Seite 1 von 2
Frage zur 35er Telegabel

Verfasst:
21. Februar 2006 11:49
von Lorchen
Also erstmal ein großes Lob auf diese Gabel. Nachdem ich von den Gabeln für ETS und R35 einigermaßen gebrannt bin, war ich gestern sehr überrascht, wie einfach das geht.
Meine Frage: Die oberen Rohre sind im vorderen Bereich in der Verschleißzone spiegelblank. Soll ich die bei der Montage jetzt umdrehen, damit die andere Seite nach vorn kommt oder wieder genauso einbauen?
Re: Frage zur 35er Telegabel

Verfasst:
21. Februar 2006 12:40
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Also erstmal ein großes Lob auf diese Gabel. Nachdem ich von den Gabeln für ETS und R35 einigermaßen gebrannt bin, war ich gestern sehr überrascht, wie einfach das geht.
Meine Frage: Die oberen Rohre sind im vorderen Bereich in der Verschleißzone spiegelblank. Soll ich die bei der Montage jetzt umdrehen, damit die andere Seite nach vorn kommt oder wieder genauso einbauen?
@Gabel..(N/M Seite 36)
..liegt die Hauptverschleissstelle
hinten..
Wenn nun vorn und hinten schon blank ist..die Möglichkeit suchen die blanken Seiten seitlich einzurichten..wenn das nun nicht mehr möglich ist..sind die Rohre verschlissen..
oder..!! mein Tip..bei Didt in Mutterschiedt die Untermass-Simmerringe für die 35er Gabel besorgen..die sind einen halben Millimeter unter Mass..

..und haben meine Gabel damals dicht gehalten..
Gruss
Peter

Verfasst:
21. Februar 2006 12:49
von Lorchen
Genau, hab ich auch gemacht. 34,6mm. Das ist auch nicht das Problem.
Also kann ich die Rohre drehen, ja? Eine Vorschrift, die genauso wieder einzubauen, gibt es nicht?

Verfasst:
21. Februar 2006 12:52
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Genau, hab ich auch gemacht. 34,6mm. Das ist auch nicht das Problem.
Also kann ich die Rohre drehen, ja? Eine Vorschrift, die genauso wieder einzubauen, gibt es nicht?
Lorchen..die Rohre sind individuell..nach Verschleiss-Grad zu verdrehen..das wirkt sich weder auf Ventile..Federn .. noch Simmerringe aus.
Und die Aufnahmen in den Brücken haben keine Fix-Position für die Rohre.
Gruss
Peter

Verfasst:
21. Februar 2006 14:05
von Lorchen
Gut, dann werd ich die Sachen jetzt wieder zusammenstecken.

Verfasst:
21. Februar 2006 14:49
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Gut, dann werd ich die Sachen jetzt wieder zusammenstecken.
Das hiesse..keine Beiträge mehr von dir..vorläufig..?
Grüsslä
munter bleiben..

Verfasst:
21. Februar 2006 14:49
von Whiteman
Otis hat geschrieben:die Rohre sind individuell..nach Verschleiss-Grad zu verdrehen..das wirkt sich weder auf Ventile..Federn .. noch Simmerringe aus.
Und die Aufnahmen in den Brücken haben keine Fix-Position für die Rohre.
Warum steht dann in allen möglichen Erfahrungsberichten, NM und Reparaturanleitungen drinne, dass man die Position der Rohre an den Gabelbrücken markieren soll und dann die Rohre auch wieder so einbauen soll wie sie vorher drin waren?
Gruß Bastian, der fragt weil seine Gabel auch grad zerlegt in der Werkstatt rumflackt

Verfasst:
21. Februar 2006 14:55
von Ex User Otis
Whiteman hat geschrieben:Otis hat geschrieben:die Rohre sind individuell..nach Verschleiss-Grad zu verdrehen..das wirkt sich weder auf Ventile..Federn .. noch Simmerringe aus.
Und die Aufnahmen in den Brücken haben keine Fix-Position für die Rohre.
Warum steht dann in allen möglichen Erfahrungsberichten, NM und Reparaturanleitungen drinne, dass man die Position der Rohre an den Gabelbrücken markieren soll und dann die Rohre auch wieder so einbauen soll wie sie vorher drin waren?
Gruß Bastian, der fragt weil seine Gabel auch grad zerlegt in der Werkstatt rumflackt
Damit man sie,wenn sie einwandfrei sind/vorher waren..auch wieder an die vorherige Position bringt..

