Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 20. August 2024 09:57 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Hallo, Beim Auf und Abbocken bewegt sich die linke Fußraste. Der Kerbstift ist schon etwas ausgeschlagen,trotzdem leuchtet es mir nicht ein, warum sich die Fußraste bewegt. Der Kippständer hat doch auf dem Fußrastenrohr genug Spiel, sodaß er sich um das Rohr drehen kann. Inzwischen konnte ich auch herausfinden, welche Bastelein da helfen könnten. Wird wohl auf so etwas hinauslaufen, aber ich will es erst einmal so versuchen, daß ich an Stelle des Kerbstiftes einen M 7 Bolzen durch das Rohr schraube. Wie kann sich denn die Raste noch drehen, wenn das Rohr mit dem Rahmen verschraubt ist ?
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 20. August 2024 15:34 |
|
Beiträge: 3387 Wohnort: Dresden Alter: 49
|
zum Beispiel: indem der Anpressdruck der Verschraubung nicht reicht und die in den letzten 60 Jahren entstandenen Langlöcher weiterhin Spiel zulassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Greif
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 20. August 2024 19:57 |
|
Beiträge: 1819 Wohnort: Greifswald Alter: 68
|
auf der linken Seite gibt es die Zugfeder für den Ständer, da müssen drei kleine "gegossene" Erhebungen an der Raste gegen die Verzahnungen aus Stahl ankämpfen, so gibt es bereits kleine Verschiebungen wenn keine Anpressung mehr überwiegt und lassen die ganze Konstuktion ins Wanken bringen, oft sind diese Erhebungen an den Rasten einfach abgenutzt so meine Erfahrung
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 21. August 2024 07:04 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
das ist auch mein Eindruck. Hab also ein neues Fußrastenrohr bestellt und hätte auch gern eine neue Fußraste, ist aber zur Zeit nicht lieferbar. Vermutlich auch nie mehr-also ein gutes Gebrauchteil muß her.
-- Hinzugefügt: 21. August 2024 07:47 --
bei GÜSI fündig geworden
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 21. August 2024 07:52 |
|
Beiträge: 3387 Wohnort: Dresden Alter: 49
|
... die Konstruktion der Befestigung mit Verzahnung ist auch ein Grund, weshalb man nicht auf der Fußraste stehend auf das Motorrad steigen sollte, wenn ein Seitenwagen montiert ist, da sind ja 175-er bis 300-er baugleich
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 21. August 2024 09:26 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Gut, dann ist diese Konstruktion nicht optimal (positiv ausgedrückt ) Gehe ich trotzdem in der Annahme recht, wenn sich das Fußrastenrohr im Rahmen nicht mitdrehen kann (Kerbstift, Bolzen o.ä.) und das Fußrastenrohr und die Fußraste neu sind (Verzahnung ) und der Kippständer auf dem Fußrastenrohr ausreichend Spiel hat, die Zugfeder nicht in der Lage ist ,die Fußraste zu bewegen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 21. August 2024 11:10 |
|
Beiträge: 3387 Wohnort: Dresden Alter: 49
|
stricheins hat geschrieben: ...wenn sich das Fußrastenrohr im Rahmen nicht mitdrehen kann (Kerbstift, Bolzen o.ä.) ... ... wenn Du das hinbekommst, dann ja. Allerdings werden Dir die entstandenen "Langlöcher" der am Rahmen verschweißten Rohrhülse, welche das Rastenrohr aufnimmt, sicher einen Strich durch die Rechnung machen. Es sei denn, Du machst diese wieder rund.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 21. August 2024 12:07 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
ich versuche es
-- Hinzugefügt: 21. August 2024 13:34 --
