Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2024 11:11 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden. Ich werde mal an der RT weiter arbeiten. Die Federgabel ist erst einmal auseinander genommen und ich muß überlegen wie es damit weitergeht. Die hat eigentlich noch gut gefedert, die Buchsen sehen auch noch vernünftig aus,das Rohr hingegen schon etwas mitgenommen.
Aber das später, erst einmal die Frage nach den markierten Teilen. Wo, bzw, wie gehören die hinein ?
Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2024 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10819
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
Die gehören genau da hin wo sie jetzt sind. In der Ersatzteilliste heißen sie Beileging oben, Gummiring und Beilegering unten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2024 13:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8812
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
nur mal so nebenbei ... die Buchsen würde ich IMMER tauschen, wenn die Gabel einmal zerlegt ist,
da sie meistens völlig ausgehärtet sind und deshalb gern brechen. Der Gummi dazwischen nennt sich
auch Aufprall- bzw. Durchschlaggummi und sollte auch bei dieser Gelegenheit mit gewechselt werden.
Ich prüfe nebenbei noch den Rundlauf bzw. den Zustand der Achshalterrohre, ob sie "durchhängen" und
ob die Gleitflächen eventuell Schadstellen haben, die ausgeschliffen werden müssen.
Bei den Ersatzteilen greife ich gern auf die Nachfertigungen von Haase-Oldtimerteile zurück.

Dateianhang:
Reihenfolge Innenteile.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2024 16:05 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
vieln Dank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2024 17:09 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
ich habe mich da doch verschätzt, was die Überholung der RT angeht. Nicht wegen der Arbeit, aber die Versorgung mit Ersatzteilen ist wohl ganz gut, aber ich tue mich damit sehr schwer. Ich finde bei keinem Anbieter alle erforderlichen Teile, der eine hat nur den oberen Beilegring ,der andere den unteren und wieder ein anderer den Gummiring. Die Führungsrohre möchte ich auf Grund des schlechten Chromzustandes wechseln, aber ich weiß nicht ob es wirklich so viele Anbieter dafür gibt, die so viele unterschiedliche Qualitäten anbieten (56 Euro bis 120 pro Stück ) Ebenfalls die Pertinax Buchsen , Unterschiede bis 100% und viele andere Teile auch.
Naja, kommen eben viele Versandkosten hinzu und abwarten bis vielleicht ein Händler doch mal ein breiteres Sortiment hat ist auch keine gute Idee - die Preise steigen ständig.
Guten Rutsch ins neue Jahr


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 18:28 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
mal ein kurzes update zu den Tragrohren. Da ich keinen besonderen Rat auf meine Frage bekommen habe, also mal beim preiswertesten Angebot angefangen. Ostmoped -das Paar 118 Euro.
Leider kamen die Tragrohre für mich nicht in Frage . Der Chrom ist so schlecht, daß das blaue Werkstattpapier sich dran auffusselt. Ich habe auf Tilo gehört und neue Buchsen gekauft, die hätte ich nie in das Rohr hinein bekommen ohne sie außen zu bearbeiten. selbst die gebrauchten Buchsen haben sich gewehrt.
Aber immerhin nimmt Ostmoped die zurück und übernimmt auch den Rückversand - das finde ich in Ordnung.
So, jetzt werde ich die Tragrohre für 75 Euro / Stück ausprobieren, bevor ich die MMM Variante für 120 Euro/Stück bestelle .
Alternativ wäre die Neuverchromung meiner Tragrohre, aber weiß da jemand in welcher Preiskategorie man sich da befindet ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 18:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8812
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
DÌe Buchsen haben ein Rohmaß und müssen natürlich noch auf ihre Passung im Rohr eingeschliffen werden. Vorher behandele ich sie noch thermisch in Öl, damit sie in Ruhe nachquellen können, um sie anschließend auf genaues Maß zu schleifen. Auch das ist kein Hexenwerk, sondern messen, schleifen, Einbau und eventuell paarmal von vorne. Die Führungsrohre kaufe ich immer bei Haase, wie alle anderen Teile auch, bis auf die Gummis, die ich in der Bucht fische. Da ich familienintern einen Galvaniseur habe, weiß ich, daß der Quadratdezimeter 55,00 € kostet und man nicht günstiger kommt, als wenn man neue Rohre kauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 19:53 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
danke schon mal für die Antwort. Das mit dem Verchromen hab ich mir schon fast gedacht. dann werde ich mal das Tragrohr bei Haase bestellen ( 89 Euro ) Mit den Buchsen hab ich das leider nicht ganz verstanden. Den Außendurchmesser der Buchsen kann ich natürlich messen, aber den Innendurchmesser des Rohres oben kann ich nicht messen, da bleibt nur probieren oder ein entsprechendes Innenmeßgerät- hab ich leider nicht. Nach meinem Verständnis hätten aber die gebrauchten Pertinax Buchsen in das neue Tragrohr reingehen müssen, aber da war keine Chance in dem Rohr. Die neuen Buchsen wiederum passen in das alte Tragrohr,zwar stramm , aber gehen rein.
Die Firma in Tschechien hat mir ein unverbindliches Angebot von 80 Euro /Stück gemacht, aber das ist wie gesagt unverbindlich und mir zu riskant.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 5. Januar 2025 22:48 
Offline

