Seite 1 von 2

Speichengewichte

BeitragVerfasst: 10. März 2008 21:54
von stefffan
Hallo und Guten Abend!

Ich habe bei der ETZ 125 meines Sohnes gestern neue Reifen aufgezogen. Habe sie dann vorläufig(dachte ich zumindest) mit Klebegewichten ausgewuchtet Vorn 30g hinten 45g. Dann habe ich mich auf die Suche nach Speichengewichten gemacht (I-Net),leider ohne Erfolg.
Hat jemand von Euch Ahnung, wo man diese Dinger herbekommt???

Schönen Abend noch Steffan

BeitragVerfasst: 10. März 2008 22:06
von Ex-User krippekratz
ebay im moment aber schweineteuer :S

Re: Speichengewichte

BeitragVerfasst: 10. März 2008 22:08
von Andreas
stefffan hat geschrieben:Hat jemand von Euch Ahnung, wo man diese Dinger herbekommt???


Wenn Du mich so fragst......beim Reifendealer Deiner Wahl?
Das wäre zumindest meine erste Anlaufstelle....

BeitragVerfasst: 11. März 2008 17:44
von Nordlicht
Reifengewichte ist einfaches Blei um die Speichen gepresst..mehr nicht.... Ich will sowas nicht mehr..die ganzen Gegenwichtskräfte auf einer Speiche haben

BeitragVerfasst: 11. März 2008 17:52
von Ex-User peryc
Auch optisch sind die Klebegewichte unauffälliger als die Bleibatzen an den Speichen.

Christopher

BeitragVerfasst: 11. März 2008 19:51
von Ex-User krippekratz
Nordlicht hat geschrieben:Reifengewichte ist einfaches Blei um die Speichen gepresst..mehr nicht.... Ich will sowas nicht mehr..die ganzen Gegenwichtskräfte auf einer Speiche haben


gewichtskraft bei einem sagen wir 20g gewicht sind 0,2N das hält die Speiche sicher aus ;) die fliehkraft wirkt ja nur in längsrichtung, das is nu gar kein problem für die speiche... klebegewichte an sonem alten moped sehen einfach verboten aus!

BeitragVerfasst: 11. März 2008 19:58
von Nordlicht
krippekratz hat geschrieben:klebegewichte an sonem alten moped sehen einfach verboten aus!

für mich sehen die Bleiklotze schrecklich aus... :P

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:10
von ETZChris
wuchten?? bei der emme??? vllt. bei den 500ern...aber bei ner 125er???

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:13
von Maddin1
ETZChris hat geschrieben:wuchten?? bei der emme??? vllt. bei den 500ern...aber bei ner 125er???


Du bist noch nie ein "flaterndes" Vorderrad gefahren???, oder.

Die Vorderräder der Solo las ich auch immer wuchten.

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:14
von Nordlicht
ETZChris hat geschrieben:wuchten?? bei der emme??? vllt. bei den 500ern...aber bei ner 125er???
stimmt eigendlich..die HUFU fährt ohne sowas...aber bei den 250zigern und den Rotaxüberfliegern schon zu empfelen...

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:20
von Martin H.
krippekratz hat geschrieben:klebegewichte an sonem alten moped sehen einfach verboten aus!

Ganz abgesehen davon: Was ist, wenn sich so´n Klebegewicht verabschiedet? Wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, hatte mein Vater das mal an seiner Fun... nicht so lustig.
Die "Bleiklumpen" hingegen können nicht so leicht verloren gehen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:29
von Nordlicht
Martin H. hat geschrieben:Ganz abgesehen davon: Was ist, wenn sich so´n Klebegewicht verabschiedet? Wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, hatte mein Vater das mal an seiner Fun... nicht so lustig.
Gruß, Martin.

Martin ..denn war es nicht richtig gemacht.....es hat bis jetzt bei meinen Modellen immer gehalten und die Räder drehten schon mal bis 200kmh....

