Seite 1 von 1

Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 2. März 2008 21:00
von lumphy
Hallo,

sagt mal passt die Schwinge von einer ETZ 250 in die ETZ 251?

MFG

BeitragVerfasst: 2. März 2008 21:03
von sammycolonia
klar, die passt, ist aber etwas länger... also längere kette einbauen und gegebenenfalls das hintere schutzblech etwas verändern... ;-)

BeitragVerfasst: 2. März 2008 21:06
von lumphy
Das ging ja schnell, kann man so ungefähr sagen wieviel langer die von der 250er ist?

MFG

BeitragVerfasst: 3. März 2008 01:10
von lallemang
Hab' grad 'ne ETZ250'er Schwinge neben mir:

Abstand Mitte Schwingachse Mitte Hinterradachse 450-495mm

251 hab' ich leider keine.

Gry§e Peter

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 3. März 2008 01:37
von Ex User Hermann
lumphy hat geschrieben:sagt mal passt die Schwinge von einer ETZ 250 in die ETZ 251?


Oberes Bild von links nach rechts: ETZ 251/301/500R <<>> 500 SilverStar <<>> ETZ 250

Die "Weite" an der Aufnahme des Schwingenbolzens und der Aufnahme der Steckachse ist bei allen 3 Schwingen identisch.
(Hier täuschen die Bilder möglicherweise)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Kastenschwinge der SilverStar passt nicht bei angeschweißten Soziusrastenträgern!

Bei Verwendung der längeren Schwingen ergibt sich eine schrägere Stellung der Federbeine. Evtl. muß an der Federbeinbefestigung der Schwinge nachgearbeitet werden, sonst könnte der Dämpferkörper mit der Schwinge kollidieren (ist ab Werk schon ausgearbeitet, reicht aber nicht immer):

Bild

Bild

Wenn ein Plastekotflügel verbaut ist, muß dieser bei Verwendung einer ETZ 250 Schwinge m vorderen Bereich gekürzt werden, da er sonst mit dem Querholm der Schwinge kollidiert.

Tipp: Schwinge "lose" einbauen (nur Schwingenbolzen durchstecken inkl. Anlaufscheiben reicht), Stoßdämpfer OHNE Federn anbauen. Dann über den gesamten Federweg die beschriebenen Stellen beobachten.

Beim endgültigen Zusammenbau den Schwingenbolzen satt mit Kupferpaste bestreichen und unter Drehbewegung langsam in den Rahmen schieben. Bei angebauten Dämpfern im ausgefederten Zustand den Bolzen mit 80NM festziehen.

Kette bei gleicher Zähnezahl des Ritzels 2 Rollen mehr.

Übrigens eine weise Entscheidung für die ETZ 250 Schwinge! ;-)

BeitragVerfasst: 3. März 2008 01:54
von Micky
Dann sollte ja in eine ETZ 250 auch die Schwinge der ETZ 251 passen. Paßt das dann noch mit dem 18 Zoll Hinterrad?


Micky

BeitragVerfasst: 3. März 2008 02:04
von Ex User Hermann
Nicht wirklich, könnte eng werden und die 500 SilverStar mit 18er HiRa hat ja auch die Kastenschwinge bekommen, die in den Abmessungen der ETZ 250 Schwinge entspricht.

Aber ich habs noch nicht getestet, ich mag "Papierschwingen" nicht. Erst recht nicht im Gespann :-)

BeitragVerfasst: 3. März 2008 02:17
von Micky
Hast Du nicht eine 500R?


Micky

BeitragVerfasst: 3. März 2008 02:21
von Ex User Hermann
Mit ETZ 250 Schwinge:

Bild

Ich habe in der Vergangenheit ein paar gerissene Schwingen an MZ-Gespannen gesehen.

