Seite 1 von 1
Schmiermittel Schwingenbolzen MZ 125, 150, 250 ccm

Verfasst:
30. März 2008 19:40
von mz-henni
Nabend euch,
müssen die Schwingen der Trophys tatsächlich, wie im Handbuch beschrieben, mit Öl abgeschmiert werden? Oder tut es auch ein gutes Fett? Ich hatte da was mit verstopften Schmierbohrungen in Erinnerung, stimmt das?
Wenn tatsächlich mit Öl abgeschmiert wird: Kann ich das einfach ein meine Fettpresse füllen, ich meine, das läuft doch aus, oder??
Wie sind die ErFahrungen der Leutchen, die diese Modelle auch bewegen?
Grüße, Henni

Verfasst:
30. März 2008 19:44
von Ex-User krippekratz
ölpresse nehmen mit motoröl und mos drin wenn man ein gutes modernes fett nimmt, welches nicht verharzt könnte das auch gehen... wollte ich aber auch nicht testen...

Verfasst:
30. März 2008 19:59
von Andreas
Die Fettpressen werden i.d.R. undicht bei Verwendung von Öl.
lothar hatte einen guten Tip, Schmiernippel rausschrauben, Mopped auf die Seite legen und per Einwegspritze das Öl in die Schmiernippelbohrung geben.
Tritt das Öl an der Bohrung aus, sollten die Kanäle voll sein (sofern kein Fett drinnen ist

). Nippel wieder einschrauben, fertig.
Mit Fett würde ich keinesfalls abschmieren.....ich hatte bisher einige Schwingenbolzen in der Hand, alle mit Fett abgeschmiert und verharzt.
Mit Druckluft ausgeblasen ergibt das herrliche Fettwürmer.


Verfasst:
30. März 2008 20:51
von junkmill
Fettwürmer hab ich neulich auch produziert, als ich die Schwingenbolzen mit 10 bar ausgepustet habe. Herrlich, wie die fliegen können. Was ölgefüllte Fettpressen angeht: Das hat bei mir nur leidlich funktioniert. Die Presse ist zwar dicht geblieben, aber das Öl ist in einem der Bolzen trotzdem nicht angekommen (mag am Nippel gelegen haben). Die Einwegspritze hat mich in der Apotheke dann 0,20 Euro gekostet, vorn noch ein kleines Stück Gummischlauch zum "Abdichten" drauf... funktionierte phantastisch. (Danke übrigens an "frosch" für diesen Tip!) Ich hab die ES übrigens nicht auf die Seite gelegt, sondern im Stand einfach ordentlich Öl reingedrückt, bis es auf der anderen Seite zu tropfen begonnen hat...


Verfasst:
30. März 2008 20:58
von Martin H.
Hallo Henni,
nimm besser Öl... zum Abschmieren haben wir eine Kniehebelpresse (glaube, das Ding heißt so) genommen von meinem Vater.
Gruß, Martin.

Verfasst:
30. März 2008 21:28
von Dominik
Wesis nicht, halte von der Ölsache nicht viel, das läuft doch so schnell weg, oder?
Ich baue alle 20000km den Schwingenbolzen aus, um den Schmierkanal zu reinigen und sonst alles zu checken. Dann wird in der Regel alle 5000km mit gutem Fett abgeschmiert, so, dass es an allen 4 Stellen wieder austritt.

Verfasst:
30. März 2008 22:21
von Andreas
Dominik hat geschrieben:Wesis nicht, halte von der Ölsache nicht viel, das läuft doch so schnell weg, oder?
Ich baue alle 20000km den Schwingenbolzen aus, um den Schmierkanal zu reinigen und sonst alles zu checken. Dann wird in der Regel alle 5000km mit gutem Fett abgeschmiert, so, dass es an allen 4 Stellen wieder austritt.
Gegenargument:
Meine schwarze ETS hatte ~ 17tkm auf der Uhr. Als ich sie gekauft habe, war sie 27 Jahre alt.
Wie das Fett aussah, kannst Du Dir denken....
Bei meiner aktuellen jährlichen Fahrleistung würden nach Deiner Rechnung 13,33 Jahre vergehen, bis der Bolzen bei meinen Moppeds mal ausgebaut würde. Auch ne lange Zeit....
Ich halte mich da lieber an die Empfehlungen des Werkes und schmiere mit Öl.