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:35
von Emmebauer
Da ich auf Arbeit auch Räder auswuchte und die Mopeds wesentlich schneller als unsere Emmen fahren kann ich euch sagen die Gewichte halten. Der Untergrund muss natürlich fettfrei sein. Und wenn die Felgen rund laufen an den Emmen das muss man auch nicht auswuchten zumindestens an den Emmen nicht.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 11. März 2008 20:54
von Martin H.
Nordlicht hat geschrieben:Martin ..denn war es nicht richtig gemacht.....

Hast recht Uwe, hab ihn grad noch mal gefragt... die hatten das Gewicht nicht auf die Felge geklebt, sondern an eine von diesen "Gußspeichen" (sind ja eigentlich keine Speichen - weiß schon, was ich meine, oder?) :shock:
Aber mir fällt grad ein, daß die "Bleiklumpen" bei Gußrädern ja eh net in Frage kommen... da gehen ja nur die Klebegewichte.
Gruß, Martin. :wink:

BeitragVerfasst: 11. März 2008 22:24
von Micky
Wieso Blei als Gewicht? Ich denke das ist verboten worden.


Micky

BeitragVerfasst: 12. März 2008 16:50
von schraubi
Micky hat geschrieben:Wieso Blei als Gewicht? Ich denke das ist verboten worden.
Micky


Ja, Bleigewichte sind seit mehreren Jahren verboten.

Es hat sich halt noch net herumgesprochen, daß die Gewichte nun aus Stahl oder Zink bestehen.

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 12. März 2008 17:52
von stefffan
Habe mir auch gedacht,dass ich den Reifen nicht wuchten muss, aber es war beim Fahren ein leichtes flattern zu merken. Habe den Reifen noch ein paar Mal auf der Felge gedreht, leider ohne nennenswerten Erfolg, sodass ich mit ein paar Klebegewichten arbeiten mußte.
Übrigens ist es eine original 150-er ETZ, die ich nur auf 125ccm umgebaut habe und bei den Original-Felgen sehen diese Klebeteile absolut SCH.... aus!

BeitragVerfasst: 12. März 2008 18:42
von Q_Pilot
Speichengewichte bzw. Steckgewichte gibt es z.B. hier, oder bei Götz.
Setz dich aber bitte hin, wenn du dir die Preise anschaust. :shock:

BeitragVerfasst: 12. März 2008 19:01
von Ex-User peryc
Echt klass', ein Preisunterschied von 4 Euro zwischen dem 50g Riegel und 50g an Speichengewichten. Um das vielleicht zu verdeutlichen, das waren in echtem Geld mal 7,82 DM oder 55,04 Schilling!

Christopher

BeitragVerfasst: 12. März 2008 20:11
von Martin H.
schraubi hat geschrieben:Es hat sich halt noch net herumgesprochen, daß die Gewichte nun aus Stahl oder Zink bestehen.

Das war mir jetzt neu! O. k., wieder was dazu gelernt... :?
Gruß, Martin.

Speichen

BeitragVerfasst: 12. März 2008 20:37
von Ilse
@ Stefffan, wenn es Sch.. aussieht, habe bei meinen Speichenrädern(RD 250/350+500 F ) immer Lötzinn um die Speichen gewickelt, nie Probleme gehabt.
Aber 30 bzw. 45 Gramm ist natürlich viel, kannst Du die Felgen nicht in eine Radspannerei bringen ?
Gruß Klaus

BeitragVerfasst: 12. März 2008 20:38
von Ex-User krippekratz
die speichengewichte sind aber nachwievor blei.. steht zumindest dran ;)

BeitragVerfasst: 12. März 2008 20:42
von Q_Pilot
Man könnte aber auch Walzblei nehmen. Kann man mit der Schere zurecht schneiden und um die Speiche wickeln.

BeitragVerfasst: 12. März 2008 21:06
von Ex-User krippekratz
man kann auch einfach einmal in seinem leben ein paar euro in speichengewichte investieren, die sind ja schließlich wiederverwendbar im gegensatz zu klebegewichten ... und dann siehts sogar vernünftig aus!