Allesamt TS bzw. ETZ 251 Schwingen, deshalb der Umbau.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 09:14
von Nr.Zwo
Mein Senf:
Ich habe schon seit meinem ersten Gespann-Umbau(251'er) nur 250'er Schwingen(auch bei den Solo's) verbaut und bis auf die Kette mußte ich nie etwas verändern, war vieleicht auch Glück, zusätzlich habe ich bei der 500R ähnlich wie Hermann es gemacht hat den oberen Befestigungspunkt der Federbeine nach hinten verlegt für direkteres Ansprechverhalten.
Ende vom Lied -> machst du's so wie von Hermann beschrieben, funzt das.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 09:23
von Nr.Zwo
Da fällt mir doch etwas zum Thema Schwingen ein ->
Hat hier schon jemand mit alternativen Schwingenlagerungen experimentiert bzw. irgendwelche anderen Lager liegen(anderes Material)?

BeitragVerfasst: 3. März 2008 10:05
von Falk
Hi,
Zur Kyffhäuserausfahrt biem Forumtreffen in Glesien, hab ich selbst bei der Solo 251er gemerkt wie sich die Schwinge verwunden hat und das Fahrverhalten mies wurde. Allerding waren das natürlich Extrembedingungen.

Nr.Zwo ist ebenfallst äusserst extrem geheitzt mit seinem Gespann, sodass er den Jogurtbecherfahrern ein großes Erstaunen abringte ;-).

Gruß Falk

BeitragVerfasst: 3. März 2008 10:14
von VielRost
Hermann hat geschrieben:Die Kastenschwinge der SilverStar passt nicht bei angeschweißten Soziusrastenträgern!

Einspruch Euer Ehren!:

Bild
Bild


Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 4. März 2008 00:29
von Ex User Hermann
VielRost hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Die Kastenschwinge der SilverStar passt nicht bei angeschweißten Soziusrastenträgern!

Einspruch Euer Ehren!:

OK, mit den kurzen Dämpfern und im ETZ 250 Rahmen mag das gehen, macht aber keinen wirklichen Sinn, da sie mit Sicherheit nicht stabiler ist als die ETZ 250 Schwinge >> Materialstärke.

Mit den Federbeinen die 125mm Federweg ergeben funzt das am 251/500R Rahmen NICHT! Auch mit den kurzen Federbeinen wird es zumindest SEHR eng! (Ausgefedert, die Schwinge kollidiert mit den Rastenauslegern).

BeitragVerfasst: 4. März 2008 00:34
von Ex User Hermann
Falk hat geschrieben:Zur Kyffhäuserausfahrt biem Forumtreffen in Glesien, hab ich selbst bei der Solo 251er gemerkt wie sich die Schwinge verwunden hat und das Fahrverhalten mies wurde.

Ich habe die ETZ 250 Schwinge in der 500er auch Solo gefahren, es war eine Offenbarung! Mit Sammy durchs Wiedtal, 30Km Kurven am Stück mit einem Fahrwerk ohne Wackelei! Leider haben zu viele japanesische Sonntagsfahrer meinen Tatendrang des öfteren gebremst ..........

Falk hat geschrieben:Nr.Zwo ist ebenfallst äusserst extrem geheitzt mit seinem Gespann, sodass er den Jogurtbecherfahrern ein großes Erstaunen abringte ;-)

Normal! Oder? :P

BeitragVerfasst: 4. März 2008 01:19
von Ex User Hermann
Nr.Zwo hat geschrieben:Da fällt mir doch etwas zum Thema Schwingen ein ->
Hat hier schon jemand mit alternativen Schwingenlagerungen experimentiert bzw. irgendwelche anderen Lager liegen(anderes Material)?

Gleitlager halte ich nicht für einen Fortschritt, aber Nadellager geistern mir schon lange durch den Kopf. Vielleicht hats schonmal einer gemacht ........... irgendwann gehe ich die Sache selbst an.