Verfasst:
30. März 2008 22:28
von Dominik
Hallo Andreas. Da hast Du Recht.
Wenn ich aber regelmäßig frisch abschmiere, drückt es doch das etwas ältere Fett wieder hinaus, oder? Vielleicht irre ich mich da auch.
Wobei ich sagen muss, dass ich im Bereich der Fette schon abscheuliche Sachen gesehen habe. Z.B. kaufte ich mal welches vom Veteranenmarkt, das aus Bundeswehrbeständen stammen sollte.
Auch hier gibt es wohl unterschiedliche Qualitäten.
Viele Grüße und so langsam gute Nacht an alle,
Dominik.

Verfasst:
31. März 2008 19:50
von mz-henni
der Regel alle 5000km mit gutem Fett abgeschmiert, so, dass es an allen 4 Stellen wieder austritt.
Damit sollte der Schmiererei dann doch eigentlich genüge getan sein, wenn das Fett überall wieder austritt, denke ich...Ich werde die Schwinge dann wohl nächstens auch mal zerlegen, mal sehen, was da zum Vorschein kommt.
Grüße, Henni

Verfasst:
31. März 2008 20:18
von Andreas
mz-henni hat geschrieben:der Regel alle 5000km mit gutem Fett abgeschmiert, so, dass es an allen 4 Stellen wieder austritt.
Damit sollte der Schmiererei dann doch eigentlich genüge getan sein, wenn das Fett überall wieder austritt, denke ich...
Bei allem Respekt, aber wo soll es denn rauskommen?
Da sind Dichtringe verbaut.
Und ich denke, bevor die durch das Fett zur Seite gedrückt werden fliegt Dir eher die Presse vom Schmiernippel.

Verfasst:
31. März 2008 20:32
von homepagemann
Hallo aus dem Schwarzwald,
ich habe mir eine alte, kleine Stoss-Fettpresse aus Metall mit Feingewindeabschlussdeckel zugelegt. Die hat mich bei einem Gebrachtteilekauf 5 Euro extra gekostet. Zum ab-ölen mache ich Ol rein - und wenn ich fertig bin gebe ich das Öl wieder in den Behälter zurück. (Wenn die Presse mit dem Öl liegen bleibt, dann läuft sie aus.) Das ging sehr gut so.

Verfasst:
31. März 2008 20:51
von Ex-User wena
Dominik hat geschrieben:Wesis nicht, halte von der Ölsache nicht viel, das läuft doch so schnell weg, oder?
wenn es dafür gebaut wurde, wieso sollte es weglaufen
Dominik hat geschrieben:Ich baue alle 20000km den Schwingenbolzen aus, um den Schmierkanal zu reinigen und sonst alles zu checken. Dann wird in der Regel alle 5000km mit gutem Fett abgeschmiert, so, dass es an allen 4 Stellen wieder austritt.
wie lange benötigst du in der regel für 20.000 kilometer mit der trophy ?