Beiträge: 2991
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die alten Buchsen hast du aber noch. Deren Außendurchmesser wird dem Innendurchmesser des Rohrs entsprechen. Üblicherweise schlagen die Buchsen nur im Innendurchmesser aus.

Die Buchsen sind innen untermassig, müssen also passend zu den Rohren innen ausgedreht werden.uss also vor deren Einbau erfolgen.

Vor dem Ausdrehen ist die Vorbehandlung der Buchsen wichtig. Thilo hat es schon geschrieben. Sind die Buchsen eingebaut und mit Fett geschmiert, quellen sie auf, wenn sie vorher nicht vorbehandelt wurden. So jedenfalls meine Erfahrung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 18:05 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Das habe ich ja versucht zu erklären. Ich weiß um die Problematik des Aufquellens und bin mir bewußt, daß ich die Buchsen innen aufreiben muß. Es ging aber um die neuen Gleitrohre die ich gekauft habe .Die neuen Buchsen gehen mit dem unbearbeitetem Außendurchmesser im Leben nicht ins Rohr. Und ja, die alten Buchsen habe ich aufgehoben, aber die gehen auch nicht mit Gewalt in das neue Rohr. Deshalb habe ich jetzt die Gleitrohre woanders bestellt.
Ich habe die neuen Buchsen jetzt im Ölbad warm gemacht und warte mal auf das neue Gleitrohr und bin gespannt , ob ich den AUSSENDURCHMESSER bearbeiten muß . Innen ist ja klar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 18:47 
Offline

Beiträge: 400
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Du musst beide Durchmesser bearbeiten. Den inneren manchmal nicht, in jedem Fall den Äußeren.

Ich habe mir eine Spannvorrichtung für die Ständerbohrmaschine gebaut.
Das sind 2 Kegel mit einer Bohrung in der Mitte. Da ist ein Gewinde drin. Gewindespindel durch.
Dann kann man zwischen den Kegeln die Buchse aufnehmen.
Die Spindel steht an einem Ende über. Das wird in der Bohrmaschine gespannt.

Jetzt kann man mit ganz feinen Schleifvlies die Buchse bearbeiten.

Die Buchse ausspannen und immer wieder in der Telegabel probieren bis es passt.

Wenn man von oben nach unten mit dem Schleifvlies arbeitet, dann wird auch immer ungefähr gleich viel abgetragen.

Beim Zusammenbau nicht die Mutter zu fest anziehen, die Buchse kann bauchig werden.

