Klaus P. hat geschrieben:
dann müsste sie ja impulsmäßig schleifen und der Bremshebel pulsieren
meine ich.
Wenn das der Fall wäre, müssten das aber die Kolben aufnehemn und einfach weiter zurück gedrückt werden. Es dei denn du fährst, mit einer verzogenen Bremsscheibe, über weiter Strecken mit leicht gezogenem Bremshebel. Dann können die Kolben nicht zurück da immer Gegendruck herscht.
Ich denk aber auch, das du über die Kippunkte der Schrauben einen Hebel hast.
Dateianhang:
$matches[2]
Damit wird beim Bremsen der Sattel an den Kolben auseinander gedrückt und an den Ecken zusammen. Sollte sich der Sattel plastisch verformt haben und du lässt den Bremshebel los, bleibt dieser Spalt zurück.
Dateianhang:
tempsnip2.jpg
Man könnte das Prüfen in dem man alles wieder zusammenbaut und im Stand wie bei einer Vollbremsung den Bremshebel gezogen hält und dann nochmal den Spalt kontrolliert. Wennn der Spalt kleiner wird dan liegts tatsächlich daran.
Wäre dann nur die Frage: Warum?
Möglich wäre ein falscher HBZ der andere Drücke aufbaut und es deshalb zu dieser Verformung kommt. Die Anlagen wurden ja berechnet, die Komponenten auf einander abgestimmt, und getestet. Das wäre mit sicherheit früher bereits aufgefallen wenn es den Sattel auseinanderdrückt hätte.
Matereialermüdung im laufe der Zeit wäre auch noch ein Thema.