Verfasst:
1. April 2008 10:38
von junkmill
Wenn man das Öl mit ordentlichem Druck reinpresst, kann es schon an den Dichtungen zu Tropfen anfangen. Altes verharztes Fett kriegt man so aber mit sicherheit nicht raus! Mal abgesehen davon sind die Herstellerangaben diesbezüglich eindeutig! Kein Fett! Unbedingt Öl! Die werden sich schon was dabei gedacht haben... und wenn ich sehe, wie leicht die Bolzen bei meinem "jungfäulichsten" (und mit Öl abgeschmierten) Schlachtviehs nach knapp 40 Jahren rausgegangen sind, kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass der Hersteller richtig gedacht hat

Verfasst:
1. April 2008 11:17
von Dominik
Hallo Wena.
Mit meiner 73er TS, die ja auch noch den abzuschmierenden Schwingenbolzen hat, fahre ich 16-22000 km im Jahr. Sie ist ja mein Alltagsmotorrad. Das heisst, dass ich jedes Jahr einmal den Schwingenbolzen rausholen werde, nach dem von mir speziell für diese TS auferlegten Wartungsplan.
Sprich: Es kann somit kein Fett verharzen, es kommt garnicht dazu. Und bei jedem Schwingenbolzenziehen reinige ich den Schmierkanal, um auf Nummer sicher zu gehen.
Viele Grüße, Dominik.

Verfasst:
1. April 2008 11:50
von Ex User Hermann
Der gute MZ-Fahrer nimmt Penatenöl, das pflegt gleichzeitig die Oberfläche des Bolzens.

Verfasst:
1. April 2008 14:21
von Ex-User Eifelheizer
Hermann hat geschrieben:Der gute MZ-Fahrer nimmt Penatenöl, das pflegt gleichzeitig die Oberfläche des Bolzens.


Verfasst:
1. April 2008 20:22
von Ex-User wena
junkmill hat geschrieben: ... Die Einwegspritze hat mich in der Apotheke dann 0,20 Euro gekostet, vorn noch ein kleines Stück Gummischlauch zum "Abdichten" drauf... funktionierte phantastisch. (Danke übrigens an "frosch" für diesen Tip!) Ich hab die ES übrigens nicht auf die Seite gelegt, sondern im Stand einfach ordentlich Öl reingedrückt, bis es auf der anderen Seite zu tropfen begonnen hat...

so habe ich es heute bei der vorderradschwinge gemacht. ca. 20ml (telegabelöl) injiziert...?? aber heraus kam nirgendwo öl? wieviel muss/ darf denn max. hineingegeben werden?
und: gilt das auch für den schwingenbolzen der hinterradschwinge?
grüße
+w.

Verfasst:
1. April 2008 21:00
von Andreas
wena hat geschrieben: aber heraus kam nirgendwo öl? wieviel muss/ darf denn max. hineingegeben werden?
und: gilt das auch für den schwingenbolzen der hinterradschwinge?
grüße
+w.
Mopped auf die Seite gelegt?
Benötigte Ölmengen in ml sind m.E. nirgendswo deklariert.
Gib einfach soviel rein, bis es aus dem Gewindeloch für den Schmiernippel wieder rauskommt.
Gilt auch für hinten.

Verfasst:
1. April 2008 21:06
von mzmike
Hallo Leute,
gute Ölpressen gibt es auch von der Firma Pressol kosten ca. 10-12 Euro
KLICK
Grüße Marc

Verfasst:
1. April 2008 21:23
von Trophy-Treiber
Es gibt auch eine Ölpresse bei Westfalia, kostet 12,- Euro. Ich kann sie nur im Onlineshop nicht finden.

Verfasst:
1. April 2008 22:01
von mzmike
Oben besagte habe ich bei Westfalia gekauft, die Qualität ist sehr gut.
Gru? Marc

Verfasst:
6. Mai 2008 13:04
von engel
bei uns geht die wetter nicht so kalt als bei dir. fett ist ziemlich ok und geht nicht so schnell hart. bei meine /2 ist ungefahr tausend kilometern die schnell wartung zeitspanne. sie ist mit ein vorderschwinge bolzen mit zwei schmiernippeln ausgestattet. normalerweise mach ich die muttern von seitens ne bischen locker dann wann neues fett ist ausgedruckt noch im platz und fest machen. gibts der ein grund ausser als die fett hartnen weil es nicht zu benutzen? ich hatte leider nicht neue buchse und dichtringen reingemacht (spaeter wird ich neue aus messing oder bronze machen aber fuer jetzt ist alles brauchbar) und glaubt das die getriebe ol wird raus laufen und nicht lange bleiben.
Schwingenbolzen ES250-1

