Seite 1 von 1

Gummielement Motoraufhängung

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 20:41
von Steffen
Es geht um das Teil 17:
Bild
hier schon mit Stern gekennzeichnet. Der Umbausatz sieht so aus:
Bild
hat das schon mal jemand eingebaut? braucht man von den Einzelteilen wie dargestellt 2 Stück? Ist das besser als der Vorgänger mit einvulkanisierten Gummi? Braucht man Teil 18 trotzdem noch? Wie wird der Schrott eingebaut? Gibts da eine Schnittzeichnung?

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 20:54
von Ex User Hermann
das ist die später verwendete ETZ-Version, welche auch bei TS passt und konstruktiv besser ist.

1 Blechdeckel (Abschluß nach unten), 2 Blechschalen (Gummiaufnahme), EIN Gummi, 2 Distanzstücke (eins kommt ins Gummi), eine U-Scheibe.

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 20:55
von Ex-User AirHead
Erklär mal bitte kurz den Sinn und Zweck!?
Besser vibrastions Dämpfung?

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 20:56
von Ex User Hermann
Nee, haltbarer weil es nicht ausreißen kann.

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 21:07
von Steffen
Prima, danke für die schnelle Antwort, laut MZB sind es aber 6 verschiedene Teile:

Gummielement 22-20.032
Tragblech f. Gummielement 22-20.033
Anschlagscheibe 22-20.034
Distanzbuchse 22-20.035
Distanzhülse 30-20.023
Distanzscheibe 00-18.213

Leider kann ich die Teile nicht alle dem Bild zuordnen. Werde vielleicht mal sehen ob ich in einer ETZ ET-Liste mehr Glück habe, oder haste da noch einen Tipp?

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 21:08
von Ex User Hermann
Eine U-Scheibe vergessen, sorry ;-)

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 21:21
von Steffen
habs bei Miraculis gefunden:

30-20.023 Distanzhülse
00-18.213 Scheibe
22-20.033 Tragblech
22-20.032 Gummielement
22-20.035 Distanzbuchse
22-20.033 Tragblech
32.20.035 Anschlagscheibe
Federring
Mutter

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 21:33
von Steffen
Nur bei der Anschlagscheibe gibts da eine leichte Nummernabweichung, aber das wird nicht das Problem sein.

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 21:45
von Ex-User wena
Hermann hat geschrieben:das ist die später verwendete ETZ-Version, welche auch bei TS passt und konstruktiv besser ist.

1 Blechdeckel (Abschluß nach unten), 2 Blechschalen (Gummiaufnahme), EIN Gummi, 2 Distanzstücke (eins kommt ins Gummi), eine U-Scheibe.


und der motor kommt nicht höher?
ts

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2007 22:08
von Andreas
wena hat geschrieben: und der motor kommt nicht höher?


Nein.
Das Ding ansich ist nur filigraner gebaut, in der Höhe jedoch identisch mit dem Vorgänger-TS-Teil.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 00:18
von Ex User Hermann
Danke Scheffe :-)

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 04:46
von Norbert
Andreas hat geschrieben:Nein.
Das Ding ansich ist nur filigraner gebaut, in der Höhe jedoch identisch mit dem Vorgänger-TS-Teil.


Die obere elastische Motoraufhängung der ETZ 250/301 ist in jeder Hinsicht ein Fortschritt gegenüber dem TS 250 /0 /1 Teil. Weil 1.) der Gummi viel langlebiger ist und zudem 2.)einzeln auswechselbar ist. Auf jeden Fall ein lohnender Umbau.
Von fehlenden Originalteilen für die TS Modelle mal abgesehen.
Wenn alle Änderungen von TS 250/1 auf ETZ 250 genau solche qualitativen Verbesserungen gewesen wären dann wäre die ETZ 250 die "Über-MZ" gewesen.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:10
von Steffen
es ist das alte Thema: Wer lesen kann................
Habs im Neuber/Müller gefunden, besser gehts nicht:

Bild

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:13
von Norbert
Steffen hat geschrieben:es ist das alte Thema: Wer lesen kann................
Habs im Neuber/Müller gefunden, besser gehts nicht:

Bild


Ausgezeichnet !

