Seite 1 von 1
FIN Doppelport

Verfasst:
11. Dezember 2007 08:27
von OnkelTom993
Hallo Forum!
Ich bin bei der Recherche für die FIN Vergabe für die Doppelportmodelle nicht weiter gekommen und brauche mal eure Hilfe.
Klar ist, dass es sich bei bei den FIN bis 110 6531 um die alten Doppelportausführungen handelt.
Ich habe 2 Rahmen die einmal mit 110 3... und 110 5... beginnen. Weiterhin weiss ich noch von einer FIN die mit 110 2... beginnt. Da aber nur ca. 600 Ausführungen der Doppelport gebaut wurden und die Nummerierung bei 110 0001 beginnt, geht dies so nicht auf.
Meine Vermutung geht dahin, dass nur die ersten 3 Ziffern nach der 110 die exakte Zahl der Dopos angeben. Sprich also, es wurden 653 Dopos gebaut. Die letzte Zahl (1) ist vielleicht eine Art Prüfziffer.
Wer kann mir die Systematik der FIN erklären?
Viele Grüße

Verfasst:
11. Dezember 2007 16:41
von Lorchen
Das ist sicher keine Prüfziffer. Das ist tatsächlich Exemplar-Nr. 6531. Ob die angegebene Zahl gebauter DP-Maschinen stimmt, ist eher fraglich.
Weiterhin habe ich bei meiner Recherche zu den
Motornummern den höchsten mir bekannten DP-Motor mit der Nummer 5318 ausgemacht. Die Nr. 6741 ist schon Einport. Wie kommst Du auf 600 gebaute DP-Exemplare?
Meine ES 250 von 1961 hat die 115 5970, ist also das Exemplar 55970. Bei einem Bauzeitraum von 5 Jahren wohl realistisch.

Verfasst:
11. Dezember 2007 16:43
von ETZChris
wo stand denn die angebliche anzahl gebauter DPs??? nicht etwa im typenkompass des herrn schwietzer?!?


Verfasst:
11. Dezember 2007 16:47
von Lorchen
Die DP wurde ca. 1 Jahr gebaut. Ich denke, bei MZ kann man dann schon einen Jahresausstoß von 6000 Stück ansetzen.

Verfasst:
11. Dezember 2007 23:24
von VielRost
Ich hatte eine ES250 mit der FIN 11034xx. Die Maschine war komplett original, mit Ostbrief vom Erstbesitzer. Das Baujahr war (ich weiß es leider nicht mehr genau) Ende 57 oder Anfang 58. Die Maschine war definitiv eine Einport. Laut oben genannten FIN-Informationen müßte es sich aber eigentlich um eine Doppelport mit der Baunummer 34xx handeln.
Wie geht das zusammen?
Gruß
Kurt

Verfasst:
11. Dezember 2007 23:39
von OnkelTom993
Hallo Lorchen, Hallo Chris!
Mhm ja klingt plausibel. Aber mit Verlaub gesagt, das ist genau auch nur eine Vermutung wie meine.
Mit den ca. 600 gebauten Stück hab ich irgendwo gelesen. Keine Ahnung wo. Ich lass mich aber sehr gern belehren, um diesen "Mythos" zu wiederlegen. Da müssen doch irgendwelche Listen bestehen?!
Meine Rahmennummer ist bis zu Deiner Nummerangabe die Gleiche, Kurt. Laut der Betriebsanleitung ES 250 wurde erst ab der angegebenen Nummer auf Einport umgestellt.
Interessant wäre, ob bei einem wirklich originalen Zustand die 90 Grad Fußrasten dran waren!
Viele Grüße

Verfasst:
11. Dezember 2007 23:57
von Trophy-Treiber
Lorchen hat geschrieben:Die DP wurde ca. 1 Jahr gebaut. Ich denke, bei MZ kann man dann schon einen Jahresausstoß von 6000 Stück ansetzen.
Laut "Motorräder aus Zschopau" von Kurze / Steiner wurden allein im Jahr 1956 4075 Stück ES 250 gebaut. Das dürften alles Doppelportmaschinen gewesen sein. Für 1957 liegen mir leider keine Zahlen vor.

