Seite 1 von 1

TS-Rahmenfrage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 12:47
von eichy
Wer kennt sich aus:
Kann ein TS250/0 Motor in einem Gespanntauglichen Rahmen (also ohne das "U" sondern mit Querrohr) stecken?

Gab es zu Zeiten der TS250/0 Motore schon Gespanntaugliche Rahmen?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 13:05
von Icke
Das passt!! haben wir schon gemacht!

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 13:40
von sammycolonia
moin eichy... meines wissen waren die letzten viergang ts schon von werk aus mit den "5gang-rahmen" ausgestattet....
jedenfalls hatte meine ts250 schon diesen rahmen (originalrahmen)
Bild

Re: TS-Rahmenfrage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:11
von Norbert
eichy hat geschrieben:Wer kennt sich aus:
Kann ein TS250/0 Motor in einem Gespanntauglichen Rahmen (also ohne das "U" sondern mit Querrohr) stecken?

Gab es zu Zeiten der TS250/0 Motore schon Gespanntaugliche Rahmen?


Jau ! passen tun die Motoren der TS 250(/0) konstruktiv in die später produzierten Rahmen incl. ETZ 250 - 301 .
Ob das Sinn macht ? Krrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr, krrrrrrrrrrr, knirsch/klacker, krach.....

Zum Teil 2: Es gab die TS 250(/0) ab 1975(??) auch als Gespann ab Werk.
Wenn dann Unterschiede zum TS 250/1 Rahmen noch existent sein sollten dann , wenn überhaupt noch der eingezogene Steuerkopf zwischen den Lagersitzen.
Die Übergänge bei MZ waren aber vermutlich wieder mal fließend.
TS 250/0 Gespanne waren schon mehrfach bei ebay zu kriegen.
Die Stückzahl dürfte aber eher gering gewesen sein, allein aus der kurzen Bauzeit heraus.
Die 32er Gabel ist nun auch nicht der Weisheit letzter (Gespannver-)Schluß.
Es wurden wohl auch einige TS 250(/0) mittels TS 250/1 Ersatzrahmen gespanntauglich gemacht.

Gruß

Norbert

@sammy , was ist denn das für ein Lenker + welcher Tank bei Dir?
Und der Limadeckel.....

Die Gabel könnte auch gut + gerne eine 35er sein.
hast Du ein Bild vom Steuerkopf?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:12
von eichy
Ach ja, ich erinner mich an dein Bild. Der Reifen sieht etwas dick aus...
Ist das ein 3,5er?
und der Indianerkopf aufm Koti haste wohl von einer Goldwing?
:-)
Hintergrund ist, daß ich einen Teilhaufen mit TSsen, Beiwagen und div. Motoren evtl. bekomme..
@Norbert&Sammy:Schönen Sonntag noch, danke für eure Info.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:18
von Der Bruder
ich dachte der einzige unterschied zwichen dem/0 rahmen und dem /1 rahmen ist die halterung der hupe
umgekehrt geht der motorenaustausch nur bedingt .
wende nen 5 gang in einen 4gang rahmen hängst bekommste die zündkerze nur ganz schlecht raus

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:29
von sammycolonia
ach du lieber gott... so viele fragen zu ner maschine die nicht mehr existiert... also gut...
hab gerade mal alles dur mein kleines hirn laufen lassen...
eichy... es war ,lauty typenschild, doch ne ts250/1 (ich hab sie nur mit nem 4gang motor bekommen...

zum fahrzeug...
35er gabel mit 16" vorderrad und 3,25er reifen, hinten 16" mit 3,50er reifen...
motor ts 250/1 mit viergankopf und seitendeckel vonne es, tank ebenfalls vonne es.
der lenker ist von ner sr500, gepäckträger von fehling, tacho von ner es (oval) lampengehäuse wurde angepasst...
ach ja, vorder und hinter-schutzblech von ner es (wurden beide angepasst) und der indianer ist wirklich von meiner goldwing...;-)

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:21
von Norbert
eichy hat geschrieben:Hintergrund ist, daß ich einen Teilhaufen mit TSsen, Beiwagen und div. Motoren evtl. bekomme..