..eine Art Gedächtnisstütze..für Selbstschrauber
PS

Verfasst:
22. Februar 2006 07:36
von Lorchen
Whiteman hat geschrieben:Warum steht dann in allen möglichen Erfahrungsberichten, NM und Reparaturanleitungen drinne, dass man die Position der Rohre an den Gabelbrücken markieren soll und dann die Rohre auch wieder so einbauen soll wie sie vorher drin waren?
Scheißegal! Meine ist wieder zusammen und federt und dämpft.

Verfasst:
22. Februar 2006 09:34
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Scheißegal! Meine ist wieder zusammen und federt und dämpft.
Net übel fürn Mädel..net übel..
munter bleiben Lorchen..Hütchen Schühchen..Täschchen passend..ihre Männer unterfassend..lalala..das sie nicht in Kneipen gehn..
Schluss nu..
Grüsslä
Otis

Verfasst:
22. Februar 2006 23:26
von Whiteman
Meine ist noch nich zusammen. Beim Ausbau war die untere Dichtscheibe am Stützrohr festgesifft und beim ablösen hatte ich nur den äußeren Rand in die Pfoten.......
Jetzt musste ich nur wegen dieser kleinen Scheibe beim Schubert bestellen. Aber ich hab ja noch anderes Zeugs gebraucht......

Verfasst:
23. Februar 2006 07:33
von Ex User Otis
Whiteman hat geschrieben:Meine ist noch nich zusammen. Beim Ausbau war die untere Dichtscheibe am Stützrohr festgesifft und beim ablösen hatte ich nur den äußeren Rand in die Pfoten.......
Jetzt musste ich nur
wegen dieser kleinen Scheibe beim Schubert bestellen. Aber ich hab ja noch anderes Zeugs gebraucht......
Diese kleinen Dicht-Scheiben werden im Rahmen der Gabel-Neubefüllung..Revision..grundsätzlich getauscht..davon bestell dir gleich 2St. mehr..ausserdem..: wie oft öffnet man eine Telegabel..?..alle 2-3 Jahre..wenn sie dicht ist und funktioniert..darum sind 2 Dichtscheiben .....(.-40?) absolut im Rahmen der Inspektion..neben Öl..und Simmer-Ringen.
Hast du auch gleich deine Gabelventile und die Kolbenringe am Dämpfungskörper geprüft..?
Das macht man alle paar Jahre ebenso..also auch da Teile bevorraten..sonst eines Tages nicht wundern,wenn die Gabel..so..irgendwie net recht funzt..
Gruss
Otis

Verfasst:
23. Februar 2006 07:48
von Lorchen
Als ich mir die Untermaß-Dichtringe beim Didt bestellt habe, kamen auch gleich zwei dieser kleinen rötlichen Dichtscheiben mit. Ich wußte erst gar nicht, wofür? Aber nun ist klar - ich hab sie auch vorgestern eingebaut.

Verfasst:
23. Februar 2006 20:19
von Whiteman
Alles gecheckt und für gut befunden.
Auch die alte Dichtscheibe im einen Holm befand ich für gut und hab sie einfach wieder rein.
Und bei mir is das so ein Problem mit "auf Vorrat kaufen". Solche Vorräte tendieren dazu sich im Zeitportal zu dematerialisieren und dann auf nimmerwiedersehen im Raum-Zeit-Kontinuum zu verschwinden und dort Abenteuer zu erleben, die selbst Cpt. Picard neidisch werden lassen würde......
Schon des öfteren so geganen. Sei es mit Dübeln, O-Ringen, Unterlegscheiben.......Irgendwo muss das Zeuch rumfliegen, aber verschollen.


Verfasst:
3. März 2006 23:51
von MZ Cruiser
Hallo Leute,
bin noch relativ neu unter den MZ Schraubern. Hab von meinem Vater ne TS 150 BJ 75, also die mit der alten Gabel. Diese ist leider nicht dicht.
Hatte mir im letzten Sommer schon neue SimmerRinge und diese Filzteile geholt und auf verdacht ausgewechselt. Scheint aber nich geholfen zu haben, da nach jeder Fahrt an der Gabel unten das Öl tröpfelte und die Gabel ölig war.
Könnte mir jemand (möglichst mit Bilder) beschreiben, wie ich dem Problem auf den Grund gehe. Die Tauchrohre sahen noch recht ordentlich aus.
Was für Dichtungen etc gibt es denn alles in der Gabel. Und noch ne gnaz dumme Frage: Ich bekomm die Gabel auf, indem ich da "in der Mitte" aufschraube?! hab da so ein selbstgebautes "Spezialwerkzeug" von meinem Opa bekommen.
An Teile und Dichtungsringe zu kommen sollte nicht das Problem sein, da der Schubert seinen Laden bei mir im Ort hat


Verfasst:
4. März 2006 14:55
von Andreas
Bin mir nicht sicher, ob es Dir weiterhilft, aber schau mal
hier!