Verfasst:
12. Dezember 2007 00:03
von VielRost
Meine ES mit der FIN 11034xx war aber schon eine Einport. Das ging aus dem Brief klar hervor. Aber es war keine /0 wie sie später ausgeliefert wurden. Sie hatte zB. noch Stoßdämpfer wie die Doppelport und auch den Flachschieber-Vergaser.
Daher wundert es mich...
Der Motor war nach Lorchens Liste und den Fotos wohl ein UR-Einport.
Gruß
Kurt

Verfasst:
12. Dezember 2007 08:35
von OnkelTom993
Es erfolgten während der Produktion der Doppelport schon kleine Korrekturen in der Serie. Es gibt also schon kleine Unterschiede in der frühen und späten Produktion der Dopo.
Da aber bei der Produktionsumstellung auf Einport noch "Doppelporteile" auf Lager waren, wurden diese noch verbaut. Es wurden also typische "Doppelporteile" in der Einport ab Werk verbaut. Insofern kommt das bei deiner Einport schon hin.
Aber laut der Quelle von Trophy-Treiber müsste die letzte 56er Rahmennummer dann 110 4075 sein und bis ca. Juni 57 die bis 110 6531.
Aber das ist ne Quelle die die Produktion von 6000 Stück belegt.


Verfasst:
12. Dezember 2007 08:57
von Lorchen
Wart mal ab. Ich mach nachher mal ein Foto vom Typenschild meiner 57er Einport, dann ist die Verwirrung perfekt.


Verfasst:
12. Dezember 2007 09:31
von OnkelTom993
Na los!


Verfasst:
12. Dezember 2007 11:24
von VielRost
OnkelTom993 hat geschrieben:Aber laut der Quelle von Trophy-Treiber müsste die letzte 56er Rahmennummer dann 110 4075 sein und bis ca. Juni 57 die bis 110 6531
Baudatum vor Juni 57 kann bei meiner Ex-ES schon sein. Wie gesagt, ich weiß es nicht mehr 100%-tig. Auf keinen Fall wars eine 56er. Laut der FIN 11034xx müsste es sich um eine Doppelport handeln. Dem war aber nicht so. Wie gesagt, es lag der Originalbrief vom Erstbesitzer vor und das Fahrzeug war komplett und unverändert. Irgendwie komme ich da nicht so ganz mit...
Sind die Zuordnungen nach FIN tatsächlich belegt, oder stützen sie sich lediglich auf Vermutungen?
Gruß
Kurt

Verfasst:
12. Dezember 2007 12:01
von OnkelTom993
Hi Kurt!
Folgender Auszug aus der Reparaturanleitung für die ES 250/175 von 1957!
Der Rahmen ist aus Stahlrohr zusammengesetzt und an den Verbindungsstellen geschweißt. Der Steuerkopf ist gemufft und hartgelötet. Ab [shadow=red]Fahrgestell Nr. 1106531 wird ein Standardrahmen verwendet, der für die ES 250 und die ES 175 gleich ist[/shadow]. Bei der ES 175 wird dieser Rahmen serienmäßig ab Fahrgestell Nr. 3005796 eingebaut. Ein Austausch des Rahmens der ES 250 (Doppelport) ist nur dann möglich, wenn der Motor auf Einportanlage umgestellt wird und folgende Teile ausgetauscht werden:
Zylinder
Rahmen (Standardausführung)
Auspuffrohr
Schalldämpfer
Kettenabdeckung (innere und äußere)
Hinterradverkleidung rechts und links
Fußbremshebel
Kippständer und Kippständerfeder
Fußraste rechts und links
Soziusfußraste rechts und links
Die Teile die hier ausgetauscht werden müssen, sind genau die typischen (und seltenen)

Doppelportteile. Für jedes dieser angeführten Teile gibt es also ein Dopo spezifische Ausführung!!!
Also ist eigentlich Dein Rahmen Dopo. Wie gesagt ich habe ja auch noch einen 11034XX Rahmen!

Verfasst:
12. Dezember 2007 12:14
von OnkelTom993
Übrigens wurde der Motorrumpf noch nicht geändert! Das deckt sich ganz genau mit der Motoraufstellung von Lorchen!
Hat jemand noch so ein Teil rumliegen?!