BeitragVerfasst: 4. März 2008 06:53
von VielRost
Hermann hat geschrieben:OK, mit den kurzen Dämpfern und im ETZ 250 Rahmen mag das gehen, macht aber keinen wirklichen Sinn, da sie mit Sicherheit nicht stabiler ist als die ETZ 250 Schwinge >> Materialstärke.

Das stimmt. Die Schwinge wurde verwendet, weil sie gerade herumlag...


Hermann hat geschrieben:Mit den Federbeinen die 125mm Federweg ergeben funzt das am 251/500R Rahmen NICHT!

Gut zu wissen.


Hermann hat geschrieben:Auch mit den kurzen Federbeinen wird es zumindest SEHR eng! (Ausgefedert, die Schwinge kollidiert mit den Rastenauslegern).

Ausgefedert ist es in der Tat ENG. Mit Boot dran und Fahrer geht es aber.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 4. März 2008 18:12
von sammycolonia
und nun die alles entscheidende frage...
WER BRAUCHT SCHON SOZIUSRASTEN????

BeitragVerfasst: 4. März 2008 19:31
von Nr.Zwo
Wat ne Frage :stupid: , der Sozius...

BeitragVerfasst: 4. März 2008 22:39
von Micky
Wenn schon Mitfahrer dann kommt der in den LSW.


Micky

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 14:55
von meisterB
Ich kram das alte Thema mal wieder raus, sorry...
Also:
Ich hab hier den Rahmen einer 500R und die Schwinge einer 250er ETZ.
Die Schwinge hat auf dem Bolzen ca. 5mm Spiel. Kann sie also hin und her schieben.
Is das richtig so? Sollte ja laut dem Tread die selben Maße vorne haben. Ich hab leider keine Ahnung wie es bei der MZ normal aussieht. Ist nicht mein Gebiet.
Danke für Eure Hilfe.

Grüße, Sebastian

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 18:03
von MZ Werner
Hast du auf beiden Seiten die Unterlagscheiben reingelegt . Wir haben unsere Rotax letzten Sommer ohne Probleme auf Etzschwinge umgebaut. Nur das Kunstoffschutzblech muß am Schwingenquerholm etwas gekürzt werden.
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 18:13
von meisterB
Werner!
Mein Held!! Danke dir!!! Ich habe den Rahmen "nackt" bekommen. Also keine U-Scheiben.
Gibts irgendwo die Maße für die Teile?
EDIT:
Scheinen die Gleichen zu sein, wie die vor den Muttern, laut Herstellerkatalog. Richtig?

Grüße, Sebastian

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 18:27
von MZ Werner
35mm außendurchmesser,
18,3mm innendurchmesser
2,8mm dick
die Maße sind von einer alten Scheibe die schon im Schrott lag.

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 19:28
von meisterB
MZ Werner hat geschrieben:35mm außendurchmesser,
18,3mm innendurchmesser
2,8mm dick
die Maße sind von einer alten Scheibe die schon im Schrott lag.


Danke dir!!!!

Grüße, Sebastian

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 19:35
von Ex-User Eifelheizer
am besten du mißt das Innenmaß der Schwinge und das Außenmaß des Rahmens. Die halbierte Differenz ergibt das Maß der Scheiben.
Sind die Scheiben zu dünn eiert die Karre und weißt nicht warum!

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 18:58
von meisterB
Hi,
Danke nochmal. Die Maße sind perfekt! War sogar ein bisschen schwierig die Schwinge einzubauen. :wink: Schöner straffer Sitz.

Grüße, Sebastian

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 15. Februar 2014 18:56
von dette
Hallo, ich hoffe es ist nicht unter Strafe gestellt, solche Uraltfreds wieder auszubuddeln. Mich würde interessieren, wie groß der absolute Längenzuwachs beim Einbau der ETZ-250-Schwinge in meine Vorwende-251 ausfällt. Sieht man das mit bloßem Auge bzw. paßt der Metallkotflügel ohne weitere Anpassungen ? Ich würde ihn nämlich gerne "naturbelassen". Vielleicht hat ja jemand sowas am ganzen Motorrad per Bilddokument festgehalten .... ??? 8) Außerdem wüßte ich gerne, ob ihr außer der Kette mit 130 Gliedern auch die Kettenschläuche mittauscht oder ob die alten sich soweit dehnen lassen. By the way: welche Ketten empfehlt ihr denn ??

Danke + Viele Grüße :D

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 22. September 2018 18:07
von eigel
Mal ausbuddeln...

Wie ist das jetzt mit dem Passen der ETZ 250 Schwinge in die 251 ?

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 22. September 2018 18:42
von dr.blech
Geht

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. September 2018 07:50
von tomate
Bau rein. :ja:

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. September 2018 08:15
von trabimotorrad
eigel hat geschrieben:Mal ausbuddeln...

Wie ist das jetzt mit dem Passen der ETZ 250 Schwinge in die 251 ?


Aber dann passt die Mallossi-Boost-Bottle nicht mehr :rofl: :rofl: :rofl:

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. September 2018 08:36
von P-J
Jeder wie er mag. Ich vermute mal das die etwas längere Schwinge Ruhe in das sonst doch Nervöse Fahrwerk der 251 bring was meinem Fahrstill entgegen kömmen würde. Die 251 ist ein Kurvenräuber und somit für mich nicht wirklich geeignet. :oops:

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. September 2018 09:14
von starke136
Das passt.
Die 250er ETZ Schwinge passt sogar in die TS 250.

Genauso passt auch die 251 in die TS und ETZ 250.

Nur die Kettenlänge, wie oben schon erwähnt, musst du beachten. Die ETZ 250 hat 130 Kettenglieder.
Und solltest du auf 18" Hinterrad umbauen, wird es mit dem Schutzblech zu eng.
Bei originalen 16" Hinterrad passt es aber.

Meine Kettenempfehlung: Japan DID 428 Kette.

Die Schwinge bzw das Rad wandert und genau 4 Kettenglieder nach hinten :D

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. September 2018 09:16
von tomate
Ich glaube mich zu erinnern das damals als ich die Schwinge getauscht habe, keine längere Kette gebraucht habe. Am Schutzblech musste ich auch nichts verändern. Nur andere Kettenspanner braucht man.Vielleicht auf Verdacht gleich noch neue Motorschuhe ordern. Der rechte bricht ganz gerne mal und man bemerkt es erst wenn die Schwinge ausgebaut ist.

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. September 2018 09:17
von starke136
Bei meiner TS 250 haben die Kettenschläuche ausgereicht für die ETZ 250 Schwinge.
Dürfte also bei 251 auch reichen.

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 24. September 2018 17:50
von eigel
trabimotorrad hat geschrieben:
eigel hat geschrieben:Mal ausbuddeln...

Wie ist das jetzt mit dem Passen der ETZ 250 Schwinge in die 251 ?


Aber dann passt die Mallossi-Boost-Bottle nicht mehr :rofl: :rofl: :rofl:


Die passt immer ! :tongue: :wink:
tomate hat geschrieben:Ich glaube mich zu erinnern das damals als ich die Schwinge getauscht habe, keine längere Kette gebraucht habe. Am Schutzblech musste ich auch nichts verändern. Nur andere Kettenspanner braucht man.Vielleicht auf Verdacht gleich noch neue Motorschuhe ordern. Der rechte bricht ganz gerne mal und man bemerkt es erst wenn die Schwinge ausgebaut ist.


Gibt´s denn die Motorschuhe wieder ?

Re: Schwinge ETZ 250 in die ETZ 251

BeitragVerfasst: 25. September 2018 08:48
von EmmasPapa
starke136 hat geschrieben:Das passt.
Die 250er ETZ Schwinge passt sogar in die TS 250.
....


Bis auf die untere Verschraubung der Federbeine....