Verfasst:
4. März 2006 18:49
von MZ Cruiser
Die Explosionszeichung ist schonmal super. Is zwar von der neuen Gabel, die Alte sollte ja aber im Prinzip genauso aufgebaut sein.
Hat jemand ne Idee, was ich machen kann, um die Dicht zu bekommen?
Wo gabs diese SiRi, welche etwas kleiner sind als normal? hab da sowas hier gelesen.

Verfasst:
4. März 2006 19:09
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:Die Explosionszeichung ist schonmal super. Is zwar von der neuen Gabel, die Alte sollte ja aber im Prinzip genauso aufgebaut sein.
Hat jemand ne Idee, was ich machen kann, um die Dicht zu bekommen?
Wo gabs diese SiRi, welche etwas kleiner sind als normal? hab da sowas hier gelesen.
Bei Didt gibt es Untermassringe für die 35er Telegabel..
Ob er auch für die 32er Gabel die hat...
Aber im sortierten Fachhandel solltest du fündig werden.
Gruss
PS

Verfasst:
4. März 2006 19:29
von Andreas
MZ Cruiser hat geschrieben:Die Explosionszeichung ist schonmal super.
Ansonsten guck mal, ob Du auf den Seiten
www.miraculis.de mit den Zeichnungen in der E-Teil-Liste was anfangen kannst.

Verfasst:
4. März 2006 19:39
von Norbert
MZ Cruiser hat geschrieben:Hallo Leute,
bin noch relativ neu unter den MZ Schraubern. Hab von meinem Vater ne TS 150 BJ 75, also die mit der alten Gabel. Diese ist leider nicht dicht.
Hatte mir im letzten Sommer schon neue SimmerRinge und diese Filzteile geholt und auf verdacht ausgewechselt. Scheint aber nich geholfen zu haben, da nach jeder Fahrt an der Gabel unten das Öl tröpfelte und die Gabel ölig war.
wenn es nicht um die Originalität geht würde ich die TS auf die 35er Gabel umbauen,die ist einfacher zu reparieren und Teile gibt es günstig.
Gruß
Norbert

Verfasst:
4. März 2006 21:29
von alexander
Als Dichtscheiben kann man auch Kupferringe nehmen.
Sollte der oertliche Schraubenfritze haben.

Verfasst:
5. März 2006 18:04
von Lorchen
MZ Cruiser hat geschrieben:... die Alte sollte ja aber im Prinzip genauso aufgebaut sein.
Ist sie leider (bzw. zum Glück) nicht. Die alte TS-Gabel ist sehr ähnlich der ETS-Gabel. Die Dichtringe braucht man nicht in einer speziellen Untermaßausführung. Da passen gängige Größen. Etwas schwierig ist es nur mit der Höhe. Doppellippe geht gar nicht - da ist der Ring zu hoch. Einfache Ausführung ist auch etwas höher, aber es geht.
Zum Aufschrauben mußt Du die große Überwurfmutter oben lösen.
Das geht nur mit dem Spezialwerkzeug, das in die drei Nuten eingreift. Mit dem Hakenschlüssel vom Auspuffkrümmer ruinierst Du Dir nur die Mutter, und dann wird's ganz schwierig, keine Nachbauten verfügbar.
Möglicherweise suppt Deine Gabel auch durch das Gewinde dieser Mutter. Das muß vor dem Zusammenbau entfettet und mit Dichtmasse behandelt werden.

Verfasst:
5. März 2006 18:21
von alexander
Lorchen hat geschrieben:Möglicherweise suppt Deine Gabel auch durch das Gewinde dieser Mutter. Das muß vor dem Zusammenbau entfettet und mit Dichtmasse behandelt werden.
Sinnigerweise mit plastisch bleibender; z.B. Hylomar.