Verfasst:
12. Dezember 2007 12:20
von VielRost
OnkelTom993 hat geschrieben:Fußbremshebel
Kippständer und Kippständerfeder
Ich weiß noch, das an meiner angesprochenen Einport ein verschieden zur ES/0 geformter Bremshebel sowie eine Ständer-Druckfeder mit Hülsenabdeckungen statt einfacher Zugfeder montiert war. Ebenfalls abweichend zur ES/0 war der zusätzliche Aufbockgriff mit Griffgummi am Rahmenheck. Aber das könnte auch ein Eigenbau gewesen sein. Der Rahmen selbst war auch nicht mit dem späteren ES-Rahmen identisch.
OnkelTom993 hat geschrieben:Übrigens wurde der Motorrumpf noch nicht geändert! Das deckt sich ganz genau mit der Motoraufstellung von Lorchen! Hat jemand noch so ein Teil rumliegen?
Frage doch mal bei
Manni nach. Möglicherweise hat der ja noch solch einen Block in der Scheune liegen...
Gruß
Kurt
Gruß
Kurt

Verfasst:
12. Dezember 2007 12:29
von OnkelTom993
Weißt was ich vermute!
Es wurde der hintere Teil des angeschraubten Rahmenteils ausgetauscht! Und genau da befindet sich ja die Typenbezeichnung drauf. Somit wird der gesamte Rahmen plötzlich sehr viel älter und zur Doppelport!!!
Die Aufbockhilfe war definitiv nur an der Dopo dran!!!!
Die Kippständerfeder und der Fußbremshebel unterscheiden sich nochmals von der Einport-Version.

Aber das sind wirklich extreme Deteils.

Verfasst:
12. Dezember 2007 12:34
von OnkelTom993
Hab ich schon!
Er hat eine Speicheraktion gestartet

und leider keinen passenden Rumpf! Aber vielen Dank für den Tip.

Verfasst:
12. Dezember 2007 12:54
von VielRost
OnkelTom993 hat geschrieben:Es wurde der hintere Teil des angeschraubten Rahmenteils ausgetauscht! Und genau da befindet sich ja die Typenbezeichnung drauf. Somit wird der gesamte Rahmen plötzlich sehr viel älter und zur Doppelport!!!
Hmmm...
Du meinst, das haben die im Werk gemacht? Wozu? Und das ändert ja auch nix an der FIN im Rahmen. Oder verstehe ich da was falsch?
Nun, lassen wir das, bevor wir uns festdiskutieren...
Gruß
Kurt

Verfasst:
12. Dezember 2007 13:01
von OnkelTom993

Es ist komisch und kommt irgenwie nicht hin!
Ich will mich aber auch vom gefährlichem Halbwissen ausschließen!
Aber es muss doch da Produktionslisten geben, oder nicht?

Verfasst:
12. Dezember 2007 23:59
von Maddin1
OnkelTom993 hat geschrieben::D Es ist komisch und kommt irgenwie nicht hin!
Ich will mich aber auch vom gefährlichem Halbwissen ausschließen!
Aber es muss doch da Produktionslisten geben, oder nicht?
Produktionslisten? Haaaaaaaaaaaaa! Von ner Dp? Haaaaaaaaahhhhhhhaaaaaaaaaaaaa!
Frag einfach mal in Zschopau nach so einer Liste für die 250er ETZ. Die war in den 80er aktuell... Selbst dazu ist bei dem Verein nichts mehr rauszukriegen. MZ will mit allem was vor 1990 war nicht mehr zutunhaben. Traurig aber war.

Verfasst:
13. Dezember 2007 07:29
von Lorchen
Lorchen hat geschrieben:Wart mal ab. Ich mach nachher mal ein Foto vom Typenschild meiner 57er Einport, dann ist die Verwirrung perfekt.


Ich muß zurückrudern. Das Typenschild ist stimmig so. Ich dachte irgendwie, die Rahmennummer würde mit 3xxx beginnen, dann wäre das ja ein 175er Rahmen mit einem 250er Motor ab Werk, aber so ist alles passend.
Das ist also eine echte Einport des ersten Baujahres. Die linke Soziusfußraste ist auch schon so wie man es später kannte.
Bei der 175er, die parallel zur DP gelaufen ist, sieht man den abgekniffenen Träger für den linken Auspuff.