BeitragVerfasst: 12. März 2008 21:09
von schraubi
Q_Pilot hat geschrieben:Speichengewichte bzw. Steckgewichte gibt es z.B. hier, oder bei Götz.
Setz dich aber bitte hin, wenn du dir die Preise anschaust. :shock:


Am billigsten ist es wenn man beim Reifenhändler des Vertrauens den Kübel mit den alten Gewichten durchsucht :lach:

Gespannfahrer können auch gleich ein paar Kilo von den alten Gewichten mitnehmen und in Tüten einschweißen und sie dann als Beiwagengewicht in nicht nutzbaren Ecken des Bootes verstauen
:ja:

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 14:45
von simmetuner
Servus mitanand,

um nochmal auf die Gewichte zurückzukommen,

suche ich derzeit auch noch passende Gewichte für meine Silverstarfelgen... mit den 5 und 10g Dingern aus den Werkstätten hier kann ich nix anfangen ersten brauch ich bei 30g so viele von den leichten Teilen und zweitens sind die zu Breit, sodass sie nicht richtig aufliegen.

Habe mir auch schon mal Speichengewichte besorgt aber die ließen sich nicht richtig befestigen, entweder waren die für größere Nippel bzw. Speichen oder ich hab was falsch gemacht???

Hat jemand eine Idee wo ich das richtige Material herbekomme?

Götz find ich nix ordentliches und der Enduro-Laden gibt auch nichts weiter in der Beschreibung an....


Grüße

simmetuner

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 19:50
von kerzengesicht13
Aber 30 bzw. 45 Gramm ist natürlich viel, kannst Du die Felgen nicht in eine Radspannerei bringen ?
Gruß Klaus

Ich hab grad Reifen aufgezogen und zwar diesen hier:
http://www.ost2rad.de/images/product_im ... 0Kopie.jpg

Zum Auswuchten mußte ich 30 Gramm dranhängen. An der Felge liegts net, da brauch ich 10 gramm.
Bin ich mit den 30 Gramm noch im normalen Bereich und was macht der Radspanner bei einer Unwucht?

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 19:58
von Ex-User krippekratz
der radspanner macht gewichte dran^^... 30 gramm halt ich fürn haufen. ist halt auch ein billigreifen. mein bt45 auf der bmw vorn hat im mom gar kein gewicht...soviel dazu :)

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 20:02
von kerzengesicht13
mein bt45 auf der bmw vorn hat im mom gar kein gewicht

da schwärmen alle von, aber in MZ Abmessungen gibts den net.
Aber sind eh nur Winterreifen, ich laß das Gewicht mal ab und teste bis 100 km/h.

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 20:08
von Ex-User krippekratz
doch gibts in mz abmessungen aber nur für etz250 ;)

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 20:17
von kerzengesicht13
in 3,00-18 und 3,50-18 hab ich sie noch net gesehen.

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 20:18
von BrudA
Wenn du vorher 10 Gramm gebraucht hat und nach dem Reifen aufziehen 30
dann kann das doch nur am Reifen liegen.
Mal ne blöde Idee: Lass die Luft ab und dreh den Reifen dann um 180 ° weiter.
Ich weiß ja das sich das albern anhört aber logisch wäre es :)

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 20:25
von Ex-User krippekratz
kerzengesicht13 hat geschrieben:in 3,00-18 und 3,50-18 hab ich sie noch net gesehen.


110/80-18... für die etz sind NQ vom werk freigegeben siehe downloadbereich. muß man nur eintragen vorn dann 90/90-18 aber für den braucht man ne breitere felge laut freigabe.

ansonsten hör auf den bruda wenn der gelbe punkt net da is wo er hingehört :)

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 20:47
von kerzengesicht13
hab ja das Honda- Vorderrad in meiner TS, das könnt gehen. Im Moment fahr ich den City demon, klingt zwar doof, ist aber mit Abstand der Schnellste, den ich auf der Emme gefahren bin( Son Unterschied wie Bridgest.Akkulade zu BT 45). Und der hält sogar hinten über 5000 km. Wenns den net mehr gibt, sattel ich auch mit der Emme auf Bridgest5one um.

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 23:01
von ETZploited
simmetuner hat geschrieben:Hat jemand eine Idee wo ich das richtige Material herbekomme?