Verfasst:
6. März 2006 09:36
von MZ Cruiser
Danke Lorchen!
Ich habe so ein Werkzeug für die Gabel! Das hat sich mein Opa mal gebaut und mir gegeben.
Muss ich irgendwas beachten, wenn ich die große Mutter auf mache?
Ansonsten vielen Dank an alle, die sich an der Lösung des Problems beteiligen!
Echt super Forum hier


Verfasst:
6. März 2006 10:02
von Lorchen
MZ Cruiser hat geschrieben:Muss ich irgendwas beachten, wenn ich die große Mutter auf mache?
Nach links drehen.

Manchmal sitzt die Mutter allerdings sehr fest. Daher vielleicht zwei Rohre auf die Knebel stecken und dann mit einem kräftigen Ruck. Unbedingt aufpassen, daß das Werkzeug gut auf der Mutter sitzt, denn die Wandstärke der Mutter ist nur gering. Wenn Du abrutscht, sind die Nuten hin.

Verfasst:
6. März 2006 10:53
von MZ Cruiser
Ok, werd das beachten.
Mal sehen, wenn ich Zeit finde das zu machen.
Muss fast das ganze Motorrad überholen. Ich werd nie wieder im Winter fahren, das Salz macht alles kaputt
Aber ein Umbau auf die 35er Gabel kommt für mich nicht in Frage. Sollte zumindest äußerlich original sein.

Verfasst:
8. März 2006 08:07
von MZ Cruiser
Neues Problem aufgetreten!
Ich habe mich gestern daran gemacht die Gabel auf zu machen. Dabei habe ich im von dem einen Gewindering alle 3 Kenten weg rassiert! Ich hatte wahrscheinlich das Werkzeug nicht ganz gerade aufgesetzt! Daraufhin hab ich entschlossen die Gabel doch erstmal nich auf zu machen (es gäbe ja noch die Möglichkeit neue Kanten dran zu feilen), aber ich brauch die Emme am Freitag abend wieder.
Mir sind in einem halben Jahr 50ml Öl verloren gegangen (pro Seite). Ist das schlimm oder im normalen Bereich. Ich halte das für bissl viel!
Falls jemand noch ein oder zwei Gewinderinge rumfliegen hat oder auch den gesamten unteren Teil (weiß nich wie das Teil heißt) einer 32er Gabel, ich hätte Interesse dran! Bitte PN oder hier im Thread.

Verfasst:
8. März 2006 09:09
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:
Mir sind in einem halben Jahr 50ml Öl verloren gegangen (pro Seite). Ist das schlimm oder im normalen Bereich. Ich halte das für bissl viel!
Falls jemand noch ein oder zwei Gewinderinge rumfliegen hat oder auch den gesamten unteren Teil (weiß nich wie das Teil heißt) einer 32er Gabel, ich hätte Interesse dran! Bitte PN oder hier im Thread.
Sorry..MZ-Cruiser
An dem ,dass eine Gabel Öl verliert, ist überhaupt nichts normales....
Die Zeiten der "Verlustschmierung " sind vorbei.
Wenn du in Not bist...Den unteren Holm in einen Schraubstock einspannen..mit Heissluftgebläse die vermurkste "Mutter" erhitzen und entweder mit grosser Wasserpumpenzange lösen (die ist eh hin)..oder mit Hammer und Meissel die Mutter zum Lösen betreiben..(würde ich ausprobieren)
PS
Viel Erfolg.

Verfasst:
8. März 2006 09:13
von MZ Cruiser
OK, ich bekomm die Gabel auf jedem Fall auf, nur brauch ich das Motorrad am Freitag wieder. Da muss ich erstmal sehen, wo ich nen neuen Gewindering her bekomme. Werde dann mal beim örtlichen MZ Laden vorbei gehen. Wenn di sowas da hätten könnte ich die Gabel auf machen.
Nur nich das ich die jetzt auf mache und dann am Freitag nich auf Arbeit komme...