Wie spannend , erzähl mal !
Da kann man dann sicher auch mal wegen fehlender Forenemmenteile bei Dir anklopfen? :versteck:

Gruß

Norbert

@Der Bruder:

>ich dachte der einzige unterschied zwichen dem/0 rahmen und dem /1 rahmen ist die >halterung der hupe

>umgekehrt geht der motorenaustausch nur bedingt .
>wende nen 5 gang in einen 4gang rahmen hängst bekommste die zündkerze nur ganz >schlecht raus

Schon mal probiert? Weil, es fahren so einige TS 250/0 mit unterschiedlichen 5Gg. Motoren herum. Mit dem TS/0 Zylinderdeckel sollte auch der Kerzenwechsel bei einem /1 Motor machbar sein. Wenn es wirklich am Hupenhalter liegen sollte würde ich den mir mit der Flex vornehmen und einen anderen montieren.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:24
von sammycolonia
jo, das mit dem kerzenwechsel war echt gut... und entgegen aller behauptungen hatte ich nie thermiche probleme mit dem kopf

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:38
von Norbert
sammycolonia hat geschrieben:jo, das mit dem kerzenwechsel war echt gut... und entgegen aller behauptungen hatte ich nie thermiche probleme mit dem kopf


??? Du hattest eine /1 er Rahmen mit /0er Motor samt Kopf -

da konntest Du nie Kerzenwechselprobleme haben !

oder habe ich was falsch verstanden?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:40
von sammycolonia
nö, alles richtig verstanden...

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:51
von Maddin1
Schaut doch einfach in den Dounloadbereich... Wir ham da doch alles stehn...

Also hier steht das unter TS250 ganz genau mit der Hupe/Rahmen/Motor... Klick klack

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:05
von Ex User Hermann
TS/0 Motor in TS/1 Rahmen geht, TS/1 Motor in TS/0 Rahmen ebenso. Problem(chen) ist beim TS/0 Rahmen die Hupenhalterung bzw. die Anbaulage der Hupe. Absägen bzw. Hupe woanders anbauen.

Und JA, es gab TS/0 Rahmen mit Querrohr im Tank/Sitzbankbereich.

Möglicherweise sind die Hauptständer anders, ich habe einen TS/1 Rahmen, bei dem wohl ein TS/0 Hauptständer angebaut ist. Aufgebockt steht die Maschine mit beiden Rädern auf dem Boden. Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, da für mich unwichtig.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:19
von Steffen
Im Neuber/Müller steht, das die TS bei Produktionsbeginn nicht für SW Betrieb vorgesehen war, erst ab Baujahr 1975 wurde ein veränderter gespanntauglicher Rahmen eingesetzt.
Da ich auch einen /1 Motor habe weis ich aber nicht, ob meine Rahmen /0 oder/1 ist, weil es ein Ersatzrahmen ist. Das Hupenproblem habe ich vor der Demontage nicht gesehen, weil keine Hupe dran war.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 16:50
von Ex User Hermann
Bei TS/0 ist die Hupe parallel zum unteren Rahmenrohr angebracht und der Halter dementsprechend am Rahmen angeschweißt bzw. geformt, bei TS/1 steht die Hupe senkrecht nach unten mit entsprechend angebrachtem Halter.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:44
von Norbert
Steffen hat geschrieben:Im Neuber/Müller steht, das die TS bei Produktionsbeginn nicht für SW Betrieb vorgesehen war, erst ab Baujahr 1975 wurde ein veränderter gespanntauglicher Rahmen eingesetzt.


Ab Fgst.-Nr. 3 590 802.

Steffen hat geschrieben:Da ich auch einen /1 Motor habe weis ich aber nicht, ob meine Rahmen /0 oder/1 ist, weil es ein Ersatzrahmen ist. Das Hupenproblem habe ich vor der Demontage nicht gesehen, weil keine Hupe dran war.


Aber ein Hupenhalter sollte dran sein, entweder direkt am Steuerkopf , Hupe hängt nach unten (TS/1). Oder weiter in Richtung obere Motorhalterung, Hupe liegt paralell unter dem Tank(TS/0).Gar keine Halterung könnte für einen abgeflexten Hupenhalter sprechen - also /0. Am Steuerkopf: Ist das Rohr zwischen den Lagersitzen der Lenkungslagerung eingezogen oder glatt zwischen den Lagersitzen (außen) .

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 17:50
von Ex User Hermann
Vorsicht! Die ersten TS/1 Rahmen hatten auch eine Verengung an der Stelle!