Verfasst:
13. Dezember 2007 09:34
von OnkelTom993
Super Teil! Ein ganz früher Rahmen der Einport-Version. Ich schätze mal so 08/1957.
Lass mich mal raten, von diesem Rahmen stammt auch der alte Einportmotor, den Du in Deiner "MZ-Motortypenkunde" fotografiert hast?
@Maddin
Ehrlich da gibt es keine Informationen von Seiten MZ mehr? Das überrascht mich.
Ist doch Ihre Werksgeschichte, auf die man stolz sein kann (sollte).

Verfasst:
13. Dezember 2007 10:46
von Maddin1
OnkelTom993 hat geschrieben:Super Teil! Ein ganz früher Rahmen der Einport-Version. Ich schätze mal so 08/1957.
Lass mich mal raten, von diesem Rahmen stammt auch der alte Einportmotor, den Du in Deiner "MZ-Motortypenkunde" fotografiert hast?
@Maddin
Ehrlich da gibt es keine Informationen von Seiten MZ mehr? Das überrascht mich.
Ist doch Ihre Werksgeschichte, auf die man stolz sein kann (sollte).
MZ gehört aber einem kapital Malaysianer. Der denkt nur in Zahlen, da ist für Historie kein Platz...

Verfasst:
13. Dezember 2007 11:05
von OnkelTom993
Ah, das wusste ich nicht!
Da MZ derzeit auf keinen Fall mit den Massenanbietern konkurrieren kann, (muss???) es ein guter Nieschenabieter sein. Es gibt genügend MZ-Liebhaber, die aber bestimmt zu 90 Prozent aus einfleischten Oldtimerzeiten stammen. Diese Geschichte muss unbedingt mit eingebracht und vermarktet werden. Ich kenne die Zahlen von MZ nicht, aber ich glaube mal, die sehen nicht rosig aus. Die 1000 hab ich zum Beispiel noch nicht einmal rumfahren gesehen!
Wenn ich keine Geschichte habe, kann ich nicht für die Zukunft lernen. Das geht schief.

Verfasst:
13. Dezember 2007 11:16
von VielRost
OnkelTom993 hat geschrieben:Wenn ich keine Geschichte habe, kann ich nicht für die Zukunft lernen. Das geht schief.
Geht schon seit Jahren schief.
Gruß
Kurt

Verfasst:
13. Dezember 2007 11:16
von Lorchen
OnkelTom993 hat geschrieben:Lass mich mal raten, von diesem Rahmen stammt auch der alte Einportmotor, den Du in Deiner "MZ-Motortypenkunde" fotografiert hast?
Nee, hier war ein /1-Motor drin. Koponny hatte bei eBay eine /1 ergattert, die den von Dir erwähnten frühen Einport-Motor hatte. Da haben wir einfach getauscht und waren beide glücklich. Ich jedenfalls...
Zu den Dokumentationen der Produktionszahlen: Da war garantiert was vorhanden. Ob und wo das heute liegt, weiß wohl keiner. Ob es in den Reißwolf gewandert ist?

Verfasst:
13. Dezember 2007 11:22
von OnkelTom993
Siehste wohl!
Und ich gebs ehrlich zu, ich schließe mich bei den Nichtinteressenten für die aktuelle Modellpalette ein.
Aber zurück zum Thema:
Ich fasse zusammen:
Dopo wurde von Juni 56 bis Juni 57 gebaut. Rahmennummer von 110.0001 bis 110.4075 in 1956 und von 110.4076 bis 110.6350 in 1957. Ab dann Einport-Version.

Verfasst:
13. Dezember 2007 11:57
von robert14
Hallo!
Nicht nur die Hauptständerfeder, auch der Ständer selber ist bei den Dopo-modellen und bei den 56´er ES 175 anders. Er sieht dem der RT ähnlich. Außerdem ist der Verstehlhebel am Scheinwerferring anders. Ist nur so eine Rändelscheibe.
Gruss
Robert

Verfasst:
13. Dezember 2007 12:16
von OnkelTom993
Hallo Robert!
Genau so! Bei der 175er kenn ich mich allerdings (noch) nicht aus.
Gut Lorchen ist leider so. Aber ich denke bei den vorliegenden Zahlen kann man den Produktionsmonat schon gut bestimmen. Wie könnt ich Dir denn den Motor abschwatzen?!
Ich habe meinen Motor mal reingehangen und der Kupplungsausgang hängt genau am linken Krümmer fest. Wie Du das schon gesagt hast. Das sieht echt ..... aus. Es muss doch noch irgendwo so ein Rumpf zu bekommen sein?!