Verfasst:
8. März 2006 09:35
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:OK, ich bekomm die Gabel auf jedem Fall auf, nur brauch ich das Motorrad am Freitag wieder. Da muss ich erstmal sehen, wo ich nen neuen Gewindering her bekomme. Werde dann mal beim örtlichen MZ Laden vorbei gehen. Wenn di sowas da hätten könnte ich die Gabel auf machen.
Nur nich das ich die jetzt auf mache und dann am Freitag nich auf Arbeit komme...
Nun..solange das Gewinde heil bleibt..könntest das alte Teil ja wieder verwenden..
Übergangsweise..
Schutzkappen drüber..und die Optik stimmt..
Gruss
Otis

Verfasst:
8. März 2006 09:39
von MZ Cruiser
Mit der Optik ist das sowieso nich so dolle, da von den Unterteilen der Gabel (viell kann mir jemand verraten wie die heißen) der Chrom ab geht.

Verfasst:
8. März 2006 09:59
von Andreas
Gleitrohre heißen die.

Verfasst:
8. März 2006 10:17
von MZ Cruiser
Ich meine die Teile, wo die das Rad und der Kotflügel festgeschraubt ist. Und sind das andere da die Tauchrohre?

Verfasst:
8. März 2006 10:23
von Andreas
Lt. Ersatzteilliste nennt man die Führungsrohr.
Und die wo Rad und Koti drin sitzen Gleitrohr.

Verfasst:
8. März 2006 10:38
von Lorchen
Der/die/das Chrom ist an der Stelle wirklich miserabel. Da ist gar kein Kupfer drunter.

Offensichtlich direkt auf die xxxrohre aufgedampft. Na, mir ist's egal. Das sind die Zeichen der Zeit, und technisch gut
muß sie sein.

Verfasst:
9. März 2006 12:15
von MZ Cruiser
So, neue Erkenntnisse! Ich habe erstmal wieder alles zusammen gebaut, da ich ja morgen wieder fahren muss/will/darf.
Jedenfalls hab ich mal (als das Vorderrad ausgehoben war) an der Gabel gewackelt (nach vorn und hinten). Da ist etwas Spiel. Und wenn da Spiel ist, is auch Platz, wo das Öl raus kann. Was verursacht das Spiel? Die Lenkkopflager sind i.O. Es wackel nur die Gleitrohre an den Führungsrohren.
Wie kann ich das beheben?

Verfasst:
9. März 2006 12:20
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:So, neue Erkenntnisse! Ich habe erstmal wieder alles zusammen gebaut, da ich ja morgen wieder fahren muss/will/darf.
Jedenfalls hab ich mal (als das Vorderrad ausgehoben war) an der Gabel gewackelt (nach vorn und hinten). Da ist etwas Spiel. Und wenn da Spiel ist, is auch Platz, wo das Öl raus kann. Was verursacht das Spiel? Die Lenkkopflager sind i.O. Es wackel nur die Gleitrohre an den Führungsrohren.
Wie kann ich das beheben?
Die Frage ist..wieviel Spiel da am äussersten Ende ist..
Voll ausgefedert..an der Achsaufnahme dürfen lt.
MZ 2mm da sein...
messen..

Verfasst:
9. März 2006 14:21
von MZ Cruiser
Das könnte bissl mehr sein.
Bei der Dekra-Abnahme meinte der Prüfer schon "Naja, bissl Spiel ist da. Is aber bei dem Alter normale".
Durch welches verschlissene Teil in der Gabel entsteht dieses Spiel?

Verfasst:
9. März 2006 15:00
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:Das könnte bissl mehr sein.
Bei der Dekra-Abnahme meinte der Prüfer schon "Naja, bissl Spiel ist da. Is aber bei dem Alter normale".
Durch welches verschlissene Teil in der Gabel entsteht dieses Spiel?
Dieser Fred heisst : Fragen zur 35er Telegabel..
Beim Zurück"blättern" sehe ich aber,dass es um eine 32er Gabel geht
Ich belasse aber trotzdem diesen Text hier..
Bei der 4-Gang 32er Gabel sind es die Gleit/Führungs/Bronze-Buchsen,die neben den Führungsrohren..verschleissen..(obere..und untere)..Daten könnte ich nachreichen..
Bei zerlegter Gabel kann man am unteren Führungsrohr (das verchromte,in der Brücke verschraubte) erkennen,ob es "blank" ist..also Tragspuren hat.
Das Führungsrohr hat in der Regel einen Querschnitt von /im Mittel 34,5mm +/-3/10tel,selbst gemessen an 4 Telegabeln.
Die unteren Gleitrohre haben den Wert um 34,96mm (techn. Daten MZ)..nur..wer kann die Gleitrohre unten/innen messen??
Eben.
hoffe,das hilft
Gruss
Otis

Verfasst:
9. März 2006 15:27
von MZ Cruiser
Ja, sorry. Ich habe einfach mit hierein gepostet, da es ja auch um ne Gabel geht. Wusst anfangs nich, dass die Unterschiede so groß sind (zwischen den Gabeln).
Zur Gabel: Die Führungsrohre sind gleichmässig blank und der Chrom is da 1a! Wo sind dies Bronze-Buchse?

