Seite 1 von 1

korrosion stoppen am Es 150 Alurahmen ?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 13:37
von Robert S.
Hallo leute 2 kurze fragen zur behandlung des leichtmetallrahmens aus "elektron" (kleine ES, ETS und TS)

Ich möchte die korrodierten flächen lackieren (zur konservierung) - sollte da auch eine rostschutzgrundierung drunter oder ist das bei dem material unnötig ?

Die öffnung zum befestigen der vorderen schraube des hinteren einzelsitzes it rund rausgebrochen. Kann man die offenen flächen einfach nur zulackieren oder kann mans auch zuschweißen ?

grüße
robert

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 15:05
von kutt
bei der BK sandstrahe ich die teile, die einen hohen magnesiumanteil haben, immer und lackiere sie mit einer reinen alufarbe

wenn das teil in den industrieofen passt wird es noch durchgeheizt (15min bei ~220°C) damit läuft die farbe noch schön in die poren

sieht dann so aus:

Bild

aber sach mal ... ich dachte, daß ding ist aus "einfachem" alu :confused: :confused:

wenn wenn es wirklich "elektronguß" ist, dann ist das mit dem schweißen so eine sache ....

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 16:15
von Robert S.
Das hört sich ja gut an - da es kleine verdeckte flächen sind. Glattschleifen, alulack drauf und evtl. mit nem fön heißmachen ?

Das teil ist laut LOTHAR aus einer magnesium-alu-legierung die elektron genannt wurde.

danke und grüße
robert

Re: korrosion stoppen am Es 150 Alurahmen ?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 19:38
von TeEs
Robert S. hat geschrieben:Die öffnung zum befestigen der vorderen schraube des hinteren einzelsitzes it rund rausgebrochen. Kann man die offenen flächen einfach nur zulackieren oder kann mans auch zuschweißen ?


Das würd ich lassen. Ich kenne die genaue Materialzusammensetzung nicht, weiß aber auch wie Lothar schrieb, dass es eine Mg-Legierung ist. Wenn da der Mg-Anteil hoch genug ist, gibts ne Stichflamme, evtl. einen haarlosen Schweißer und keinen Kotflügelträger mehr.
:abgelehnt:

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 19:58
von kutt
naja .. um zu kuken, ob viel Mg drinn ist -> späne abheben und brennprobe machen

aber wirklich helfen tut das nicht - gibt es keinen ersatz ?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 20:14
von Robert S.
:oops: ich stehe halt auf ORGINAL
-austausch nur wenns wirklich sein muss-

ich versuche auch den originallack zu erhalten

grüße
robert

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 20:19
von Robert S.
Ach ja - sicherheit geht natürlich trotzdem vor :!:

Meine restlichen haare möchte ich jedenfalls behalten :D

robert

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 20:52
von kutt
Robert S. hat geschrieben::oops: ich stehe halt auf ORGINAL
-austausch nur wenns wirklich sein muss-

ich versuche auch den originallack zu erhalten

grüße
robert


ja ok ich doch auch!

aber z.b. bei meiner Es war der hintere dämpferträger derart verbogen, daß ich auch eine anderen verbaut habe. das ding gerade zu bekommen, und vorallem so, daß es hält ist wohl der selbe aufwand, wie du mit deiner schweißung hättest ...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 21:25
von Robert S.
Naja, das mit dem schweißen lass ich besser :roll:

Die frage ist jetzt- das originalloch hatte etwa 15 mm breite - jetzt ist es ringsherum abgebröselt und 25 mm breit - ich denk ich lackier das (alufarbe) und lass das loch wie es ist.

Der hintere einzelsitz ist ja hinten 2 mal befestigt und sowieso eher deko

grüße
robert

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 21:56
von TeEs
Wenn da nichts tragendes angeschraubt wird, kannst du es mit glasfaser gefülltem Harzspachtel reparieren. Das ist fast wie gfk-laminiert. Gibts in jedem besseren Baumarkt, Autounger etc.

BeitragVerfasst: 21. Februar 2008 22:07
von Sven Witzel
Tragend ist der hintere Sitz nur indirekt ;-)

@ Robert S.: Die Gallery freut sich über Bilder ;-) Lass uns teilhaben !!

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 01:22
von Ex-User Richard-HB
Original.. bleibt der Ofen doch, nur das Typenschild muss umgebastelt werden. Teilweise sind die Löcher für die Einzelsitze nicht rausgearbeitet, aber das bekommst dann auch hin, sind auf jeden Fall "angezeichnet"
.. gibts ab und zu günstig in neu in der Bucht.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 13:02
von 2,5er
Man kann doch auch ein Blech, ein Stück Flacheisen, (Alu oder VA)
oder eine großflächige Scheibe unterlaminieren und von oben ausgleichen,
mit einer eingelegten Scheibe. (Stärke, je nach Matreial: 0,8 - 2,5 mm).

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 21:29
von Robert S.
:oops: ich hab grad keine digitalkamera - kommt aber bald- versprochen

klärt mich doch noch bitte über den begriff "laminieren" auf. Ich kenne das nur im zusammenhang von kunststoffbeschichten aus dem druckbereich (z.b. speisekarten) :?:

grüße
robert

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 23:33
von Sven Witzel
In das Glasfasergewebe wird die scheibe eingearbeitet.
da du da ja mehrere Schichten davon aufträgst wird die Scheibe eben wie die Speisekarte "einlaminiert".

Korrekt ?