Verfasst:
13. Dezember 2007 12:27
von OnkelTom993
Ich habe mir grad nochmal Deine Aufstellung angeschaut.
Dann sind ja noch rund 2000 Motorenrümpfe der alten Doppelportmodelle verbaut worden? Ab 6351 bis 8259?! Also etwa bis Oktober 1957

Verfasst:
13. Dezember 2007 15:34
von RT-Claus
Zum Thema Dokumentation bei MZ
Leute, Ihr müsst bedenken, dass MZ Anfang der 90er umgezogen ist, dass keiner mehr von den alten Mitarbeitern, speziell aus Forschung, Verwaltung in Hohndorf beschäftigt ist.
In der DDR wurden alle Akten am Jahresende ins Werksarchiv gegeben. Glücklicherweise wurde das Archiv, ca. 475 lfd. Meter, Anfang der 90er in das Staatsarchiv nach Chemnitz geholt. Ansonsten wäre es wohl, wie viele andere wichtige DDR Dokumente, in den Müll gewandert
Im Rahmen zu Recherchen zu einem Buch habe ich Anfang dieses Jahres insgesamt 14 Tage im Archiv verbracht und ca. 2-3 m der Akten eingesehen. Die Akten sind noch so, wie sie die Abteilungen in das MZ Archiv gegeben haben, Vieles doppelt, ungeordnet, einfach mit Strick zusammengebunden, ich glaube, viele sind seit Jahren nicht benutzt worden...
Gerade aus der Zeit vor 1960 exestieren wenige Dokumente, von der Doppelport und den frühen RT 125 habe ich wenig gefunden, auch keine Fahrgestellnummern-Listen.
Insider von MZ vermuten, dass Einiges schon zu DDR Zeiten dem Reißwolf zum Opfer gefallen ist.
Interessant sind zu dem Thema die Werkstattinformationen von MZ für ihre Händler, dort stehen die Änderungen mit Motor- oder Fahrgestellnummer drin.
Leider sind die schwer zu bekommen, ich bin immer auf der Suche...
Einige Sachen, die vielleicht schon weiter oben stehen hier nochmal direkt aus den MZ Infos, die mir vorliegen:
Produktionsbeginn ES 250 August 1956
ES 175 April 1957
Vor Januar 1958 wurden Ersatzteilrahmen und Motorgehäuse ohne Nummer geliefert, die Nummern mussten vom VPKA (Volkspolizei-Kreisamt für die Freunde aus dem Westen unserer Heimat) eingeschlagen werden
Ab 17.6.1957 neue Rahmen für die ES Modelle, gleichzeitig neue Auspuffanlage und Hinterradabdeckung
ES 175 3005796
ES 250 1106531
Ich hoffe, ich komme über den Winter mit meinem Projekt vorran. Dann soll Allles, was ich zum Thema MZ ES Modelle in Erfahrung bringen kann, in Buchform erscheinen, evtl. Ende 2008.
Ist aber, wie oben angemerkt, sehr schwierig hieb- und stichfeste Informationen zu bekommen....

Verfasst:
13. Dezember 2007 16:34
von OnkelTom993
Hallo Claus!
Vielen Dank für die Informationen.
Darf ich mal ein Bild mit meiner Motornummer zeigen! Das ist bestimmt genau so eine Nummer! Also dann von 1957.
Wenn Du Unterstützung für Dein Projekt brauchst, lass es mich bitte Wissen.

Verfasst:
13. Dezember 2007 17:13
von Lorchen
Deine Motornummer macht mich jedes Mal wuschig.