Verfasst:
30. September 2008 07:04
von Udo
Hallo
ich bin neu in diesem Forum und möchte an alle erstmal ein freundliches Hallo loswerden aber nun zu meiner frage habe eine ES 250-1 im Aufbau nun hat man ja bei diesem Modell die Schwingenbolzen mit Schmiernieppeln wo eigentlich Öl reingehört zum schmieren aber der Vorbesitzer hat Fett reingedrückt ich überlege jetzt schon die ganze zeit in was ich den Bolzen einlegen kann um das Fett aufzulösen bitte helft mir
MfG

Verfasst:
30. September 2008 07:10
von tippi
Willkommen im Forum.
Ausgebaut ist der Bolzen sicher schon. Dann häng ihn mit der Öffnung fürs Schmiernippel (nat. ohne Selbiges) nach unten auch und halte den Fön dran. Eine etwas "gutriechende" Angelegenheit aber funktioniert klasse.
Wenn alles noch warm ist mit Bremsenreiniger spülen und fertig.
Gruß Jan

Verfasst:
30. September 2008 07:16
von Lorchen
Oder in die Schmiernippelöffnung die Ausblaspistole mit Kompressor hinten dran halten, wenn Du hast. Vorsicht: Die Fettwürmer fliegen ein paar Meter weit.


Verfasst:
30. September 2008 07:22
von tippi
Lorchen hat geschrieben:Oder in die Schmiernippelöffnung die Ausblaspistole mit Kompressor hinten dran halten, wenn Du hast. Vorsicht: Die Fettwürmer fliegen ein paar Meter weit.

... habe letztens ein Stück Benzinschlauch auf die Schmiernippel vom ES-Gespann gesteckt, Getriebeöl rein und mit dem Kompressor immer so eingepustet, das keine Luftblasen mit reingekommen sind. Ging Klasse und wird jetzt immer so gemacht noch dazu wo man am Gespann überall so "prima" rankommt. Die Sauerei mit der ölgefüllten Fettpresse kan also entfallen.

Verfasst:
30. September 2008 07:43
von Lorchen
GEIL!!!

Und wieso komm ich nicht selbst darauf?


Verfasst:
30. September 2008 07:49
von tippi
... ist noch verbesserungsbedürftig, denn das Getriebeöl habe ich mit einer Kanüle in den Schlauch gefüllt. Ein Kompromiss zwischen ausreichend großer Einfüllweite im Schlauch und nicht zu großer Öffnung, damit die Kompressorpistole noch dicht ansitzt, ist also noch gesucht.
Da aber nur alle viertel Jahr abgeschmiert wird geht das noch.

Verfasst:
30. September 2008 10:03
von mastakilah
Lorchen hat geschrieben:Oder in die Schmiernippelöffnung die Ausblaspistole mit Kompressor hinten dran halten, wenn Du hast. Vorsicht: Die Fettwürmer fliegen ein paar Meter weit.

Um eine Sauerei zu vermeiden kann man einen Lappen um den Bolzen wickeln. Wenn dann alles aus dem vorderen Loch raus gekommen ist, dann mußt du es zuhalten oder mit Klebeband verschließen damit dort nicht der Druck für das hintere entweicht.

Verfasst:
30. September 2008 21:06
von Udo
Danke für alle Ratschläge werde sie Morgen gleich in die tat umsetzen wenn nichts dazwischen kommt da es 2 Bolzen sind werde ich Fön und Druckluft ausprobieren bis bald
MfG Tino

Verfasst:
30. September 2008 22:13
von Der Bruder
tippi hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Oder in die Schmiernippelöffnung die Ausblaspistole mit Kompressor hinten dran halten, wenn Du hast. Vorsicht: Die Fettwürmer fliegen ein paar Meter weit.

