So, gestern angefangen und heut aufgehört.
Der HBZ ist dran. Wie kam es dazu:
Letztes Jahr, auf der Heimfahrt vom Sommertreffen in Glesien, gab mein HBZ in Dresden auf der Bautzner Straße in Höhe Melkus den Geist auf.
Es folgte die Umrüstung wieder auf Trommelbremse, was auch sehr gut fuhr, vorrausschauende Fahrweise ist da selbstverständlich. Nach einem Klemmer und einem Winter verrichtete die Trommel immer noch ihren Dienst. Doch die Scheibe sollte wieder ran, hat ja schon genug Geld verschlungen.
Ich kam dann zu dem Entschluss, die alte nicht mehr, also die Grimeca-Anlage.
Auskunft bei der Dekra geholt, Anlage als Komplettsatz, mit passender Kupplungsarmatur, bei Schubert bestellt.
Der kam am Dienstag bei mir an:
Pünktlich dazu, wurde am Montag meine Gabel inkontinent. Wollte mit meinen Mädels Kaffeetrinken, was ja noch vom Geburtstag offen war, da die aber noch tanken mussten und das bei Frauen ja gewönlich länger dauert, konnte ich noch 10km extra fahren bis zum Cafe Engel. Da angekommen, tropfte es, nein es floss regelrecht.
Ich plünderte erstmal den Papierhandtuchspender und wischte so gut es ging alles auf. Dann unter den Balg geschaut, aha, der WeDi saß schief, dieser KFZ-Meister ist echt ein Pfuscher, hielt 2,5 Jahre.
Wieder rein gedrückt, Papier und Kabelbinder um die Gabel und nach einem schönen Kaffee ab nach Hause.
Gestern dann gings los, mein neuer Heidenau-Reifen war leider noch nicht auf der Felge, Gabel raus, andre rein, WeDi´s gecheckt, Trommelrad erst mal wieder rein.
HBZ Angebaut, passt.
Die Anschlüsse des Bremslichtschalters sind italienisch, es passt kein kleiner und auch kein großer Kabelschuh. Super. Neues Kabel gezogen, die großen Kabelschuhe zusammengequetscht, das ging noch.
Kupplungsarmatur dran. Aber dafür musste der Nippel vom Bowdenzug abgeknipst werden. Das nächste böse Erwachen gab es dann beim Zug einhängen, da passt nix. Für die Stellschraube wurde eine Gewindehülse mitgeliefert, was nur eine abgedrehte Rundmutter ist. Jedoch steht diese 7mm weiter raus, somit ist ein Einstellen der Kupplung unmöglich geworden.
Lösung wäre hier eine neue Hülse drehen, die weiter rein geht, die Armatur abfeilen oder zwar mein Favorit, aber dann ist die Garantie weg, eine Gewindehülse, außen M10, innen M6 selbstschneidend.
Heute dann das Rad geholt, der Reifenhändler hatte Spaß beim auswuchten, 50 Gramm verteilt über 4 Speichen hab ich am Rad baumeln

.
Eingebaut, Gabel in der Richtigen Reihenfolge angezogen, durchgefedert, prima. Satte dran, Stahlflex verschraubt.
Entlüftungsschraube war fest

...Sattel wieder raus, ab in den Schraubstock und den Sattel von der Schraube gedreht, neue rein, ok.
Denkste, Befüllen von unten ging mangels passenden Minitrichter nicht also von oben,aber die Kolben wollten sich nicht bewegen und es kam keine Luft mehr beim Entlüften. Waren also doch festgegammelt.
Wieder raus, gereinigt neue Dichtungen und wieder rein und die Entlüfterei ging von vorne los. Es dauerte mind. 1 Stunde bis keine Luft mehr kam, ist das normal bei Stahlflex?
Druckpunkt super, alles schön, angetreten, erste Bremsprobe ...
Hermann würde sagen, es klözert wie Anker, mich hätte es fast entschärft. Einfach genial. Bremsen muss jetzt geübt werden
Alles in allen doch sehr positiv gestimmt. Wegen der nicht passenden Kupplungsarmatur, habe ich Schubert informiert, mal sehen was bei der Prüfung rauskommt.