Ostems hat geschrieben:
Meine Bremskolben habe ich auch vorsichtig!!!!! mit Druckluft und einigen Baumwolltüchern "ausgebaut".
Dito, mache ich auch so.
Statt Beläge/Scheibe ein Hinderniss einlegen, wenn gross genug (Flächig anliegend) ist das Material fast wurscht. Schutzbrille wegen Bremsflüssigkeitsresten und am Schlauchanschluss mit der Pistole Druckluft drauf. Bisher war es eher eine Frage der Geduld, gekommen sind alle Kolben.
Einlage stückweise dünner werdend die Kolben peu a peu rausdrücken, im Optimalfall kommt der 1. Vollständig, wenn die Anderen auch schon fast draussen sind, die lassen sich dann per Hand loswackeln. Wenn nicht hilft ein Innenabzieher, ggf. mit Hebel.
Den Kolben mit ner Zange rausholen klappt auch, dannach ist der aber Schrott, weil vermackt. Mal raten, woher ich das weiss?
Ich scheue mich nicht davor, Sättel zu trennen, grade bei japanischen 4 oder 6 Kolben Sätteln, macht das Reinigen um Welten einfacher. Bisher konnte ich die Dichtringe zwischen den Sattel-Hälften auch problemlos weiterverwenden - die sind halt nicht im Repsatz enthalten, und normale O-Ringe tun es an der Stelle nicht.
Aber das muss Jeder für sich entscheiden.
VG
Siggi