Somit ist klar das meine TS 250/1 anno 1979 vermutlich noch von 1978 war,
die hatte nämlich die alte Ausführung. Das es die neue Version schon ab 1979
gab war mir nicht bekannt. Ich bringe die bislang nur mit der ETZ in Verbindung.
Aber irren ist menschlich sagte die Bürste und stieg vom Igel....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:40
von Ex User Hermann
Das stimmt was nicht, Ausführung "A" gab es bis Produktionsende (zumindest war er bis zuletzt an allen Neckermann TS).

Ausführung "B" gab es mit Markteinführung der ETZ250. Also ab Mitte 1981.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:53
von Steffen
Könnte schon sein, dass man das bei der BRD-Ausführung so gelassen hat. Vielleicht wollte man die Einkäufer nicht nervös machen, da ja zu einer Neuerung am aktuellen Modell auch neue Ersatteile gehören.
Da ich aus eigener Erfahrung im damaligen Job weiss, dass sich die Neckermänner oft ziemlich "aufgeführt" haben, hat man vielleicht vermutet, das durch Neckermann der Umbau aller ausgelieferten Maschinen gefordert wird (wie ein Rückruf) und hat einfach bis zum Modellwechsel die alten Dinger drin gelassen.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:08
von Ex User Hermann
Könnte sein, immerhin wurden ja auch ETS-Gespanne für die Neckermänner gebaut.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:43
von Norbert
Hermann hat geschrieben:Könnte sein, immerhin wurden ja auch ETS-Gespanne für die Neckermänner gebaut.


Und die Rückleuchten der ES an der TS 250 + /1 , auch bei den Neckermännern.

Aber wenn ein Hersteller sich solche Knebelverträge aufschwatzen lässt.
Normalerweise gibt es da den Passus "Technische Änderungen im Rahmen des techn. Fortschrittes...."

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 19:03
von Steffen
Heute ist das wohl so, aber damals konnte von gleichberechtigtem Handel keine Rede sein. Entweder man verkaufte zu deren Konditionen und auch Preisen oder man hat es sein lassen. Da man aber auf Devisen angewiesen war hatte man nicht viel Möglichkeiten.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 19:47
von Norbert
Steffen hat geschrieben:Heute ist das wohl so, aber damals konnte von gleichberechtigtem Handel keine Rede sein. Entweder man verkaufte zu deren Konditionen und auch Preisen oder man hat es sein lassen. Da man aber auf Devisen angewiesen war hatte man nicht viel Möglichkeiten.


Schade das MZ von den Devisen nie was gesehen hat !
Auch erstaunlich das 2490,-DM als letzter Ladenverkaufspreis , abzüglich NECKERMANN-verdienst dem DDR Außenhandel lieber waren als der EVP in der DDR!
Auch würde mich mal die Kalkulation der Verkaufspreise der Luftfilter durch NECKERMANN mal intressieren - inwieweit und in welcher Höhe der DDR Außenhandel seinen Anteil an fast 20,-DM BRD Verkaufspreis bekamen.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:29
von Steffen
Was hätten sie damit tun sollen? Jeder Betrieb hatte einen bestimmten Satz an konvertierbaren Verrechnungseinheiten, die genau geplant waren um Einkäufe in NSW zu tätigen, die für die Produktion unumgänglich waren. Eine Sonderstellung hatten sogenannte Reexporte, d.h. Westprodukte die angebaut wurden und mit dem Endprodukt wieder in den Westen verkauft wurden.
Wie das mit dem Lufi war weiss ich nicht, weil es ein extra BRD Lufi war. Ein Nassfilter wie an den Mopeds.
An den Ostwaren haben sich die Versandhäuser im Westen dumm und dämlich verdient.
Es waren ja nicht nur Motorräder auch Möbel Haushaltgeräte, Zelte, Boote, Anhänger, Werkzeuge und und und

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:57
von Ex-User wena
Andreas hat geschrieben:... in der Höhe jedoch identisch mit dem Vorgänger-TS-Teil.