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:01
von Steffen
Der Hupenhalter ist leicht abgewinkelt und ungefähr einen Finger breit vom Steuerrohr entfernt senkrecht nach unten am Rahmenrohr angeschweisst.
Der Hupenhalter ist komplett i.O.
Leider ist mir heute ein anderes Missgeschick passiert - mir ist der Lenkanschlag abgebrochen! Das Teil ist spröde wie Glas und einfach so weggeflogen nach einem kleinen Anstoss. Habe wieder eine verstärkte Nase angeschweisst. War die Hölle. Das Zeug hat sich mit meinen Elektroden derart mistig schweissen lassen, dass ich den Dreck fast hingeschmissen hätte. Hoffe das Teil hält und verbiegt sich später nicht. Gibts da ne Nachrüstlösung? Wenn sowas mal bei einem Unfall wegbricht oder muss man dann den Rahmen wechseln?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:14
von Ex User Hermann
Schweißarbeiten sind von MZ ausdrücklich für diesen Bereich erlaubt!

Nachrüsten ............ ist mir nicht bekannt, muß man wohl selbst fertigen.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 19:01
von Norbert
Steffen hat geschrieben:Der Hupenhalter ist leicht abgewinkelt und ungefähr einen Finger breit vom Steuerrohr entfernt senkrecht nach unten am Rahmenrohr angeschweisst.
Der Hupenhalter ist komplett i.O.
Leider ist mir heute ein anderes Missgeschick passiert - mir ist der Lenkanschlag abgebrochen! Das Teil ist spröde wie Glas und einfach so weggeflogen nach einem kleinen Anstoss. Habe wieder eine verstärkte Nase angeschweisst. War die Hölle. Das Zeug hat sich mit meinen Elektroden derart mistig schweissen lassen, dass ich den Dreck fast hingeschmissen hätte. Hoffe das Teil hält und verbiegt sich später nicht. Gibts da ne Nachrüstlösung? Wenn sowas mal bei einem Unfall wegbricht oder muss man dann den Rahmen wechseln?


Das klingt nach /1 Rahmen.
Den kompletten Lenkanschlag gab es als Ersatzteil von MZ. Gabor hatte sowas noch vor geraumer Zeit. Zur Not läßt sich das Teil aus einem entsprechend dicken Blech ausarbeiten.
Säge + Feilkenntnisse sind von Vorteil.

@ Hermann , warum bist Du immer schneller , alle Welt glaubt ich schreibe bei Dir ab

:(

was das eingezogene Steuerkopfrohr betrifft, da hat man sicher die Restbestände aufgebraucht. Man müßte einfach mal die letzte TS 250 und die erste TS 250/1 auftreiben....
:shock:

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:50
von Steffen
so siehts aus:
Bild

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 20:59
von Der Bruder
owei owei

feile einen neuen und schweiß den mit MAG an

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:42
von Emmebauer
Lenkanschläge gibt in neu beim Zweirad Schubert kostet 2,50€. Alternativ geht auch nen 10er Bolzen den man da anschweißt.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 22:02
von Steffen
bei welchem Schubert? Teilnummer?

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 01:06
von Ex User Hermann
Norbert hat geschrieben:@ Hermann , warum bist Du immer schneller , alle Welt glaubt ich schreibe bei Dir ab

:lol:

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 01:09
von Ex User Hermann
Steffen hat geschrieben:so siehts aus

Das ist ein TS/1 Rahmen

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 02:12
von bernie150
Hermann hat geschrieben:Möglicherweise sind die Hauptständer anders, ich habe einen TS/1 Rahmen, bei dem wohl ein TS/0 Hauptständer angebaut ist. Aufgebockt steht die Maschine mit beiden Rädern auf dem Boden. Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, da für mich unwichtig.


So eine Kombination habe ich wohl auch. Ich habe den Ständeranschlag angepasst. :wink:

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 02:46
von Ex User Hermann
Messen wir bei Gelegenheit mal nach.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 09:25
von Emmebauer
Ich meine Den Zweirad Schubert.de der aus Ellwangen. Artikelnummer kein Plan steht bei Rahmen und dann Kleinteile.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 12:13
von Steffen
da ist es entweder ausverkauft oder ich hatte Tomaten auf den Augen