Verfasst:
9. März 2006 15:35
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:Ja, sorry. Ich habe einfach mit hierein gepostet, da es ja auch um ne Gabel geht. Wusst anfangs nich, dass die Unterschiede so groß sind (zwischen den Gabeln).
Zur Gabel: Die Führungsrohre sind gleichmässig blank und der Chrom is da 1a! Wo sind dies Bronze-Buchse?
Miraculis..oder Wissensdatenbank..
Schau mal in der Linkliste
PS

Verfasst:
9. März 2006 16:10
von MZ Cruiser
Eure Linkliste is echt super. MUss mich erstmal bissl in eurem Forum zurecht finden. Sorry deswegen.
In der Wissensdatenbank hab ich leider nur Beiträge zur 35er Gabel gefunden und die is ja doch um einiges anders als die 32er.

Verfasst:
9. März 2006 16:54
von Ex User Otis
MZ Cruiser hat geschrieben:Eure Linkliste is echt super. MUss mich erstmal bissl in eurem Forum zurecht finden. Sorry deswegen.
In der Wissensdatenbank hab ich leider nur Beiträge zur 35er Gabel gefunden und die is ja doch um einiges anders als die 32er.
MZ-Kalle hat ein entsprechendes Rep.-Handbuch..PN an ihn
PS

Verfasst:
9. März 2006 17:22
von Lorchen
Nicht verrückt machen wegen dem Spiel. Die 32er Gabel hat naturgemäß mehr Luft als die 35er.

Verfasst:
9. März 2006 19:04
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Nicht verrückt machen wegen dem Spiel. Die 32er Gabel hat naturgemäß mehr Luft als die 35er.
Ja ..in der Tat Lorchen...max. 3,5 mm am unteren Gabelholm..
Gruss
Otis
Re:

Verfasst:
8. Juni 2011 20:40
von Dragonbeast
Lorchen hat geschrieben:Als ich mir die Untermaß-Dichtringe beim Didt bestellt habe, kamen auch gleich zwei dieser kleinen rötlichen Dichtscheiben mit. Ich wußte erst gar nicht, wofür? Aber nun ist klar - ich hab sie auch vorgestern eingebaut.
Hallo Lorchen, habe den Beitrag hier mal ausgegraben da ich auch das Problem mit meine Gabel habe, das sie nach einem Jahr wieder undicht geworden ist.

Wollte daher mal diese Untermaß-Dichtringe ausprobieren möchte!? Taugen die wirklich was? Wie ist deine Erfahrung mit denen? Meine Gabelholme haben auch schon glatte Stellen. Und bekommt man die auch noch wo anders außer bei BMZ!??? Ist bei denen doch der Artikel: 008-003 Paar Gabelwedis DoLi Untermaß für 14,50€?
Gruß Tobi
Re: Frage zur 35er Telegabel

Verfasst:
9. Juni 2011 08:15
von P-J
Dragonbeast hat geschrieben:Meine Gabelholme haben auch schon glatte Stellen.
Dann solltest du über neue Stanrohre nachdenken bevor du die Tauchröhre ruinierst.
Re: Frage zur 35er Telegabel

Verfasst:
9. Juni 2011 14:51
von Christof
Ich glaube ich kann hier aus Erfahrung sprechen. Sind die Rohre untermaßig oder werden die Holme immer wieder an der Lippe des Dichtrings undicht, baue ich grundsätzlich neue Führungsrohre ein. Übermaßige Dichtigringe sind quatsch, den neben dem Effekt der Undichtigkeit fangen die Gabeln auch an zu klappern versauen deinen Gleitrohre und können auch zum klemmen neigen!
Re: Frage zur 35er Telegabel

Verfasst:
9. Juni 2011 15:15
von Dragonbeast
Bekommt man denn noch vernünftige Rohre für die 35er Gabel???
Re: Frage zur 35er Telegabel

Verfasst:
9. Juni 2011 15:15
von Christof
Die Nachfertigungen sind nicht verkehrt. Guesi hat sie z.B im Angebot!