Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 19:08 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Moin an die Schraubergemeinde.
Ich bin z. Zt. beim Aufbau eine ES250/1 Bj. lt Marke 59, Möchte um eine kurze Auskunft in Bezug auf die Lenkungslager bitten: Wieviel Kugel und welche Größe gehört in die Lagerschalen (oben und unten)? Bin für jede Hilfe dankbar Gruß aus Rostock Holger
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 19:10 |
|
Beiträge: 9388 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 19:20 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Moin janne, Es gibt leider keinen Brief mehr. Alles ,was ich hab, ist die Blechmarke. Gruß
-- Hinzugefügt: 28. Juni 2025 19:26 --
Ist auch schon mit E-Rahmennummer.
Gehen wir mal vom Baujahr aus. Wenns ne /0 ist, ... Kann ich auch mit leben. Fotos gibts aber erst, wenn se läuft und durch'n TÜV ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 19:30 |
|
Beiträge: 9388 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Problem ist, das such die Lager unterscheiden von 0 zu 1
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 19:42 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Ich hatte ja alte Kugeln drin, weiß aber nicht, ob genug von der Menge. Insofern, wenn Du mir von beiden Typen Daten geben würdest, könnte ich vergleichen, bzw. nachzählen und nachmessen. Ich bin der Meinung, ich hab zu wenig drin. Deshalb meine Bitte.
|
|
Nach oben |
|
 |
jens-cbr-184
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 20:22 |
|
Beiträge: 95
|
Leg sie doch einfach in die Lager ein und zähle. Neue Kugeln kannst du fast überall kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 22:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14844 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekke
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 28. Juni 2025 22:29 |
|
Beiträge: 239 Alter: 66
|
Hallo, Bei meiner /0 sind es 23 oben und unten, sollte bei der /1 auch so sein. 6,35 mm Kugeln.
Gruß aus der Oberlausitz
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 07:51 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Moin Martin, moin Ekke
Der Download hat Super geklappt. Genau das war meine Frage. Damit hab ich nähmlich zuviele Kugeln verbaut. Dadurch ließ sich die Lenkung nicht mehr 100%ig drehen. Vielen Dank Euch beiden. Schönen Sonntag noch. Gruß Holger
|
|
Nach oben |
|
 |
Wellblechente
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 13:15 |
|
Beiträge: 40
|
Salut, wenn man die genaue vorgesehene Anzahl der Kugeln nicht kennt ist die Regel daß so viele Kugel aneinandergereiht werden so daß noch Platz für knapp eine Weitere übrig bleibt. Am besten ist eine Kontrolle mit beiden Laufringen welche die Kugel begrenzen. Das entspricht dann meist auch den Handbuch-Angaben da ja die Belastung auf so viele Kugel wie möglich verteilt werden soll aber andererseits die Kugeln auch nicht klemmen sollen weil zu viele zu eng aneinanderliegen.
Roland
Zuletzt geändert von Wellblechente am 29. Juni 2025 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 13:29 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Moin Roland. Hab ich das richtig verstanden: Eine Kugel, einmal Kugelbreite frei, im Wechsel? Gruß Holger
|
|
Nach oben |
|
 |
Wellblechente
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 13:49 |
|
Beiträge: 40
|
Hallo Holger,
nein das hast Du falsch verstanden. Das, so wie Du es verstanden hast wird bei (Konus)lagern mit einem Kugelkäfig so gemacht.
Also Du nimmst z.B. den oberen Laufring des Rahmens, streichst da ein wenig Fett rein und drückst in diesen Fettring dann so viele Kugel dicht nebeneinander bis die letzte Kugel sich der Ersten nähert. Dieser Platz zwischen der zuletzt eingedrückten und der zuerst eingesetzten sollte ca. eine Kugelbreite betragen. Zur Kontrolle legst Du dann den oberen Gabellaufring auf und drehst das ganze dann so wie im Betrieb ein wenig. Dann sollte es sich leicht ohne zu klemmen drehen lassen und ein geringer Abstand zuwischen den Kugel zu erkennen sein. Manchmal drücken sich die Kugeln erst durch Kontakt mit beiden Kugellaufbahnen beider Kugellaufringe in ihren korrekten Sitz daß diese Kontrolle sinnvoll ist. Zu wenig Kugel ohne einen Kugelkäfig zu benutzen würde nicht funktionieren da dann nicht sichergestellt ist daß diese gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind. Aber bei einem Lenkungslager ist es nicht sinnvoll mit Käfigen zu arbeiten da es dort auf eine möglichst hohe Belastbarkeit ankommt d.h. möglichst viele Kontaktpunkte.
Bei einem Lenkkopflager von Fahrrädern wurden in der Regel welche mit Käfig und dafür halber Kugelanzahl verbaut. Sinnvoll im Sinne der Belastung ist dies nicht sondern nur in Bezug auf Gewinnmaximierung da weniger Kugeln vebraucht werden und Montagezeit gespart wird.
Grüße, Roland
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 15:07 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Danke Roland, System verstanden. Aber warum hat sich meine Lenkung denn verklemmt? Weil ich zu wenig Kugeln eingearbeitet hatte? Gruß Holger
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 16:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14844 Wohnort: 92348
|
Wie sehen denn die Lagerschalen eigentlich aus?
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 18:24 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Soweit ich das optisch einschätzen konnte, waren die o.k. Keine Beschädigungen, keine Quetschungen o.ä. Wurden nur ausgedrückt, weil der Rahmen zum Pulvern war. Also auch keine Quetschungen vorher.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 19:07 |
|
Beiträge: 9388 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Wie gesagt es gibt unterschiedliche Lagerschalen und Gegenstück, wenn das jemand bei wechseln auf Ersatzrahmen nicht beachtet hat wird es Mist, da die Laufbahnen nicht aufeinander passen...
|
|
Nach oben |
|
 |
playmobileh14
|
Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES 250/1 Verfasst: 29. Juni 2025 19:19 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Rostock Alter: 59
|
Danke Janne, auf den Gedanken bin ich noch garnicht gekommen. Hab vorrausgesetzt, das das ne "Fachwerkstatt" zu DDR-Zeiten beachtet hat. Sonst wäre Mist ... Aber da ich das Lager ja eh noch mal rausnehmen muß, kann ich das ja noch kontrollieren. Danke und Gruß Holger
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
|