Was sagt denn der Reifenfachmann dazu?
(Damit meine ich nicht Stinnes oder Pitstop, die betreuen nur PKW-Reifen.)

BrudA hat geschrieben:Mal ne blöde Idee: Lass die Luft ab und dreh den Reifen dann um 180 ° weiter.
Ich weiß ja das sich das albern anhört aber logisch wäre es


Reifenmatching hört sich weder albern an, noch ist es ne blöde Idee.
Profis machen das nämlich so ;-)

- Ich bin beim Reifenaufziehen und Auswuchten kein Profi.
Mein Reifenfachmann kann das viiiiieeeel besser als ich, da geb ich ihm doch gern 10 Euro. :)

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 06:31
von kerzengesicht13
Danke für den Tip, mach ich glaub ich auch. Besteht da nicht die Gefahr, den Schlauch zu verziehen? Ventil dabei losschrauben und beobachten ist klar, aber ich befürchte, daß ich den dann wieder abmachen muß.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 00:54
von ETZploited
kerzengesicht13 hat geschrieben:Danke für den Tip, mach ich glaub ich auch. Besteht da nicht die Gefahr, den Schlauch zu verziehen? Ventil dabei losschrauben und beobachten ist klar, aber ich befürchte, daß ich den dann wieder abmachen muß.


Dem Schlauch hast du ja hoffentlich ordentlich Talkum spendiert, das du nach Möglichkeit auch nicht inhaliert hast.
Dann probier einfach mal, ob du den Mantel darüber ziehen kannst.
Nach erfolgter Montage wird dem Schlauch kurzzeitig sowieso höherer Druck verpasst (3-4kPa), es sollte reichen, damit er sich richtig einlegt.

Ich schreib dir das im Wissen, das mein Ratschlag diesbezüglich kein non plus ultra ist.

Jedoch sagte ich ja schon, warum meine Reifen durch die Hand des Fachmanns gehen.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 01:08
von Ex User Hermann
Die Spreu vom Weizen trennen.

Mein früherer Reifenhändler, als ich noch in Niedersachsen wohnte, machte es so: Verwendung des Schlauchs grundsätzlich erst nach Behandlung mit Talkum. Reifen selbst IMMER nach Punktmarkierung aufgezogen. Wenn dann im Wuchtgerät noch eine Unwucht erkennbar wurde, hat er nochmals den Reifen auf der Felge gedreht. Ich sage euch, der Junge hat ein Händchen dafür! Sowenig Gewichte wie bei dem hatte ich vorher nie an den Motorradreifen!

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 01:15
von Patrick Christian
Hermann hat geschrieben:Die Spreu vom Weizen trennen.

Mein früherer Reifenhändler, als ich noch in Niedersachsen wohnte, machte es so: Verwendung des Schlauchs grundsätzlich erst nach Behandlung mit Talkum. Reifen selbst IMMER nach Punktmarkierung aufgezogen. Wenn dann im Wuchtgerät noch eine Unwucht erkennbar wurde, hat er nochmals den Reifen auf der Felge gedreht. Ich sage euch, der Junge hat ein Händchen dafür! Sowenig Gewichte wie bei dem hatte ich vorher nie an den Motorradreifen!


Ja, ähem ist das nicht eigentlich selbstverständlich?

Also ich habe früher in einer Reifenbude gejobt, das wurde mir schon am ersten Tag so
eingetrichtert.

Lernen die Herren "Vulkaniseure" eigentlich in der Lehrzeit.

Oder lag es bei mir daran das mein Herr und Meister dort auch Motorrad fuhr/fährt.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 01:23
von Thor555
Patrick Christian hat geschrieben:Lernen die Herren "Galvaniseure" eigentlich in der Lehrzeit.


Galvaniseure???
oder doch Vulkaniseure???

was hat galvanisieren den mit reifen zu tun, wäre mir völlig neu

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanisierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanisierung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 01:33
von Patrick Christian
Thor555 hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:Lernen die Herren "Galvaniseure" eigentlich in der Lehrzeit.


Galvaniseure???
oder doch Vulkaniseure???

was hat galvanisieren den mit reifen zu tun, wäre mir völlig neu

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanisierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanisierung


Stimmt natürlich, liegt wohl an Eurer Uhrzeit...

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 01:41
von Thor555
aber mal zum wuchten, auch auf die gefahr hin , dass sich gleich so mancher brüskiert, wie schnell laufen eure emmen (die 1000er und 500er mal ausgeschlossen) denn? 150km/h aufwärts?
mal davon abgesehen, dass ich sowohl gewuchtete als auch ungewuchtete räder auf meiner emme hatte, hat sich selbst meine alte vorderradfelge mit höhenschlag nur durch ein leichtes dauerarbeiten des dämpfers bemerkbar gemacht, fahrtechnisch war selbst das bis 110km/h überhaupt kein thema und hätte sie nicht mal n heftigen seitenschlag bekommen würde ich die heute noch fahren.

PS: ab 130km/h aufwärts ist ein genaues wuchten natürlich unumgänglich und würde ich dann auch niemals selbst machen. aber an der emme und der 125er DR lass ich da nichts wuchten. habe auch gerade mal in nem 650er enduro forum zu dem thema nachgelesen und da montieren auch einige ihre reifen selbst, ohne zu wuchten, ohne probleme, was ich bei solchen motorrädern aber schon grenzwertig halte.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 07:41
von kerzengesicht13
würde ich dann auch niemals selbst machen

Die kochen auch nur mit Wasser, d.h. die wuchten nicht elektrisch, sondern hängen es auch nur auf und lassens auspendeln.
Der Händler gab mir den Tip, es selbst zu machen. Aber diese Größe und Geschwindigkeit sind dann auch die Grenze und das nötige Feingefühl brauch man natütlich auch.
Was nehmt ihr für nen flutscher, damit der Mantel über die Felge geht. Ich hab Hartwachspolitur genommen, ich dachte das ist gummifreundlich und ich tu der Felge was gutes.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 07:52
von zipp63
angelblei gibt es in allen größen, formen und gewichten, wenn jemand nen kumpel hat der angelt könnte man diese auch nehmen,

lg bernd

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 08:16
von kerzengesicht13
ich kleb lieber welche in die Felge; das Auge fährt mit!

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 21:37
von Hermann Clasen
Wenn Ich fahre, kann Ich meine Felgen eigentlich gar nicht sehen .
Gruß Hermann C.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 22:00
von kerzengesicht13
Ich fahr aber immer so dicht an den Schaufenstern vorbei und schau mich dann gern an (frei nach Holger Aue)

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 22:16
von Hermann Clasen
Wenn dann die Speichen gewichte noch sichtbar sind bist Du zu langsam -
oder kannst gans schnell schauen.
Gruß Hermann C.

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 23:43
von Steffen G
Hallo!

20 Gramm Unwucht am Reifen erscheint mir ganz schön viel,
das muss ja ein ganz schönes Ei sein.

Ich kenne mich da ehr im PKW- Bereich aus, sogar am Auto merkt man 20 Gramm Unwucht.
Übrigens gibt es eine Richtlinie / Empfehlung der Reifenhersteller, dass beim PKW- Reifen die Unwucht nicht über 40 Gramm betragen sollte.
Bei dem dazu winzigen ETZ- Reifen denke ich mal, dass da nach gleichem Qualitätsanspruch so max. 5 Gramm Unwucht sein sollten,
und die stören bei einer ETZ nicht; meine ich.

Und dann nochmal zu den Bleigewichten:
Ja, die sind verboten, bei PKW devinitiv, bei LKW nicht, bei Motorrädern weiss ich nicht.

Falls die bei Motorrädern auch verboten sein sollten,
wird das erstens vermutlich nur in Deutschland so sein,
und zweitens interessiert das niemanden, wenn da doch Bleigewichte dran sind.

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 23:51
von kerzengesicht13
Es handelt sich bei mir um einen grobstolligen Billigreifen. Da die Felge an der selben Stelle 10 Gramm unwucht hat, kann ich wahrscheinlich durch drehen der Mantels das Gewicht auf 10 Gramm reduzieren kann.
Gruß
Jürgen