Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Der Schrägliche
|
Betreff des Beitrags: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 10:38 |
|
Beiträge: 42
|
Hallo alle zusammen, Ich brauche mal wieder einen Tip: wie bekommt man denn den Gegenhalter für die Bowdenzüge aus den Bremsankerplatten? Sind sie eingeschraubt? Ich will nichts zerstören, würde sie aber gerne frisch verzinken lassen. Beste Grüße, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Ivo
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 16:23 |
|
Beiträge: 166 Wohnort: Berlin
|
Die sind eingepresst. Hatte mal einen ersetzt und zusätzlich mit Schraubensicherung eingesetzt
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Schrägliche
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 17:28 |
|
Beiträge: 42
|
Das war meine Vermutung, denn mit einem Gewinde wären sie schlecht auszurichten. Aber was ist denn die Empfehlung für eine Demontage? Ich hatte schon die Idee, von hinten ein Loch in den Bolzen zu bohren. Dann könnte man sie mit einem Durchschlag austreiben. Aber ich weiß nicht recht …
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 17:43 |
|
Beiträge: 1051 Wohnort: mv Alter: 50
|
Der Schrägliche hat geschrieben: ... Ich hatte schon die Idee, von hinten ein Loch in den Bolzen zu bohren. Dann könnte man sie mit einem Durchschlag austreiben. Aber ich weiß nicht recht … wozu? mit messing oder aludorn rausklopfen. vorher schön warm machen natürlich. oder den gegenhalter in den schraubstock spannen und um die ankerplatte rausdrehen. so fest sitzen die nicht drin..
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 18:12 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Nicht euer ernst 
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 19:05 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Habt ihr sie noch alle? Das ist ein Teil einer Bremse, da wird nicht wegen der Optik daran rumgebastelt. Und noch etwas, deine Augen möchte ich sehen, wenn der Bolzen sich beim Bremsen vom Acker macht und du irgendwo einrastest.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 20:09 |
|
Beiträge: 3627 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Kai2014 hat geschrieben: Habt ihr sie noch alle? Das ist ein Teil einer Bremse, da wird nicht wegen der Optik daran rumgebastelt.
Musst man aber deswegen gleich persönlich werden? Und MZ hatte damals sicher einen besonders guten Zauberspruch, um die Teile festzumachen. Macht man das ab, entfleucht der natürlich. Wie der schwarze Rauch in Elektronikkistchen... (Sorry, ein wenig Polemik konnte ich mir nicht verkneifen, den Leuten sollte man schon ein wenig Sachverstand zutrauen, ich finde die Eingangsfrage berechtigt)
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 20:42 |
|
Beiträge: 1508
|
Das ist nicht persönlich. Kai hat einfach recht. Da muss man empört sein
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 20:46 |
|
Beiträge: 1051 Wohnort: mv Alter: 50
|
lächerlich, ihr würdet wahrscheinlich auch keine bremsbowdenzüge selber löten weils so halsbrecherisch gefährlich ist..
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 21:42 |
|
Beiträge: 5687 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Zumindest der Vorschlag, in den Bolzen ein Loch zu bohren, ist meines Erachtens kriminell 
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 22. November 2024 22:01 |
|
Beiträge: 1508
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 00:28 |
|
Beiträge: 3727 Alter: 46
|
Man muß schon gewissenhaft arbeiten. Ich bin übrigens kein Freund von mehr Schwierigkeiten als es denn unbedingt sein muß. Deshalb mag ich es beispielsweise, wenn Teile die fest sein sollen, tatsächlich fest sind. Also würde ich es vermeiden, ein Teil ,von dem ich nicht weiß, ob es jemals wieder gescheit fest werden wird, zu lösen. Man hat ja im allgemeinen schon genug Ärger beispielsweise mit Teilen die sich von ganz alleine lockern, obwohl sie fest sein sollten. Was ich damit meine: Nicht mehr Fehlerquellen einbauen als unbedingt nötig. Im konkreten Fall würde ich die Gegenhalter im eingebauten Zustand entrosten und schlicht mit Zinkspray behandeln. Vielleicht anschließend noch mit Ovatrol oder dergleichen konservieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 08:48 |
|
Beiträge: 1332 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Sind die Ankerplatten tatsächlich aus Stahl? Nach dem Aussehen hätte ich auf Alu getippt. Gruß, Thorsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 10:28 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ist aus Alu / einer Alulegierung.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 10:36 |
|
Beiträge: 1332 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Und das kann man verzinken?