Ich habe das neue Fußrastenrohr mit einem M 8 Gewinde versehen und das Rohr im Rahmen auf 8,1mm aufgerieben,sodaß ich einen M8 Bolzen durch Rahmenrohr und Fußrastenrohr schrauben kann. Ich weiß nur noch nicht, ob ich den Bolzen nur auf einer Seite mit einer Mutter versehe,oder ob ich beidseits eine Mutter ansetze. Ich denke nicht ,daß das 8er Loch die Rahmenhülse schwächt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 23. August 2024 16:40 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Dateianhang: fußraste alt.jpg So, kurzes update. Im Rahmenrohr waren in den Löchern so wie es tippi beschrieben hat tatsächlich schon " Langlöcher " Auf der linken Seite stärker als rechts, links durch aufreiben auf 8mm ,rechts auf 7mm und jeweils in das Fußrastenrohr ein Gewinde geschnitten ( 8 und 7 mm ) und verbolzt. Die Fußrastenrohre sitzen wirklich sehr fest. Ich habe im Netz keine neue Fußraste gefunden, die so war wie meine. Bei GÜSI fand ich eine, die aber (nachdem ich sie ausgepackt habe ) doch anders ist. Es ist die längere Armeeausführung und die hat im Gegensatz zu meiner alten ringsum Verzahnung (15 Zähne ).An meiner waren nur 3 Zacken dran, die waren aber vollkommen vergniesgnattelt und das Fußrastenrohr konnte eine Verzahnung nur noch vermuten lassen. Die Fußraste sitzt mit den Verzahnungen so fest, daß ein Verdrehen unmöglich ist. Die Fußrasten haben nun in der Höhe einen Unterschied von einem Zentimeter, die rechte hat noch nicht so gewackelt, aber ich werde die auch tauschen, damit Gleichstand ist. Also die Armeevariante mit den 15 Zähnen ist wesentlich besser als die mit den 3 Zacken. -- Hinzugefügt: 23. August 2024 16:43 --Hier die neue Ausführung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Greif
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 23. August 2024 19:46 |
|
Beiträge: 1819 Wohnort: Greifswald Alter: 68
|
es gab bereits bei diesem Thema viele Lösungsvorschläge z.B. hier, die Gußeisene Fußraste mit den 3 kleinen Erhebungen bleibt für viele ein Problem, außerdem muss der Winkel zur Feder, also Raste zum Haupständer stimmen, ansonsten "bleibt der Ständer unten  , vielleicht die Raste an der Fläche mit 3 Zähnen einfach am Bolzen kleben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 23. August 2024 21:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34677 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das eigentliche konstruktive Problem ist der wechselnde Zug der Hauptständerfeder. Jedesmal beim auf- und abbocken wird das Fußrastenrohr in die eine oder andere Richtung verdreht. Hat man erstmal Luft an den Kerbstiften, entstehen schnell die Langlöcher. Später bei der /2 wurde die Feder am Kupplungsdeckel eingehangen und ab der TS am Schwingenbolzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 24. August 2024 11:57 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
hat der Hauptständer denn nicht genug Spiel im Fußrastenrohr ? Naja, die Feder ist schon ganz schön straff. Gibt es eine Möglichkeit das analog der /2 umzubauen ? Vielleicht könnte man das so umbauen wie bei der 250/G. Einen komplett anderen Fußrastenträger. Ungefähr kenne ich den, aber vielleicht hat jemand ein gutes Bild.
|
|
Nach oben |
|
 |
Greif
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 24. August 2024 13:11 |
|
Beiträge: 1819 Wohnort: Greifswald Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 24. August 2024 17:13 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
eine sehr interessante Datensammlung ich suche aber die Fußrastenausführung von deser
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Linke Fußraste MZ ES 175/1 Verfasst: 28. August 2024 17:44 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
ich denke,die Fußrastenreparatur ist geglückt. Beide Rasten sitzen absolut fest und der Kippständer bewegt sich leicht im Rohr. Ich muß sagen,diese Armeeausführung mit den vielen Zähnen hat mich überzeugt. Eigentlich war es ja mein Ziel, die Fußrastenanlage der / G nachzubauen. Aber dazu müßte ich tatsächlich ins Museum fahren ,im Forum hat keiner ein Bild dazu gehabt. Da aber meine Augen auch nach der OP nicht mehr so gut sind,habe ich beschlossen die MZ zu verkaufen. Falls es einen neuen Besitzer gibt, kann er sich vielleicht darum kümmern, wenn er es denn möchte. Ich hoffe ,es findet sich ein Liebhaber. Ich werde aber trotzdem in diesem Forum weiter mitlesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
|