren, habe ich schon gesehen, die heftige Vibrationsrisse hatten - ein MZ-Motor hat nunmal heftige "Lebensäußerungen"...
|
|
Nach oben |
|
 |
26kanal
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 29. März 2024 18:07 |
|
Beiträge: 214 Wohnort: nördl. LK-OS
|
trabimotorrad hat geschrieben: ...Vibrationsrisse ... - ein MZ-Motor hat nunmal heftige "Lebensäußerungen"... Ja, das steht zu befuerchten. Das waere dann "in Schoenheit sterben" 
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 29. März 2024 21:06 |
|
Beiträge: 662 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
26kanal hat geschrieben: Irgendwo hatten wir doch letztens einen Thread ueber die verschiedenen Gabelbruecken der ETZ.
Hatten wir hier. https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=5&t=96110Ps Ich bin der Meinung, das die unteren Gabelbrücken Gesenkgeschmiedet sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 29. März 2024 22:28 |
|
Beiträge: 3627 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Offtopic:TZ250 hat geschrieben: ...ich wundere mich immer wieder darüber, dass viele Leute schon vergessen haben, wie scheixxe die Straßen damals wirklich waren. "Fernverkehrsstraßen" mit Kopfsteinpflaster und Sommerweg rechts und links zum Beispiel. Davon sind wir meilenweit entfernt. So ehrlich sollte man schon sein, bei aller (N)ostalgie... Übertrieben hat er, aber völlig daneben liegt er nicht. Ich kenne hier einige Kopfsteinpflasterstraßen, die nicht aus ästhetischen Gründen neu angelegt wurden, sondern noch alt sind, inkl. vieler Flicken und Absenkungen. Und das auch auf durchaus wichtigen Straßen. Auch die Straße, in der ich wohne, wurde erst 30 Jahre nach der Wende asphaltiert, mitten in der Stadt. Nebenstraßen, die quasi vollständig aus Flicken bestehen, sind eher die Regel denn die Ausnahme. Nicht zu vergessen, kleinere Straßen, deren Belag zwar in Ordnung ist, aber wo der Untergrund so wellig ist, dass man freiwillig 60 fährt, um nicht abzuheben. 40 Jahre Mangelwirtschaft und dann 10 Jahre Goldgräberstimmung für Nepper, Schlepper, Bauernfänger müssen halt erstmal aufgearbeitet werden...
Manchmal denke ich, dass Straßenenduros nur deswegen so beliebt geworden sind, weil man die Federwege in Deutschland auch auf Nebenstraßen voll ausnutzen kann... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 5. April 2024 16:47 |
|
Beiträge: 1072
|
Bitte lacht mich nicht aus. Für was sind diese beiden durchgehenden M8 Gewinde im oberen Klemmkopf? Das sie original eingebracht wurden, steht schon mal fest aber für was. Vielleicht für anderes Equipment bei Sondermodellen (BP, NVA o.ä.?)? Ich habe für's Foto zwei Schrauben reingedreht. Gruß Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 5. April 2024 17:55 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Ulli, das ist die obere Gabelbrücke der Nachwendemaschinen. Dort war mit s.g. "nichtlösbaren" Schrauben das Zadi-Zünd-Lenkschloß befestigt
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 5. April 2024 18:12 |
|
Beiträge: 1072
|
Danke Dir. So etwas habe ich schon vermutet, nachdem ich im Netz weiter recherchiert aber nix gefunden habe. Auch habe ich erst nach meinem Post gemerkt, dass die angegossene Aufnahme für's Lenkerschloss fehlt. Zum Glück habe ich noch eine korrekte in Roh, die ich noch pulvern lasse. Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 6. April 2024 08:42 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist die Gabelbrücke der Saxon oder Rotax-Modelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 6. April 2024 23:58 |
|
Beiträge: 1072
|
Aha... habe noch herausbekommen, dass manche ihre "normale" ETZ auf die neuen Armaturen umbauen wollen und dafür u. a. genau diesen oberen Klemmkopf suchen. Offensichtlich ist dieser relativ selten. Da ich aber (aktuell) keine Verwendung dafür habe und gern einen User mit diesem Vorhaben helfen würde, dann gerne bei mir per PN melden.
Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 08:55 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
😃 Ja, es gibt Leute, die haben ihre ETZ 250 auf diese Gabelbrille umgebaut, ich zum Beispiel:) Wobei ich extra die alten Instrumente beibehalten habe. Mir ging es um das Zadi- Zündschloss mit dem Lenkerschloss. Aber das ist eine andere Baustelle. Der Umbau auf die CEV Instrumente ist nicht ganz so einfach. Die elelktrischen Anschlüsse sind gänzlich anders, der DZM hat einen elektronischen Antrieb, die Tachowelle ist auch gänzlich anders. Und im Prinzip muss dann auch das Zadi Zündschloss rein, welches weniger Schaltstellungen hat. Die Rotax/Saxon Gabelbrille ist logischerweise seltener, weil es davon nicht so viele Maschinen gab. In den KA wirst du wohl eher Interessenten finden. Gabor verkauft diese Gabelbrille als Neu- und Gebrauchtteil, da kannst Du Dich preislich orientieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 09:33 |
|
Beiträge: 1072
|
Danke für die Hinweise 👍🏻
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 10:55 |
|
Beiträge: 662 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Hier mal noch ein Bild wie das aussieht. Da siehst du auch die nicht lösbaren Schrauben, die Treibstoff meinte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 11:27 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
ETZ250Greiz hat geschrieben: Danke für die Hinweise 👍🏻 Und es gibt noch einen Punkt, die "Gläser" der CEV reißen gerne.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 11:32 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Ich hab gerade mal bei Gabor geschaut, als Gebrauchtteil konnte ich es nicht finden oder ich bin zu blöd zum suchen. In der heutigen Zeit würde ich einen derartigen Umbau nicht mehr planen. Vor paar Jahren, als die Saxon-Modelle noch unpopulär und die Teile noch halbwegs gut verfügbar waren, sah das anders aus. Mittlerweile sind aber alle Teile nur noch schlecht, meist aber gar nicht mehr verfügbar. Die CEV-Instrumente z.B. gibt es neu nur noch bei mzparts Miami und das ist qualitativ unterirdischen Qualität. In Deutschland gab es vor einigen Jahren die Tacho-DZM-Kombi als Nachbau mal für 129€ bei den einschlägigen Teiledealern zu kaufen. Nach kurzer Zeit waren die aber aus den Regalen verschwunden, weil die Reklamationsquote viel zu hoch war.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 13:16 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Stimmt, als Gebrauchtteil ist die Saxon-Gabelbrücke bei Gabor nicht zu haben im Moment - nur als Neuteil ab 105 euro. Ordentlich, wenn man bedenkt, dass man einen vollständigen Rotax Steuerkopf gebraucht bei den KA vor gar nicht allzu langer Zeit noch für einen 20er bekommen hat. Ist aber wohl logisch und der normale Lauf der Dinge. Gabor hatte vor einiger Zeit auch noch Standrohrer der 35mm Telegabel NOS für 60 Euro das Stück - 2. wahl zwar, aber trotzdem sehr gut verwendbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Untere Gabelbrücke ETZ 250 gebrochen Verfasst: 7. April 2024 14:18 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Naja, momentan bekommt man ja für'n Zwanni nicht mal mehr den kompletten Steuerkopf der normalen Ost-ETZ. Obwohl das nun ein Teil ist, was man im Normalfall kaum braucht. Es werden derzeit bei KA sowieso für extrem viele Allerweltsteile wahnwitzige Inflationspreise aufgerufen. Im Gegensatz dazu werden aber teilweise auch extrem rare Teile für teilweise mehr als akzeptable Preise angeboten: Dateianhang: IMG_20240407_150038.jpg Das auf dem Foto zu sehende Teilepakt gab es Anfang März dieses Jahres auf KA zum Preis von 256€. Das waren alles Neuteile und die Felge war sogar eine originale Grünert. Das Set war zu diesem Preis mehrere Tage online. Allein für die extrem rare Radnabe wurden vor zwei bis drei Jahren noch so um die 300/350€ gezahlt. Es ist halt derzeit alles irgendwie in Bewegung, mal in die eine und mal in die andere Richtung. 😁
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|