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 10:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8825 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Mechanikus hat geschrieben: Man muß schon gewissenhaft arbeiten. Ich bin übrigens kein Freund von mehr Schwierigkeiten als es denn unbedingt sein muß. Deshalb mag ich es beispielsweise, wenn Teile die fest sein sollen, tatsächlich fest sind. Also würde ich es vermeiden, ein Teil ,von dem ich nicht weiß, ob es jemals wieder gescheit fest werden wird, zu lösen. Man hat ja im allgemeinen schon genug Ärger beispielsweise mit Teilen die sich von ganz alleine lockern, obwohl sie fest sein sollten. Was ich damit meine: Nicht mehr Fehlerquellen einbauen als unbedingt nötig. Im konkreten Fall würde ich die Gegenhalter im eingebauten Zustand entrosten und schlicht mit Zinkspray behandeln. Vielleicht anschließend noch mit Ovatrol oder dergleichen konservieren. Genau so sehe ich das auch ... PS. und bitte @all - trotz Allem, bissel die Nettikette wahren ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 10:53 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Nordtax hat geschrieben: Und das kann man verzinken? Er meint ja den Gegehalter für den (Aussen-) Bowdenzug. Fragen kann man ja.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Schrägliche
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 20:01 |
|
Beiträge: 42
|
Also, das tut mir jetzt leid. Ich wollte keinen Streit, sondern einen fachlichen Rat. Um vielleicht Missverständnisse auszuräumen, versuche ich meine Gedanken nochmal zu erklären. Gerade weil mir klar ist, dass es ein sicherheitsrelevantes Teil ist habe ich gefragt. Entweder ist die Möglichkeit eines Austausches des Gegenhalters vorgesehen, oder es geht eben nicht zerstörungsfrei. Das wäre meine erste Frage, ob das jemand sicher weiß? Der Gedanke mit der Bohrung kam mir, weil der Gegenhalter sehr wahrscheinlich in dem Bolzen befestigt ist, auf dem innen der Bremsbacken gelagert ist. Da der zweite Bolzen eine durchgängige 7mm-Bohrung hat und auch hält, hielt ich eine z.B. eine 4mm Bohrung für vertretbar. Dann könnte man vielleicht den Gegenhalter austreiben, falls er denn überhaupt als seperates Bauteil da reingebaut ist. Es könnte nämlich auch sein, dass der Bolzen und der Gegenhalter aus einem Stück gefertigt und in die Aluplatte eingegossen sind. Dann könnte man es gar nicht zerstörungsfrei ausbauen. Allerdings wäre dann die ganze Bremsankerplatte unbrauchbar, wenn z.B. das Gewinde im Gegenhalter kaputt wäre. Meine Hoffnung ist, dass sich jemand damit auskennt. Aber bitte nicht streiten, das macht keinen Spaß. Beste Grüße, Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 20:14 |
|
Beiträge: 1109 Alter: 55
|
Ich geb mal meinen Senf dazu..... Das Ding ist drin wie es MZ vorgesehen hat. Punkt. Ich (wohlgemerkt mein persönliche Meinung) würde die Grundplatte polieren oder so lassen und den Gegenhalter mit Zinkspray lackieren (Rest vorher abkleben) oder mit einem Dachshaarpinsel mit silberner Farbe lackieren. Verzinken ist auch nicht der Wahrheit letzter Schluss da beim montieren (Presspassung) auch wieder Materialabrieb und Beschädigungen entstehen. Warum so einen Aufwand mit Ausbau für so ein kleines Teil?? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 23. November 2024 23:06 |
|
Beiträge: 3627 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Lasst ihn doch den Aufwand treiben, den er für vertretbar hält. Ist doch sein Hobby und sein Mopped.
So, wie es aussieht, ist vermutlich ein Teil mit dem Bolzen für die Bremsbacke. Entweder wirklich eingegossen oder eingepresst. Ich befürchte, dass wirst du zerstörungsfrei schwer erfahren können. Wenn, dann geht es vermutlich Richtung Bremse raus, weil dort der größte Durchmesser liegt und das ein gemeinsamer Arbeitsschritt mit dem anderen Bolzen bei der Produktion wäre. Es ergibt Sinn, dass Gegenhalter und Bolzen ein gemeinsames Teil ist, deswegen fehlt dort vermutlich auch die Bohrung innen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte Vollnabe Verfasst: 24. November 2024 09:35 |
|
Beiträge: 1109 Alter: 55
|
Richy hat geschrieben: Lasst ihn doch den Aufwand treiben, den er für vertretbar hält. Ist doch sein Hobby und sein Mopped.
Nun, das impliziert das wir die "Macht" hätten ihm es zu verbieten  . Keiner von uns gönnte dem anderen etwas nicht. Es sind nur MEINUNGEN und RATSCHLÄGE. Ebenso wenn Jemand statt Bremsflüssigkeit Wasser einfüllen möchte. Wir können es nicht verbieten, nur raten. Ich schraube seit 1984 ("Star") und habe in den 40 Jahren lernen müssen das ich hätte nicht jede Schraube, Deckel, Kappe, Einheit öffen/abschrauben/aufkliezen  müssen, ohne Not um nur mal zu gugggen was dahinter ist Jeder mag tun, was er für richtig hält. Aber wenn offen gefragt wird, muss man damit rechnen das nicht alle zustimmend nicken. Finde ich aber fair und ehrlich! PS: Etwas anderes ist es, wennn ein Funktionsmangel respektive Defekt vorliegt und es zwingend raus muss. Finde ICH. Nur MEINE Meinung 
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Schrägliche
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsankerplatte VollnabeDiskussion beteiligt haben Verfasst: 26. November 2024 19:42 |
|
Beiträge: 42
|
Ich bedanke mich bei allen, die sich an der Diskussion beteiligt haben. Nur wegen des unschönen Aussehens werde ich keine Bremsankerplatte opfern und das Teil lieber so belassen. Das stand vorher schon fest. Aber es hat mich halt interessiert. Denn irgendwie ist es ja mal konstruiert und hergestellt worden. Und augenscheinlich hat keiner bisher den Versuch unternommen, das Teil zu zerlegen. Dann ist es auch gut. Das reicht mir schon. Beste Grüße, Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|