???.

bringen wir hier etwas durcheinander?
das bei mir zerstörte teil (ts250e mit em250) war dieses "bis" 1979 teil.

motorhalterung

das "ab" 1979 teil ist doch so ausgeführt, dass der motor näher am rahmen ist???

siehr man doch auch schön im N.M.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:19
von Ex-User wena
Hermann hat geschrieben:Danke Scheffe :-)


hermann?! :!: :?:

du erinnerst dich an _unsere_ diskussion (hier)? :?:

natürlich kommt der motor höher. das teil ist nicht nur im original flacher (ich habe extra ein gerauchtes ts-teil besorgt), sondern auch im schnitt N.M. wenn es besser ist, und verwendbar bestimmt, werde wohl nun das "etz"-teil einbauen.

ich hatte mich schon gewundert, warum die vordere auspuffschelle (ts250e mit em250) so schlecht mit bohrung im motor fluchtet....

gruß

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:21
von Norbert
Steffen hat geschrieben:Wie das mit dem Lufi war weiss ich nicht, weil es ein extra BRD Lufi war. Ein Nassfilter wie an den Mopeds.


Nein, meine TS 250/1 hatte nie etwas anderes im Luftfilterkasten als Trockenluftfilter
von Filtrak. Lange habe ich allerdings nicht 20,-DM dafür gezahlt nachdem ich wußte das sowas in der DDR für 4,85M zu haben war und die Verwandschaft immer über Geschenktips froh war. ;-)

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:22
von Steffen
nach meiner Meinung ist es keinesfalls näher dran, eher ein paar mm weiter weg

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:28
von Andreas
wena hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:... in der Höhe jedoch identisch mit dem Vorgänger-TS-Teil.


???.

bringen wir hier etwas durcheinander?
das bei mir zerstörte teil (ts250e mit em250) war dieses "bis" 1979 teil.

motorhalterung

das "ab" 1979 teil ist doch so ausgeführt, dass der motor näher am rahmen ist???

siehr man doch auch schön im N.M.


Das Teil auf Deinem Foto sieht irgendwie merkwürdig aus und habe ich so auch noch nicht gesehen. Scheint so, als wären Teile der Glocke A aus dem NM verbaut, aber irgendwie falsch oder unkomplett.
In der NM Zeichnung oben scheinen die beiden Teile tatsächlich unterschiedliche Höhen zu haben.
Als ich mein Gespann aufgebaut habe, stand ich vor der Wahl, die etwas korpulentere oder filigranere Glocke zu verbauen......ich könnte schwören, dass die beiden zur Auswahl stehenden Glocken eine identische Höhe hatten.

Ich kann aber nochmal nachgucken....

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:33
von Norbert
wena hat geschrieben:[das "ab" 1979 teil ist doch so ausgeführt, dass der motor näher am rahmen ist???

siehr man doch auch schön im N.M.


Auf Zeichnungen kann man sich nur bedingt verlassen.
Vor Ort nachmessen zählt.
Mehr als ein paar mm sind da nicht drin , kann man durch U-Scheiben aber ausgleichen.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:37
von Ex-User wena
Steffen hat geschrieben:nach meiner Meinung ist es keinesfalls näher dran, eher ein paar mm weiter weg


??

ich habe die teile im schuppen.-
werden morgen einmal gucken...irgendetwas kommt mir spanisch vor.... :confused:

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:49
von Steffen
klar, die Teile selbst sind flacher, deshalb gehört ja das Distanzstück dahinter, dann die Scheibe und dann die Distanzhülse die im Gummiteil steckt, so sind die Halter auf gleicher Höhe wie die Alten

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:53
von Ex-User wena
Norbert hat geschrieben:
wena hat geschrieben:[das "ab" 1979 teil ist doch so ausgeführt, dass der motor näher am rahmen ist???

siehr man doch auch schön im N.M.


Auf Zeichnungen kann man sich nur bedingt verlassen.
Vor Ort nachmessen zählt.
Mehr als ein paar mm sind da nicht drin , kann man durch U-Scheiben aber ausgleichen.