Verfasst:
13. Dezember 2007 17:24
von Lorchen
Claus, ich wünsche mir immer noch, daß hier ein ehemaliger Mitarbeiter von MZ auftaucht, so etwa 70 bis 80 Jahre alt, und so richtig was blicken läßt. Wenn Du schreibst, kommt mir das schon so vor.
In folgendem Zitat habe ich mal fett markiert, wo offensichtlich ein Fehler liegt:
RT-Claus hat geschrieben:Einige Sachen, die vielleicht schon weiter oben stehen hier nochmal direkt aus den MZ Infos, die mir vorliegen:
Produktionsbeginn ES 250 August 1956
ES 175 April 1957
Ab 17.6.1957 neue Rahmen für die ES Modelle, gleichzeitig neue Auspuffanlage und Hinterradabdeckung
ES 175 3005796
ES 250 1106531
Die ES 175 ist am 1. Dezember 1956 in Serie gegangen, so habe ich das mal gelesen. Mein Exemplar Nr. 3000345 ist von 1956, so steht es auf dem Typenschild, was den Produktionsstart 01.12.56 untermauert.
Wenn laut der Dir vorliegenden Angabe die ES 175 im April 57 angelaufen ist und schon am 17.6.1957 bei Exemplar 5796 der neue Rahmen eingeführt wurde, dann bedeutet das, daß in 2,5 Monaten 5796 Stück ES 175 hergestellt wurden,
parallel zur 250er. Das halte ich für zuviel.

Verfasst:
13. Dezember 2007 17:35
von RT-Claus
Ich bin mir absolut nicht sicher, ob wirklich alle Fahrgestellnummern fortlaufend vergeben worden sind. Ich habe aber evtl. eine Quelle in Aussicht, wo ich verläßliche Produktionszahlen bekomme.
Jedenfalls sind die MZ Informationen für mich ein guter Anhaltspunkt.
Übrigens vielen Dank für das freundliche Angebot wegen der Hilfe beim Buchprojekt, sicher komme ich mal darauf zurück...
Ja, ich wünsche mir auch, dass mal ein MZ Mann auftaucht, der alle unsere Fragen beantworten kann, leider leben aber schon viele nicht mehr, gerade ist Siegfried Haase verstorben , der hatte die erste 250cm³ Rennmaschine 1954 gefahren, wusste sicher auch viel, aber so ist das.

Verfasst:
13. Dezember 2007 17:47
von RT-Claus
Ach so, die Motornummer hatte ich vergessen.
Also Onkel Tom, sowas habe ich auch noch nicht gesehen, aber das kann durchaus so ein Gehäuse gewesen sein, wo das VPKA dann die Nummer eingeschlagen hat. dafür spricht auch das Zeichen zwischen den Zahlen.
Aber genau nachvollziehen lässt sich das auch nicht, glaube ich...
Wir werden uns wohl damit abfinden müssen, nie mehr ALLES über unsere Motorräder zu erfahren...

Verfasst:
13. Dezember 2007 18:16
von OnkelTom993
Tja Lorchen wir sind ja zu keiner richtigen Lösung gekommen! Den Zylinder konnten wir ja zuordnen.
@Claus
Ich werde Deinen Tip nachverfolgen. Ich hab jemand, der tatsächlich in der von Dir genannten Institution der DDR gearbeitet hat. Auch vom Alter kommt das ungefähr hin. Da sollte ich ein paar Informationen bekommen. Auch von der Systematik her. Ich denke mal in 1 bis 2 Wochen hab ich was.

Verfasst:
13. Dezember 2007 18:50
von Lorchen
Hä Hä, Onkel Tom.

Vielleicht hast Du ja das Motorexemplar 3261 aus dem 02. Produktionsjahr, also 1957...?

Beim Wartburg 311 gab es auch mal so eine komische Kennzeichnung.

Verfasst:
13. Dezember 2007 20:59
von Taloon
Hallo,
ich glaube mich zu erinnern, das MZ damals ans KTA ne Meldung mit der genauen FIN gegeben hat wann die Umstellung sein wird/gewesen ist. Nur sind die Unterlagen nicht bei mir sondern weit(er) weg. Wenn ihr es bis dahin nicht rausgefunden habt (kann erst an den feiertagen nachsehen) bzw. auch dann schreib ich nochmal was in dem Brief stand. Waren mehr Doppelport wie man glaubt.
mfg