... habe letztens ein Stück Benzinschlauch auf die Schmiernippel vom ES-Gespann gesteckt, Getriebeöl rein und mit dem Kompressor immer so eingepustet, das keine Luftblasen mit reingekommen sind. Ging Klasse und wird jetzt immer so gemacht noch dazu wo man am Gespann überall so "prima" rankommt. Die Sauerei mit der ölgefüllten Fettpresse kan also entfallen.
Klasse idee ,darauf muss man erst mal kommen

Verfasst:
30. September 2008 22:25
von Q_Pilot
tippi hat geschrieben:... ist noch verbesserungsbedürftig, denn das Getriebeöl habe ich mit einer Kanüle in den Schlauch gefüllt. Ein Kompromiss zwischen ausreichend großer Einfüllweite im Schlauch und nicht zu großer Öffnung, damit die Kompressorpistole noch dicht ansitzt, ist also noch gesucht.
Da aber nur alle viertel Jahr abgeschmiert wird geht das noch.
Wieso so umständlich mit einer Kanüle befüllen?
Einfach den Schlauch in die Öl-Flasche stecken, Daumen oben drauf und den Schlauch auf den Nippel stecken.

Verfasst:
1. Oktober 2008 06:43
von tippi
klar... logo ... Heiko, Physik 5. Klasse, manchmal ist die Sache mit dem Wald und den Bäum aber auch kompliziert

, wird probiert.
Nochwas, damit der Benzinschlauch nicht abrutsch nat. selbigen festhalten, d.h. den Schlauch nicht zu lang machen, denn man hat den Schlauch am Schmiernippel und die Kompressorpisti am Schlauch zu halten.
3 Hände wären manchmal prima

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:04
von Udo
habe heute das alte Fett rausbekommen erst auf die sanfte tour mit dem Fön dauerte mir zu lange also Kompressor an und los ging die sauerei das Fett ist raus der Garagenboden wieder sauber die Bolzen mit neuen Dichtungen wieder drin und können nun neu befüllt werden hierzu werde ich die tips wieder ausprobieren
MfG Tino

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:21
von Udo
bin erst neu hier muss leider eine ÖlFred frage stellen welches Öl ist am besten geeignet zum abschmieren sollte ja etwas dickflüssiger sein oder?

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:38
von tippi
Getriebeöl

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:47
von tippi
habe die aktuellen Schwingenbolzen-Abschmierthreads zusammengelegt = gesammelte Infos

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:47
von mz_gespann
Abschmieren mit Fett funktioniert, wenn man wie Dominik 1x jährlich alles zerlegt. Dann verharzt nichts und Das Fett ist immer überall. Will man nicht jedes Jahr zerlegen, ist Öl angesagt. Das allerdings funktioniert nur, wenn die Passungen noch stimmen und die Dichtungen in Ordnung sind. Also einmal auseinander den Kram und neue Gummis, bitte. Die alten sind sicherlich bei den meisten Jahrzehnte alt und entsprechend verhärtet. Da dichtet nichts mehr.
Als Alternative für die Faulpelze: vor jeder Fahrt neu mit öl abschmieren.
Gerhard

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:51
von Ex-User Eifelheizer
man kann auch einfach die ollen Stahlbuchsen auspressen und in den Buchsenhimmel schicken, nimmt dann was modernes (Permaglide; Iglidur ect. und streicht die Schwinge fürderhin aus dem Gedächtnis!

Verfasst:
1. Oktober 2008 19:56
von tippi
Eifelheizer hat geschrieben:...nimmt dann was modernes (Permaglide; Iglidur ect. und streicht die Schwinge fürderhin aus dem Gedächtnis!
... hst Du damit Erfahrungen? Mir gehts dabei um Feuchtigkeitszutritt bei Regenfahrten und Winterbetrieb.