Mfg Steven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 19:17 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
alles Klar
ich dachte ich könnte es auf der Drehbank machen
wie haben die das damals bloß am Fließband gemacht ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 19:50 
Offline

Beiträge: 2991
Wohnort: 61231
Alter: 50
MrSchaf hat geschrieben, was ich erklären wollte. Damals im Werk wurden Neuteile verbaut, da musste händisch wohl nichts mehr angepasst werden. Die Reprobuchsen sollen für alle RT-Gabelausführungen passend zu machen sein. Bei der RT gab es verschiedene Gabel-Innenleben. Gab mal Bilder dazu hier im Forum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 6. Januar 2025 20:25 
Offline

Beiträge: 1051
Wohnort: mv
Alter: 50
stricheins hat geschrieben:
alles Klar
ich dachte ich könnte es auf der Drehbank machen
wie haben die das damals bloß am Fließband gemacht ?


kannst du doch, einfach zwischen zwei spitzen spannen. oder baust dir ne aufnahme fürs futter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 7. Januar 2025 22:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8812
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
MrSchaf hat geschrieben:
Du musst beide Durchmesser bearbeiten. Den inneren manchmal nicht, in jedem Fall den Äußeren.

Ich habe mir eine Spannvorrichtung für die Ständerbohrmaschine gebaut.
Das sind 2 Kegel mit einer Bohrung in der Mitte. Da ist ein Gewinde drin. Gewindespindel durch.
Dann kann man zwischen den Kegeln die Buchse aufnehmen.
Die Spindel steht an einem Ende über. Das wird in der Bohrmaschine gespannt.

Jetzt kann man mit ganz feinen Schleifvlies die Buchse bearbeiten.

Die Buchse ausspannen und immer wieder in der Telegabel probieren bis es passt.

Wenn man von oben nach unten mit dem Schleifvlies arbeitet, dann wird auch immer ungefähr gleich viel abgetragen.

Beim Zusammenbau nicht die Mutter zu fest anziehen, die Buchse kann bauchig werden.

Mfg Steven


Genau so ungefähr mache ich es auch ... nur bissel anders ... :wink:
Funktioniert aber auch :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 8. Januar 2025 09:30 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Vielen ,lieben Dank für die Geduld mit mir.
Mein Verständnisproblem begann damit, daß meine Gabel super gefedert hat, nur der Chrom nicht mehr meinen Vorstellungen entsprach und ich beim Auseinanderbau wirklich gute Buchsen und ein ordentliches Tragrohr vorgefunden habe. An dieser Konstellation gab es nichts auszusetzen- außer dem Chromzustand.
Nun begann für mich das, was ich eben nicht verastanden hatte . Ein neues Gleitrohr, mal eben auf die alten " Eingeweide " raufschieben -gar keine Chance, nicht mal mit der größten Gewalt wäre das über die alten Buchsen gegangen. Ich kann mir nicht vorstellen,daß das alte Gleitrohr mehr Verschleiß haben kann als die Pertinax Buchsen.
So, nun habe ich neue Buchsen mal im Ölbad erwärmt und werde die auf Maß bringen. Die Drehbank solls richten .
Ich hoffe, ich muß nun nicht mehr nachfragen und kann mit dem Thema Federgabel abschließen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 16. Januar 2025 17:22 
Offline

Beiträge: 587
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
nun doch nochmal das Thema Gleitrohre. Ja, es ist geschafft auch wenn der Sprengring sich anfangs gewehrt hat. Aber wozu ist da obere Loch mit dem Schmiernippel ?Im eingebauten Zustand ist der doch nicht erreichbar. Also abschmieren vor dem Zusammenbau des Lampenhalters und dann ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 16. Januar 2025 17:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8812
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Entlüftung ... :ja:
Übrigens sind Fotos immer gut für die Anderen ... :fotos:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 25. Januar 2025 10:00 
Offline

Beiträge: 42
Hallo zusammen,
Ich bin auch grad dabei eine Gabel zu überholen. Es lohnt sich nicht nur ein Blick auf das Chrom, sondern auch bei neuen oder gerade bei neuen Teilen ein Blick in das innere. Meine sahen so aus:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitrohr RT
BeitragVerfasst: 25. Januar 2025 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8812
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Das kommt vom Galvanisieren, macht aber nichts, wird gut durch das Gabelfett geschmiert ... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt