Im Prinzip gar nicht ... nein, Scherz beiseite, es geht in Grenzen, aber man muß dazu das Rad immer wieder ausbauen und das Tragbild der Beläge überprüfen. Das wurde hier im Forum schon öfters beschrieben.
Ich halte die Trommelbremse der MZ für eine Fehlkonstruktion, und zwar genau wegen des innenliegenden Bremshebels. Der hat zwei Nachteile: 1. begrenzte Länge und damit begrenzter Hebelarm 2. begrenzter Bewegungsweg, das kann dazu führen, daß die Bremsbeläge überhaupt nicht anliegen, da der Hebel schon am Anschlag ist. Das sieht man erst, wenn das Rad raus ist, und wer macht das schon? Am Handhebel nützt dann das Verstellen gar nichts mehr.
In den alten Teste der DDR-Zeitschriften ist die Bremse übrigens immer bemängelt worden (wenn auch oft mit sehr zarten Worten, aus den bekannten Gründen ...)
Noch drei Anmerkungen:
Ich habe 1973 mein erstes Motorrad, eine ETS 250, verschrottet, weil ich eine Kurve zu schnell genommen habe. Damals habe ich das meinem jugendlichen Leichtsinn zugeschrieben (Fahranfänger), heute weiß ich, daß die Bremse nicht genügend verzögert hat. Ich habe mir dann eine Yamaha RD 350 gekauft, in ALLEM das bessere Motorrad ...
Vor zwei Jahren habe ich mir aus Gründen der Nostalgie eine TS 250 gekauft (die RD habe ich immer noch); nach einigem Herumexperimentieren mit der Trommelbremse habe ich dann auf Scheibenbremse umgerüstet. Jetzt kann man damit auch fahren, weil man damit bremsen kann ...
An meiner hobbymäßig eingesetzten Rennmaschine (wieder eine Yamaha ... ) habe ich eine Duplexbremse. Die bremst ganz hervorragend, aber das Gestänge muß richtig eingestellt sein, sonst liegt nur ein Belag an (wie bei der TS im Serienzustand ...)
Fazit: Scheibenbremsen sind Trommelbremsen überlegen, weil
sie bei weniger konstruktivem Aufwand ebenso gut bremsen
sie bei weniger Wartung besser bremsen
sie besser gekühlt werden und damit Bremswärme besser ableiten, deshalb weniger Fadinggefahr
das Hebelverhältnis leichter geändert werden kann (anderer Bremssattel, anderer Handbremszylinder)
sie besser dosiert werden können
Wenn mir irgendjemand erzählt, seine Trommelbremse an der MZ sei besser als die Scheibenbremse, dann hat er noch nie richtig gebremst ...
Und wenn er mit seiner Trommelbremse den Reifen zum Quietschen bringt, hat er entweder
einen dreißig Jahre alten Pneumant drauf ...
seine Schwiegermutter hinten drauf und Kartoffelsäcke an den Gepäckträgern ...
falschen Luftdruck vorne ...
Schmierseife auf der Straße ...
Sorry, aber das mußte einmal gesagt werden. Ich wundere mich immer, wieviel Grubenhunde, wie der gute alte Carl Hertweck sagte, sich auch nach 30 Jahren Motorradboom (und der damit einhergehenden Aufklärung in Film, Funk und Fernsehen) sich immer noch halten.
Gruß
Frank