Gruß

Norbert


ja, ich weiß: maße sind am bau zu nehmen.

ich bleibe aber dabei, das teil nach 1979 ist flacher, dadurch kommt der motor (bei meiner kombi: ts250 mit em250) dichter an den rahmen, ob gut schlecht usw. usf. weiß ich noch nicht.

aber dass das neuere teil besser ist, will ich glauben, und der tipp mit den u-scheiben ist gut. sofern erforderlich werde ich so einmal starten.

(übrigens sind die technischen zeichnungen im N.M. bestimmt maßstäblich...)

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 22:02
von Ex-User wena
Andreas hat geschrieben: ... Das Teil auf Deinem Foto sieht irgendwie merkwürdig aus und habe ich so auch noch nicht gesehen. Scheint so, als wären Teile der Glocke A aus dem NM verbaut, aber irgendwie falsch oder unkomplett. ....


danke für die mühe.

das foto zeigt den schadensfall (abgebrochen).

weiter oben im fred habe ich ein bild eingestellt: das kaputte teil (in ausbaureihenfolge) und links auf dem tisch das "etz"/ "nach 1979" teil zusammengebaut. weil ich unsicher war, welches ersatzteil das richtige ist, habe ich bei dem händler meines vertrauens das komplette teil (gebraucht) von "bis 1979" bestellt. es ist genauso aufgebaut wie das von mir ausgebaute, kaputte teil.

grüße

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 00:55
von Ex User Hermann
wena hat geschrieben:das "ab" 1979 teil ist doch so ausgeführt, dass der motor näher am rahmen ist???

Dazu gehört auch eine längere Hülse, die zw. Gummielement und Rahmen kommt.

wena hat geschrieben:natürlich kommt der motor höher

Ich muß mir wohl tatsächlich mal Dein Gekröse anschauen um zu sehen was Du da verbastelt hast! :lol:

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 01:07
von Ex-User wena
ja, das wäre u.u. hilfreich.
motorhalterung (instandgestzt 1:1) hält.
aber die untere..sic! du weißt ja... :bia:

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 01:11
von Ex User Hermann
Kommt Zeit, kommt Fahrt ;-) (145Km glaub ich)

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 01:29
von Ex-User wena
Hermann hat geschrieben:Kommt Zeit, kommt Fahrt ;-) (145Km glaub ich)


nee..das heißt: kommt zeit, kommt action...was aber bestimmt auf das selbe...

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 01:40
von Ex User Hermann
Nun, da ich nicht durch die Landschaft dümpele, trifft das auch zu was Du sagst :-)

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 17:32
von Dominik
Hallo zusammen.
Ich widme mich genau dieser Sache hier: An meiner TS (mit ETZ-Motor) tausche ich genau das Teil aus.
Heute baute ich die alte TS250/0-Aufhängung aus, da sie ganz porös ist und baue morgen eine ETZ-Aufhängung rein. Diese schlachtete ich aus einem ETZ-Rahmen aus und das Gummi ist quasi neuwertig.
Auch hier war diese längere Hülse zwischen ETZ-Rahmen und Aufhängung verbaut.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 17:41
von Ex-User wena
Dominik hat geschrieben:Hallo zusammen.
Ich widme mich genau dieser Sache hier: An meiner TS (mit ETZ-Motor) tausche ich genau das Teil aus.
Heute baute ich die alte TS250/0-Aufhängung aus, da sie ganz porös ist und baue morgen eine ETZ-Aufhängung rein. Diese schlachtete ich aus einem ETZ-Rahmen aus und das Gummi ist quasi neuwertig.
Auch hier war diese längere Hülse zwischen ETZ-Rahmen und Aufhängung verbaut.

Viele Grüße, Dominik.


ja, ich habe es... :wink:
die ts-ausführung kommt mit distanzstück kurz, die etz-ausführung mit distanzstück lang daher und schwups, es paßt..

(endlich)

hat hier einer die längen?

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 18:44
von Ex User Hermann
wena hat geschrieben:hat hier einer die längen?

:rofl:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 20:03
von Steffen
wena hat geschrieben:ja, ich habe es... :wink:
die ts-ausführung kommt mit distanzstück kurz, die etz-ausführung mit distanzstück lang daher und schwups, es paßt..

(endlich)

hat hier einer die längen?


genau das hatte ich 10 Beiträge weiter oben geschrieben