Verfasst:
2. Oktober 2008 04:30
von engel
dienstag habe ich ein stuck neues fett reingedruckt ohne problem.
vielleicht kommt ihr alle nach australien und wird alles dann mehr flussig sein.


Verfasst:
2. Oktober 2008 06:30
von Lorchen
Bei 45°C im Schatten kein Problem.

Verfasst:
2. Oktober 2008 11:28
von stefan_j
hallo,
noch etwas zu diesem Thema, kennt jemand eine Bezugsquelle für diese Dichtungsringe? Die ich in diversen Onlineshops bestellt habe passen vorne und hinten nicht. Ich bin es langsam leid, auch wenn es Centkram ist falsches Zeug zu bestellen

. Gehen auch normale o-ringe aus dem Baumarkt?

Verfasst:
2. Oktober 2008 11:32
von tippi
stefan_j hat geschrieben:...Gehen auch normale o-ringe aus dem Baumarkt?
... wenn sie ölbeständig sind. Ausprobiert kenn ich es noch nicht also machen und hier berichten.


Verfasst:
2. Oktober 2008 17:02
von Ex-User Eifelheizer
tippi hat geschrieben:Eifelheizer hat geschrieben:...nimmt dann was modernes (Permaglide; Iglidur ect. und streicht die Schwinge fürderhin aus dem Gedächtnis!
... hst Du damit Erfahrungen? Mir gehts dabei um Feuchtigkeitszutritt bei Regenfahrten und Winterbetrieb.
Null Problemo

Verfasst:
2. Oktober 2008 20:23
von Udo
habe solche Dichtringe jetzt bei MZ-Service klaus Hofmann-Settele Tel.: 0912757492 Bestellt der hatte sogar noch dieses Gummi Formteil vom Luftfilterkasten zum Luftfilter unterm Sitz für meine ES 250-1 für einen sehr guten Preis meiner Meinug
Re: Schmiermittel Schwingenbolzen MZ 125, 150, 250 ccm

Verfasst:
31. Oktober 2009 19:03
von ths
Mal eine Frage:
Wie wird die Schwinge der ETZ 250 behandelt?
Schmiernippel hab ich daran keine entdeckt. Und ausbauen mit Boot dran...Brrrr
Gruß
Thomas
Re: Schmiermittel Schwingenbolzen MZ 125, 150, 250 ccm

Verfasst:
31. Oktober 2009 19:11
von der lange
ths hat geschrieben: ausbauen mit Boot dran...Brrrr
viel spaß dabei.
den schwingenbolzen am besten mit kupferpaste einreiben.
dazu muß er aber zunächst rausgenommen werden.
Re: Schmiermittel Schwingenbolzen MZ 125, 150, 250 ccm

Verfasst:
31. Oktober 2009 19:37
von UlliD
ths hat geschrieben:Mal eine Frage:
Wie wird die Schwinge der ETZ 250 behandelt?
Schmiernippel hab ich daran keine entdeckt. Und ausbauen mit Boot dran...Brrrr
Gruß
Thomas
Da wird nix behandelt.... wozu auch. Die Schwinge ist doch Gummi-Gelagert.
MZ hat ja bei den älteren Emmen sich was dabei gedacht, die Lagerungen mit Öl zu schmieren.
Ist ja nicht sooo schwer, das auch zu machen. Bei den Stahl-Grauguss- Passungen will das Öl ja überall hinkommen

Fett schafft das nunmal nicht

Re: Schmiermittel Schwingenbolzen MZ 125, 150, 250 ccm

Verfasst:
31. Oktober 2009 20:45
von ths
Nix zu behandeln.
Das hör ich gern.
Bei meiner SR500 kommt der Bolzen jedes Jahr raus und wird gesalbt.
Nix Schmiernippel und so.
Gruß
Thomas